ABS Hyundai Getz 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2009Pages: 239, PDF Size: 7.26 MB
Page 70 of 239

1- 60 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B265A01FC-GST
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Diese Leuchte geht beim Starten des Motors an und nach wenigen Sekundenwieder aus. Leuchtet sie bei laufendem Motor auf, ist dies ein Hinweis darauf, daß sich Wasser im Kraftstoffilterangesammelt hat. In diesem Fall muß der Kraftstoffilter entwässert werden (siehe Seite 6-30).B260S01B-GST Vorglüh-Anzeigeleuchte-
Gelb (Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchteausgegangen ist. Die Aufleuchtdauer variiert je nach Wassertem-peratur, Lufttemperatur und Zustand derBatterie. HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position ,LOCK" und dann wiederauf Position ,ON" stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.B290A02TB-AST Kühlmitteltemperatur-
anzeige WARNUNG:
Nie den Kühlerdeckel abschrauben, wenn der Motor heiß ist. Das Kühlmittel steht unter Druck und kann beim Herausspritzen schwereVerbrühungen verursachen. Den Kühlerdeckel erst abnehmen, wenn der Motor abgekühlt ist.
!
Diese Leuchtsymbole zeigen bei eingeschalteter Zündung Temperatur- bereiche des Motorkühlmittels an.Das rote Leuchtsymbol zeigt eineMotorkühlmitteltemperatur von über120±3°C an.Setzen Sie die Fahrt mit überhitztemMotorkühlmittel nicht fort. Wenn derMotor zu heiß geworden ist, schauen Sie im Stichwortverzeichnis unter “Überhitzung“ nach.
Page 77 of 239

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 67
B340C03FC-GST Scheinwerferschalter
Zum Einschalten der Beleuchtung dasGriffende des Multifunktionsschalters drehen. In der ersten Position werdenBegrenzungsleuchten, Schlußle- uchten und Instrumentenbeleuchtung eingeschaltet. In der zweiten Positionwird das Fahrlicht eingeschaltet. HINWEIS: Zum Einschalten der Scheinwerfer muß der Zündschlüssel auf "ON" gedreht werden. OTB048090 B340D01A-AST Fernlicht und Abblendlicht
Automatisches Ausschalten des Standlichts (Falls vorhanden)
o Der Zweck dieser Einrichtung ist
es, das Entladen der Batterie zu verhindern. Das System schaltetautomatisch das Standlicht aus, wenn der Fahrer den Zündschlüs- sel abzieht und die Fahrertür öffnet.
o Mit dieser Einrichtung wird das
Standlicht automatisch ausge-schaltet,wenn der Fahrer das Fahrzeug bei Nacht am Straßen-rand abstellt.
Wenn bei Bedarf das Standlicht nach dem Abziehen des Zündschlüsselsweiterhin leuchten soll, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
1. Öffnen Sie die Fahrertür.
2. Schalten Sie das Standlicht mit dem Lichtschalter an der Lenksäule AUS und wieder EIN.
OTB048093
Zum Einschalten des Fernlichts den Hebel nach vorne (vom Fahrer weg) drücken. Gleichzeitig leuchtet dieFernlichtkontrolleuchte. ZumEinschalten des Abblendlichts denHebel zurück in Fahrerrichtung ziehen.
TB ger-1b.p65 8/19/2008, 8:34 AM
67
Page 87 of 239

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 77
!WARNUNG:
o Das Schiebedach nicht schließen, wenn sich zwischen dem gleitenden Schiebedachglas und dem Rahmen Hände, Arme usw.befinden.
o Weder den Kopf noch die Arme
aus der Schiebedachöffnungstrecken.
o Während der Fahrt den Kopf, die
Hände und andere Körperteile vonder Dachöffnung fernhalten. Andernfalls besteht große Verletzungsgefahr, wenn dasFahrzeug plötzlich zum Stehen kommt oder in einen Unfall verwickelt wird.! VORSICHT:
o Das Schiebedach nicht bei extrem niedrigen Temperaturen, oder wenn es mit Eis oder Schnee bedeckt ist, öffnen.
o In regelmäßigen Abständen den Schmutz entfernen, der sich aufden Führungsschienenangesammelt hat.
HFC2022
B460C01GK-GST Kippen des Schiebedachs Das Schiebedach wird durch Drücken der Taste "UP" nach oben gekippt; wenn Sie es in einer bestimmtenStellung anhalten wollen, drücken Sie eine beliebige Taste (Open, Close, Up, Down). Zum Herunterkippen halten Sie die Taste "DOWN" gedrückt. Den Knopf loslassen, wenn das Schiebedach diegewünschte Stellung erreicht hat. HINWEIS: Nach dem Waschen des Autos oder nach Regenfällen muß vor der Bedienung des SchiebedachsWasser entfernt werden.
TB ger-1b.p65
8/19/2008, 8:34 AM
77
Page 90 of 239

1- 80 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
B500A01A-AST
HANDSCHUHFACH
WARNUNG:
Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Anhaltens zu verringern, muß dieHandschuhfachklappe beim Fahren grundsätzlich geschlossen sein.
HTB101
o Zum Öffnen des Handschuhfachs den Hebel zur Freigabe des Handschuhfachs ziehen.
HTB306
B510A01A-AST
AUSSENSPIEGEL Manuell verstellbar(Falls vorhanden) Der Außenspiegel auf der Fahrerseite läßt sich aus Bequemlichkeitsgründenvon innen einstellen. Er läßt sich mit dem Reglerhebel in der vorderen Ecke des Fensters betätigen. Vor dem Fahren immer überprüfen, ob sich der Spiegel in einer solchen Position befindet, daß der Fahrer direkt hinter sich sehen kann. BeimSchauen in den Rück-spiegel grundsätzlich vorsichtig den Abstand zum nachfolgenden Fahrzeugabschätzen. VORSICHT:
Ist der Spiegeleinstellknopffestgefroren, nicht versuchen, den Spiegel mit Hilfe des Reglers oder durch Drücken der Spiegelflächefreizubrechen. Um den eingefrorenen Mechanismus aufzutauen, ein handelsüblichesEnteisungspray (kein Kühlerfrostschutzmittel) verwenden, oder das Fahrzeug an einen warmenStandort fahren, wo das Eis schmelzen kann.
!
TB ger-1b.p65 8/19/2008, 8:34 AM
80
Page 91 of 239

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 81
B510B01FC-GST
Elektrisch verstellbar (Falls vorhanden)
HTB104
Der Außenspiegel kann in jede Richtung verstellt werden; auf diese Weise wird ein optimaler Blickwinkelgewährleistet.Mit dem Schalter für den elektrischverstellbaren Außenspiegel erfolgt die Einstellung des rechten und linken Außenspiegels.
!
! VORSICHT:
o Den Schalter nicht unnötig lange drücken.
o Das Eiskratzen auf der Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungenführen. Zum Entfernen von Eis einen Schwamm, ein weiches Tuch oder ein anerkanntesEnteisungspray verwenden.
WARNUNG:
Vorsicht bei der Abschätzung derGröße und Entfernung von Gegenständen, die im Außenspiegel auf der Beifahrerseite zu sehen sind. Es handelt sich um einen konvexen Spiegel mit einer gekrümmtenOberfläche. Gegenstände in diesem Spiegel sind näher als sie erscheinen.
HTB213
Einstellung der einzelnen Spiegel:
1. Zur Betätigung des
Einstellmechanismus für den entsprechenden Außenspiegel den Wahlschalter nach rechts oder links bewegen.
2. Nun, wie dargestellt, den
Spiegelwinkel durch Drücken derentsprechenden Seite des Schalters einstellen.
TB ger-1b.p65 8/19/2008, 8:34 AM
81
Page 93 of 239

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 83
B530A01GK-AST
HANDBREMSE Beim Verlassen des Fahrzeugs immer die Feststellbremse anziehen. Hierdurch schaltet auch die Anzeigefür die Feststellbremse ein, wenn der Zündschlüssel auf Stellung “ON” oder “START” steht. Vor dem Wegfahrendarauf achten, dass die Feststellbremse gelöst und die Anzeige ausgeschaltet ist. HTB3024
!WARNUNG:
Beim Verlassen oder Abstellen des Fahrzeugs immer die Feststellbremse so fest wie möglich anziehen und das Automatikgetriebe in PositionParken stellen. Fahrzeuge, deren Wählhebel nicht in Position Parken steht und deren Feststellbremse nichtvollständig angezogen ist, laufen Gefahr sich selbständig zu machen und Sie selbst oder andere Personenzu verletzen.
Anziehen der FeststellbremseZum Anziehen der Feststellbremsezunächst die Fußbremse betätigen, dann den Feststellbremshebel ohne Drücken des Entriegelungsknopfes soweit wie möglich hochziehen.Beim Parken an einem Gefälle wirdaußerdem empfohlen, den Schalthebelbei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe in einen niedrigen Gang bzw. bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe indie Position P (Parken) zu schalten.
!
VORSICHT :
Das Fahren mit angezogener Fests
-
tellbremse verursacht übermäßigen Verschleiß der Bremsklötze (oder -beläge) und Bremsscheiben. Lösen der FeststellbremseZum Lösen der Feststellbremse zunächstdie Fußbremse treten und dann den Feststellbremshebel leicht hochziehen. Danach den Entriegelungsknopfdrücken und festhalten und dabei den Feststellbremshebel nach unten bewegen.
TB ger-1b.p65
8/19/2008, 8:34 AM
83
Page 94 of 239

1- 84 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB070
HTB2003
B570A01TB-GST HAUBENENTRIEGELUNG
1. Zum Entriegeln der Haube am
Entriegelungsknopf ziehen.
2. Den Sicherheitshebel zur Seite drücken und die Motorhaube öffnen.
B550A01Y-AAT HOCHGESETZTE HINTERE BREMSLEUCHTE(Falls vorhanden)
Zusätzlich zu den tiefergesetzten hinteren Bremsleuchten auf beiden Seiten des Fahrzeugs leuchtet außerdem die hochgesetzte hintereBremsleuchte in der Mitte der Heckscheibe bzw. im Heckspoiler auf, wenn die Bremsen betätigt werden.
B550A01TB
HTB288
HTB308
3. Die Stützstange aus der Haube ziehen.
4. Die Haube mit der Stützstange abstützen.
TB ger-1b.p65 8/19/2008, 8:34 AM
84
Page 95 of 239

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 85
Vor dem Schließen der Motorhaube den Stützstab wieder in seine Klemme einrasten, damit er beim Fahren keinestörenden Geräusche abgibt. Die Motorhaube bis auf ca. 30 cm über der geschlossenen Position absenken unddann fallenlassen. Die Motorhaube schließen und sicherstellen, daß sie eingerastet ist.
!
VORSICHT :
Sicherstellen, das die Haubenstütze gelöst wurde, bevor die Haube geschlossen wird.
B560A01HP-GST FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER Die Tankklappe läßt sich aus dem Fahrzeug heraus durch Hochziehen des Tank-klappenöffners öffnen. HTB115
!WARNUNG:
Vor dem Schließen der Motorhaube sicherstellen, daß der Stützstab eingeklappt wurde. Überprüfen, ob die Motorhaube fest verriegelt ist.Andernfalls kann sie während der Fahrt aufspringen, wodurch dann durch die Sichtbehinderung erhöhteUnfallgefahr besteht. Die angehobene Motorhaube muß immer mit dem Stützstab abgestütztwerden, um zu vermeiden, daß sie unbeabsichtigt herunterfällt. Auf keinen Fall mit angehobener Motorhaube fahren, da dadurch die Sicht behindert ist, und dieMotorhaube herunterfallen oder beschädigt werden kann.
TB ger-1b.p65 8/19/2008, 8:34 AM
85
Page 96 of 239

1- 86 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!o Kraftstoff ist entzündlich und
bildet explosive Dämpfe. Befo- lgen Sie daher unbedingt dienachstehenden Hinweise beim Betanken Ihres Fahrzeugs. Die Nichtbeachtung der Hinweisekann zu schweren Verletzungen, schweren Verbrennungen oder zum Tod durch einen Brand odereine Explosion führen.
- Fassen Sie die Zapfpistole oder
den Tankdeckel erst an,nachdem Sie in einem siche- ren Abstand zum Tankeinfüll- stutzen und zur Zapfsäule einen metallenen Gegenstand am Fahrzeug berührt haben, umeine eventuelle statische Aufladung Ihrer Person zu beseitigen und Gefahren durcheine elektrische Entladung auszuschließen.
WARNUNG:
o Benzindämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Motor abstellen undverhindern, daß Funken oder offene Flammen in die Nähe des Kraftstoff-Einfüllbereichsgelangen. Muß der Tankverschlußausgewechselt werden, muß einHyundai-Original-Ersatzteilverwendet werden. Wird der Tankverschluß bei hohenUmgebungstemperaturen geöffnet, ist mitunter ein leichtes"Druckgeräusch" zu hören. Dies
ist normal und bietet keinen Grund zur Besorgnis.HINWEIS: Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat, leicht auf die Klappe klopfen oderdrücken, um das Eis zu brechen und die Tankklappe freizugeben. Die Tankklappe nicht aufbrechen. Fallserforderlich, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeit (kein Kühler- Frostschutzmittel) auf die Tankklappesprühen, oder das Fahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.
HTB068
TB ger-1b.p65 8/19/2008, 8:34 AM
86
Page 97 of 239

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 87
- Steigen Sie während des
Tankens nicht wieder in das Fahrzeug. Berühren Sie keineGegenstände oder Gewebe aus Materialien (Polyester, Satin, Nylon etc.), an denen Sie sichdurch Reibung elektrisch aufladen könnten. Eine elektrische Entladung könnteKraftstoffdämpfe entz-ünden und zu einer Explosion führen. Wenn es notwendig ist, dassSie während des Tankens doch wieder in das Fahrzeug steigen müssen, sollten Sie sichdanach erneut einen metallenen Gegenstand am Fahrzeug in sicherer Entfernung zum Tank
-
einfüllstutzen und zur Zapfpistole berühren, um eine eventuelle gefährliche statischeAufladung zu be-seitigen.
- Wenn Sie Kraftstoff aus einem
Reservekanister einfüllen wollen, stellen Sie den Kanister zuerst auf den Boden, um einestatische Entladung des Kanisters beim Tanken und einen hierdurch möglichenBrand zu ver-hindern. Während des Betankens sollten sich der Reservekanister und dasFahrzeug bis zur Beendigung des Tankvorgangs durchgehend berühren. Verwenden Sie nurReservekanister, die für die Befüllung mit Kraftstoff vorgesehen sind.
- Benutzen Sie im Tankstellen- bereich oder beim Betankeneines Fahrzeugs keine Mobil-telefone. Elektrischer Strom im Mobiltelefon könnte Kraft- stoffdämpfe entzünden. SolltenSie dennoch telefo-nieren müssen, halten Sie dabei ausreichenden Abstand zurTankstelle. - Stellen vor dem Tanken den
Motor ab. Funken von elektrischen Bauteilen der Motorsteuerung könntenKraftstoffdämpfe entzünden und ein Feuer verursachen. Vergewissern Sie sich nach demTanken bevor Sie den Motor anlassen, dass der Tankdeckel ordnungsgemäß aufgeschraubtund die Tankklappe fest verschlossen wurde.
- Vermeiden Sie offenes Feuer in Tankstellenbereichen. ZÜN-DENSIE KEINE Streichhölzer oder Feuerzeuge an und RAUCHENSIE NICHT. Lassen Sie auch keine brennenden Zigaretten während des Tankens in IhremFahrzeug zurück. Kraftstoff ist sehr leicht entzündbar. Es besteht Brand- undExplosionsgefahr!
TB ger-1b.p65 8/19/2008, 8:34 AM
87