airbag Hyundai Getz 2010 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2010, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2010Pages: 240, PDF Size: 23.13 MB
Page 9 of 240

HRFAHRZEUG AUF EINENBLICK
F9
1. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
2. Multifunktions-Lichtschalter
3. Instrumententafe
4. Horn/Fahrerairbag-Modul
5. Scheibenwischer-/Waschanlage
6. Schalter für Warnblinkanlage
7. Schalter für Nebelscheinwerfer
(Falls vorhanden)
8. Nebelschlussleuchtenschalter
9. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel (Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestelltwerden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen. 10. Beifahrer-Airbagmodul
11. Handschuhfach
12. Motorhauben-Entriegelungshebel 13.Sicherungskasten
14. Aschenbecher
15. Vorderer Getränkehalter
16. Schalthebel
17. Handbremshebel
18. Zigarettenanzünder 19. Hinterer Getränkehalter
!
Page 10 of 240

HRFAHRZEUG AUF EINENBLICK
F10
B255A01TB-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-54.
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte-system (SRS)ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden) Blinker-Kontrolleuchten Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-/Bremsflüssigkeits-stand- Warnleuchte LadekontrolleuchteWarnleuchte für offenen Heckklappe Warnanzeige bei offener Tür
Kraftstoff-Warnleuchte Motorwarnleuchte Gurtwarnleuchte
OD-Kontrolleuchte (Nur bei Automatikgetriebe)
Warnleuchte der elektronischen Servolenkung(EPS) Kraftstoffilterwarnleuchte-Rot (Dieselmotor)
Vorglüh-anzeigeleuchte-Gelb(Dieselmotor)
Wegfahrsperrenanzeige
Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag
Kuhlmitteltemperaturanzeige
Anzeigen für das elektronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
Page 11 of 240

Empfehlungen Zum Kraftstoff ........................................................ 1-2
Einfahren Eines Neufahrzeugs ........................................................ 1-4
Wegfahrsperre ................................................................................. 1-5 Türverriegelungen/Diebstahlalarm ......................................... 1-8, 1-10
Elektrische Fensterheber ............................................................... 1-14
Sitze ............................................................................................... 1-15
Sicherheitsgurte ....................................................................... ...... 1-23
Kinderrückhaltesystem .................................................................. 1-30
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) ............................1-40
Instrumententafel Und Anzeigen .................................................... 1-50
Warnleuchten ................................................................................. 1-54
Bordcomputer ................................................................................. 1-64
Kombi-schalter Für Blinker Und Licht ............................................ 1-66
Schalter Für Scheibenwischer Und Waschanlage ........................1-68
Schiebedach .................................................................................. 1-76
Spiegel ........................................................................................... 1-80
Motorhaubenentriegelung ............................................................... 1-84
Benutzung Des Kofferraums ......................................................... 1-90
Bedienelemente Von Heizung Und Kühlgebläse ...........................1-95
Stereoanlage ................................................................................ 1- 104
Antenne ........................................................................................ 1- 110
1. ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
Page 27 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 17
WARNUNG:
Um das Risiko einer schweren Verletzung im Falle einer Kollision oder eines plötzlichen Halts zuverringern, müssen sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer während der Fahrt ihre Sitzlehnen in eine möglichstaufrechte Stellung bringen. Der von den Sicherheitsgurten und Airbags gebotene Schutz kann sich bei starkgeneigten Sitzlehnen deutlich verringern. Wenn die Sitzlehnen geneigt sind, vergrößert sich dieGefahr, daß Fahrer und Beifahrer unter dem Sitzgurt hindurchrutschen und es so im Falle einer Kollision zuschweren Verletzungen kommt. Der Sicherheitsgurt kann bei geneigter Sitzlehne keinen vollen Schutz bieten.!!
B080D01JM
B080D03JM-GST
Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Herausnehmen die Kopfstütze bis zum Anschlag hochziehen und dann denVerriegelungsknopf betätigen, um sie ganz herauszuziehen. Verriegelungsknopf
HFC2028
WARNUNG:
o Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze so eingestellt sein, dass sich dieMitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem Kopfschwerpunkt des Fahrzeuginsassen befindet.Allgemein liegt der Kopfschwerpunkt der meisten Menschen ca. auf der Höhe desoberen Augenrands.Stellen Sie die Kopfstützeweiterhin so ein, dass sie sich sonah wie möglich an Ihrem Kopf befindet.
Page 40 of 240

1- 30 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kleinkind bzw. Kind, das in einem auf dem Vordersitzangebrachten Kinder- bzw.!
B220C02TB
B220C01Y-GST Lösen des Sicherheitsgurts Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen wollen, die Taste im Gurtschloß drücken.
!WARNUNG:
Der Schließmechanismus des mittleren Rücksitzgurts unterscheidet sich von dem anderer Rücksitz-Schultergurte. Beim Anlegen der Rücksitz-Schultergurte und des mittleren Rücksitzgurts sicherstellen,daß die Metallaschen richtig in die Schlösser gesteckt werden. Nur so sind maximaler Schutz und einwandfreieFunktion des Sicherheitsgurtsystems gewährleistet. B230A04A-AST
KINDERRÜCKHALTESYSTEM Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle einesUnfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistiken ergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, alswenn sie auf dem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn kleine Kinder imFahrzeug mitfahren, muß ein Kinderrückhaltesystem (Sicherheits- sitz) vorhanden sein.Die Konstruktion vonKinderrückhaltesystemen sieht vor,dass sie auf einem Fahrzeugsitz mit einem Zweipunktgurt bzw. mit dem Beckengurtband eines Dreipunktgurtsoder mit einem zusätzlichen Halteband und/oder ISOFIX-Halterungen (ausstattungsabhängig) gesichertwerden. Kinder können bei einem Zusammenstoß verletzt werden, wenn die Sicherungssysteme nicht richtigeingestellt sind.Für kleinere Kinder und Säuglinge mußein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystemssollten Sie sicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist.Zum Einbau desKinderrückhaltesystems dieHerstelleranweisungen befolgen.
Page 42 of 240

1- 32 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz montieren. ImFalle eines Unfalls, bei dem möglicherweise der zusätzliche Airbag auf der Beifahrer-seiteausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind, das in einer Säuglingsschale oder einemKindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verwenden.
B230G01A-AST Einbau auf den äußeren Rücksitzen
dem Hals des Kindes in Berührung kommt. Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems dieses in alleRichtungen bewegen, um sicherzustellen, daß es sicher eingebaut ist.Wenn der Gurt straffgezogen werdenmuß, weiteres Gurtmaterial zumGurtstraffer ziehen. Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen und zurückgleiten lassen, zieht derGurtstraffer den Gurt automatisch in seine normale Ausgangsposition zurück. HINWEIS:
o Vor dem Einbau des
Kinderrückha-ltesystems die dem Kinderrückha-ltesystem beiliegenden Herstelleran-weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht
wie beschrieben funktioniert,muß das System unverzüglich vom Hyundai-Vertragshändler überprüft werden.
Zum Einbau eines Kinderrüc- khaltesystems auf den beiden außenliegenden Rücksitzen denSchulter-/Beckengurt aus dem Gurtstraffer ziehen. Das Kinderrückhal- tesystem einbauen, dann denSicherheitsgurt schließen und mit dem Gurtstraffer zurückziehen lassen. Sicherstellen, daß der Beckengurt engam Kinderrückhaltesystem anliegt und der Schultergurt so positioniert ist, daß er auf keinen Fall mit dem Kopf bzw.
OTB039101
Page 48 of 240

1- 38 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB198
Fahrer-Airbag1
2 3Beifahrer- Airbag
Der Sicherheitsgurt mit Vorspanner funktioniert genau so wie der Notfallverriege-lungsstraffer(ELR)-Typ. Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält, oder wenn sich der Insasse zu schnell nach vorne lehnt, verriegeltder Sicherheits-gurtstraffer in seiner momentanen Position. Bei bestimmten Frontalzusammenstößen wird jedochder Vorspanner aktiviert und ziehtden Sicherheitsgurt enger um den Körper des Fahrzeuginsassen.
Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß dieSicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen.Die Gurtstraffer der Sicherheitsgurte können zusammen mit den Airbags aktiviert werden. B180B02A-GST
Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffern ausgestattet.
HXG229
!WARNING:
Auch wenn der Beifahrerairbag über den entsprechenden Schalterdeaktiviert ist (Schalterstellung OFF), empfehlen wir, ein Kinderrückhaltesystem immer nurauf einem Rücksitz zu befestigen. Wenn es unter besonderen Umständen notwendig sein sollte,ein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz zu installieren, muss der Beifahrerairbag unbedingt deaktiviert werden, damit dieSicherheit Ihres Kindes nicht gefährdet wird.
Page 49 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 39
!
Das Sicherheitsgurt- Vorspannersystem besteht hauptsächlich aus den folgenden Bauteilen. Die Positionen sind in der Abbildung dargestellt.
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-
Vorspannerbaugruppe
3. SRS-Steuermodul
WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mit Vorspanner korrekt funktioniert:
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig angelegt sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in korrekter Stellung eingestellt sein. HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit
Vorspanner auf der Fahrer-als auch auf der Beifahrerseitewerden bei bestimmten Frontalzusammenstößen aktiviert. Die Gurtstraffer derSicherheitsgurte können zusammen mit den Airbags aktiviert werden. Die Vorspannerwerden auch dann aktiviert, wenn die Sicherheitsgurte zum Zeitpunkt des Zusammenstoßesnicht angelegt sind.
o Wenn die Vorspanner aktiviert werden, ist möglicherweise ein lautes Geräusch zu hören und ein feiner Staub zu sehen, derwie Rauch aussieht. Dies sind normale Betriebsbedingungen und nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine Staub zu Hautirritationenführen und sollte nicht überlängere Zeiträume eingeatmet werden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen,nachdem Sie in einen Unfall verwickelt waren, bei dem die Vorspanner aktiviert wurden. VORSICHT:
o Da der Sensor, der den SRS- Airbag aktiviert, an den Vorspanner angeschlossen ist, blinkt die SRS-Airbagwarnleu-chte in der Instrumen-tentafel
etwa 6 Sekunden lang auf,nachdem der Zündschlüssel auf die Position "ON" gedreht wurde; danach muß sie erlischen.
o Wenn der Vorspanner nicht korrekt funktioniert, leuchtetdiese Warnleuchte auch dann auf, wenn keine Störung des SRS-Airbagsystems vorliegt. Wenn die SRS-Airbag-warnleuchte nicht aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel auf die Position"ON" gedreht wird, oder wenn sie nach dem 6-sekündigen Blinken ständig leuchtet, oderwenn sie während der Fahrt aufleuchtet, muß ein Hyundai- Verträgshändler denSicherheitsgurt mit Vorspanner oder das SRS-Airbagsystem sobald wie möglich überprüfen.
AIR
BAG
!
Page 50 of 240

1- 40 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!WARNUNG:
o Vorspanner sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssendie Vorspanner ausgewechselt werden. Alle Sicherheits-gurte müssen stets dann ausgewechselt werden, wenn sie während eines Zusammenstoßes getragen wurden.
o Der Vorspannermechanismus wird während der Aktivierungsehr heiß. Daher dürfen dieBauteile des Vorspanners einige Minuten nach der Aktivierung nicht berührt werden.
o Versuchen Sie niemals, den Vorspanner selbst zu überprüfenoder auszu-wechseln. Dies darfnur von einem Hyundai- Verträgshändler durchgeführt werden.
o Nicht auf den Vorspanner
schlagen. o Versuchen Sie nicht, das
Sicherheit-sgurtsystem mitVorspanner zu warten oder zureparieren.
o Eine falsche Behandlung der
Vorspanner-Baugruppen und dieNichtbeachtung derWarnungen bezüglich desSchlagens, des Änderns, des Überprüfens, des Auswechselns, der Wartung oder der Reparaturkann zu einer Fehlfunktion des Vorspanners oder einer unbeabsichtigten Aktivierungund damit zu schweren Verletzungen führen.
o Bei der Fahrt in einem Fahrzeug die Sicherheitsgurte stets anlegen.
o Wenn das Fahrzeug oder ein Sicherheitsgurt mit Gurtstrafferentsorgt werden muss, kontaktieren Sie einenautorisierten Hyundai-Händler. Ihr Hyundai ist mit einem ergänzenden Rückhaltesystem (Airbags) und Dreipunktgurten am Fahrer- undBeifahrersitz ausgestattet. Ein Zeichen für das Vorhandensein des Systems sind die Buchstaben "SRS AIR BAG",die auf der Prallplatte des Lenkrads und auf der Abdeckplatte über dem Handschuhfach auf der Beifahrerseiteeingraviert sind.B240A03TB-AST ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM (SRS)
(AIRBAG)
B240B01TB
Fahrer-Airbag
Page 51 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 41
!
Das SRS des Hyundai besteht aus Airbags, die sich unter den
Abdeckungen in der Mitte desLenkrades und über dem Handschuhfach auf der Beifahrerseite befinden. Ziel des SRS ist es, demFahrer und/oder Beifahrer im Falle
eines Frontalzusammenstoßes ab einer gewissen Stärke einenzusätzlichen Rückhaltzum Sicherheitsgurtsystem zu bieten. HINWEIS: Unbedingt die Informationen zum SRS auf der Rückseite der Sonnenblenden. WARNUNG:
o Wie der Name bereits sagt, ist das SRS für den Einsatz mit undals Ergänzung zu den 3-Punkt-
Gurtsystemen auf der Fahrer-und Bei-fahrerseite ausgelegt und nicht als Ersatz dafür gedacht. Die Sicher-heitsgurtesind daher bei jeder Fahrt stets anzulegen. Darüber hinaus werden die Airbags nurausgelöst, wenn es unter bestimmten Bedingungen zu einem Frontalzusammenstoßeiner bestimmten Stärke kommt, durch den die Fahrzeug- insassen wahrscheinlich erheblich verletzt würden.
o Das SRS löst die Airbags nur aus, wenn der Zusammenstoß ausreichend stark und der Aufprallwinkel kleiner als 30° vonder Längsachse des Fahrzeugs ist, bei einem Aufprall von der Seite, von hinten oder beiÜberschlagen des Fahrzeugs werden die Airbags nicht ausgelöst. HTB203
Heckzusammenstoß
Seitenaufprall Überschlag
o Die Front-Airbags sind nicht dafür ausgelegt, beiSeitenaufprall, Heckzusammenstößen oder Überschlag auszulösen. Darüber hinaus lösen die Airbags nichtbei Frontalzusam-menstößen aus, die mit einer Geschwindigkeit unter dem Auslösungs-Schwellenwertstattfinden.
o Um maximalen Schutz bei allen Arten von Unfällen zugewährleisten und das Risikoschwerer Verletzungen mit möglicher Todesfolge zu