airbag Hyundai Getz 2010 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2010, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2010Pages: 240, PDF Size: 23.13 MB
Page 64 of 240

1- 54 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260B01S-GST
Servicewarnanzeige (SRI)für das zusätzliche
Rückhalte-system (SRS)
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) schaltet sich ein und blinkt etwa sechs Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedrehtwurde oder nachdem der Motor angelassen wurde. Im Anschluß daran erlischt sie. Dieses Licht leuchtet auch dann auf, wenn das SRS fehlerhaft ist. Wenn der SRI sich nicht einschaltet oder nach einem etwa sechs Sekundenlangen Aufblinken nach dem Drehen des Zündschlüssels in die "ON"- Stellung oder nach Anlassen desMotors weiterhin aufleuchtet, oder wenn sie sich während der Fahrt einschaltet, sollte das SRS von einemzugelassenen Hyundai-Händler nachgesehen werden. B260P02Y-GST
ABS-Warnleuchte
(Falls vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Position "ON" leuchtet die ABS- Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls dieseLeuchte während der Fahrt aufleuchtet, lassen Sie lhr Fahrzeug sofort bei einem HYUNDAI-Händlerüber-prüfen. Das normale Bremssystem ist hiervon nicht betroffen. Bei einer Störung ist dasABS jedoch nicht mehr wirksam.B230T01NF-GST Kontrolleuchte für ausgeschaltetenBeifahrer-Airbag
Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet etwa 4 Sekunden lang auf, nachdem dieZündung eingeschaltet wurde oder nachdem der Motor angesprungen ist und geht nach 3 Sekunden aus.Die Kontrolleuchte für ausgeschaltetenBeifahrer-Airbag leuchtet auch auf,wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position "OFF" gestellt wurde und geht aus, wenn derEIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer- Airbag auf Position "ON" gestellt wird.
! VORSICHT:
Wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag nicht einwandfrei funktioniert, leuchtet die AUS- Anzeige des Beifahrer-Airbags nichtauf und der Beifahrer-Airbag zündet bei einem Frontalzusammenstoß auch dann, wenn der EIN-/AUS-Schalter des Beifahrer-Airbags auf Position "OFF" steht.
!WARNUNG:
Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüs- sigkeitsstand-Warnleuchte eingeschaltet bleibt oder währendder Fahrt aufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung der elektronischen Bremskraftve-rteilung vor (EBD).Ist dies der Fall, das Fahrzeug nichtabrupt stoppen und so schnell wiemöglich von einem Hyundai-Händler überprüfen lassen.
Page 221 of 240

6- 40 SELBSTHILFE
G200D02TB-GST Sicherungskasten Fahrgastraum GESCHÜTZTE BAUTEILE
Innenraumleuchte, Radio, Instrumentenblock Fernlichtkontrolleuchte, Scheinwerfer (links) Nebelscheinwerfer Scheinwerfer (rechts) Heckscheibenheizung Gebläse, Schiebedach Nebelscheinwerfer, ETACM, elektr. Fensterheber, Scheinwerferhöhenverstellung Nebelschlußleuchte Scheibenwischermotor vorne Warnblinkleuchte, ETACM Bremsleuchte, elektr. Fensterheber ECM Heckscheibenheizung Sitzheizung Tagesfahrleuchten Anlasserrelais, Diebstahlwarnanlage Scheibenwischermotor hinten Zentralverriegelung, Schiebedach Airbag PCM-, ABS-Steuerung Wegfahrsperrenmodul Instrumentenblock BREMS-/Schlußleuchte (rechts) Blinkerleuchte, Rückfahrscheinwerfer Radio, elektr. verstellbarer Außenspiegel Airbag, Anzeige Brems-/Schlußleuchte (links) Klimaanlage
G200D01TBSICHERUNGSWERT
15A 15A 10A 15A30A 10A 10A 10A 20A15A 15A 15A10A 20A 10A10A 15A 20A10A 10A 15A10A 10A 10A10A 10A 10A10A
BESCHREIBUNG
POWER CONN & R/LP H/LP LH
F/FOG
H/LP RH PR/HTD
BLOWER
IGNITION
R/FOG
FRT WPR HAZARD
STOPECU2
HTD MIR
S/HTDDRL
START
RR/WPR D/LOCK A/BAG
ECU1
P/OUTLET CLUSTER
TAIL RH T/SIG
AUDIO
A/BAG IND TAIL LHA/C SW
Page 237 of 240

10- 2 STICHWORTVERZEICHNIS
A Abgasreinigungsanlage ................................................ 7-7
Ablagefach unter dem kofferraumboden .....................1-91
Abschleppen
Anhänger- oder Fahrzeugschleppbetrieb ..................2-22
Notfall ...................................................................... 3-15
Wenn Sie Ihre Schlüssel verlieren ...........................3-16
Airbag ......................................................................... 1-40
Anlassen ...................................................................... 2-5Antenne .................................................................... 1-110
Aschenbecher ............................................................. 1-74
Auswechseln der Glühlampen.................................... 6-32
Automatikgetriebe OD-Schalter ............................................................. 2-13
B Batterie ............................................................. 2-20, 6-27
Belüftung
Mittlere Belüftungsdüsen ......................................... 1-95
Seitliche Belüftungsdüsen .......................................1-96
Bedienelemente von heizung und kühlgebläse ...........1-95
Benutzung Des kofferraums ....................................... 1-90
Beschreibung der Sicherungstafel ..............................6-38
Bremse
Antiblockiersystem .................................................. 2-15
Flüssigkeit ............................................................... 6-20
Pedalabstand ........................................................... 6-23
Pedalspiel ................................................................ 6-23
Praktische Hinweise ................................................ 2-14
Prüfung der Brem se ................................................ 6-19Bordcomputer
............................................................. 1-62
Brillenablage ............................................................... 1-79
DDefroster ................................................................... 1-100
Diebstahlalarm ............................................................ 1-10
Digitaluhr ..................................................................... 1-73
Drehzahlmesser .......................................................... 1-62
EEinfahren eines Neufahrzeugs ..................................... 1-4
Einstellen der Scheinwerfer .... ....................................6-31
Einstiegshilfe .............................................................. 1-19
F Fahrgestellnummer (VIN) ............................................. 8-2
Fahrweise Fahren im Winter ..................................................... 2-19
Gleichmäßige Kur venfahrt ....................................... 2-19
Wirtschaftlich fahren ................................................ 2-17
Fenster Elektrisch bet ätigt .................................................... 1-14
Manuell betätigt ....................................................... 1-14