Hyundai Getz 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2010, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2010Pages: 240, PDF Size: 23.13 MB
Page 31 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 21
!
Der Schultergurt muß durch den Hänger geführt werden, damit er beimumklappen nicht beschädigt wird. Danach den Rücksitz umklappen.
VORSICHT:
o Den Sicherheitsgurt vor dem Anlegen aus dem Hänger nehmen.
o Wenn Sie die Sicherheitsgurte anlegen möchten, nehmen Sie sie vor dem Anlagen aus den Führungen. Wenn Sie an denSicherheitsgurten ziehen, solange sie sich in den Führungen befinden, könnten die Führungenund/oder das Gurtband beschädigt werden. B090B01TB-GST Umklappen der Rücksitzlehne
und -polster Für eine bessere Raumausnutzung kann das gesamte Sitzpolster nach vorne geklappt und die gesamteRücksitzlehne nach vorne umgelegt werden.
HTB2006
Lehnenentriegelungshebel
1. Die Kopfstütze ganz nach unten drücken.
2. Zum Umklappen der Rücksitzlehne den Entriegelungshebel zur Kopfstütze hin gedrückt halten,dann die Sitzlehne nach vorne drücken.
HTB030ASitzpolster-Entriegelungsgriff
Sicherungsband
3. Den Entriegelungsgriff am
Sitzpolster nach hinten ziehen, dann das gewünschte Sitzpolster anheben.
Page 32 of 240

1- 22 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
4. Zum Sichern des Sitzes das
Sicherungsband unter der Sitzlehne in die Kopfstützenstrebe von Fahrer- und Beifahrersitz einhaken.
5. Zum Aufrichten von Sitzlehne und -polster in der umgekehrtenReihenfolge vorgehen.
o Wenn Sie die Sitzlehne wieder
aufrecht gestellt haben, immersicherstellen, daß sie in der Posi- tion eingerastet ist, indem Sie die Lehne hin- und herbewegen. o Gegenstände dürfen nur bis zur
Oberkante der Vordersitzlehne ragen. Andernfalls kann Ladung nach vorne rutschen und beiplötzlichem Halten Verletzungen oder Beschädigungen verursachen.
o Wenn die umgeklappte Sitzlehne wieder aufgestellt wird,sicherstellen, daß dieKopfstützen korrekt angebracht sind. Kopfstützen sind für die Sicherheit der Insassen beieinem Heckaufprall besonders wichtig. Wenn die Kopfstützen nicht richtig angebracht sind,können bei einem Heckaufprall schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolgeverursacht werden.
HTB031Sicherungsband
WARNUNG:
o Wenn die umgeklappte Sitzlehne wieder aufgestellt wird, sicherstellen, daß die Sicherheitsgurte zugänglichsind und einwandfreifunktionieren.
o Beim Aufrichten der umgeklappten Sitzlehne daraufachten, daß keine Körperteileeingeklemmt werden.
o Durch das Umklappen der Rücksitzlehne und des Polsters kann der Gepäckraum vergrößert werden. Während der Fahrtdürfen sich keine Mitfahrer im Laderaum befinden. Dies ist keine richtige Sitzposition, dabei umgeklappter Sitzlehne dieSicherheitsgurte nicht zugänglich sind. Insassen, die nicht korrekt sitzen und keine Sicherheitsgurte tragen, könnenbei einem Unfall oder einem plötzlichen Halt schwer verletzt werden.!
Page 33 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 23
B150C02A-AST Größere Kinder Kinder, die für Kinder- Rückhaltesysteme zu groß geworden sind, müssen auf dem Rücksitz sitzen und die vorhandenen Dreipunktgurteanlegen. Der Beckengurt muß in möglichst niedriger Position eng an den Hüften anliegen. Die Gurtpositionregelmäßig überprüfen. Wenn sich das Kind stark bewegt, kann der Gurt aus der richtigen Position rutschen. Kindersind im Falle eines Unfalls am besten geschützt, wenn sie mit einem korrekt angebrachten Rückhaltesystem aufdem Rücksitz gesichert werden. Wenn ein größeres Kind (älter als 13) auf dem Vordersitz sitzen muß, kann dasKind mit dem vorhandenen Dreipunktgut gesichert werden; dabei sollte der Sitz in eine möglichstaufrechte Position gebracht werden. Kinder unter 13 Jahren müssen entsprechend gesichert auf demRücksitz sitzen. NIEMALS einen nach hinten weisenden Kindersitz auf dem Beifahrersitz anbringen.
B150A01A-GST
SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTE Es ist gesetzlich vorgeschrieben, daß alle FahrzeuginsassenSicherheitsgurte anlegen müssen. Wird diese grundlegende Sicherheits- vorkehrung beachtet, so wird die Verlet-zungsgefahr oder der Gradeiner Verletzung beträchtlichherabgesetzt. Darüber hinaus geltendie folgenden Empfehlungen:
B150B01Y-GST
Babys oder Kleinkinder In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz-Schutzsystems vorgeschrieben. Unabhängig davon, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlichdie Verwendung eines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems. HINWEIS: Kleinkinder werden am besten durch ein Kinder-Rückhaltesystemgeschützt.
B140A01B-GST
WARNUNG - RÜCKSITZ
Zur Gewährleistung der Sicherheitaller Fahrzeuginsassen dürfenGepäck und andere Ladung nicht über die Höhe der Rückenlehne hinaus gestapelt werden.
B140A01TB
Page 34 of 240

1- 24 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B150F01A-AST Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder) verwendetwerden. Dies kann die Schwere von Verletzungen im Falle eines Unfalls erhöhen.
B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurt verwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauereInformationen befragen. B150G01A-AST Nicht im Liegen fahren
Um das Verletzungsrisiko im Falleeines Unfalls zu vermeiden, und um die maximale Wirksamkeit desSicherheitsgurtsystems zugewährleisten, müssen alle Insassenbeim Fahren aufrecht sitzen, und derBeifahrersitz muß sich in senkrechter Position befinden. Die korrekte Funktion des Sicherheitsgurts ist nichtgewährleistet, wenn sich eine Person auf den Rücksitz legt oder wenn der Beifahrersitz in die Nähe der oder indie volle Liegestellung positioniert wird.
B150D01S-AST
Schwangere Frauen Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung des Sicherheitsgurts, um bei Unfall das Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurtmuß so niedrig und bequem wie möglich über die Hüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden.Für genauere Informationen einen Arzt aufsuchen.
!WARNUNG:
Eine starke Neigung der Sitzlehne oder das Liegen während der Fahrt kann gefährlich sein. DieSicherheitsgurte funktionieren nur eingeschränkt, wenn die Sitzlehne stark geneigt ist.Der Schultergurt hat keine Funktion,da er nicht am Körper anliegt.Stattdessen ist er vor dem Insassen. Bei einem Unfall wird der Insasse mit großer Wucht in den Gurtgeschleudert, was zu schweren Nacken- oder anderen Verletzungen führen kann. Auch der Beckengurtkann seine Aufgabe nicht erfüllen. Bei einem Unfall kann der Gurt über den Bauch rutschen. Die Gurtkräftewirken dann auf diese Region und nicht auf die Beckenknochen. Das kann schwere innere Verletzungen zur Folge haben. Daher sollte die Sitzlehne währendder Fahrt aufrecht gestellt werden. Dann mit dem ganzen Rücken anlehnen und den Sicherheitsgurtrichtig anlegen.
Page 35 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 25
B160C01A-AST
Sicherheitsgurte sauber und trocken halten Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden.Schmutzige Sicherheitsgurte können mit einer Lösung aus milder Seife und warmem Wasser gereinigt werden.Bleichmittel, Färbemittel, starke Reinigungsmittel oder Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden, dasie das Gewebe beschädigen und schwächen können.
B160D01A-AST
Auswechslung der Sicherheitsgurte Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechselt werden. Dies ist auch dann der Fall,wenn äußerlich keine Beschädigung sichtbar ist. Weitere Fragen zu den Sicherheitsgurten sind an denHyundai-Vertragshändler zu richten.
B160B01A-AST
Regelmäßige Überprüfung Es ist zu empfehlen, daß alle Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen auf Verschleiß oderBeschädigung irgendeiner Art überprüft werden. Beschädigte Teile des Systems müssen so schnell wiemöglich ausgewechselt werden.
B160A01A-GST PFLEGE DER SICHERHEITSGURTE Die Sicherheitsgurtsysteme dürfen grundsätzlich nicht auseinandergenommen oder verändert werden. Darüber hinausmuß darauf geachtet werden, daß die Sicherheitsgurte und das Gurtgehäuse nicht von den Sitzscharnieren, vonTüren oder anderen Dingenbeschädigt werden.
!WARNUNG:
Wird die Rücksitzlehne wieder in ihre aufrechte Position gebracht, durch Ziehen und Drücken an der Oberkante der Rükenlehnegrundsätzlich sicherstellen, daß das Gurtgewebe und die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt,geknickt eingeklemmt, geknickt oder sonstwie beschädigt werden.
Page 36 of 240

1- 26 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B170A04A-GST Sicherheitsgurt- Höhenverstellung(Falls vorhanden)
Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden. Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamste Schutz gewährleistet. Die Gurhöheist so einzustellen, daß der Schultergurt über der Schultermitte verläuft und nicht am Hals anliegt. Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller in die entsprechende Position anhebenoder absenken. Zum Anheben den Höheneinsteller hochziehen. B170A01LZum Absenken den Höheneinstellerherunterdrücken und dabei den Einstellerknopf drücken.Den Knopf loslassen, damit der Ankereinrastet. Den Entriegelungsknopfbewegen, um sicherzustellen, daß er richtig eingerastet ist.
!WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4 Positionen einge-rastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des
Schultergurtes reduziert dieRückhalt-ewirkung desSicherheitsgurtes im Falle einesZusammenstoßes.
B180A02A-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt-
Gurt mit Rückhalteautomatik)
Anlegen des Sicherheitsgurtes
B180A01NF
Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen unddie Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden. Wird diese Bewegung unterbrochen, blockiert derGurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwas zurückziehen lassen und dannerneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als "Klicklaut" hörbar.
Page 37 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 27
Nachdem der Beckengurt einmal so manuell eingestellt wurde, daß er sich bequem den Hüften des Insassenanpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beim langsamen und leichten Vorlehnengibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichem
Halten oder bei Stößen verriegelt sichder Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich der Insasse zu schnell vorlehnt. HINWEIS: Wenn sich der Sicherheitsgurt nicht aus der Gurtrolle ziehen lässt, ziehen Sie den Gurt kräftig heraus und lassen Sie ihn wieder los.Danach können Sie den Gurt leicht von der Gurtrolle ziehen. HINWEIS: Wenn der Fahrer-Sicherheitsgurt nach dem Anlegen innerhalb von 9 Sekunden "gelöst
angelegt
gelöst
angelegt
gelöst" wird,
werden Gurtwarnleuchte undWarnton nicht aktiviert.
B265E01TB-GST
Gurtwarnleuchte und Warnton Die Gurtwarnleuchte und der Warnton werden entsprechend der folgendenTabelle aktiviert. *1) Wenn der Zündschlüssel innerhalb einer Minute von Position "OFF" auf Position "ON" gestellt wird.
*2) Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 9 km/h überschreitet, ertönt auchder Warnton ca. 1 - 2 Minuten lang. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 9 km/h bleibt, ertönt eineMinute später auch der Warnton ca. 1 - 2 Minuten lang. Gurtwarnleuchte
Bleibt an, bis Gurt angelegt Leuchtet 6 Sekunden lang
Blinkt, bis Gurt angelegt
Blinkt, bis Gurt angelegt * 2
Personen (Fahrer)
Sicherheitsgurt Nicht angelegt Angelegt
Nicht angelegt Angelegt
Nicht angelegt Zündschalter
ON ON
ON * 1
ON
Page 38 of 240

1- 28 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B200A01S-GST Sicherheitsgurt einstellen
B200A02NF
Der Gurt sollte so niedrig wie möglich über den Hüften sitzen, aber nicht um die Taille. Verläuft der Sicherheitsgurt zu hoch über den Körper, besteht dieMöglichkeit, im Falle eines Unfalls oder einer plötzlichen Bremsung, daß Sie unter ihm hindurchrutschenkönnten. Dies könnte zum Tod, zu gefährlichen Verletzungen oder zu Sachschäden führen. Beide Armesollten sich nie gleichzeitig unter oder über dem Sitzgurt befinden. Statt dessen sollte ein Arm über und der andere unter dem Sitzgurt sein (siehe Abbildung). Niemals den Sicherheitsgurt an der Tür unter dem Arm durchführen.
B210A01A-AST
Lösen des Sicherheitsgurts Der Sicherheitsgurt wird durch Drücken der Entriegelungstaste auf dem Schloß gelöst. Nach dem Lösen muß sich der Gurt automatisch in die Aufrollvorrichtung zurückziehen. Ist dies nicht der Fall, überprüfen, ob der Gurt verdreht ist,dann erneut versuchen.
B210A01NF B220D02Y-GST
SICHERHEITSGURTE - 3-Punkt- Rücksitzmittelgurt mitAufrollautomatik
B220D01TB
(a)
(b) (c)
(d)
1. Vor dem Anlegen des Rücksitzmittelgurts sicherstellen, daß die Metallasche (a) und das Gurtschloß (b) sicher befestigt sind.
2. Anschließend den Gurt aus dem Aufroller herausziehen und dieMetallasche (c) in das Gurtschloß (d) stecken.
Wenn die Lasche im Gurtschloßeinrastet, ist ein “Klicken” zu hören. Die Gurtlänge wird automatisch eingestellt, nachdem der Beckengurtmanuell so eingestellt wurde, daß er sicher um die Hüften liegt.
Page 39 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 29
!WARNUNG:
o Bei Verwendung des mittleren Rücksitzgurts muß die Metallasche immer ganz in das Gurtschloß gesteckt werden. Wenn Lasche und Schloß nichtrichtig einrasten, kann es bei Zusammenstößen zu Verletzungen kommen.
o Metallasche (a) und Gurtschloß (b) dürfen nur in den folgenden Fällen abgenommen werden.
(1)Wenn die Rücksitzlehnen umgeklappt werden sollen.
(2)Wenn der Rücksitzgurt durch andere Gegenstände
beschädigt werden kann.
o Die Metallasche (a) und das Gurtschloß (b) nach demUmklappen der Rücksitzlehnensofort wieder anbringen.
o Zum Lösen der Metallzunge (a)
aus dem Gurtschloß (b) ein spitzes Werkzeug in die Nut am Gurtschloß (b)einführen. B220D02TB
B220A02Y-D
Lehnen Sie sich dann in einer langsam gleichmäßigen Bewegung nach vorne, wird der Gurt ausgerollt, und Siekönnen sich frei bewegen. Kommt es jedoch zu einem Zusammenstoß oder wird plötzlich gebremst, blockiert derGurt. Er blockiert auch, wenn Sie sich zu schnell vorbeugen.
Page 40 of 240

1- 30 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kleinkind bzw. Kind, das in einem auf dem Vordersitzangebrachten Kinder- bzw.!
B220C02TB
B220C01Y-GST Lösen des Sicherheitsgurts Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen wollen, die Taste im Gurtschloß drücken.
!WARNUNG:
Der Schließmechanismus des mittleren Rücksitzgurts unterscheidet sich von dem anderer Rücksitz-Schultergurte. Beim Anlegen der Rücksitz-Schultergurte und des mittleren Rücksitzgurts sicherstellen,daß die Metallaschen richtig in die Schlösser gesteckt werden. Nur so sind maximaler Schutz und einwandfreieFunktion des Sicherheitsgurtsystems gewährleistet. B230A04A-AST
KINDERRÜCKHALTESYSTEM Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle einesUnfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistiken ergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, alswenn sie auf dem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn kleine Kinder imFahrzeug mitfahren, muß ein Kinderrückhaltesystem (Sicherheits- sitz) vorhanden sein.Die Konstruktion vonKinderrückhaltesystemen sieht vor,dass sie auf einem Fahrzeugsitz mit einem Zweipunktgurt bzw. mit dem Beckengurtband eines Dreipunktgurtsoder mit einem zusätzlichen Halteband und/oder ISOFIX-Halterungen (ausstattungsabhängig) gesichertwerden. Kinder können bei einem Zusammenstoß verletzt werden, wenn die Sicherungssysteme nicht richtigeingestellt sind.Für kleinere Kinder und Säuglinge mußein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystemssollten Sie sicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist.Zum Einbau desKinderrückhaltesystems dieHerstelleranweisungen befolgen.