Hyundai Grand Santa Fe 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2015, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2015Pages: 741, PDF Size: 20.98 MB
Page 611 of 741

631
Pannenhilfe
Befestigen Sie nach einem
Radwechsel das defekte Rad an der
vorgesehenen Stelle und verstauen
Sie den Wagenheber und das
Werkzeug ordnungsgemÀà in den
entsprechenden StaufÀchern.Verstauen Sie Wagenheber,
Wagenheberkurbel, Radmuttern-
schlĂŒssel und Ersatzrad sorgfĂ€ltig,
um KlappergerÀusche wÀhrend der
Fahrt zu vermeiden.
ACHTUNG
Die Radbolzen und Radmuttern
Ihres Fahrzeugs besitzenmetrisches Gewinde. Verge-wissern Sie sich bei derRadmonta
ge, dass dieselben
Radmuttern aufgeschraubt werden, die vorher abgeschraubtwurden - oder, dass beim Erset -
zen der Radmuttern Muttern mit metrisc
hem Gewinde und
derselben Bauart verwendet werden. Wenn Muttern mit nicht-metrischem Gewinde aufmetrische Bolzen (oder umge-kehrt) geschraubt werden, wirddas Rad nic
ht ausreichend sicher
befestigt und die Gewinde der Radbolzen werden zerstört, sodass die Radbolzen ersetztwerden mĂŒssen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)Beachten Sie bitte, dass diemeisten Radmuttern keinmetrisches Gewinde besitzen.Stellen Sie unbedingt sicher,dass Radmuttern, die Sie alsZubehör erwerben, metrischesGewinde haben und der Bauartder Original-Muttern entsprech -
en, bevor Sie diese Radmuttern ansc hrauben.
Wir empfehlen,
sich im Zweifelsfall an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.
VORSICHT - Radbolzen
Wenn Radbolzen beschÀdigt
sind, besteht die Gefahr, dass
die RĂ€der nicht sicher befestigt
werden können. RÀder könnten
sich wÀhrend der Fahrt lösen
und dies könnte zu einem Unfall
mit schweren Verletzungen
fĂŒhren.
VORSICHT - Falscher
Reifenluftdruck im Ersatzrad
Nachdem Sie das Ersatzrad
montiert haben, prĂŒfen Sie den
Luftdruck und korrigieren Sie
ihn so bald als möglich auf den
spezifizierten Wert. Siehe
Abschnitt "RĂ€der und Reifen"
im Kapitel 8.
Page 612 of 741

Pannenhilfe
32
6
Wichtig - Verwendung des Notrads
(ausstattungsabhÀngig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Notrad
ausgestattet. Dieses Notrad benötigt
weniger Lagerraum als ein
vollwertiges Ersatzrad. Der Notrad-
Reifen ist kleiner als ein
serienmĂ€Ăiger Reifen und er ist nur
fĂŒr eine vorĂŒbergehende Verwendung
vorgesehen. Das Notrad muss mit einem
Reifenluftdruck von 4,2 bar (420 kPa)
befĂŒllt werden.
âœANMERKUNG
PrĂŒfen Sie den Reifenluftdruck,
nachdem Sie das Notrad an das
Fahrzeug angebaut haben.
Korrigieren Sie den Reifenluftdruck
bei Bedarf auf den spezifizierten
Wert.
ACHTUNG
âą Fahren Sie besonders
vorsichtig, wenn das Notradmontiert ist. Lassen Sie einmontiertes Notrad bei dernĂ€chsten Gelegenheit gegenein vollwertiges Rad mitserienmĂ€Ăiger Felge undserienmĂ€Ăigem Reifen aus-tauschen.
âą
Das Fahrzeug darf nichtgleichzeitig mit mehr alseinem montierten Notradgefahren werden.
VORSICHT
Das Notrad ist nur fĂŒr die
Verwendung in einem Notfall
vorgesehen. Fahren Sie mit
angebautem Notrad nicht mit
Geschwindigkeiten ĂŒber 80
km/h. Das Originalrad muss
sobald als möglich repariert
oder ersetzt werden, um einen
Schaden des Notrads zu
vermeiden, der möglicherweise
zu PersonenschÀden oder zum
Tod fĂŒhren könnte.
Page 613 of 741

633
Pannenhilfe
Beachten Sie bei der Verwendung
eines Notrads folgende Vorsichts-
maĂnahmen:
⹠Fahren Sie unter keinen UmstÀndenschneller als 80 km/h (50 mph), da
eine höhere Geschwindigkeit den
Notrad-Reifen beschÀdigen könnte.
⹠Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den FahrbahnverhÀltnissen an, um
sÀmtliche Gefahren und Risiken
auszuschlieĂen. Schlaglöcher und
auf der Fahrbahn liegende
GegenstÀnde könnten einen
Notrad-Reifen schwer beschÀdigen.
⹠Dauerhaftes Fahren mit montiertem Notrad könnte zu einer Fehlfunktion
des Reifens, zu einem Verlust der
Kontrolle ĂŒber das Fahrzeug und
daraus resultierenden Personen-
schĂ€den fĂŒhren.
âą Ăberschreiten Sie weder die maximal zulĂ€ssige Zuladung Ihres
Fahrzeugs noch die maximal
zulÀssige Belastung des Notrads.
Die maximal zulÀssige Reifenbe-
lastung ist auf der Reifenflanke des
Notrads angegeben. âą Vermeiden Sie es, Hindernisse zu
ĂŒberfahren. Der Durchmesser eines
Notrads ist kleiner als der
Durchmesser eines serienmĂ€Ăigen
Rads, so dass sich die Bodenfreiheit
Ihres Fahrzeugs um ca. 25 mm
reduziert. Beim Ăberfahren von
Hindernissen könnte das Fahrzeug
deshalb beschÀdigt werden.
âą Fahren Sie mit montiertem Notrad nicht in eine automatische
Waschanlage.
âą Ziehen Sie keine Schneekette auf ein Notrad. Da ein Notrad-Reifen
kleiner ist als ein serienmĂ€Ăiger
Reifen, wĂŒrde die Schneekette nicht
ordnungsgemÀà passen. Das
Fahrzeug könnte dadurch
beschÀdigt werden und die
Schneekette könnte sich vom
Reifen lösen.
âą Das Notrad darf nicht an der Vorderachse montiert werden, wenn
das Fahrzeug auf Schnee oder Eis
gefahren werden muss.
âą Montieren Sie das Notrad niemals an ein einem anderen Fahrzeug, da
das Rad speziell fĂŒr Ihr Fahrzeug
ausgelegt ist. âą Die Lebensdauer des Notrad-
Reifenprofils ist kĂŒrzer als die
eines serienmĂ€Ăigen Reifens.
PrĂŒfen Sie Ihr Notrad deshalb
regelmĂ€Ăig und ersetzen Sie einen
verschlissenen Notrad-Reifen
durch einen Reifen gleicher GröĂe
und Bauart, der auf dieselbe Felge
montieren wird.
âą Ein Notrad-Reifen darf nicht auf eine andere Felge montiert werden
und die standardmĂ€Ăigen Reifen,
Winterreifen oder Radkappen
dĂŒrfen nicht auf die Notradfelge
aufgezogen bzw. angebracht
werden. Wenn dies trotzdem
versucht wird, können die
genannten GegenstÀnde sowie
Fahrzeugbauteile beschÀdigt
werden.
âą Verwenden Sie nie gleichzeitig mehr als ein Notrad.
⹠Solange ein Notrad angebaut ist, darf kein AnhÀnger gezogen
werden.
Page 614 of 741

Aufkleber Wagenheber1. Modellbezeichnung
2. Maximal zulÀssige Last
3. Ziehen Sie die Feststellbremsean, wenn Sie den Wagenheber
benutzen.
4. Schalten Sie den Motor aus, wenn Sie den Wagenheber benutzen.
5. Begeben Sie sich nicht unter ein Fahrzeug, dass auf einem
Wagenheber ruht.
6. FĂŒr den Wagenheber vorgesehene Ansatzpunkte
7. Beim Anheben des Fahrzeugs muss der Wagenheber senkrecht
stehen.
8. Legen Sie den RĂŒckwĂ€rtsgang ein (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
oder bringen Sie den WĂ€hlhebel in
die Stellung P (Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe).
9. Benutzen Sie den Wagenheber nur auf festem und ebenem
Untergrund.
10. Hersteller Wagenheber
11. Herstellungsdatum Wagenheber
12. Firma und Adresse des Vertreters
â
Der tatsÀchlich im Fahrzeug angebrachte Wagenheber-Aufkleber kann von der
Abbildung abweichen. NĂ€here Angaben finden Sie auf dem Aufkleber am
Wagenheber.
634
Pannenhilfe
OTQ044219
OHYK064002
âą AusfĂŒhrung Aâ Beispiel
âą AusfĂŒhrung B
Page 615 of 741

EG-KonformitĂ€tserklĂ€rung fĂŒr Wagenheber
JACKDOC14S
Pannenhilfe
35
6
Page 616 of 741

ABSCHLEPPEN
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten HYUNDAI
Vertragswerkstatt oder einem
kommerziellen Abschleppunternehmen
abschleppen zu lassen. Um SchÀden am
Fahrzeug zu vermeiden, mĂŒssen
geeignete und fachgerechte
Abschleppverfahren angewendet
werden. Es wird empfohlen, NachlÀufer
oder einen Plateauwagen zu verwenden.
Hinweise und Informationen zum Fahrenmit AnhÀnger entnehmen Sie demAbschnitt "Fahren mit AnhÀnger" imKapitel 5.
Bei Allradfahrzeugen muss das Fahrzeug
auf einem Pritschenfahrzeug oder mit
NachlÀufern abgeschleppt werden, so
dass keines der RĂ€der den Boden
berĂŒhrt.
Es ist möglich, ein Fahrzeug mit
Vorderachsantrieb auf mitrollenden
HinterrÀdern (ohne NachlÀufer)
abzuschleppen, wenn die VorderrÀder
angehoben sind.
Wenn ein Hinterrad oder die
RadaufhÀngung beschÀdigt ist oder
wenn das Fahrzeug mit angehobenen
HinterrÀdern abgeschleppt werden
muss, setzen Sie die VorderrÀder auf
NachlÀufer. Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne NachlÀufer
abgeschleppt wird, mĂŒssen immer die
VorderrÀder angehoben werden, nicht
die HinterrÀder.
OXM069028
NachlÀufer
NachlÀufer
ACHTUNG
Allradfahrzeuge sollten niemals auf
den RÀdern abgeschleppt werden.Dies kann schwere SchÀden amAutomatikgetriebe oder an demAllradantrieb verursachen.
VORSICHT -wenn mit
Ăberschlagsensor
ausgestattet
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten- und
Kopfairbags ausgestattet ist,
bringen Sie den ZĂŒndschalter in die
Stellung OFF oder ACC, wenn das
Fahrzeug geschleppt wird.
Die Seiten- und Kopfairbags
können bei eingeschalteter
ZĂŒndung ausgelöst werden, und
der Ăberschlagsensor erkennt eine
Situation als einen Ăberschlag.
636
Pannenhilfe
Page 617 of 741

Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall ohne
NachlÀufer abgeschleppt werden muss:
1. Drehen Sie den ZĂŒndschlĂŒssel in dieZĂŒndschlossstellung ACC.
2. Schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstufe (N).
3. Lösen Sie die Feststellbremse.Abnehmbare Abschleppöse
(ausstattungsabhÀngig)
1. Ăffnen Sie die Heckklappe und entnehmen Sie die Abschleppöse aus
dem Werkzeugeinsatz.
2. Entfernen Sie die Lochblende, indem Sie am StoĂfĂ€nger auf den unteren
Teil der Blende drĂŒcken.
ACHTUNG
Wenn der Schalthebel nicht in dieneutrale Schaltstufe (N) geschaltetwird, können interne Getriebe-schÀden entstehen.
ACHTUNG
âą Schleppen Sie das Fahrzeug nicht rĂŒckwĂ€rts auf mitrollendenVorderrĂ€dern ab, da das Fahrzeugdadurch beschĂ€digt werdenkönnte.
âą Benutzen Sie zum Abschleppen keine Schlinggurtvorrichtung.Verwenden Sie eine Hubbrilleoder einen Plateauwagen.
OUN046030
OCM054034
ONCDEM2005
ONCNEM2006
â Vo r n
â Hinten
Pannenhilfe
37
6
Page 618 of 741

3. Bauen Sie die Abschleppöse an,indem Sie sie im Uhrzeigersinn soweit
in die Ăffnung drehen, bis sie
vollstÀndig festgezogen ist.
4. Bauen Sie die Abschleppöse nach Gebrauch ab und verschlieĂen Sie die
Ăffnung mit der Abdeckung.Abschleppen im Notfall
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem Fachmann abschleppen zu
lassen. Wenn in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur VerfĂŒgung steht,
kann Ihr Fahrzeug vorĂŒbergehend mit
einem Abschleppseil oder einer
Abschleppstange, welche an der
Abschleppöse vorn unter dem Fahrzeug
befestigt wird, gezogen werden. Seien
Sie beim Abschleppen des Fahrzeugs
Ă€uĂerst vorsichtig. Ein Fahrer muss sich
im Fahrzeug befinden, um die Lenkung
und die Bremsen zu bedienen.
Schleppen Sie ein Fahrzeug auf diese
Weise nur auf befestigten StraĂen, mit
geringer Geschwindigkeit und fĂŒr eine
kurze Entfernung ab. Schleppen Sie auf
diese Weise auch nur ein Fahrzeug ab,
dessen RĂ€der, Achsen, Antriebsstrang,
Lenkung und Bremsen in einwandfreiem
Zustand sind.
ONCDEM2007
ONCNEM2008
â Vo r n
â Hinten
638
Pannenhilfe
Page 619 of 741

âą Versuchen Sie niemals ein Fahrzeug,welches nicht aus eigener Kraft aus
Sand, Schlamm oder anderen
UntergrĂŒnden gefahren werden kann,
mit Hilfe einer Abschleppöse frei zu
ziehen.
âą Vermeiden Sie es ein Fahrzeug zu ziehen, welches schwerer als das
Zugfahrzeug ist.
âą Die Fahrer beider Fahrzeuge mĂŒssen sich regelmĂ€Ăig untereinander
verstĂ€ndigen (Blickkontakt). âą PrĂŒfen Sie vor dem Abschleppen, dass
die Abschleppöse nicht gebrochen
oder beschÀdigt ist.
⹠Befestigen Sie das Abschleppseil ordnungsgemÀà an der Abschleppöse.
âą Belasten Sie die Abschleppöse nicht ruckartig. Belasten Sie die Ăse mit
gleichmĂ€Ăiger Kraft.
⹠Um die Abschleppöse nicht zu beschÀdigen, ziehen Sie nicht von der
Seite oder in einem vertikalen Winkel.
Ziehen Sie immer geradeaus.
ACHTUNG
⹠Befestigen Sie ein Abschleppseil an der Abschleppöse.
⹠Wenn Sie ein anderes Fahrzeugteil als die Abschlepp-ösen zum Abschleppen benutzen,kann Ihr F
ahrzeug beschÀdigt
werden.
âą Benutzen Sie ausschlieĂlich ein Abschleppseil, welches speziellfĂŒr das Abschleppen vonFahrzeugen vorgesehen ist.Befestigen Sie das AbschleppseilordnungsgemÀà an einer vorgesehenen Abschleppöse
VORSICHT
Seien Sie beim Abschleppen des
Fahrzeugs Ă€uĂerst vorsichtig.
âą Vermeiden Sie abruptes Anfahren und ungleichmĂ€Ăige
Fahrmanöver, damit die
Abschleppöse und das
Abschleppseil nicht ĂŒberlastet
werden. Wenn die Abschleppöse
bricht oder das Abschleppseil
reiĂt, könnte dies zu schweren
Verletzungen und SachschÀden
fĂŒhren.
⹠Wenn sich das festsitzende Fahrzeug nicht bewegen lÀsst,
setzen Sie den Abschlepp-
vorgang nicht mit Gewalt fort. Wir
empf ehlen,
sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden
oder einen Abschleppdienst zu
rufen.
âą Ziehen Sie das abzuschleppende Fahrzeug in so gerader Richtung
wie möglich.
âą Achten Sie darauf, dass sich beim Abschleppen keine Personen im
Gefahrenbereich aufhalten.
Pannenhilfe
39
6
Page 620 of 741

⹠Verwenden Sie ein Abschleppseil,welches nicht lÀnger als 5 m ist.
Befestigen Sie in der Mitte des
Abschleppseils ein ca. 30 cm breites
weiĂes oder rotes Tuch, damit das Seil
nicht ĂŒbersehen wird.
âą Fahren Sie vorsichtig und achten Sie darauf, dass das Abschleppseil immer
gespannt bleibt.
Vorsichtshinweise fĂŒr dasAbschleppen im Notfall
âą Drehen Sie den ZĂŒndschlĂŒssel in die ZĂŒndschlossstellung ACC, damit das
Lenkradschloss frei ist.
âą Schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstufe (N).
⹠Lösen Sie die Feststellbremse.
âą Treten Sie das Bremspedal mit gröĂerer Kraft als ĂŒblich, da die
ServounterstĂŒtzung der Bremsen nicht
zur VerfĂŒgung steht.
âą Beim Lenken wird ein gröĂerer Kraftaufwand benötigt, da die
ServounterstĂŒtzung der Lenkung nicht
zur VerfĂŒgung steht.
âą Wenn Sie lĂ€ngere Zeit bergab fahren, können die Bremsen ĂŒberhitzen, so
dass sich die Bremswirkung verringern
kann. Halten Sie des Ăfteren an und
lassen Sie die Bremsen abkĂŒhlen.
OXM069009
ACHTUNG
- Automatikgetriebe
âą Wenn das Fahrzeug mit allen vier RĂ€dern auf dem Bodenabgeschleppt wird, kann es nurvorn gezogen werden. Stellen Siesicher, dass sich das Getriebe inder Neutralstellung befindet. Stellen Sie sicher, dass dasLenkradschloss entriegelt ist, indem Sie das ZĂŒndschloss in dieStellung ACC bringen. Im abgeschleppten Fahrzeug musssich ein Fahrer befinden, um dieLenkung und die Bremsen zu bedienen.
âą Um schwere SchĂ€den am Automatikgetriebe zu vermeidenwenn Ihr Fahrzeug gezogen wird,ĂŒberschreiten Sie nicht die Geschwindigkeit von 15 km/h (10mph) und fahren Sie weniger als 1,5 km weit.
âą PrĂŒfen Sie vor dem Abschleppen unter Ihrem Fahrzeug, obAutomatikgetriebeflĂŒssigkeitauslĂ€uft. WennAutomatikgetriebeflĂŒssigkeit auslĂ€uft, ist es notwendig, dassein Plateauwagen oder NachlĂ€ufer benutzt werden.
640
Pannenhilfe