brake Hyundai Grand Santa Fe 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2016Pages: 741, PDF Size: 22.46 MB
Page 193 of 741

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
90
4
• Für den Fall, dass die Warnmeldung
bei jedem Drücken des Start/Stop-
Knopfs aufleuchtet, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.Startknopf mit Smart Key drücken(Smartkey-System)
• Diese Warnmeldung leuchtet auf, wenn Sie den Start/Stop-Knopf drücken,
während die Warnmeldung
"Fahrzeugschlüssel nicht erkannt"
aufleuchtet.
• Gleichzeitig blinkt die Kontrollleuchte der Wegfahrsperre.
Sicherung "BRAKE SWITCH" prüfen
(Smartkey-System und Automatikgetriebe)
• Diese Warnmeldung leuchtet auf, wenn die Bremsschaltersicherung
durchgebrannt ist.
■ Ausführung A
■Ausführung B
ODMEDI2040/ODMEDI2040GE
ODMEDI2012/ODMEDI2012GE
■Ausführung A
■Ausführung B
ODMEDI2041/ODMEDI2041GE
ODMEDI2013/ODMEDI2013GE
Page 484 of 741

Fahrhinweise
Vor der fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
• Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen . . . . . . . . . . . . . 5-4
• Notwendige Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
• Vor Fahrtantritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
• Zündschlossbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
• Zündschlossstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
• Motor anlassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
5-7
Engine start/stop-knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
• Beleuchteter Engine Start/Stop-Knopf . . . . . . . . . . . 5-10
• Engine Start/Stop-Knopfstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
• Motor anlassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-\
13
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
• Bedienung des Automatikgetriebes . . . . . . . . . . . . . . 5-16
• Ratschläge für die Fahrpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
Allradantrieb (4WD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
• Bremswirkung bei scharfen Kurven. . . . . . . . . . . . . 5-23
• Auswahl der Betriebsart des Verteilergetriebesfür den Allradantrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
• Hinweise zum sicheren Allradbetrieb. . . . . . . . . . . . 5-25
• Gefahr eines Überschlags reduzieren . . . . . . . . . . . . 5-28
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-31
• Bremsanlage mit Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . 5-31
• Feststellbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-33
• Elektro Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-35 • Notbremsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-41
• Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-\
42
• ABS-Bremssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-45
• Elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control-ESC). . . . . . . . . . . . . 5-47
• Fahrzeugstabilitätsmanagement (Vehicle Stability Management-VSM) . . . . . . . . . . 5-51
• Anhängerstabilitätshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-53
• Berganfahrhilfe (Hill-start assist control-HAC). . . . 5-54
• Notbremssignal (Emergency Stop Signal-ESS) . . . . 5-54
• Bergabbremsreglung (Downhill Brake Control-DBC) . . . . . . . . . . . . . . . 5-55
• Sicherheitshinweise zum Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . 5-57
Tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-59
Höchstgeschwindigkeits-Regelsystem. . . . . . . . . . 5-64
Spurhaltewarnsystem (Lane Departure Warning System-LDWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-68
ECO-Aktivsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-72
Vorschläge für ökonomisches fahren . . . . . . . . . . 5-73
Hinweise für besondere fahrbedingungen . . . . . . 5-75
• Risikoreiche Fahrbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-75
• So verringern Sie die Gefahr eines Überschlags . . . 5-75
• Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren . . . . . . . . . . . . . 5-77
• Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven . . . . . . . . . 5-78
• Fahren im Dunkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-78
5
Page 518 of 741

535
Fahrhinweise
Elektro Feststellbremse
(Electric Parking Brake-EPB)
Feststellbremse betätigen
So betätigen Sie die elektronische
Feststellbremse
(EPB, Elektro Feststellbremse):
1. Treten Sie das Bremspedal.
2. Ziehen Sie den EPB-Schalter.Achten Sie darauf, dass die Warnleuchte
aufleuchtet. Ferner wird die Elektro
Feststellbremse automatisch aktiviert,
wenn sich die Taste "Auto Hold" bei
abgestelltem Motor in der Stellung "On"
(Ein) befindet. Wenn Sie den EPB-
Schalter jedoch gedrückt halten, bis der
Motor abgestellt wird, wird die
elektronische Feststellbremse nicht
aktiviert.
✽ANMERKUNG
Wenn das Fahrzeug an steilen
Steigungen oder beim Ziehen eines
Anhängers nicht stehenbleibt, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Aktivieren Sie die Elektro
Feststellbremse Feststellbremse.
2. Halten Sie den EPB-Schalter weitere drei Sekunden lang gezogen.
ODMEDR2113
ACHTUNG
Betätigen Sie die Feststellbremse
außer im Notfall nicht während der Fahrt. Andernfalls wirdmöglicherweise das Fahrzeug beschädigt und die Fahrsicherheitbeeinträchtigt.
Page 538 of 741

555
Fahrhinweise
Die Warnblinkanlage wird wieder
ausgeschaltet, sobald die
Fahrgeschwindigkeit nach dem Anhalten
wieder mehr als 10 km/h beträgt. Die
Ausschaltung erfolgt auch dann, wenn
das Fahrzeug eine bestimmte Strecke
mit niedriger Geschwindigkeit
zurückgelegt hat. Überdies kann die
Warnblinkanlage auch von Hand
ausgeschaltet werden, indem der
entsprechende Schalter betätigt wird.Bergabbremsreglung
(Downhill Brake Control-DBC)
(ausstattungsabhängig)
❈Die tatsächliche Ausstattung kann von der
Abbildung abweichen.
Die Bergabbremsregelung (DBC)
unterstützt den Fahrer beim Fahren auf
Gefällstrecken, ohne dass der Fahrer
das Bremspedal tritt. Sie verzögert das
Fahrzeug auf unter 35 km/h, sodass sich
der Fahrer auf das Lenken des
Fahrzeugs konzentrieren kann.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird
DBC ausgeschaltet.
DBC kann durch Drücken der Taste ein-
oder ausgeschaltet werden
ACHTUNG
Das ESS-System bleibt ohne
Funktion, sofern die Warnblink- anlage bereits eingeschaltet wurde.
ODM052047
Page 647 of 741

727
Wartung
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf
korrekte Einbaulage, Scheuerstellen,
Rissbildung, Überalterung und
Undichtigkeit, und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte Bauteile
umgehend.
Bremsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter.
Der Füllstand muss sich zwischen den
Markierung "MIN" und "MAX" an der
Seite des Behälters befinden. Verwenden
Sie ausschließlich Bremsflüssigkeit der
Spezifikation DOT 3 oder DOT 4.
Feststellbremse
Inspizieren Sie das Feststellbrems-
system einschließlich EPB-Stellglied,
Verkabelung und Steckverbindern.
Bremsscheiben, Bremsklötze und
Bremssättel
Prüfen Sie die Bremsklötze auf
übermäßigen Verschleiß, die Bremsschei-
ben auf Schlag und Verschleiß und die
Bremssättel auf Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum Prüfen der
Verschleißgrenze von Klötzen oder
Belägen finden Sie auf der HYUNDAI
Website.
(http://brakeman
ual.hmc.co.kr)
Befestigungsschrauben der
Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung auf lockere
Verbindungen und Beschädigungen, und
ziehen Sie lockere Befestigungselemente
mit dem vorgeschriebenen Anzugsdreh-
moment nach.
Lenkgetriebe, Lenkgestänge &
Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei stehendem
Fahrzeug und abgestelltem Motor auf
übermäßiges Spiel.
Prüfen Sie das Lenkgestänge auf
Verformung und Beschädigung. Prüfen
Sie die Manschetten und Kugelgelenke
auf Verschleiß, Rissbildung und
Beschädigung, und ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile.
Servolenkungspumpe,
Antriebsriemen und Schläuche
Prüfen Sie die Servolenkungspumpe und
deren Schläuche auf Undichtigkeit und
Beschädigung, und ersetzen Sie alle
schadhaften oder undichten Bauteile
umgehend. Antriebsriemen der
Servolenkung auf Rissbildung, Brüche,
übermäßigen Verschleiß,
aufgenommenes Fett/Öl und korrekte
Riemenspannung prüfen. Nach Bedarf
ersetzen oder spannen.
Antriebswellen und Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen, Man-
schetten und Schellen auf Rissbildung,
Verschleiß und Beschädigungen. Ers-
etzen Sie alle schadhaften Bauteile und
erneuern Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Klimaanlage Kältemittel/
Kompressor
Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse
der Klimaanlage auf Undichtigkeit und
Beschädigung.
Page 691 of 741

771
Wartung
BezeichnungSymbolAmpereAbgesichertes Bauteil
A/CON 17.5ASicherungs-/Relaiskasten Motorraum (Relais 4/14), A/C-Steuermodul, Cluster-Ionisator,
Diesel-Box (Relais 3/4)
WIPER RR15ARelais Heckscheibenwischer, Motor Heckscheibenwischer, Kombischalter
SMART KEY 125ASmartkey-Steuermodul
S/HEATER FRT20ASteuermodul Klimasitz Fahrer/Beifahrer, Sitzheizungsmodul Fahrer/Beifahrer
A/CON 27.5AA/C-Steuermodul
C/LIGHTER20A12-Volt-Steckdose vorn & Zigarettenanzünder, 12-Volt-Steckdose Gepäckraum
WIPER FRT15AKombischalter, Sicherungs-/Relaiskasten Motorraum (Relais 9/11)
RR BLOWER20AICM-Relaiskasten (Relais Gebläse hinten)
P/WDW RH25AModul Sicherheitsfensterheber Beifahrer, Beifahrertürmodul, Fensterheberschalter HR,
Modul Sicherheitsfensterheber HR
RR DEFOGGER10AA/C-Steuermodul
BRAKE SWITCH7.5ASmartkey-Steuermodul, Bremslichtschalter
SUNROOF 120ASchiebedach