Hyundai Grandeur 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Grandeur, Model: Hyundai Grandeur 2004Pages: 221, PDF Size: 2.83 MB
Page 11 of 221

IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
Blinker-Kontrolleuchten
ABS-WarnleuchteAntriebsschlupfregelung-AnzeigeleuchtenGurtwarnleuchteFernlicht-Kontrolleuchte Warnleuchte für Offene Kofferraumklappe Nebelscheinwerferanzeige Öldruck-WarnleuchteHandbrems-,/Bremsflüssigkeitsstand- Warnleuchte Ladekontrolleuchte Tür Offen-Warnleuchte und WarntonKraftstoff-Warnleuchte Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS) Geschwindigkeitsregleranzeige Warnleuchte für Brems-/SchlussleuchtenstörungMotorwarnleuchte
B255A01L-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-42
Page 12 of 221

Empfehlungen zum Kraftstoff.................................................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs ................................................................... 1-3
Wegfahrsperre ............................................................................................ 1-3
Tür verriegelungen/Diebstahlsicher ung ............................................... 1-5, 1-8
Elektrische Fensterheber ......................................................................... 1-11
Sitze/Elektrisch verstellbarer .......................................................... 1-12, 1-14
I.M.S-Integriertes Speicher System ......................................................... 1-16
Sicherheitsgurte ....................................................................................... 1-19
Kinderrückhaltesystem ............................................................................. 1-23
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) ........................................1-32
Instrumententafel und Anzeigen .............................................................. 1-41
Warnleuchten ........................................................................................... 1-42
Kombi-schalter für Blinker und Licht ......................................................... 1-49
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ..................................... 1-51
Bordcompute r ........................................................................................... 1-55
Schiebedach ............................................................................................. 1-59
Spiegel ..................................................................................................... 1-63
Motorhaubenentriegelun g ......................................................................... 1-70
Geschwindigkeitsregler ............................................................................ 1-74
Radiofernbedienungsschalter ................................................................... 1-77
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebl äse ......................................1-78
Stereoanlage ............................................................................................ 1-95
Pflege der Di scs ...................................................................................... 1-97
Pflege der Kassetten ............................................................................... 1-98
Antenne .................................................................................................. 1-100
1. ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
Page 13 of 221

1- 2 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B010A02L
B010A01A-GST EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFF Verwendung von bleifreiem Ben-zin
NUR BLEIFREIESBENZIN
Das Hyundai-Modell muß mit bleifreiem Benzin mit einer Oktanzahl von ROZ 91 oder höher betrieben werden. Durch die Verwendung von verbleitem Ben-zin wird der Katalysator unwirksam,und es kommt zu Fehlfunktionen desAbgasreini-gungssystems. Dies kanndarüber hinaus zu erhöhten Wartungsausgaben führen. Um ein versehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßtsich die größere, für verbleites Benzinan Tankstellen verwendete Düse nichtin die Kraftstofftanköffnung des Hyundai einführen.
B010D02S-AST Kein Methanol verwenden Methanol (Methylalkohol) enthaltende Kraftstoffe dürfen nicht für den Hyundaiverwendet werden. Durch dieVerwendung eines solchen Kraftstoffskann die Motorleistung herabgesetzt und die Bauelemente des Kraftstoffsystems können beschädigtwerden.
B010B01A-AST Und was ist mit Gasohol? Der Hyundai darf mit Gasohol (aus einer Mischung aus 90% bleifreiemBenzin und 10% Äthanol oderÄthylalkohol) betrieben werden. Wennsich allerdings Fahrprobleme des Mo-tors daraus ergeben, empfiehlt sich die Verwendung von 100% bleifreiem Benzin. Kraftstoffe mit einerunbestimmten Menge von ALKOHOLoder anderen Alkoholsorten als Äthanoldürfen nicht verwendet werden. VORSICHT:
Beschädigungen des Kraftstoff-systems und Leistungsverrin- gerung, die auf die Verwendung von Methanol oder Methanolenthaltenden Kraftstoffen zurück-zuführen sind, werden nicht vonder befristeten Hyundai-Garantie fürdas neue Fahrzeug abgedeckt.
!
Page 14 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 3
B010F01A-AST Fahren im Ausland Wird das Hyundai-Fahrzeug in einem anderen Land benutzt, müssenfolgende Punkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglich
Zulassung und Versicherung beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete
Kraftstoff erhältlich ist.
B020A01S-GST EINFAHREN EINES NEUFAHRZEUGSDie ersten 2000 km Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich.Allerdings ist es dem wirtschaftlichenFahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 2000 km die folgendenEmpfehlungen beachtet werden:
o Nicht schneller fahren als 130 km/h.
o Während des Fahrens darauf achten, daß die Drehzahl des Mo-tors sich bei einem Wert zwischen2000 min -1
und 4000 min -1
(Umdrehungen pro Minute) befindet. o Mäßig beschleunigen und nicht mit
Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren (in anderen Worten, miteinem zu hohen Gang nicht so langsam fahren, daß der Motor "bockt": in einen niedrigeren Gangschalten).
o Egal ob schnell oder langsam gefahren wird, die Geschwindigkeitmuß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator
ausgestatteten Motor nicht längerals drei Minuten im Leerlauf laufenlassen.
o Während der ersten 2000 km keinen
Anhänger ziehen. Hauptschlüssel
Hilfsschlüssel
B880B01L
ID-Schlüssel
B880A01A-GST WEGFAHRSPERRE Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, dieverhindern soll, daß das Auto gestohlenwird. B880B03Y-GST DREI SCHLÜSSELTYPEN Zur leichteren Handhabung verfügt das Fahrzeug über drei Schlüsseltypen.
1) ID-Schlüssel
Dieser Schlüssel muß zuerst verwendet werden, um deneindeutigen ID-Code im ICM zuspeichern. Dieser ID-Code wird dann auf die Haupt- und Hilfsschlüssel übertragen. Auf beiden Seiten desSchlüssels ist das Hyundai-Logo zusehen.
Page 15 of 221

1- 4 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HINWEIS: Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Siedamit weder das System abstellennoch den Motor anlassen.
B880C01L
B880C01A-GST Schlüsselnummern Eine Codenummer ist in den Metallanhänger eingeprägt, der mit denSchlüsseln zum Hyundai bergebenwird. Dieser Metallanhänger darf nichtzusammen mit den Schlüsselnmitgeführt, sondern muß an einem sicheren Ort außerhalb des Fahrzeugs aufbewahrt werden. Außerdem muß
2) Hauptschlüssel
Dieser Schlüssel dient derallgemeinen Benutzung nach derAufzeichnung des ID-Codes auf demHauptschlüssel. Mit diesem Schlüssel können alle Schlösser am Fahrzeug geöffnet werden.Auf der einen Seite des Schlüsselsist das Hyundai-Logo zu sehen; aufder anderen Seite ist ein "M"-Sym-bol eingeprägt.
3) Hilfsschlüssel
Im Gegensatz zum Hauptschlüsselfunktioniert dieser Schlüssel nur imZündschloß und bei denTürschlössern; es ist jedoch nichtmöglich, den Kofferraum oder das Handschuhfach damit aufzuschlie ßen. Auf der einen Seite desSchlüssels ist das Hyundai-Logo zusehen; auf der anderen Seite ist ein"S"-Symbol eingeprägt.
4) Wird der Hilfsschlüssel einem Park- wächter übergeben, kann dieserdamit weder den Kofferraum, denKofferraumöffner noch dasHandschuhfach öffnen. HINWEIS: Bevor der Hilfsschlüssel einem Parkwächter übergeben wird,sicherstellen, daß dieVerriegelungshebel der Rücksitz-Sicherheitsverriegelung und dieKofferraumdeckel-Sicherheits- verriegelungen auf Position "LOCK" stehen.
VORSICHT:
Auf keinen Fall den ID-Schlüsselverlieren oder das Paßwortvergessen. Den ID-Schlüssel stetszusammen mit dem Paßwortaufbewahren. Sind entweder Paßwort oder ID-Schlüssel nicht mehr verfügbar, wenden Sie sichan Ihren autorisierten Hyundai -Vertragshändler.
5) Werden zusätzliche Schlüssel benötigt oder gehen Schlüssel verloren, kann der autorisierteHyundai-Händler neue Schlüsselanfertigen, wenn die Schlüs-selnummer angegeben und der ID-Schlüssel mitgebracht wird.
!
Page 16 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 5
die Schlüsselnummer an einer Stelle aufbewahrt werden, an der sie imNotfall gefunden werden kann.Im Interesse der Sicherheit sollte derMetallanhänger mit der Schlüsselnummer vom Schlüsselring abgenommen werden. AusSicherheitsgründen können keineSchlüsselnummern von Hyundaivergeben werden.Werden zusätzliche schlüssel benötigt oder gehen schlüssel verloren, kann der autoriserte Hyundai-Händler neueschlüssel anfertigen, wenn dieschlüsselnummer angegeben und derID-Schlüssel mit-gebracht wird. B030C01L-AST BELEUCHTETER ZÜNDSCHAL- TER Beim Öffnen einer Tür leuchtet der Zündschalter aus Gründen des Fahr-komforts. Das Licht erlöscht 10Sekunden nach Öffnen der Tür oder bei Einschalten der Zündung.
B030C01LB040A02Y-AST TÜRVERRIEGELUNGEN
WARNUNG:
o Ungesicherte Türen sind gefährlich. Vor dem Fahren - besonders, wennsich Kinder im Auto befinden - sicherstellen, daß Türen sicher verschlossen und verriegelt sind.Auf diese Weise läßt sich einunvorhergesehenes Öffnen derTüren verhindern. Darüber hinauskann bei gleichzeitiger korrekter Anwendung der Sicherheits-gurte die Türverriegelung verhindern,daß die Autoinsassen im Falleeines Unfalls herausgeschleudertwerden.
o Vor dem Öffnen einer Tür
unbedingt auf den Verkehr achten.
o Im Falle eines Unfalls wird die Tür automatisch entriegelt.(Falls vorhanden)
!
Page 17 of 221

1- 6 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HXG018
Verriegeln
Entriegeln
B040B01A-AST Ver- und Entriegeln der Vordertüren
o Die Tür kann mit einem Schlüssel
ent- bzw. verriegelt werden.
o Die Tür läßt sich durch Drehen des Schlüssels nach links ver- und durch Drehen nach rechts entriegeln. B040C03L
B040C02Y-AST Verriegelung von außen Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt bzw. abgeschlossen werden.Um die Türen von außen zu verriegeln,wird zunächst der Verriegelun- gsschalter im Auto auf "LOCK" gestellt, so daß die rote Markierung auf demSchalter nicht zu sehen ist und danndie Tür geschlossen.Die Tür läßt sich nicht verriegeln, wennder Zündschlüssel beim Schließen der Vordertüren noch im Zündschloß steckt. Dies ist normal. HINWEIS:
o Achten Sie immer darauf, daß
Sie den Zündschlüssel nicht im Auto vergessen, wenn Sie dieTür auf diese Art abschließen.
o Zum Schutz gegen Diebstahl
sollten beim Verlassen des Fahrzeugs immer der Zündschlüssel abgezogen, alleFenster geschlossen und alleTüren verriegelt werden.
Page 18 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 7
B040D01S-AST Verriegeln von innen
HXGS226
Zum Verriegeln Ihres Hyundai von
innen einfach die Tür schließen undden Verriegelungsknopfherunterdrücken. Danach kann die Tür
weder von innen noch von außen mit dem Türgriff geöffnet werden. HINWEIS: Wenn die Tür verriegelt ist, ist die rote Markierung auf dem Schalternicht sichtbar. Verriegeln
Entriegeln
B040E03L
B040E03A-AST Hintertür mit Kindersicherung Die Hintertüren des Hyundai haben eine Kindersicherung. Bei Einschaltendieses Mechanismus kann die hintereTür nicht von innen geöffnet werden. Der Einsatz der Kindersicherung empfielt sich grundsätzlich, wenn sichkleine Kinder auf dem Rücksitzbefinden. Um die Kindersicherung so zu schalten, daß sich die Tür nicht von innen öffnen läßt, muß der Kindersicherungshebelin die Position " " geschoben und dieTür geschlossen werden. Den Hebel
nicht auf die Position " " stellen, wenneine normale Türbetätigung gewünscht wird.
Soll die Tür von außen geöffnet werden, den äußeren Türgriff nach oben ziehen. B040G01L-AST Zentralverriegelung Der Schalter zur Zentralverriegelung befindet sich auf der Armlehne an derFahrerseite. Die Verriegelung wird durch Drücken betätigt. Sind die Beifahrer- und die beiden hinterenTüren beim Verriegeln geöffnet,werden sie beim Schließen verriegelt.Die Verriegelung und Entriegelung allervier Türen wird durch Drücken des erwähnten Schalters betätigt.
B040G02L-1
Verriegeln
Entriegeln
Page 19 of 221

1- 8 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B070A01S-AST DIEBSTAHLSICHERUNG (Falls vorhanden) Dieses System dient dazu, vor einem unbefugten Eindringen in das Auto Schutz zu bieten. Das Systemfunktioniert in drei Stufen: die ersteStufe ist das "Scharfmachen", diezweite Stufe der "Alarm" und die dritteStufe das "Entschärfen". Wenn das System ausgelöst wird, ist eine Alarmsirene hörbar. B070B03Y-AST Erste Stufe: Scharfmachen Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wird gemäßder folgenden Beschreibungscharfgemacht:
1) Den Zündschlüssel aus dem
Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß die Motorhaube
und der Kofferraum geschlossen sind.
3) Unter Verwendung des Senders die Türen verschließen.
Nach Durchführung der obenbeschriebenen Schritte blinkt dieBlinkerleuchte einmal, um anzuzeigen,daß das System scharfgemacht ist. HINWEIS:
1) Wenn eine Tür, der Kofferraum oder die Motorhaube nicht richtig geschlossen sind, wird das Sys-tem nicht scharfgemacht.
2) Wenn dieser Fall eintritt, muß das System gemäß der obigenBeschreibung erneutscharfgemacht werden. VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharf-gemacht werden, wenn alleMitfahrer das Fahrzeug verlassenhaben. Wenn das Systemscharfgemacht wird, während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält (aufhalten), kann der Alarm aktiviertwerden, wenn die Türen geöffnetwerden.
B070C02L-AST Zweite Stufe: Alarm
HXGS123
Der Alarm wird aktiviert, wenn einer der folgenden Umstände eintritt:
HINWEIS:
o Wird der vordere Teil des
Zentralverriegelungsschalters gedrückt, werden alleFahrzeugtüren verriegelt.
o Wird der hintere Teil des
Zentralverriegelungsschalters gedrückt, werden alle Fahrzeugtüren entriegelt.
!
Page 20 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 9
1) Eine vordere oder hintere Tür wird
ohne den Sender geöffnet.
2) Der Kofferraum wird ohne den Schlüssel geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet. Die Sirene ertönt dreimal für je 27 Sekunden. Zum Ausschalten derAlarmanlage die Tür oder denKofferraumdeckel mit dem transmitterentriegeln.
VORSICHT:
Den Motor nicht starten, währenddie Alarmanlage eingeschaltet ist.
! HXG117
Entriegeln
Verriegeln
Kofferraum
B070D04L-AST Inaktivieren des Alarmsystems Das Alarmsystem kann wie folgt inaktiviert werden: Die Fahrer-oder Beifahrertür wird durch Drücken der " " Taste auf der schlüssellosen Zentralverriegelungentriegelt. Nach Durchführung der obenbeschriebenen Schritte blinkt dieBlinkerleuchte zweimal, umanzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist. VORSICHT:
Nur mit der Fernbedienung kann die Anlage entschärft werden. Wenndie Anlage mit der Fernbedienung nicht entschärft werden kann, müssen die folgenden Schrittedurchgeführt werden:
1. Entriegeln Sie die Tür mit dem Schlüssel, wodurch der Alarm aktiviert wird.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel in das Zündschloß und drehenSie ihn in die Stellung "ON".
3. Warten Sie 30 Sekunden. Danach ist die anlage entschärft.
!