sensor Hyundai Grandeur 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Grandeur, Model: Hyundai Grandeur 2004Pages: 221, PDF Size: 2.83 MB
Page 42 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 31
HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit
Vorspanner auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseitewerden bei bestimmtenFrontalzusammenstößenaktiviert. Die Sicherheitsgurte mit Vorspanner können entweder allein aktiviert werden oder beiausreichender Schwere desFrontalzusammenstoßeszusammen mit den Airbags.
o Wenn die Vorspanner aktiviert werden, ist möglicherweise einlautes Geräusch zu hören undein feiner Staub zu sehen, derwie Rauch aussieht. Dies sindnormale Betriebsbedingungenund nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der
feine Staub zu Hautirritationenführen und sollte nicht überlängere Zeiträume eingeatmetwerden. Daher die Hände unddas Gesicht sorgfältig waschen, nachdem Sie in einen Unfall verwickelt waren, bei dem dieVorspanner aktiviert wurden.
B180B02SFahrer-Airbag
1
2 3Beifahrer- Airbag
Das Sicherheitsgurt-Vorspannersys- tem besteht hauptsächlich aus denfolgenden Bauteilen. Die Positionensind in der Abbildung dargestellt.
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-Vorspanner- baugruppe
3. SRS-Steuermodul
WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mitVorspanner korrekt funktioniert:
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig angelegt sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in korrekter Stellung eingestellt sein.
!
VORSICHT:
o Da der Sensor, der den SRS- Airbag aktiviert, an den Vorspanner angeschlossen ist,blinkt die SRS-Airbagwarnleuchte in derInstrumententafel etwa 6 Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf die Position"ON" gedreht wurde; danach mußsie erlischen.
o Wenn der Vorspanner nicht korrekt funktioniert, leuchtet diese Warnleuchte auch dann auf, wenn keine Störung des SRS-Airbagsystems vorliegt.Wenn die SRS-Airbagwarnleuchte nichtaufleuchtet, wenn der Zündschlüssel auf die Position "ON" gedreht wird, oder wennsie nach dem 6-sekündigenBlinken ständig leuchtet, oderwenn sie während der Fahrtaufleuchtet, muß ein Hyundai- Verträgshändler den Sicherheitsgurt mit Vorspanneroder das SRS-Airbagsystemsobald wie möglich überprüfen.
AIR
BAG
!
Page 48 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 37
WARNUNG:
Die Sitzbelegungserkennung für den Beifahrersitz ist nicht dafür gedacht, das Auslösen des Airbags zu verhindern, wenn sich ein Kindauf dem Beifahrersitz befindet. Esist ausschließlich dazu vorgesehen,vermeidbaren Reparaturkostennach eventuellen Kollisionen vorzubeugen, indem Airbag und Gurtstraffer deaktiviert werden,wenn der vordere Beifahrersitz nichtbesetzt ist. Der Airbag kann dahertrotz Sitzbelegungserkennungauslösen, wenn ein Gewicht von lediglich einigen Pfund auf den Beifahrersitz einwirkt. Deshalbdürfen Kinder nicht auf demvorderen Beifahrersitz transportiertwerden. Kinder müssen immer aufden Rücksitzen transportiert werden; dabei sind sie mit dem Rückhaltesystem des Fahrzeugesoder mit einem auf Größe undGewicht des Kindes abgestimmtenKindersicherungssystem zusichern. B990B04Y-AST Seitenairbag
B990B02Y HXGS261
WARNUNG:
o Der Seiten-Airbag ist nur als Ergänzung des Dreipunkt- Sicherheitsgurtsystems gedacht und soll dieses nicht ersetzen. Daher müssen bei jeder Fahrtunbedingt die Sicherheitsgurteangelegt werden. Die Airbagszünden nur bei bestimmtenSeitenaufprallbedingungen, die so schwer sind, daß eine ernsthafte Verletzungsgefahr fürdie Insassen besteht.
!
An den beiden Vordersitzen Ihres Hyundai befindet sich jeweils einSeitenairbag. Der Zweck diesesAirbags ist es, den Fahrer und/oder den Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt mit weiterem Schutzzu versehen. Die Seitenaufprallairbagssind so konstruiert, daß sie nur beibestimmten Zusammenstößen von derSeite auslösen. Das Auslösen richtet sich nach Schwere des Zusammenstosses, Winkel,Geschwindigkeit und Aufprallpunkt. DieAirbags sind nicht so konstruiert, daßsie bei allen Seitenaufprällen auslösen.!
Seitenairbag-sensor
Page 49 of 221

1- 38 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Keine Gegenstände (Schirm,
Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz legen. SolcheGegenstände können wieProjektile weggeschleudertwerden und Verletzungenverursachen, wenn der zusätzliche Seitenairbag ausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Seitenairbags zuverhindern, der zu Verletzungenführen kann, darf der Seitenairbagsensor keinen Stößen ausgesetzt werden, wenndie Zündung eingeschaltet ist.
B240C02L
Jegliche Arbeiten am Airbag-System,wie zum Beispiel Entfernen,Installieren, Reparieren oder jeglicheanderen Arbeiten am Lenkrad müssenvon einem qualifizierten Hyundai- Mechaniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung desAirbag-Systems kann schwerwiegendeVerletzungen zur Folge haben.
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hintengerichtetes Rückhaltesystem verwenden!
!
o Damit das Seitenairbagsystemeinwandfrei funktionieren kann und um Verletzungen durch dasAuslösen des Seitenairbags zuverhindern, müssen beideInsassen auf den Vordersitzen in aufrechter Position mit korrekt angelegtem Sicherheitsgurtsitzen. Die Hände des Fahrersmüssen auf dem Lenkrad in der9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. DieArme und Hände des Beifahrers sollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge verwenden.
o Die Verwendung von
Sitzbezügen kann die Wirkung des Systems beeinträchtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite
oder in der Nähe desSeitenairbags anbringen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite
des Sitzes einwirken lassen.
B240C01Y-GST Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, dievom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Das gesamte SRS System muß von einemzugelassenen Hyundai-Händler zehnJahre nach dem Herstellungsdatumnachgesehen werden.
Page 64 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 53
HHP276
B350B01B-GAT Automatischer Scheibenwisch- erbetrieb (Falls vorhanden) Wird der Scheibenwischerschalter auf "AUTO" gestellt, erkennt derRegensensor am oberen Ende derWindschutzscheibe die Regenmenge und stellt das Scheibenwischerintervall entsprechend ein. HINWEIS: Befinden sich zuviel Schnee oder Eis auf der Windschutzscheibe,arbeitet der Scheibenwischer 10Minuten lang nicht und dann wieder normal.
HXGS251
Regensensor
WARNUNG:
Steht der Scheibenwischerschalter bei Einschalten der Zündung auf"AUTO", ist in den folgenden Fällen besondere Vorsicht geboten, um Verletzungen an der Handauszuschließen:
o Bei Berührung des oberen Teils der Windschutzscheibe (gegenüber dem Regensensor).
o Bei Abwischen des oberen Teils
der Windschutzscheibe miteinem Tuch.
o Bei Versetzen der Windschutzscheibe inVibrationen.!HXGS217
B370A01A-AST WARNBLINKSYSTEM Das Warnblinksystem ist dann einzuschalten, wenn das Fahrzeug aneinem gefährdeten Standortangehalten werden muß. Bei einem solchen Notfall das Fahrzeug grundsätzlich so weit wie möglich anden Straßenrand fahren. Zum Einschalten des Warnblinkers den Warnblinkschalter drücken. Danach blinken alle Kontrollampen. Der Warnblinker läßt sich auch dannbetätigen, wenn sich der Schlüsselnicht im Zündschloß befindet. ZumAusschalten der Warnblinkleuchtenden Schalter erneut betätigen.
Page 202 of 221

SELBSTHILFE 6- 37
GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Kraftstoffpumpenrelais Scheinwerferrelais (Abblendlicht) ABS-Steuerung, Geschwindigkeitsreglermodul, ETS-SteuermodulNotfallventil, ETS-Steuerung, EinspritzdüseKlimaanlagenrelaisA/T-Steuerrelais, TCM, MotorsteuerrelaisMFI-Steuerung Zündspule, A/T-Impulsgebers, ECM, Zündfehlersensor, E/TCM ETS-Relais, MFI-SteuerungKlimaanlagerelais, MFI-Steuerung, EGR-MagnetventilHupenrelaisScheinwerferrelais (Fernlicht)HID-Scheinwerferrelais DRL-Steuermodule, Sirene Nebelscheinwerferrelais--- - --GebläserelaisSicherung 4, 20, 24, 25Radioverstärkermodul Datenübertragungsstecker, Schiebedachrelais, Verbindungsstecker SchlußleuchtenrelaisSicherung 1, 7, 17, 18, 19ETS-Steuermodul, ECM, E/TCM, GeneratorHeckscheiben-DefrosterrelaisKlimaanlagengebläserelais # 1 Fensterheberrelais, IMS-Steuerung ZündschalterABS-SteuerungKühlerlüfterrelais
BESCHREIBUNG
FUEL PUMP
HEAD LIGHT(Lo-LH)
ABS
INJECTOR
A/C COMPRESSOR A/T
MAIN
IGNITION COIL
OXYGEN SENSOR EGR
HORN
HEAD LIGHT(HI)
HEAD LIGHT(Lo-RH) DRL
FOG LIGHT DIODE 1
SPARESPARE SPARE SPARE
DIODE 2
BLOWER
POWER FUSE 2 POWER AMP SUNROOF
TAIL LIGHT
POWER FUSE 1 ECU
REAR DEFOGGER
CONDENSER
POWER WINDOW
IGNITION1/2ABS 1/2
RADIATORG200C01L-GST BESCHREIBUNG DER VERTEILERKASTEN Verteilerkasten im Motorraum
HINWEIS: Möglicherweise gilt nicht die gesamte Beschreibung des Sicherungskastens auch für Ihr Fahrzeug. Die Informationen sind zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem aktuellen Stand. Wenn Sie denSicherungskasten Ihres Fahrzeugs überprüfen möchten, prüfen Sie zunächst den Sicherungskasten- Aufkleber. SICHERU-
NGSWERT 20A 15A 10A 10A10A20A30A20A 15A 15A10A15A20A15A 15A 30A 20A15A 10A 30A 30A20A15A 20A 30A10A30A20A40A
30A/30A30A/30A
30A
G200C01L-S
Page 203 of 221

6- 38 SELBSTHILFE
BESCHREIBUNG
P/SEATS/HTR EPS
ETS
H/LP
A/CON SW HAZARD
SPARE
CRUISE
IMS
WIPER
ETACS
SPARE AUDIO
C/LIGHTER MIRROR
SPARE
RR FOG
STOP LP
ROOM LP
A/BAG IND A/BAG
B/UP
T/LID
D/CLOCK
RH TAILSPARE
CLUSTER
T/SIG
RR HTD IND
LH TAILSTARTG200D01L-GST Verteilerkasten an der InstrumentenverkleidungSICHERU-
NGSWERT
25A 20A 10A 15A 10A 10A 10A 15A 10A 10A 15A 10A 10A 10A 20A 10A 15A 10A 15A 10A 10A 15A 10A 20A10A 10A 10A 10A 10A 10A 10A 10A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Elektrisch verstellbarer Sitz Sitzheizung EPS-Steuerung ETS-Relais (HID) Scheinwerfer, DRL-Steuerung, AQS-Sensor Gebläse- und Klimaanlagensteuerung Blinker- und Warnblinkersteuerung Nicht belegt Geschwindigkeitsreglerschalter, Instrumentenblock Scheinwerferverstellschalter, Regensensor, IMS-Steuerung Regensensorrelais, Scheibenwischer- und Waschanlagensteuerung Verbindungsstecker, linke (rechte) Kosmetikspiegelbeleuchtung, Schiebedach, Gebläse- und Klimaanlagensteuerung, Elektronischer Chromspiegel Nicht belegt Radio Vorderer (hinterer) Zigarettenanzünder, Zubehörsteckdose IMS-Steuerung, Fahrertürmodul, Rheostat Nicht belegt Nebelschlußleuchtenrelais Bremsleuchten, linke (rechte) Leseleuchte, linke (rechte) Hintertürleuchten Türwarn- und Zündschloßbeleuchtung, Einstiegsleuchten Instrumentenblock SRS-Steuerung Automatikgetriebesteuerung, Rückfahrscheinwerferschalter, Fahrzeuggeschwindigkeitssensor Tankdeckel- und Kofferraumdeckelöffner, Antrieb (Assistent) Türmodul Mehrzweck-Diagnosestecker, Radio, Wegfahrsperrensteuerung, Bordcomputer, Digitaluhr, Gebläse- und Klimaanlagensteuerung, Instrumentenblock Linke (rechte) Innenleuchte, (HID) Scheinwerfer, Nebelscheinwerferrelais, rechte HID-Blinkerleuchte, rechte hintere Kombileuchte Bremslichtausfallrelais Wegfahrsperrensteuerung, TCS-Schalter, Bordcomputer, Instrumentenblock ETACM, Warnblinkerschalter, Automatischer Lichtsensor Antenne, Gebläse und Klimaanlagensteuerung, linker (rechter) Außenspiegelmotor und Einklappmotor (HID) Scheinwerfer, vorderer (hinterer) Zigarettenanzünder, linke (rechte) Kennzeichenbeleuchtung, linke HID-Blinkerleuchte, linke hintere Kombileuchte Diebstahlalarmrelais, Getriebestufenschalter, Starterrelais, ETS-Steuerung
G200D01L-S