lock Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005Pages: 255, PDF Size: 10.8 MB
Page 11 of 255

1. Multifunktionslichtschalter
2. Sitzheizung (Falls vorhanden)
3. Horn/Fahrerairbag-Modul (Falls vorhanden)
4. Aussenspiegelheizung (Falls vorhanden)
5. Hebel für Frontscheibenwischer/ Scheibenwascher
6. Warnblinklicht-Schalter
7. Schalter für Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)
8. Nebelschlussleuchtenschlter
9. Front-/heckscheibenheizungsschalter
10.Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden)
11.Handschuhfach12.Scheinwerfer-Leuchtweitenregler (Falls vorhanden)
13.ECT-Schalter (nur bei automatikgetriebe)
14.Tankklappen-Fernentriegelung
15.Motorhaubenentriegelungshebel
16.Instrumentenbrett-Helligkeitsregler (Falls vorhanden)
17.Choke-knopf (Falls vorhanden)
18.Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
19.Zigarettenanzünder
20.Aschenbecher
21.Getränkehalter
22.Digitaluhr
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder inder Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeitin diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
Page 13 of 255

1. Multifunktionslichtschalter
2. Horn/Fahrerairbag-Modul
3. Hebel für Frontscheibenwischer/ Scheibenwascher
4. Warnblinklicht-Schalter
5. Schalter für Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)
6. Nebelschlussleuchtenschlter (Falls vorhanden)
7. Aussenspiegelheizung (Falls vorhanden)
8. Handschuhfach9. Motorhaubenentriegelungshebel
10.Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
11.Choke-knopf
12.Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
13.Zigarettenanzünder
14.Aschenbecher 15.Getränkehalter
16.Digitaluhr (Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder inder Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mitWasser abreiben.
!
Page 20 of 255

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
6
HSRFL051
HSR008
Kleinbus/Lieferwagen
Kleinlaster B060A01P-GST MOTORNUMMER Dieselmotor
Die Motornummer ist an der abgebildeten Stelle auf dem Motorblock eingestanzt.
B060B01P
2,5 4D56 TCI
B060C01P
2,5 CRDi TCI Benzinmotor
B060D01P
2,4 DOHC
Die Fahrzeugidentifikationsnummer ist, wie in der Abbildung dargestellt,eingestanzt. Bitte verwenden Sie diese Nummer, wenn Sie Ersatzteile bestellen.
Page 56 of 255

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
42
!
die entsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben denHöheneinsteller hochziehen. Zum Absenken den Höheneinsteller herunterdrücken und dabei denEinstellerknopf drücken. Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopfbewegen, um sicherzustellen, daß er richtig eingerastet ist. B180A01Y-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt-Gurt mitRückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden.Wird diese Bewegung unterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesemFall den Gurt etwas zurückziehen lassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche imGurtschloß ist als "Klicklaut" hörbar.B180A01L
WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4 Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des Schultergurtes reduziert dieRückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes im Falle einesZusammenstoßes. Nachdem der Beckengurt einmal somanuell eingestellt wurde, daß er sichbequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beimlangsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichemHalten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich derInsasse zu schnell vorlehnt.
Page 58 of 255

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
44
B180B01X-GST Sicherheitsgurt mit gurtstraffer (Falls vorhanden) Normalerweise funktioniert der Gurtstraffer auf die gleiche Weise wie der E.L.R. (Emergency Locking Re- tractor)
(wenn das Fahrzeug
plötzlich stoppt, arretiert der Gurt in seiner augenblicklichen Position. Der Gurt arretiert auch dann, wennsich der Fahrzeuginsasse zu schnell vorbeugt). Bei einem Zusammenstoß jedoch wirdder Sicherheitsgurt von der Aufrollautomatik gestrafft. Dadurch kann der Fahrzeuginsasse schnellerzurückgehalten werden, da ein zu lose B180B02A
B370E01P-GST Beckengurte am zweiten, dritten und vierten Sitz (Statikgurt)(Falls vorhanden) Halten Sie zum Einstellen eines Beckengurts den Gurt und die Schloßzunge rechtwinklig zueinanderund ziehen Sie dann wie abgebildet am Gurt, bis er gut anliegt. Anschließend die Schloßzunge in dasGurtschloß stecken. Weiter
GS10530A
Enger
!
sitzender Sicherheitsgurt schnell gestrafft wird. HINWEIS:
o Beim Auslösen des Gurtstraffers
ist möglicherweise ein Explosionsgeräusch zu hören.Dies ist normal und nicht gefährlich.
o Der Gurtstraffer wird nur bei einem schweren Aufprall und nureinmal ausgelöst.
WARNUNG:
Wurde der Gurtstraffer ausgelöst, darf er nicht selbst ausgewechselt werden. Das Auswechseln muß in einer Hyundai-Vertragswerkstatterfolgen.
Page 65 of 255

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
51
o Das SRS-System ist so ausgelegt,
daß die Airbags auslösen, wenn der Aufprallwinkel weniger als 30° zur Fahrzeuglängsachse beträgt. Bei Seiten- oderHeckkollisionen sowie beim Überschlagen des Fahrzeuges lösen die Airbags nicht aus.
o Zur größtmöglichen Sicherheit bei allen Arten von Zusammenstößensollten alle Mitfahrer,einschließlich des Fahrers, ihre Sicherheitsgurte anlegen, ob an ihrem Sitzplatz ein Airbagvorhanden ist oder nicht, um die Gefahr einer schweren oder tödlichen Verletzung bei einemmöglichen Zusammenstoß zu minimieren. Nicht in der Nähe des Airbags sitzen oder sichunnötigerweise daran anlehnen.
o Das Airbag-System muß im Falle
eines Aufpralls sehr schnellgezündet werden, um optimalen Schutz bieten zu können. Sitzt der Fahrzeuginsasse falsch, weiler z.B. keinen Sicherheitsgurt umgelegt hat, kann er durch das plötzliche Aufblasen des Airbagsverletzt werden.
Die SRS-Servicewarnanzeige (SRI) im Instrumentenblock blinkt etwa 6 Sekunden lang nach dem Einschaltender Zündung oder nach dem Anspringen des Motors und geht dann aus. B240B02L
B240B03P-GST SRS-Komponenten und Funktionen Das SRS besteht aus den folgenden Komponenten:
- Airbag-Modul auf der Fahrerseite
- Beifahrer-Airbagmodul
- SRS-Servicewarnanzeige (SRI)
- SRS-Kontrollmodul (SRSCM) Das SRSCM überwacht bei eingeschalteter Zündung ständig alle Elemente, um zu erkennen, ob ein Frontal- oder Beinahe-Frontal-Zusammenstoß so schwer ist, daß die Airbags gezündet werden müssen.B240B01L
Page 66 of 255

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
52
Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCMeinen ausreichend schweren frontalen Aufprall erkennt, löst es automatisch die Airbags aus. Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebrachtwurden, durch den Druck der Expan- sion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglichtdann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags. VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf erweder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig- Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
!
Beifahrer-Airbag B240B04P
B240B03LEin vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt halten dieVorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf-oder Brustverletzungen. Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeugsteuern kann.
Page 67 of 255

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
53
!
B240B05L
Beifahrer-Airbag
WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staubfreigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nicht gefährlich.Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungenführen. Hände und Gesicht nach einem Unfall mit Airbagauslösung gründlich mitlau-warmen Wasser und milder Seife waschen.
B240C01HP-GST Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, dievom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Das gesamte SRS System muß von einemzugelassenen Hyundai-Händler zehn Jahre nach dem Herstellungsdatum nachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen,Installieren, Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssen von einem qualifizierten Hyundai-Mechaniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegendeVerletzungen zur Folge haben.
o Das SRS-System funktioniert nur,
wenn der Zündschlüssel aufStellung "ON" steht. Wenn die SRS SRI nicht oder ständig leuchtet, nachdem sie nach demDrehen des Zündschlüssels auf Stellung "ON" etwa 6 Sekunden lang aufgeleuchtet hat, oderwenn sie nach dem Anspringen des Motors oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt eineStörung im SRS-System vor. Wenn diese Fälle eintreten, muß das Fahrzeug unverzüglich ineiner Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
o Bevor eine Sicherung ausgewechselt oder eineBatterieklemme abgeklemmt wird, den Zündschlüssel auf Position"LOCK" stellen und abziehen. Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungenherausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfallsleuchtet die SRS SRI auf.
Page 79 of 255

2INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
10
C130O02P-GSTCheck-Engine-Leuchte (Falls vorhanden)
Diese Leuchte geht an, wenn eine Störung in einer elektronische Motorkomponente auftritt und das System nicht mehr ordnungsgemäßfunktioniert. Die Leuchte geht auch an, wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON" gedreht wird, und geht nach einpaar Sekunden aus. Wenn sie während der Fahrt aufleuchtet oder nicht aufleuchtet, wenn der Zündschlüsselauf die Stellung "ON" gedreht wird, muß das System in der nächsten Hyundai-Werkstatt überprüft werden.
C130Q01P-GST Anzeigeleuchte POWER/ HOLD (Falls vorhanden)
Siehe seite 3-14 ~ 3-15.C130E01P-GST Ladekontrolleuchte - rot
Diese Lampe leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird, underlischt, wenn der Motor angesprungen ist. Wenn sie bei laufendem Motor angeht, liegt eine Störung imLadesystem vor. Kontrollieren Sie, ob der Keilriemen defekt ist und wenden Sie sich dann an die nächstgelegeneHYUNDAI-Vertragswerkstatt.
B260L01Y-AST Tür Offen-Warnleuchte Und Warnton (Falls vorhanden)
Die "Tür offen"-Warnleuchte warnt davor, daß eine Tür nicht vollständig geschlossen ist, und der Warnton warnt davor, daß die Vordertür auf derFahrerseite nicht voll-ständig geschlossen ist.
C130D01P-GST Kraftstoffwarnleu- chtebernsteinfa-rbig
Diese Lampe leuchtet auf, wenn der Füllstand im Kraftstofftank bis auf die Reservemenge abgesunken ist. Möglichst bald nachtanken.
HINWEIS: Um Sie daran zu erinnern, den Schlüssel nicht im Fahrzeug einzuschließen, leuchtet dieWarnleuchte immer dann auf, wenn der Schlüssel in der "LOCK"-Posi- tion steht und eine Tür geöffnetwird. Der Warnton ertönt nur dann, wenn der Schlüssel in der "LOCK"- Position steht und die Vordertürauf der Beifahrerseite offen ist. Der Warnton ertönt und die Leuchte bleibt so lange an, bis der Schlüsselaus dem Zündschloß gezogen wird.
Page 80 of 255

2
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
11
B260U01TB-GST Wegfahrsperren-anzeige
Diese Anzeige leuchtet nach dem Einschalten der Zündung einigeSekunden lang auf. Zu diesem Zeitpunkt kann der Motor gestartet werden. Die Leuchte erlischt, wennder Motor anspringt. Sollte die Leuchte erlischen, bevor der Motor anspringt, muß der Zündschlüssel wieder aufPosition "LOCK" gedreht und der Mo- tor erneut gestartet werden. Wenn die Leuchte beim Einschalten der Zündungfünf Sekunden lang blinkt, ist das Wegfahrsperrensystem gestört. Befolgen Sie in diesem Fall dieNotfallprozedur (siehe Seite 1-7) oder wenden Sie sich an einen Hyundai- Händler. Leuchtzeit (s)
15 103 2 1
C130L01P-GST
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Diesel)
Die bernsteinfarbene Anzeigeleuchte leuchtet auf, wenn der Zündschalterauf Position ,ON" gestellt wird. Der Motor kann erst dann angelassen werden, wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchte erloschen ist. Die Leuchtzeit hängt von der Kühlmitteltemperatur ab. HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nichtangelassen werden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position ,LOCK" und dann wiederauf Position ,ON" stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.
Kühlmittelte-
mperatur (°C) Unter -30
-200
20 40 C130H01P-GST
Kraftstoffilterwarnleuc- hte- rot
Diese Lampe leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird, underlischt, wenn der Motor angesprungen ist. Wenn sie bei laufendem Motor angeht, hat sich Wasser imKraftstoffilter angesammelt.In diesem Fall das Kraftstoffilter entwässern. (Siehe "Selbsthilfe")
B270B02O-GST WARNTON BEI START MIT ANGEZOGENER FESTSTELL-BREMSE (Falls vorhanden) Wird das Fahrzeug länger als 2 - 3 Sekunden mit einer Geschwindigkeit über 10 km/h (6mph) gefahren, ertönt der Warnton kontinuierlich, wenn dieFeststellbremse angezogen ist.