service Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005Pages: 255, PDF Size: 10.8 MB
Page 5 of 255

A040A01A-ASTVORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf diefortgeschrittene Technik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai- Modells sind wir stolz. Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sinddarauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichen Hilfsleistungen zu Diensten zu sein. A050A05A-AST HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai- Modells im Fahrzeug. Copyright 2005 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einem Wiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
! VORSICHT:
Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die Anforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die die auf Seite 9-4 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationenaufgelisteten Anforderungen erfüllen.
Page 8 of 255

A100A02L-GST Leitfaden zu Originalersatzteilen von Hyundai.
1. Was sind Originalersatzteile vonHyundai? Originalersatzteile von Hyundai sind diejenigen Teile und Ersatzteile, diedie Hyundai Motorcompany auch für die Fahrzeugproduktion verwendet. Speziell für unsereKunden sind alle diese Teile auf maximale Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit konzipiert undgetestet. 2. Warum sollten Sie immer nur
Originalersatzteile verwenden? Originalteile von Hyundai sind so konzipiert und gebaut, daß sie den strikten Anforderungen der primärenFahrzeug-produktion genügen. Die Verwendung imitierter, gefälschter oder gebrauchter Ersatzteile führtzum Ausschluß der Hyundai-garanti für Neufahrzeuge sowie jeder anderen Hyundai-Garantie. Dasgleiche gilt für Schäden oder Ausfall von Original-Ersatzteilen von Hyundai, sofern dies auf die Instal-lation oder den Ausfall eines imitierten, gefälschten oder gebra- uchten Ersatzteiles zurückzuführensind - auch für solche Schadens- fälle übernimmt die Hyundai Motorcompany keine Garantie.
3. Woher wissen Sie, daß Sie ein Originalersatzteil von Hyundai kaufen? Schauen Sie nach dem Logo für Original-ersatzteile von Hyundai aufder Packung (siehe unten). Die Spezifikationen für Exportteile sind nur in Englisch aufgeführt.Originalersatzteile von Hyundai werden ausschließlich durch autorisierte Hyundai Vertrag-shändler und Service-Händler vertrieben.
A100A01L A100A02L A100A04L
Page 14 of 255

YOUR VEHICLE AT A GLANCE
Overdrive-aus kontrolleuchte (Nui bei automatikgetriebe)
Blinkerkontrolleu-chten - grün
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Diesel)
Wegfahrsperren-anzeige
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche rückhalte-system (SRS) (Falls vorhanden)
ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden)
Blinkerkontrolleuchten - grün Fernlichtkontrolleuchte -blau Öldruck-Warnleuchte Handbrems-, Bremsflüssigkeitsstand- Warnleuchte Ladekontrolleuchte - rot Tür Offen-Warnleuchte Und Warnton (Falls vorhanden)
Kraftstoffwarnleu-chtebernsteinfa-rbig Anzeigeleuchte POWER/HOLD (Falls vorhanden) Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
B255A01P-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 2-8.
Page 19 of 255

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
5
An der regelmäßigen Inspektion und Wartung sollten Sie sich jedoch nicht selbst versuchen, sondern sie einerHYUNDAI -Vertragswerkstatt überlassen. Für die korrekte Durchführung derregelmäßigen Inspektion und Wartung sind Spezialkenntnisse und -geräte erforderlich .Die Durchführung dieser Wartungspunkte bei einer HYUNDAI- Vertragswerkstatt, die über neuesteTechnik und Geräte verfügt, gewährleistet die optimale Leistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit IhresFahrzeugs. Darüber hinaus ist die Durchführung aller regelmäßigen Inspektions- undWartung-smaßnahmen durch eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt die Voraussetzung für die Gültigkeit derGarantie auf Ihr Fahrzeug im Anspruchsfall. Zu den regelmäßigen Inspektions- undWartungspunkten und -intervallen siehe das "Service-Heft". B080A01P-GST MONTAGE VON ZUBEHÖR Zur Montage von Zubehör befragen Sie bitte einen HYUNDAI-Vertragshändler.
o Der Einbau mancher Zubehörteile
kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
o Bei falschem Einbau elektrischer Teile besteht Brandgefahr.
o Keine nicht zugelassenen Reifen
oder Felgen verwenden. Zu Reifen- und Felgengrößen siehe den Abschnitt "VERBRAUCHERINFORMA-TION" in dieser Anleitung.
FAHRGESTELLNUMMER (VIN)
B050A02P-GST Die Fahrgestellnummer befindet sich, wie in der Abbildung dargestellt, aufdem Kotflügelinnen-blech. Die Fahrgestellnummer (VIN) wird zum Registrieren des Fahrzeugs und beiallen besitzrechtlichen Angelegenheiten usw. verwendet. HSRFL049
Page 65 of 255

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
51
o Das SRS-System ist so ausgelegt,
daß die Airbags auslösen, wenn der Aufprallwinkel weniger als 30° zur Fahrzeuglängsachse beträgt. Bei Seiten- oderHeckkollisionen sowie beim Überschlagen des Fahrzeuges lösen die Airbags nicht aus.
o Zur größtmöglichen Sicherheit bei allen Arten von Zusammenstößensollten alle Mitfahrer,einschließlich des Fahrers, ihre Sicherheitsgurte anlegen, ob an ihrem Sitzplatz ein Airbagvorhanden ist oder nicht, um die Gefahr einer schweren oder tödlichen Verletzung bei einemmöglichen Zusammenstoß zu minimieren. Nicht in der Nähe des Airbags sitzen oder sichunnötigerweise daran anlehnen.
o Das Airbag-System muß im Falle
eines Aufpralls sehr schnellgezündet werden, um optimalen Schutz bieten zu können. Sitzt der Fahrzeuginsasse falsch, weiler z.B. keinen Sicherheitsgurt umgelegt hat, kann er durch das plötzliche Aufblasen des Airbagsverletzt werden.
Die SRS-Servicewarnanzeige (SRI) im Instrumentenblock blinkt etwa 6 Sekunden lang nach dem Einschaltender Zündung oder nach dem Anspringen des Motors und geht dann aus. B240B02L
B240B03P-GST SRS-Komponenten und Funktionen Das SRS besteht aus den folgenden Komponenten:
- Airbag-Modul auf der Fahrerseite
- Beifahrer-Airbagmodul
- SRS-Servicewarnanzeige (SRI)
- SRS-Kontrollmodul (SRSCM) Das SRSCM überwacht bei eingeschalteter Zündung ständig alle Elemente, um zu erkennen, ob ein Frontal- oder Beinahe-Frontal-Zusammenstoß so schwer ist, daß die Airbags gezündet werden müssen.B240B01L
Page 77 of 255

2INSTRUMENTE UND BEDIENUNGSELEMENTE
8
!
ANZEIGE UND WARNLEUCHTE
B260B01S-GST Servicewarnanzeige (SRI) für daszusätzliche Rückhalte-system (SRS) (Fallsvorhanden)
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) schaltet sich ein und blinkt etwa sechs Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht wurdeoder nachdem der Motor angelassen wurde. Im Anschluß daran erlischt sie.Dieses Licht leuchtet auch dann auf, wenn das SRS fehlerhaft ist. Wenn der SRI sich nicht einschaltet oder nacheinem etwa sechs Sekunden langen Aufblinken nach dem Drehen des Zündschlüssels in die "ON"-Stellungoder nach Anlassen des Motors weiterhin aufleuchtet, oder wenn sie sich während der Fahrt einschaltet,sollte das SRS von einem zugelassenen Hyundai-Händler nachgesehen werden.
C130N02Y-GST ABS-warnleuchte (Falls vorhanden)
Beim Einschalten der Zündschlüssel auf die Position "ON" leuchtet die ABS-Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrt aufleuchtet,lassen Sie lhr Fahrzeug sofort bei einem HYUNDAI-Vertreter überprüfen. Das normale Bremssystem ist hiervonnicht betroffen. Bei einer Störung wird das ABS jedoch nicht mehr wirksam sein.C130I01P-GST Overdrive- auskontrolleuchte (Nuibei Automatikgetriebe)
Wenn der Overdrive-Schalter eingeschaltet und der vierte Gang eingelegt ist, erlischt die Overdrive-AUS Kontrolleuchte. Diese bernsteinfarbigte Kontrolleuchte leuchtet auf, wenn der Overdrive-Schalter ausgeschaltet wird.
C130F01P-GST Blinkerkontrolleuchten - grün
Diese Kontrolleuchten blinken zusammen mit den Blinkleuchten der entsprechenden Seite. Wenn sie in zukurzem Zeitabstand blinken, kann ein defekter Blinkleuchtenanschluß oder eine durchgebrannte Blinkerlampe dieUrsache sei.
C130G01P-GST Fernlichtkontrolleuchte - blau
Diese Kontrolleuchte zeigt an, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.
WARNUNG:
Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüssigkeits- stand-Warnleuchte eingeschaltetbleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung der elektronischenBremskraftverteilung vor (EBD). Ist dies der Fall, das Fahrzeug nicht abrupt stoppen und so schnell wiemöglich von einem Hyundai- Händler überprüfen lassen.
Page 138 of 255

3START UND BETRIEB
16BREMSANLAGE
D150A01P-GST Alle Teile der Bremsanlage sind wichtig für die Sicherheit. Das Fahrzeug regelmäßig entsprechend den Serviceplänen von einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt kontrollieren lassen.
(1) Die Fußbremse verfügt über zwei Bremskreise, so daß das Fahrzeug bei Ausfall eines Bremskreises mit dem anderen gestoppt werdenkann. In diesem Fall muß das Bremspedal jedoch stärker als nor- mal gedrückt werden. Anhalten,sobald die Verkehrssituation dies zuläßt, und die Bremsanlage von der nächstgelegenen HYUNDAI-Vertragswerkstatt kontrollieren lassen.
(2) Keine dicke Bodenmatte um das Bremspedal herum legen. Diesverkürzt den vollen Pedalweg, der in einem Notfall nötig wäre.Sicherstellen, daß sich das Pedal jederzeit ungehindert betätigen läßt.
(3) Wenn das Fahrzeug mit einer Bremskontrolleuchte ausgestattetist, leuchtet diese auch bei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeitstandauf.
!o Wenn man mit dem Fahrzeug vonder Straße abgekommen ist, keine starken Lenkbewegungen machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch-
windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewe-
gungen machen, wie z. B. beischnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen.Bei einem Zusammenstoß ist dasSterberisiko einer nicht angeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, dieeinen Sicherheitsgurt angelegt hat.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
Page 207 of 255

6VORBEUGENDE WARTUNG
2WARTUNGSINTERVALLE
F010F01-GST
Einige Tips
Bewahren Sie alle Service-und Repara-
turbelege gut auf, um im Falle von Ge- währleistungsansprüchen den lückenlosen Nachweis über dievorgeschriebenen Wartungsarbeiten führen zu können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn dieReparaturen nicht von einem Hyundai- Händler durchgeführt werden.
F010D01P-AST
Tägliche Routinekontrollen
Diese täglichen Routinekontrollen
müssen vor jedem Fahren des Hyundaioder beim Tanken ausgeführt werden.
Eine Auflistung dieser Wartungspunkte
ist auf Seite 6-3 aufgeführt.
F010E01P-AST
Selbsthilfe
Mit technischem Verständnis und den
nötigen Werkzeugen können einigePunkte selbst überprüft werden. Nähere Informationen dazu sind im Kapitel 8enthalten.
F010A01A-GST Wartungserfordernisse Um zu gewährleisten, daß der Hyundai störungsfrei eine hohe kilometerleistung erzielt, müssen bestimmte Wartungen ausgeführtwerden. Obwohl die Wartung durch sorgfältige Planung und Konstruktion auf ein Minimum reduziert wird, sinddie erforderlichen Wartungsmaßnahmen doch von äußerster Bedeutung. Es liegt in der Verantwortung des Fahrzeughalters, diese Wartung- smaßnahmen ausführen zu lassen, umden Garantieanspruch des neuen Hyundai-Fahrzeugs aufrechtzuer- halten. Nähere Informationen zurGarantie sind im Wartungspaß enthalten, der beim Verkauf des Fahrzeugs übergeben wurde.
F010B01A-AST
Wartungserfordernisse
Die für den Hyundai erforderlichen War-
tungsmaßnahmen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
o Besondere, planmäßige
Wartungsmaßnahmen
o Tägliche Routinekontrollen
o Selbsthilfe-Wartung
F020A03S-GST
PLANMÄSSIGE WARTUNGSMASSNAHMEN
Eine Prüfung des Fahzeuges ist immer
dann auszuführen, wenn eine Fehlfunktion auftritt oder angenommenwird. Durchgeführte Wartungen müssen im Garantie-und Serviceheft bestätigt und Belege aufbewahrt werden, um dieErfüllung der Garantiebedingungen zu gewährleisten.
Wartungserfordernisse für Fahrzeuge,
die einer großen Fahrbeanspruchungausgesetzt sind, sind auf Seite 6-7 dieses Kapitels aufgeführt.
Page 208 of 255

6
VORBEUGENDE WARTUNG
3
BEZEICHNUNG
WARTUNG DES MOTORKONTROLLSYSTEMS (BENZIN) MOTORÖL/-FILTER LUFTFILTER KRAFTSTOFFILTER KRAFTSTOFFSYSTEM-DICHTHEIT ZÜNDKERZEN STEUERRIEMEN ANTRIEBSRIEMEN (FÜR WASSERPUMPE/GENERATOR) KILOMETER X 1000 MONATE
NR.
1 2 3 4 5 6 7
G040A04P-GST Die folgenden Wartungsmaßnahmen sind durchzuführen, um die Verkehrssicherheit und Betriebsbereitschaft zu erhalten. Belege der Wartungs-Service aufbewahren, um die Gewährleistung zu wahren. Das Wartungsintervall richtet sich nach den angegebenen Kilometern oder Monaten, je nachdem, was zuerst eintritt. R : AUSWECHSELN I : PRÜFEN UND ANSCHLIESSEND GGF. REINIGEN, EINSTELLEN, REPARIEREN ODER AUSWECHSELN90 72
R RR I
R I
75 60
R I I
60 48
R R I I
R
45 36
R I
R
I
3024
R R I I
PLANMÄSSIGE WARTUNG
15 12R I I
Siehe Hinweis
Hinweis : ALLE 100.000KM : "R"
Page 254 of 255

10
STICHWORTVERZELCHNIS
5
O Öldruckwarnleuchte ..................................................... 2-9
Overdrive-auskontrolleuchte ........ ................................ 2-8
Overdrive-schalter ..................................................... 3-13
PParken ....................................................................... 3-18
Pflege der di scs ........................................................ 2-49
Pflege der kassetten ................................................. 2-50
Planmässige wartun gsmassnahmen........................... 6-2
RRadzustand ............................................................... 8-24
Reifenluftdruck .......................................................... 8-24
Reifenpanne ................................................................ 4-6
Reserverad ................................................................. 4-5
SSchalter für nebelscheinwerfer .................................2-22
Schaltgetriebe ............................................................. 3-8
Scheibenwisch-/waschschalter ..................................2-17
Scheinwerfer ............................................................. 4-30
Scheinwerfer und vordere blinkleuchte .....................4-32
Schiebedach .............................................................. 2-28Schiebedachfenst
er ................................................... 1-30
Schiebetür mit ki ndersicherung ................................. 1-16
Schlüssel für den kraftstofftankdeckel (Kleinlaster) . 1-27
Schlüsselloses türö ffnungs-system ........................... 1-19
Schmiertabelle ............................................................. 9-4
Seitenblinkerleuchte .................................................. 4-36
Seitent ür .................................................................... 1-24
Seitliche belüftungsdüsen ............... .......................... 2-36
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche rückhalte-system (SRS) ..... ...................................... 2-8
Sicherheitsgurte ........................................................ 1-40
Sicherheitsgurt mit gurtstraffer .................................1-44
Sicherheitsprüfungen vor benutzung des fahrzeugs .. 1-2Sitzheizung ................................................................ 1-40
Sonnenblenden ......................................................... 2-30
Sonnenschutz ............................................................ 2-28
Sperrdifferential ......................................................... 3-30
Spiegel Abblend-rückspiegel ............................................... 2-31
Aussenspiegel ........................................................ 2-32
Elektrisch verstellbarer außenspiegel ....................2-32
Starth ilfe .................................................................... 4-25
Steckdose ................................................................. 2-24