USB Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005Pages: 255, PDF Size: 10.8 MB
Page 53 of 255

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
39
!
!
B330B01P-GST Kopfstütze ausbauen Zum Ausbau die Kopfstütze herausziehen und dabei den Sperrknopf in Pfeilrichtung drücken.Beim Einbau zunächst prüfen, ob die Kopfstütze iin die richtige Richtung weist. Dann die Kopfstütze in dieRückenlehne einsetzen und bis zum Einrasten nach unten drücken. Vergewissern Sie sich, ob derSperrknopf in der richtigen Position ist, siehe Abbildung. Durch Hochziehen kontrollieren, daß sich die Kopfstützenicht wieder herausziehen läßt.
WARNUNG:
Fahren ohne Kopfstützen istgefährlich.
B081D01P-GST Vor und zurück kippen (If installed) Die Kopfstütze läßt sich durch Ziehen nach vorne in verschiedene Positionen kippen. Zum Zurückkippen die Kopfstütze ganz nach vorne ziehenund dann loslassen. Die Kopfstütze so einstellen, daß Kopf und Nacken richtig gestützt werden. HA1FL2011
WARNUNG:
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutz bieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte derKopfstütze auf Augenhöhe des Insassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, einPolster zu benutzen, mit dem der Körper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte
B080D01JM Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfen.
o Die Höhe der Kopfstützen nicht während der Fahrt einstellen.
Page 135 of 255

3
START UND BETRIEB
13
erforderlich ist, das Gaspedal ganz bis zum Boden durchtreten. Das Getriebeschaltet dann geschwindigkeitsabhängig automatisch in einen niedrigeren Gangzurück. HINWEIS: Im Sinne eines niedrigen Kraftstoffver-brauchs undgleichmäßigen Fahrens den Over- drive-Schalter einschalten. Wenn die Motorbremse in Fahrstufe "P"benötigt wird oder wenn an einer leichten Steigung wiederholt zwischen dem dritten und demvierten Gang hoch- bzw. heruntergeschaltet werden muß, sollte der Overdrive-Schalterausgeschaltet werden. Anschließend den Overdrive- Schalter sofort wieder einschal-ten.
VORSICHT:
o Nur bei völligem Stillstand des Fahrzeugs in "R" und "P" schalten.
o Bei angezogenen Bremsen den
Motor im Rückwärts- oder einemder Vorwärts-gänge nicht beschleunigen.
o Beim Schalten von"P" oder "N", in R, 2 oder L grundsätzlich dieFußbremse betätigen.
o Die Position P (Parken) nicht anstelle der Feststellbremseverwenden. Beim Verlassen des Fahrzeugs, auch kurzzeitig, immer die Feststellbremseanziehen, das Getriebe auf P (Parken) schalten und die Zündung abstellen. DasFahrzeug bei laufendem Motor nie unbeaufsichtigt lassen.
o Den Füllstand des Automatikgetriebeölsregelmäßig kontrollieren und bei Bedarf Öl nachfüllen.
! D080A01P-GST OVERDRIVE-SCHALTER Bei eingeschaltetem Overdrive- Schalter schaltet das Getriebeautomatisch in den zweiten, den dritten und den Schongang (Overdrive) hoch. Bei abgeschaltetem Overdrive-Schalter schaltet das Getriebe überhaupt nicht in den Overdrive-Gang. Bei normalen Fahrverhältnissen denWählhebel auf "D" lassen und den Overdrive-Schalter einschalten. Zum Bewegen des Wählhebels muß zuerstder Drucknnopf am Wählhebel- handgriff geddrückt werden. IWenn eine starke BeschleunigungHSR3039
Page 138 of 255

3START UND BETRIEB
16BREMSANLAGE
D150A01P-GST Alle Teile der Bremsanlage sind wichtig für die Sicherheit. Das Fahrzeug regelmäßig entsprechend den Serviceplänen von einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt kontrollieren lassen.
(1) Die Fußbremse verfügt über zwei Bremskreise, so daß das Fahrzeug bei Ausfall eines Bremskreises mit dem anderen gestoppt werdenkann. In diesem Fall muß das Bremspedal jedoch stärker als nor- mal gedrückt werden. Anhalten,sobald die Verkehrssituation dies zuläßt, und die Bremsanlage von der nächstgelegenen HYUNDAI-Vertragswerkstatt kontrollieren lassen.
(2) Keine dicke Bodenmatte um das Bremspedal herum legen. Diesverkürzt den vollen Pedalweg, der in einem Notfall nötig wäre.Sicherstellen, daß sich das Pedal jederzeit ungehindert betätigen läßt.
(3) Wenn das Fahrzeug mit einer Bremskontrolleuchte ausgestattetist, leuchtet diese auch bei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeitstandauf.
!o Wenn man mit dem Fahrzeug vonder Straße abgekommen ist, keine starken Lenkbewegungen machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch-
windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewe-
gungen machen, wie z. B. beischnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen.Bei einem Zusammenstoß ist dasSterberisiko einer nicht angeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, dieeinen Sicherheitsgurt angelegt hat.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
Page 218 of 255

7EMISSIONSKON TROLLSYSTEM
2EMISSIONSKONTROLLSYSTEM
H010A01P-GST (Benzin) Ihr Hyundai ist mit einem Emissionskontrollsystem ausgestattet. Dieses System ist in folgende drei Untersysteme aufgeteilt: (1) Kurbelgehäuseentlüftungssystem (2) Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem (3) Abgasreinigungssystem IUm eine ordnungsgemäße Funktion des Emissionskontrollsystems zu gewährleisten ist es ratsam, dasFahrzeug entsprechend dem Kontrollplan in dieser Anleitung von einer HYUNDAI-Vertragswerkstattkontrollieren und warten zu lassen. H020A01P-GST
1. Kurbelgehäuseentlüftungs
system
Die Kurbelgehäusezwangsentlüftung
dient dazu, durch Kurbelgehäusegaseverursachte Luftverschmutzung zu verhindern. Das System sorgt für dieFrischluftzufuhr in das Kurbelgehäuse durch den Luftfilter. Im Kurbelgehäuse vermischt sich die Frischluft mit denKurbelgehäusegasen und gelangt durch das PCV-Ventil in das Ansaugsystem.
H080A01P-GST PCV-Ventil Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem muß sauber gehalten werden, um eine gute Motorleistung zu gewährleisten.Daher müssen im Rahmen einer regelmäßigen Wartung Verbrennungsprodukte aus demKurbelgehäuse- Zwangsentlüftungsventil (PCV-Ventil) entfernt werden. H030A01P-GST
2. KRAFTSTOFFDAMPF-
RÜCKHALTESYSTEM (ohne Aktivkohlefilter)
Das Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die Atmosphäre entweichen. IBei beschädigter oder verstopfter Kraftstoffdampf-Entlüftungsleitung entweicht das Kraftstoffdampfgemischin die Atmosphäre und verursacht so eine unnötige Umweltbelastung. Die Leitung an beiden Enden abmontieren und mit Druckluft ausblasen. Den Tankdeckel vom Kraftstoffeinfüllrohr abbauen und prüfen, ob Schäden amDichtungskontakt zum Kraftstoffeinfüllrohr zu erkennen sind. Der Überfüllungsbegrenzer(Zweiwegeventil), der in der Kraftstoffdampfleitung zwischen dem Aktivkohlefiltereinlaß und demKraftstofftankauslaß eingebaut ist, muß auf korrekte Funktionsweise überprüft werden.