horn Hyundai H-1 (Grand Starex) 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2009Pages: 335, PDF Size: 7.07 MB
Page 285 of 335

Wartung
46
7
G201002AEN
2. Bezeichnung der Reifengröße
Auf der Reifenflanke befindet sich
die Bezeichnung der Reifengröße.Sie benötigen diese Angaben beim
Kauf neuer Reifen für Ihr Fahrzeug.
Die einzelnen Buchstaben und
Zahlen der Angabe zur Reifengröße
werden nachstehend erläutert. Beispiel für die Größenangabe eines
Reifens: (Bei diesen Angaben handelt es sich
lediglich um ein Beispiel. Die
tatsächliche Reifengröße kann je
nach Fahrzeug davon abweichen.) P245/65R17 105T
P - Fahrzeugtyp (Reifen mit der
Kennzeichnung "P" eignen
sich für Personenkraftwagen
und leichte Nutzfahrzeuge,
jedoch tragen nicht alle Reifen
eine derartige Kennzeich
-
nung.)
245 - Reifenbreite in Millimeter
65 - Querschnittsverhältnis. Verhältnis von Reifenhöhe zuReifenbreite in Prozent. R - Codierte Reifenbauart
(Radialreifen).
17 - Felgendurchmesser in Zoll.
105 - Tragfähigkeitsindex, ein numerischer Code, der die
maximale Tragfähigkeit des
Reifens angibt.
T - Kennbuchstabe für die zulässige Höchstgesch
-
windigkeit (siehe entsprechende
Tabelle in diesem Abschnitt für
weitere Informationen).
Bezeichnung der Felgengröße
Auch die Felgen sind mit
Größenangaben gekennzeichnet,
die Sie benötigen, wenn eine Felge
ersetzt werden muss. Die einzelnenBuchstaben und Zahlen der Angabe
zur Felgengröße werden nachste
-
hend erläutert. Beispiel für die Größenangabe einer
Felge: 7.0 J x 17 7.0 - Felgenbreite in Zoll
J - Ausführung des Felgenhorns
17 - Felgendurchmesser in Zoll
Reifenkennbuchstaben für die zulässige Höchstgeschwindigkeit
In der nachstehenden Tabelle sind
viele der zur Zeit verwendeten
Kennbuchstaben und Höchstge
-
schwindigkeiten für PKW aufgeführt.
Der Kennbuchstabe ist Teil der
Beschriftung auf der Reifenflanke.
Der Kennbuchstabe gibt die
zulässige Höchstgeschwindigkeit der
Reifen an.
S 180 km/h (112 mph)
T 190 km/h (118 mph)
H 210 km/h (130 mph) V 240 km/h (149 mph)
Z über 240 km/h (149 mph)
Zulässige
Geschwindigkeit
Kennbuch-stabe
Page 296 of 335

757
Wartung
Hauptsicherungskasten im Motorraum
Sicherung AmpereGeschütztes Bauteil
ALT 150A Sicherungen (A/CON, FRT DEICER), Schmelzsicherungen (FRT HTR, RR HTR, RR HTD, C/FAN,
F/FILTER, ABS 1/2), Generator, Sicherungs- & Relaiskasten rechts im Motorraum
BATT 1 50A Sicherungen (DR LOCK, FRT FOG LP, B/ALARM, Steckverbindung (AUDIO-1, ROOM LP))
BATT 2 30A Sicherungen (FUEL LID, P/WDW LH/RH, HAZARD), Universal-Prüfstecker
BATT 3/RAD FAN 40A Sicherungen (STOP LP, BWS), Kühlerlüfterrelais (G4KC)
IGN 1 40A Zündschalter (ACC, IG1)
IGN 2 40A Zündschalter (IG2, START), Anlasserrelais
ECU MAIN 30A/20A Relais Motorsteuerung
FRT HTR 40A Relais für Gebläse vorn
RR HTD 40A Relais Heckscheibenheizung
RR HTR 40A Relais für Gebläse hinten
ABS 1 40A ABS-Steuermodul (G4KC)
ABS 2 40A ABS-Steuermodul (G4KC)
C/FAN 30A Kondensatorlüfterrelais 1
F/FILTER 30A Relais für Kraftstofffilterheizung (D4CB)
ECU/TCU 10A TCM, ECM (Benziner)
HORN 10A Hupenrelais
BURNER 20A Steuermodul für kraftstoffbetriebene Zusatzheizung (D4CB)
F/PUMP 15A Kraftstoffpumpenrelais (G4KC)
ALT 10A Generator (D4BH)
H/LP HI 15A Fernlichtrelais, Abblendlichtrelais