Hyundai H-1 (Grand Starex) 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2010, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2010Pages: 345, PDF Size: 40.86 MB
Page 11 of 345

Einleitung
4
1
A020105AUN
Verwenden Sie kein Methanol
Kraftstoffe, die Methanol (Wood Alcohol)
enthalten, dürfen für Ihr Fahrzeug nicht
verwendet werden. Diese Kraftstoffart
kann die Fahrzeugleistung reduzieren
und Komponenten des Kraftstoffsystemsbeschädigen. A020106AEN
Kraftstoffe (Benzin) für eine
sauberere Umwelt
Um zu einer saubereren Luft in der
Umwelt beizutragen, empfehlen wir
Benzinsorten zu verwenden, die mit
reinigenden Zusätzen versehen sind,
welche Ablagerungen im Motor zu
verhindern helfen. Diese Benzinsorten
sorgen für einen saubereren Motorlauf
und sie verbessern die Leistung des
Abgasregelsystems.
A020107AUN
Fahrzeugeinsatz im Ausland
Wenn Sie Ihr Fahrzeug in einem anderen
Land fahren möchten, stellen Sie
Folgendes sicher:
Sind alle Bestimmungen bzgl. Anmeldung und Versicherung beachtet
worden?
Ist der geeignete Kraftstoff erhältlich? Dieselmotor
A020201BUN
Dieselkraftstoff
Dieselmotoren dürfen nur mit
handelsüblichem Dieselkraftstoff, der demStandard EN 590 oder einem
vergleichbaren Standard entspricht,
betrieben werden. (EN steht für
"Europäische Norm"). Verwenden Sie
keinen Schiffsdiesel, keine Heizöle und
keine nicht zugelassenen Additive, da
dadurch ein größerer Verschleiß stattfindet
und der Motor und das Kraftstoffsystem
beschädigt werden. Die Verwendung nicht
freigegebener Kraftstoffe und / oder
Kraftstoffzusätze führt zu einer
Einschränkung Ihrer Garantieansprüche.
Für Ihr Fahrzeug wird Dieselkraftstoff mit
über 52 Cetan verwendet werden. Wenn
zwei verschieden Dieselsorten angeboten
werden, verwenden Sie Sommer- oder
Winterkraftstoff entsprechend der
folgenden Temperaturvorgaben.
Sommer-Diesel
-kraftstoff.
Winter-Diesel
-kraftstoff.
Beachten Sie den Kraftstoffstand im
Tank sehr sorgfältig:
Wenn der Motor aufgrund von
Kraftstoffmangel stehen bleibt, muss das
gesamte Kraftstoffsystem entlüftet
werden, um den Motor wieder anlassenzu können.
ACHTUNG
Lassen Sie kein Benzin oder Wasser in den Tank gelangen. Es
würde notwendig sein, das Benzin bzw. Wasser abzulassenund die Leitungen zu entleeren,um das Festlaufen der
Einspritzpumpe und Motor-schäden zu verhindern.
Um im Winter Vorfälle durch Einfrieren zu vermeiden, kann
dem Kraftstoff Paraffinöl zugemischt werden, wenn dieTemperatur unter -10°C fällt. Geben Sie niemals mehr als 20%
Paraffinöl in den Dieselkraftstoff.
Page 12 of 345

15
Einleitung
A020202BCM
Biodiesel (außer Deutschland)
Eine handelsübliche Dieselbeimischung
von bis zu max. 7% Biodiesel, allgemein"B7-Diesel" genannt, kann für Ihr
Fahrzeug verwendet werden, wenn derBiodiesel dem Standard EN 14214 oder
einem gleichwertigen Standard
entspricht. (EN steht für "Europäische
Norm"). Die Verwendung von
Biokraftstoffen mit einem Anteil von mehrals 7% Biodiesel, der aus Raps-
Methylester (RME), Fettsäure-
Methylester (FAME) oder pflanzlichem
Methylester (VME) gewonnen wurde, als
auch das Mischen von Biodiesel mit
Dieselkraftstoff führt zu erhöhtem
Verschleiß oder zur Beschädigung des
Motors und des Kraftstoffsystems.
Die Instandsetzung oder der Austausch
von Komponenten, die aufgrund der
Verwendung nicht zugelassener
Kraftstoffe Verschleiß oder
Beschädigungen aufweisen, unterliegt
nicht der Herstellergarantie.
Biodiesel (nur Deutschland)
Eine handelsübliche Dieselbeimischung
von bis zu max. 7% Biodiesel, allgemeinbekannt als "B7-Diesel", kann für Ihr
Fahrzeug verwendet werden, wenn der
Kraftstoff dem Standard DIN 51628 oder
einem gleichwertigen Standard
entspricht. (DIN steht für "Deutsche
Industrie Norm"). Die Verwendung von
Biokraftstoffen mit einem Anteil von mehrals 7% Biodiesel, der aus Raps-
Methylester (RME), Fettsäure-
Methylester (FAME) oder pflanzlichem
Methylester (VME) gewonnen wurden,als auch das Beimischen dieser
Biokraftstoffe in Dieselkraftstoff führt zu
erhöhtem Verschleiß oderBeschädigungen des Motors und des
Kraftstoffsystems.
Die Instandsetzung oder der Austausch
von Komponenten, die aufgrund der
Verwendung nicht zugelassener
Kraftstoffe Verschleiß oder
Beschädigungen aufweisen, unterliegt
nicht der Herstellergarantie.ACHTUNG
Verwenden Sie niemals Kraftstoff,weder Dieselkraftstoff noch B7-
Biodiesel, der nicht den aktuellgültigen Spezifikationen derMineralölindustrie entspricht.
Verwenden Sie niemals Kraftstoffzusätze oder verän-derte Kraftstoffsorten, die vomFahrzeughersteller nichtempfohlen oder freigegeben
wurden.
Page 13 of 345

Einleitung
6
1
A090000AEN
Wie auch bei anderen Fahrzeugen
dieser Bauweise kann eine
unangepasste Fahrweise mit diesem
Fahrzeug zu einem Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder
zu einem Fahrzeugüberschlag führen.
Aufgrund spezifischer Konstruktions
-merkmale (größere Bodenfreiheit,
Spurweite usw.) besitzt das Fahrzeug
einen höheren Schwerpunkt als andere
Fahrzeugarten. Mit anderen Worten,
diese Fahrzeuge sind nicht dafür
ausgelegt, Kurven mit derselben
Geschwindigkeit zu durchfahren, wie
konventionelle Fahrzeuge mit
Zweiradantrieb. Vermeiden Sie starke
Lenkbewegungen und Vollbremsungen.
Nochmals, eine unangepasste
Fahrweise mit diesem Fahrzeug kann zu
einem Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu einem
Fahrzeugüberschlag führen. Lesen Sie
unbedingt die Fahrhinweise "Gefahr
eines Überschlags reduzieren" im
Abschnitt 5 in diesem Handbuch. A030000AUN
Eine spezielle Einfahrzeit ist nicht
notwendig. Durch Einhaltung einiger
einfacher Vorsichtsmaßnahmen währendder ersten 1.000 km (600 Meilen) können
Sie die Fahrzeugleistung, die
Wirtschaftlichkeit und die Lebensdauer
Ihres Fahrzeugs erhöhen.
Lassen Sie den Motor im Stand nicht
mit hohen Drehzahlen laufen.
Halten Sie die Motordrehzahl (Umdrehungen pro Minute) während
der Fahrt zwischen 2.000 und 4.000U/min.
Fahren Sie nicht über längere Zeiträume mit denselben
Motordrehzahlen, weder mit hohen
noch mit niedrigen. Um den Motor gut
einzufahren, ist es notwendig die
Motordrehzahl zu variieren.
Vermeiden Sie -außer in Notfällen- Vollbremsungen, damit sich die
Bremsen ordnungsgemäß einschleifenkönnen.
Lassen Sie den Motor nicht länger als 3 Minuten am Stück im Leerlauf laufen.
Ziehen Sie während der ersten 2.000 km (1.200 Meilen) keinen Anhänger.
EINFAHRVORSCHRIFTEN
HINWEISE ZUR FAHRWEISE
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals Kraftstoff,
weder Dieselkraft-stoff noch B7-
Biodiesel, der nicht den jeweilsgültigen Spezifikationen derMineralölindustrie entspricht.
Verwenden Sie niemals Kraftstoffzusätze oder verän-derte Kraftstoffsorten, die vomFahrzeughersteller nicht empfohlen oder freigegeben
wurden.
Page 14 of 345

17
Einleitung
IM KOMBIINSTRUMENT ANGEZEIGTE SYMBOLE
A050000ATQ
Warnleuchte - Sicherheitsgurt (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - Fernlicht
Kontrollleuchte - Blinker
Warnleuchte - ABS (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Feststellbremse & Bremsflüssigkeit
Warnleuchte - Motoröldruck
Warnleuchte - Motorsteuerung (ausstattungsabhängig)Warnleuchte - Airbag (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - Wegfahrsperre (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Kraftstoffvorrat gering
Kontrollleuchte - Vorglühen (nur Diesel)
Warnleuchte - Kraftstofffilter (nur Diesel)
Warnleuchte - Heckklappe nicht geschlossen
* Für weitere detaillierte Erläuterungen siehe „Kombiinstrument“ im Kapitel 4.
Warnleuchte - Ladestrom
Warnleuchte - Tür(en) nicht geschlossen
Kontrollleuchte - ESP (ausstattungsabhängig) Kontrollleuchte - ESP OFF (ausstattungsabhängig)
O/D OFF Anzeigeleuchte (ausstattungsabhängig)
O/D
OFF
ESP
ESP OFF
Page 15 of 345

2
Innenausstattung im Überblick / 2-2
Armaturenbrett im Überblick / 2-3
Motorraum / 2-4
Ihr Fahrzeug im Überblick
Page 16 of 345

Ihr Fahrzeug im Überblick
2
2
INNENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK
1. Taste - Tür ver-/entriegeln* ...............4-11
2. Schalter - Außenspiegel verstellen*..4-32
3. Schalter - Türen zentral verriegeln* ... 4-12
4. Schalter - elektrische Fensterheber* .. 4-17
5. Belüftungsdüse .................................4-64
6. Schalter - Nebelschlusslicht* ............4-54
7. Nebelschlusslichtschalter* ................4-54
8. Scheinwerferhöhenverstellung* ........4-55
9. Regler für Armaturenbrettbeleuchtung* .............4-35
10. Lenkradhöhenverstellung* ..............4-28
11. Lenkrad ...........................................4-28
12. Sicherungskasten ...........................7-53
13. Griff - Motorhaube entriegeln .........4-22
14. Bremspedal.....................................5-20
15. Gaspedal ..........................................5-6
16. Sitz ....................................................3-2
17. Schalter - Tankklappenentriegelung ...4-24
*: ausstattungsabhängig
B010000ATQ OTQ027001G
Page 17 of 345

23
Ihr Fahrzeug im Überblick
ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK
1. Kombiinstrument ...............................4-34
2. Licht- & Blinkerschalter .....................4-51
3. Hupe .................................................4-29
4. Wischer-/Wascherschalter ................4-56
5. Fahrerairbag vorn* ............................3-40
6. Zündschloss........................................5-4
7. Digitale Zeituhr* ................................4-81
8. Audio* ...............................................4-83
9. Warnblinkerschalter ....................4-51/6-2
10. Klimaregelsystem* ..........................4-63
11. Feststellbrems.................................5-22
12. Wählhebel .................................5-9/5-12
13. Beifahrerairbag vorn* ......................3-40
14. Handschuhfach ...............................4-77
*: ausstattungsabhängig
B020000ATQOTQ027002G
Page 18 of 345

Ihr Fahrzeug im Überblick
4
2
MOTORRAUM
B030000ATQ
1. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit .... 7-27
2. Messstab - Automatikgetriebeflüssigkeit* ............7-28
3. Einfülldeckel - Motoröl ......................7-21
4. Behälter - Bremsflüssigkeit ...............7-26
5. Sicherungskasten .............................7-53
6. Batteriemassepol ..............................7-39
7. Batteriepluspol ..................................7-39
8. Behälter - Motorkühlmittel.................7-23
9. Messstab - Motoröl ...........................7-21
10. Kühlerdeckel ...................................7-25
11. Behälter - Scheibenwaschanlage ...7-30
12. Luftfilter ...........................................7-32
*: ausstattungsabhängig
OTQ077001
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
Page 19 of 345

3
Sitze / 3-2
Sicherheitsgurte / 3-15
Kinderrückhaltesysteme / 3-28
Airbags / 3-40
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Page 20 of 345

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
3
C010000ATQ Vordersitze
(1) Nach vorn und nach hinten
(2) Sitzlehnenwinkel
(3) Sitzkissenhöhe (Fahrersitz)*
(4) Sitzheizung (Fahrersitz)*
(5) Kopfstütze
Sitze in der 2. Sitzreihe*/
Sitze in der 3. Sitzreihe*
(6) Nach vorn und nach hinten
(7) Sitzlehnenwinkel
(8) Kopfstütze
Sitze in der 4. Sitzreihe*
(9) Nach vorn und nach hinten (10) Sitzkissen umklappen
(11) Kopfstütze
*: ausstattungsabhängig
SITZE
OTQ037001E
Das tatsächlich in dem Fahrzeug vorhandenen Sitze können von der Abbildung
abweichen.