Kapitel 6 Hyundai Ioniq 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Ioniq, Model: Hyundai Ioniq 2019Pages: 590, PDF Size: 16.77 MB
Page 4 of 590

F4
VORWORT
Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis
anspruchsvoller Menschen, die HYUNDAI-Fahrzeuge fahren, willkommen heißen zu dürfen. Die fortschrittliche
Technik und die hochqualitative Bauweise eines jeden HYUNDAI-Fahrzeugs, welches wir produzieren, ist etwas, auf
das wir sehr stolz sind.
Ihre Betriebsanleitung macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb Ihres neuen HYUNDAI bekannt. Wir empfehlen
Ihnen, dass Sie die Betriebsanleitung sorgfältig lesen, da die enthaltenen Informationen erheblich dazu beitragen
können, dass Sie mit Ihrem neuen Fahrzeug zufrieden sein werden.
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitsinformationen und Hinweise, die Sie mit der Handhabung Ihres
Fahrzeugs und dessen Sicherheitsmerkmalen vertraut machen sollen, damit Sie Ihr Fahrzeug sicher bedienen können.
Darüber hinaus enthält dieses Handbuch Wartungsinformationen, die darauf ausgelegt sind, den Betrieb Ihres
Fahrzeugs noch sicherer zu gestalten. Wir empfehlen grundsätzlich, alle Inspektions- und Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug von einer autorisierten HYUNDAI-Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. HYUNDAI-Vertragswerkstätten
haben einen hohen Qualitätsstandard bei Inspektions- und Wartungsarbeiten und bieten Ihnen einen Rundum-Service.
Sie sollten diese Betriebsanleitung als festen Bestandteil Ihres Fahrzeugs betrachten und sie deshalb auch stets in
Ihrem Fahrzeug aufbewahren, damit sie jederzeit griffbereit ist. Bei einem Weiterverkauf des Fahrzeugs sollte das
Handbuch beim Fahrzeug verbleiben, damit auch dem neuen Besitzer keine wichtigen Informationen hinsichtlich
Betrieb, Sicherheit und Wartung entgehen.
HYUNDAI MOTOR COMPANY
Copyright 2018 HYUNDAI Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige
schriftliche Genehmigung der HYUNDAI Motor Company nicht reproduziert, in keiner Datenbank gespeichert oder
auf irgendeine Art und Weise übertragen werden.Die Verwendung minderwertiger Schmiermittel, die nicht den HYUNDAI-Spezifikationen entsprechen, kann
zu schweren Fahrzeugschäden führen. Sie dürfen immer nur hochqualitative Schmiermittel verwenden, die
den in dieser Betriebsanleitung im Kapitel 'Technische Fahrzeugdaten' auf der Seite 8-6 aufgeführten
Spezifikationen entsprechen.
ACHTUNG
Page 5 of 590

Wir möchten Ihnen helfen, die
größtmögliche Fahrfreude mit Ihrem
Fahrzeug zu erlangen. Ihre
Bedienungsanleitung kann Sie dabei
auf vielfältige Art und Weise
unterstützen. Wir empfehlen deshalb,
dass Sie unbedingt das gesamte
Handbuch lesen. Um die Möglichkeit
zu minimieren, dass Sie tödliche
oder andere Verletzungen erleiden,
müssen Sie die im gesamten
Handbuch verteilten und mit
WARNUNG und VORSICHT
überschriebenen Abschnitte lesen.
Abbildungen ergänzen die Texte in
diesem Handbuch, um zu
verdeutlichen, wie Sie optimale
Freude an Ihrem Fahrzeug haben
können. Wenn Sie Ihre
Bedienungsanleitung lesen, werden
Sie über Ausstattungsmerkmale,
wichtige Sicherheitsinformationen
und Fahrhinweise unter
verschiedenen Bedingungen
informiert.Das Aufteilung dieses Handbuchs ist
im Inhaltsverzeichnis dargestellt. Im
Stichwortverzeichnis sind alle in
diesem Handbuch enthaltenen
Informationen in alphabetischer
Reihenfolge aufgeführt.
Kapitel: Dieses Handbuch besteht
aus acht Kapiteln und einem
zusätzlichen Stichwortverzeichnis.
Jedes Kapitel beginnt mit einer
kurzen Inhaltsübersicht. Aus dieser
Übersicht können Sie ersehen, ob
die von Ihnen gesuchte Information
in diesem Kapitel vorhanden ist.
Ihre Sicherheit und die Sicherheit
anderer Menschen ist sehr wichtig.
Diese Betriebsanleitung beinhaltet
zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen
und Ablaufbeschreibungen.
Diese Informationen warnen vor
potentiellen Gefahren, durch die Sie
bzw. andere Menschen verletzt oder
Ihr Fahrzeug beschädigt werden
kann.
Auf Fahrzeugaufklebern und in
diesem Handbuch aufgeführte
Sicherheitshinweise beschreiben
diese Gefahren sowie die
Gegenmaßnahmen, die zur
Vermeidung oder Verringerung der
Risiken ergriffen werden sollten.
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Warnungen und Hinweise dienen
Ihrer Sicherheit.
Das Nichtbeachten von
Sicherheitswarnungen und
Sicherheitshinweisen kann zu
schweren Verletzungen oder sogar
zum Tode führen.
VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS
SICHERHEITSHINWEISE
F5
Einleitung
Page 30 of 590

H22
5. Entfernen Sie die Abdeckung (1)des Ladeanschlusses.
6. Überprüfen Sie den Ladestecker und den Anschluss auf
Ansammlung von Staub. 7. Schließen Sie den Ladestecker an
den Ladeanschluss an. Drücken
Sie auf den Stecker, bis Sie ein
Klickgeräusch hören. Wenn der
Ladestecker und die Ladeklemme
nicht korrekt angeschlossen sind,
besteht die Gefahr eines Brandes.
Informationen
AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers
Je nach gewähltem Modus ist der
Ladestecker für eine bestimmte Zeit
im Anschluss verriegelt.
• LOCK-Modus: Der Stecker wirdverriegelt, wenn der Ladestecker in
den Anschluss am Fahrzeug
gesteckt wird.
• AUTO-Modus: Der Ladestecker wird verriegelt, wenn der
Ladevorgang startet.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel.
i
OAEEQ016064LOAEEQ016031L
AUFLADEN VON ELEKTROFAHRZEUGEN (NORMALES LADEGERÄT) (FORTS.)
Page 34 of 590

H26
Abtrennen des normalenLadegeräts
1. Nach dem Ende des
Ladevorgangs, ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose der
normalen Ladestation. 2. Greifen Sie den fahrzeugseitigen
Ladestecker und ziehen Sie ihn
ab.
Informationen
Um Kabeldiebstahl zu vermeiden,
kann der Ladestecker nicht bei
verriegelten Türen vom Fahrzeug
abgezogen werden. Entriegeln Sie alle
Türen, um den Ladestecker aus dem
Anschluss zu ziehen.
Wenn das Fahrzeug sich aber im
AUTO-Modus des Ladesteckers
befindet, wird der Ladestecker nach
Abschluss des Ladevorgangs
automatisch entriegelt.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel.
i
OAEEQ016033L
OLFP0Q5007K
■Normales Ladegerät
AUFLADEN VON ELEKTROFAHRZEUGEN (NORMALES LADEGERÄT) (FORTS.)
Page 44 of 590

H36
7. Entfernen Sie die Abdeckung (1)des Ladeanschlusses.
8. Überprüfen Sie den Ladestecker und den Anschluss auf
Ansammlung von Staub. 9. Schließen Sie den Ladestecker an
den Ladeanschluss an. Drücken
Sie auf den Stecker, bis Sie ein
Klickgeräusch hören. Wenn der
Ladestecker und die Ladeklemme
nicht korrekt angeschlossen sind,
besteht die Gefahr eines Brandes.
Informationen
AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers
Je nach gewähltem Modus ist der
Ladestecker für eine bestimmte Zeit
im Anschluss verriegelt.
• LOCK-Modus: Der Stecker wirdverriegelt, wenn der Ladestecker in
den Anschluss am Fahrzeug
gesteckt wird.
• AUTO-Modus: Der Ladestecker wird verriegelt, wenn der
Ladevorgang startet.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel.
i
OAEEQ016064L
AUFLADEN VON ELEKTROFAHRZEUGEN (ERHALTUNGSLADUNG) (FORTS.)
OAEEQ016031L
Page 51 of 590

H43
Abtrennen des portableLadegeräts (ICCB: in Kabelintegriertes Netzteil)
1. Greifen Sie den fahrzeugseitigen
Ladestecker und ziehen Sie ihn
ab.
Informationen
Um Kabeldiebstahl zu vermeiden,
kann der Ladestecker nicht bei
verriegelten Türen vom Fahrzeug
abgezogen werden. Entriegeln Sie alle
Türen, um den Ladestecker aus dem
Anschluss zu ziehen.
Wenn das Fahrzeug sich aber im
AUTO-Modus des Ladesteckers
befindet, wird der Ladestecker nach
Abschluss des Ladevorgangs
automatisch entriegelt.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel. 2. Montieren Sie die Abdeckung des
Ladeanschlusses.
3. Achten Sie darauf, die Ladeklappe vollständig zu verschließen.
i
OAEEQ016033L
OAEEQ016034L
Page 56 of 590

H48
FAHREN MIT DEM ELEKTROFAHRZEUG (FORTS.)
• Wenn das Getriebe in Position R(Rückwärts) geschaltet wird, ist ein
zusätzlicher Warnton zu hören.Reichweite
Je nachdem, welcher Fahrmodus
über das integrierte Fahrmodus-
Steuersystem gewählt wurde, wird
die Reichweite unterschiedlich
dargestellt.
Näheres dazu finden Sie unter
"Integriertes Fahrmodus-
Steuersystem" in Kapitel 5.
Wenn kein Zielpunkteingegeben wurde
• Im Durchschnitt hat das Fahrzeug
eine Reichweite von ca. 191 km.
Unter bestimmten Umständen,
wenn z.B. die Klimaanlage/
Heizung eingeschaltet ist, kann
sich die Reichweite reduzieren, so
dass je nach Einsatz zusätzlicher
Verbraucher Werte zwischen 130 ~
290 km möglich sind. Bei
Verwendung der Heizung bei kalter
Witterung oder bei Fahrten mit
hoher Geschwindigkeit, verbraucht
die Hochspannungsbatterie viel
mehr Strom. Dadurch kann sich die
Reichweite bis zur nächsten
Aufladung beträchtlich reduzieren.
• Nach der Anzeige von "---", kann das Fahrzeug je nach
Fahrgeschwindigkeit, Verwendung
von Heizung/Klimaanlage,
Witterungsbedingungen, Fahrstil
und sonstigen Faktoren noch eine
Reststrecke von 3 ~ 8 km
zurücklegen.
OAEE046141L/OAEE046142
■ NORMAL/ECO-
Modus gewählt■SPORT-Modus gewählt
•Das Fahrzeug erzeugt keine
Geräusche. Achten Sie daher
unbedingt auf andere
Verkehrsteilnehmer und
fahren Sie sicher.
•Nachdem Sie das Fahrzeug
geparkt haben oder während
Sie an einer Ampel warten,
müssen Sie kontrollieren, ob
sich Kinder oder Hindernisse,
im Bereich um das Fahrzeug
herum befinden.
•Überprüfen Sie nach dem
Einlegen des Rückwärtsgang,
ob sich etwas hinter dem
Fahrzeug befindet. Fußgänger
sind möglicherweise nicht in
der Lage, das Fahrzeug zu
hören.
ACHTUNG
Page 82 of 590

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wichtige sicherheitshinweise ...............................2-2
Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an ....................2-2
Alle Kinder richtig sichern...............................................2-2
Gefahren durch den Airbag ............................................2-2
Ablenkung des Fahrers ....................................................2-2
Auf die Geschwindigkeit achten ....................................2-3
Halten Sie das Fahrzeug in einem sicheren
Zustand ........................................................................\
........2-3
Sitze ........................................................................\
.2-4
Sicherheitshinweise ..........................................................2-5
Vordersitze ........................................................................\
..2-6
Rücksitze ........................................................................\
...2-13
Kopfstütze........................................................................\
.2-15
Sitzheizung mit Belüftung.............................................2-21
Sicherheitsgurte ...................................................2-25
Sicherheitshinweise zum Sicherheitsgurt .................2-25
Gurtwarnleuchte ..............................................................2-26
Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem...............................2-29
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum
Sicherheitsgurt ........................................................\
.......2-35
Gurte sorgfältig behandeln ..........................................2-38
Kinderrückhaltesystem........................................2-39
Unsere Empfehlung:Kinder immer auf den
Rücksitz ........................................................................\
.....2-39
Auswahl eines Kinderrückhaltesystems ....................2-40
Einbau eines Kinderrückhaltesystems .......................2-42
Airbag - ergänzendes rückhaltesystem ...........2-53
Wo befinden sich die Airbags? ....................................2-55
Wie funktioniert das Airbagsystem?..........................2-61
Was passiert nach dem Entfalten eines Airbags ....2-65
Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht
ausgelöst worden?..........................................................2-67
Wartung des Airbag-Systems ......................................2-72
Weitere Sicherheitshinweise ........................................2-73
Airbag-Warnschilder ......................................................2-74
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen darüber, wie Sie sich selbst und Ihre Mitfahrer schützen können.
Es erläutert die Verwendung der Sitze und Sicherheitsgurte sowie die Funktionsweise der Airbags.
Darüber hinaus wird in diesem Kapitel erläutert, wie Säuglinge und Kleinkinder im Fahrzeug richtig
gesichert werden.
Page 83 of 590

2-2
Sie werden in diesem Kapitel und im
gesamten Handbuch viele
Sicherheitshinweise und
Empfehlungen finden. Die
Sicherheitshinweise in diesem
Kapitel gehören dabei zu den
wichtigsten.
Legen Sie immer den
Sicherheitsgurt an
Der Sicherheitsgurt ist Ihr bester
Schutz bei allen Arten von Unfällen.
Die Airbags sollen die
Schutzfunktion der Sicherheitsgurte
ergänzen, nicht ersetzen. Das
bedeutet: auch wenn Ihr Fahrzeug
mit Airbags ausgestattet ist, müssen
Sie und Ihre Mitfahrer immer den
Sicherheitsgurt korrekt anlegen.
Alle Kinder richtig sichern
Alle Kinder unter 13 Jahren müssen
entsprechend gesichert auf dem
Rücksitz sitzen. Säuglinge und
Kleinkinder müssen in einem
geeigneten Kinder-Rückhaltesystem
gesichert werden. Kinder, die für
Kinder-Rückhaltesysteme zu groß
geworden sind, müssen auf einer
geeigneten Sitzerhöhung auf dem
Rücksitz sitzen bis sie die
vorhandenen Dreipunktgurte ohne
Unterlage anlegen können.
Gefahren durch den Airbag
Airbags sollen Leben retten, können
aber auch schwere oder sogar
tödliche Verletzungen verursachen,
wenn Insassen zu nah an ihnen
sitzen oder nicht richtig gesichert
sind. Für Säuglinge, Kleinkinder und
kleinwüchsige Erwachsene besteht
die größte Gefahr, durch einen sich
entfaltenden Airbag verletzt zu
werden. Alle Anweisungen und
Warnhinweise in diesem Handbuch
müssen befolgt werden.
Ablenkung des Fahrers
Lässt sich der Fahrer ablenken, so
führt dies, insbesondere bei
unerfahrenen Fahrern, zu sehr
gefährlichen Situationen, die
möglicherweise sogar Lebensgefahr
bedeuten. Sicherheit ist daher das
Wichtigste, wenn man hinter dem
Lenkrad sitzt, und alle Fahrer
müssen sich der vielfältigen
Ablenkungsmöglichkeiten bewusst
sein wie z. B. Schläfrigkeit, das
Greifen nach Objekten, Essen,
Körperpflege, andere Mitfahrer
sowie Telefonieren mit einem
Mobiltelefon.
Fahrer können abgelenkt werden,
wenn sie ihre Augen von der Straße
oder ihre Hände vom Lenkrad
nehmen und sich auf andere
Tätigkeiten als das Autofahren
konzentrieren. Um das Risiko einer
Ablenkung und damit eines Unfalls
so gering wie möglich zu halten:
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Page 106 of 590

2-25
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Dieses Kapitel beschreibt den
richtigen Gebrauch der
Sicherheitsgurte. Außerdem werden
einige der Dinge beschrieben, die
Sie beim Gebrauch der
Sicherheitsgurte beachten müssen.
Sicherheitshinweise zum
Sicherheitsgurt
Legen Sie vor Fahrtbeginn immer
den Sicherheitsgurt an und weisen
Sie auch alle Mitfahrer an, den
Sicherheitsgurt anzulegen. Die
Airbags sollen die Schutzfunktion
der Sicherheitsgurte ergänzen, sie
sind aber kein Ersatz. In den meisten
Ländern ist das Anlegen des
Sicherheitsgurtes für alle Insassen
vorgeschrieben.
SICHERHEITSGURTE
ALLE Insassen müssen
während der Fahrt den
Sicherheitsgurt angelegt
haben. Beim Anlegen des
Sicherheitsgurtes sind folgende
Sicherheitshinweise zu
beachten:
•Kinder bis zu einem Alter von
13 Jahren müssen immer
sicher angeschnallt auf einem
Rücksitz sitzen.
•Wenn es sich nicht vermeiden
lässt, dass ein Kind auf dem
Vordersitz mitfährt, muss der
Beifahrer-Airbag deaktiviert
werden. Wenn ein Kind auf
dem Vordersitz sitzen muss,
ist es ordnungsgemäß
anzuschnallen, und der Sitz
muss soweit wie möglich
nach hinten geschoben
werden.
•Kinder oder Säuglinge dürfen
auf keinen Fall auf dem Schoß
eines Mitfahrers sitzen.(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)
•Während der Fahrt sollte die
Rücklehne immer in einer
aufrechten Stellung sein.
•Kinder dürfen sich keinen Sitz
oder Sicherheitsgurt teilen.
•Lassen Sie den Schultergurt
niemals unter Ihrem Arm oder
hinter Ihrem Rücken verlaufen.
•Lassen Sie den Sicherheitsgurt
niemals über zerbrechliche
Gegenstände verlaufen. Bei
einer Vollbremsung oder einem
Zusammenstoß, kann der
Gegenstand durch den
Sicherheitsgurt beschädigt
werden.
•Vermeiden Sie es, einen
verdrehten Gurt anzulegen.
Ein verdrehtes Gurtband kann
seine Funktion nicht erfüllen.
•Verwenden Sie den
Sicherheitsgurt nicht mehr,
wenn das Gurtband oder
andere Teile des
Sicherheitsgurts beschädigt
sind.(Fortsetzung)