wartung Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2020Pages: 640, PDF Size: 48.85 MB
Page 184 of 640

3-94
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Digitaler Tachometer EIN/AUS
Der digitale Tachometer kann ein-
und ausgeschaltet werden.
Zum Einschalten des digitalen
Tachometers halten Sie die RESET-
Taste am Lenkrad länger als 1
Sekunde gedrückt, während
"SPEED OFF" angezeigt wird. Zum
Ausschalten des digitalen
Tachometers halten Sie die RESET-
Taste länger als 1 Sekunde gedrückt,
während "SPEED ON" angezeigt
wird.Wenn der digitale Tachometer
eingeschaltet ist, gibt diese Meldung
Aufschluss über die
Fahrgeschwindigkeit.
Serviceintervallanzeige
Wenn die bis zum nächsten
Wartungstermin verbleibende
Fahrdistanz weniger als 1.500 km
bzw. die Dauer weniger als 30 Tage
beträgt, wird bei jedem Einschalten
der Zündung einige Sekunden lang
die Serviceintervallanzeige
angezeigt und es ertönt ein
akustisches Warnsignal.
Informationen
Wenden Sie sich zum Ändern oder
Deaktivieren des Serviceintervalls an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
i
OOS047132L
OOS047133LOAD045180NOOS047130L/OOS047131L
Page 229 of 640

3-139
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Wartung der Anlage
Luftfilter des Klimasystems
Der Filter sitzt hinter dem
Handschuhfach. Er filtert Staub und
andere Schadstoffe, die über die
Heizungs- und Klimaanlage in das
Fahrzeug eindringen.
Wir empfehlen, den Luftfilter der
Klimaanlage in den laut Wartungs-
plan vorgeschriebenen Abständen
von einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt austauschen zu lassen.Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum auf staubigen
oder unbefestigten Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter der
Klimaanlage häufiger geprüft und
nach Bedarf ersetzt werden.
Für den Fall, dass der Luftstrom
plötzlich nachlässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Kältemittel- und
Kompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu
gering ist, wird die Leistung der
Klimaanlage reduziert. Eine
Überfüllung verringert außerdem die
Leistung der Klimaanlage.
Deshalb empfehlen wir, das System
bei Funktionsstörungen in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Wichtig ist, dass die korrekte
Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls kann es zu
Beschädigungen am Kompressor
und Betriebsstörungen der
Anlage kommen. Um eine
Beschädigung der Klimaanlage
Ihres Fahrzeugs zu vermeiden,
sollte diese ausschließlich von
entsprechend ausgebildeten und
qualifizierten Technikern gewartet
werden.
ANMERKUNG
1LDA5047
Frischluft
Umluft
Luftfilter des
KlimasystemsGebläse
Ve r
-dampferHeizungskühler
Page 231 of 640

3-141
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Die Symbole und Angaben auf dem
Kältemittelaufkleber der Klimaanlage
haben die folgenden Bedeutungen:
1. Klassifizierung des Kältemittels
2. Menge des Kältemittels
3. Klassifizierung des
Kompressorschmiermittels
4. Achtung
5.Entzündliches Kältemittel
6. Wartung der Klimaanlage nur
durch qualifizierte Techniker
7. Wartungshandbuch
3
OHYK059004
OHYK059001 ■Beispiel
Page 240 of 640

3-150
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wartung der Anlage
Luftfilter des Klimasystems
Der Filter sitzt hinter dem
Handschuhfach. Er filtert Staub und
andere Schadstoffe, die über die
Heizungs- und Klimaanlage in das
Fahrzeug eindringen.
Wir empfehlen, den Luftfilter der
Klimaanlage in den laut Wartungs-
plan vorgeschriebenen Abständen
von einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt austauschen zu lassen.Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum auf staubigen
oder unbefestigten Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter der
Klimaanlage häufiger geprüft und
nach Bedarf ersetzt werden.
Für den Fall, dass der Luftstrom
plötzlich nachlässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Kältemittel- und
Kompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu
gering ist, wird die Leistung der
Klimaanlage reduziert. Eine
Überfüllung verringert außerdem die
Leistung der Klimaanlage.
Deshalb empfehlen wir, das System
bei Funktionsstörungen in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Wichtig ist, dass die korrekte
Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls kann es zu
Beschädigungen am Kompressor
und Betriebsstörungen der
Anlage kommen. Um eine
Beschädigung der Klimaanlage
Ihres Fahrzeugs zu vermeiden,
sollte diese ausschließlich von
entsprechend ausgebildeten und
qualifizierten Technikern gewartet
werden.
ANMERKUNG
1LDA5047
Frischluft
Umluft
Luftfilter des
KlimasystemsGebläse
Ve r
-dampferHeizungskühler
Page 242 of 640

3-152
Die Symbole und Angaben auf dem
Kältemittelaufkleber der Klimaanlage
haben die folgenden Bedeutungen:
1. Klassifizierung des Kältemittels
2. Menge des Kältemittels
3. Klassifizierung des
Kompressorschmiermittels
4. Achtung
5.Entzündliches Kältemittel
6. Wartung der Klimaanlage nur
durch qualifizierte Techniker
7. Wartungshandbuch
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
OHYK059004
OHYK059001 ■Beispiel
Page 303 of 640

5
Spurhalteassistent (LKA) ....................................5-90
Betrieb des LKA ...............................................................5-92
Warnleuchte und Warnmeldung ..................................5-95
Funktionsbeschränkungen ............................................5-97
Ändern der LKA-Funktion ............................................5-98
Ermüdungswarnsystem (DAW)...........................5-99
Systemeinstellung und-aktivierung ............................5-99
Rücksetzen des Systems.............................................5-101
Systembereitschaft.......................................................5-101
Systemstörung ...............................................................5-101
Höchstgeschwindigkeitsregelsystem...............5-104
Betrieb des Höchstgeschwindigkeits
-regelsystems ................................................................5-104
Geschwindigkeitsregelanlage ...........................5-107
Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.....5-107
SCC-Tempomat ...................................................5-113
Schalter der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung ..........................................5-114
SCC-Geschwindigkeit ...................................................5-114
SCC-Fahrzeugabstand .................................................5-121
Sensor zur Erkennung des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug ........................................5-123
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der
intelligenten Geschwindigkeitsregelung ..................5-125Umschalten in den Geschwindigkeitsregelmodus ..5-126
Funktionsbeschränkungen..........................................5-127
Hinweise für besondere fahrbedingungen ....5-133
Risikoreiche Fahrbedingungen ..................................5-133
Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren .....................5-133
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-134
Fahren im Dunkeln........................................................5-134
Fahren bei Regen..........................................................5-135
Fahren in überfluteten Bereichen ............................5-136
Fahren mit hoher Geschwindigkeit...........................5-136
So verringern Sie die Gefahr eines Überschlags..5-136
Fahren bei winterwetter ...................................5-138
Fahren bei Schnee oder Eis .......................................5-138
Vorkehrungen im Winter .............................................5-141
Fahren mit anhänger (Europa) ........................5-143
Sie möchten einen Anhänger ziehen?.....................5-144
Zugvorrichtung ..............................................................5-147
Fahren mit Anhänger ...................................................5-148
Wartung bei Anhängerbetrieb ...................................5-152
Fahrzeuggewicht ................................................5-153
Überladung .....................................................................5-154
Page 351 of 640

5-50
Fahrhinweise
Durchfahren Sie keine
Wasserläufe, bei denen das
Wasser bis über den
Fahrzeugboden reichen würde.
Prüfen Sie den Zustand der
Bremsen, nachdem Sie in
Wasser oder Schlamm gefahren
sind. Treten Sie bei niedriger
Geschwindigkeit mehrmals das
Bremspedal, bis Sie feststellen,
dass die normale Bremskraft
wieder vorhanden ist.
Verkürzen Sie die geplanten
Durchsichtsintervalle, wenn Sie
im Gelände in Sand, Schlamm
oder Wasser gefahren sind
(siehe „Wartung bei ersch-
werten Betriebsbedingungen“ in
Kapitel 7).
Waschen Sie das Fahrzeug stets
gründlich, nachdem Sie es
genutzt haben. Reinigen Sie
insbesondere den Fahrzeug-
boden.
Achten Sie darauf, dass vier
Reifen derselben Größe und
desselben Typs am Fahrzeug
montiert sind. Beachten Sie, dass Fahrzeuge
mit permanentem Allradantrieb
auf einem Pritschenwagen-
transportiert werden müssen
(kein Abschleppen).
ANMERKUNG
Page 363 of 640

5-62
Fahrhinweise
Informationen
• Wenn sich die Kontrollleuchte der
Taste ISG OFF nicht durch Drücken
der Taste ISG OFF ausschalten lässt
oder die Start-/Stopp-Automatik
weiterhin gestört ist, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
• Sie können die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten,
indem Sie bis zu 2 Stunden lang
schneller als 80 km/h fahren,
während die Gebläsedrehzahl unter
Position 2 bleibt. Für den Fall,
dass die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten
nicht erlischt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
Deaktivierung des
Batteriesensors
[A] : Batteriesensor
Der Batteriesensor wird deaktiviert,
wenn zu Wartungszwecken das
Batteriemassekabel abgeklemmt
wird.
In diesem Fall funktioniert die Start-
/Stopp-Automatik aufgrund der
Deaktivierung des Batteriesensors
nur eingeschränkt. Deshalb muss
der Fahrer folgende Vorkehrungen
zur Reaktivierung des Batterie-
sensors treffen, wenn die Batterie
abgeklemmt war.
i
Bei aktivierter Start-/Stopp-
Automatik kann der Motor
wieder anspringen. Stellen Sie
den Motor ab, indem Sie den
Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF bringen oder den
Zündschlüssel abziehen, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen
oder den Motorraum kont-
rollieren.
VORSICHT
OOS057015L
Page 442 of 640

5-141
Fahrhinweise
5
Vorkehrungen im Winter
Hochwertiges Kühlmittel auf
Ethylen-Glykolbasis verwenden
Das Motorkühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
hochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-
Glykolbasis gefüllt. Nur dieses
Kühlmittel darf verwendet werden.
Es schützt das Kühlsystem vor
Korrosion, schmiert die Kühlmittel-
pumpe und verhindert das Einfrieren
des Kühlsystems. Gehen Sie beim
Wechseln oder Auffüllen des
Kühlmittels entsprechend den
Angaben im Wartungsplan im Kapitel
7 vor. Lassen Sie vor Beginn des
Winters prüfen, ob die Frost-
schutzwirkung des Kühlmittels für
die Temperaturen, mit denen im
Winter gerechnet werden muss,
ausreichend ist.Batterie und Batteriekabel prüfen
Winterliche Temperaturen wirken
sich auf die Batterieleistung aus.
Inspizieren Sie die Batterie und
die Kabel, wie in Kapitel 7
angegeben.Der Ladezustand der
Batterie kann in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt oder an einer
Tankstelle geprüft werden.
Bei Bedarf Winteröl verwenden
In manchen Gebieten empfiehlt sich
im Winter die Verwendung von
"Winteröl" mit niedrigerer Viskosität.
Weitere Informationen finden Sie in
Kapitel 8. Falls Sie nicht genau
wissen, welches Winteröl Sie
verwenden sollen, wenden Sie sich
an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt.Zündkerzen und Zündanlage
prüfen
Inspizieren Sie die Zündkerzen,
wie in Kapitel 7 angegeben.
Ersetzen Sie sie bei Bedarf. Prüfen
Sie auch die Verkabelung und die
anderen Bauteile der Zündanlage
auf Rissbildung, Verschleiß und
andere Beschädigungen.
So verhindern Sie das Einfrieren
der Schlösser:
Um das Einfrieren der Schlösser zu
verhindern, sprühen Sie handels-
üblichen Enteiser oder Glyzerin in
die Schließzylinder. Wenn die
Öffnung des Schlosses schon mit
Eis überzogen ist, besprühen Sie es
mit handelsüblichem Enteiser. Wenn
Bauteile im Inneren des Schlosses
festgefroren sind, versuchen Sie sie
mit einem erwärmten Schlüssel
aufzutauen. Seien Sie vorsichtig,
damit Sie sich nicht an dem heißen
Schlüssel verbrennen.
Page 453 of 640

5-152
Fahrhinweise
Anfahren am Berg
1. Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "P" (Parken, Fahrzeug
mit Doppelkupplungsgetriebe)
oder schalten Sie in
den Leerlauf (Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe), treten Sie die
Bremse und halten Sie das
Bremspedal getreten, während
Sie:
eine Fahrstufe) ein und
2. Lassen Sie das Bremspedal
langsam los.
3. Fahren Sie ein wenig vorwärts, bis
die Unterlegkeile frei sind.
4. Halten Sie an und lassen Sie die
Unterlegkeile von einer anderen
Person aufnehmen.
Wartung bei Anhängerbetrieb
Wenn Sie regelmäßig mit Anhänger
fahren, muss Ihr Fahrzeug häufiger
gewartet werden. Punkte wie
beispielsweise Motoröl,
Doppelkupplungs-Getriebeöl,
Achsenschmierstoff und Kühlmittel
bedürfen besonderer
Aufmerksamkeit. Auch die
Bremsanlage benötigt eine häufigere
Prüfung. Alle Wartungsmaßnahmen
und Prüfungen sind in dieser
Anleitung beschrieben, das
Stichwortverzeichnis wird Ihnen
helfen, die entsprechenden Informa-
tionen schnell aufzufinden. Wir
empfehlen, diese Abschnitte
nochmals zu lesen, bevor Sie eine
Fahrt mit Anhänger unternehmen.
Bitte denken Sie daran, dass auch
der Anhänger und die Zugvorrichtung
gewartet werden müssen. Folgen Sie
dazu dem Wartungsplan des
Anhängerherstellers und lassen Sie
die Wartung regelmäßig durchführen.
Führen Sie auch eine Sichtprüfung
vor jeder Fahrt mit Anhänger durch.
Es ist besonders wichtig, dass alle
Schrauben und Muttern der Zugvor-
richtung fest angezogen sind. So verhindern Sie schwere oder
tödliche Verletzungen:
Steigen Sie nicht aus dem
Fahrzeug aus, ohne vorher die
Feststellbremse zu ziehen.
Wenn Sie das Fahrzeug bei
laufendem Motor verlassen,
kann sich das Fahrzeug
plötzlich in Bewegung setzen.
Sie und andere könnten
schwer oder tödlich verletzt
werden.
Halten Sie das Fahrzeug an
Steigungen nicht durch
Gasgeben in Position.
VORSICHT