felgen Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2020Pages: 640, PDF Size: 48.85 MB
Page 343 of 640

5-42
Fahrhinweise
Kontrollleuchte
Wenn sich der Zündschalter in der
Stellung ON (EIN) befindet, leuchtet
die ESC-Kontrollleuchte auf und
erlischt dann, sofern das ESC
ordnungsgemäß funktioniert.
Die ESC-Kontrollleuchte blinkt
immer, wenn das ESC eingreift.
Wenn die ESC-Leuchte nicht
erlischt, liegt möglicherweise eine
Störung der ESC-Funktion vor. Wenn
diese Warnleuchte aufleuchtet,
empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.Die Lampe ESC OFF leuchtet auf,
wenn ESC mit dem Schalter
deaktiviert wird.Bei der Verwendung unterschied-
licher Reifen oder unterschied-
licher Reifengrößen kann es zur
Fehlfunktion des ESC-Systems
kommen. Stellen Sie im Falle
eines Reifenwechsels stets sicher,
dass alle Reifen und Felgen die
selbe Größe aufweisen. Fahren
Sie das Fahrzeug niemals mit
Felgen bzw. Reifen von uneinheit-
licher Größe.
ESC-System abschalten
Während der Fahrt
Die Funktion ESC OFF sollte nur
kurzzeitig genutzt werden, um das
ESC abzuschalten, wenn sich das
Fahrzeug in Schnee oder Schlamm
festgefahren hat und befreit werden
muss.
Wenn Sie das ESC-System während
der Fahrt abschalten möchten,
drücken Sie die ESC OFF-Taste,
während Sie auf ebenem Straßen-
belag fahren.
ANMERKUNG
■ESC-Kontrollleuchte (blinkt)
■ ESC OFF-Kontrollleuchte (leuchtet auf)
Wenn die ESC-Leuchte blinkt,
zeigt dies das Eingreifen der
ESC-Funktion an:
Fahren Sie langsam und versu-
chen Sie auf keinen Fall zu
beschleunigen. Schalten Sie
das ESC auf keinen Fall aus,
während die ESC-Kontroll-
leuchte blinkt, da Sie
andernfalls möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall
verursachen.
VORSICHT
Page 345 of 640

5-44
Fahrhinweise
Während des ESC-Betriebs
Wenn Sie unter Bedingungen
bremsen, die zum Eingreifen des
ESC führen können, hören Sie
möglicherweise Geräusche von den
Bremsen oder spüren, wie das
Bremspedal pulsiert. Dabei handelt
es sich um normale Phänomene, die
aus dem Eingreifen des VSM
resultieren.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
greift das VSM nicht ein:
• Fahren auf überhöhten/abschüs-
sigen Straßen.
• Rückwärtsfahren.
• Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet.
• Die EPS-Warnleuchte (Elektrische
Servolenkung) ( ) leuchtet oder
blinkt.Bei der Verwendung unterschied-
licher Reifen oder unterschied-
licher Reifengrößen kann es zur
Fehlfunktion des VSM-Systems
kommen. Stellen Sie im Falle
eines Reifenwechsels stets sicher,
dass alle Reifen und Felgen die
selbe Größe aufweisen. Fahren
Sie das Fahrzeug niemals mit
Reifen bzw. Felgen von uneinheit-
licher Größe.
Hill-start Assist Control
(HAC, Berganfahrhilfe)
(ausstattungsabhängig)
Die Berganfahrhilfe verhindert das
Zurückrollen des Fahrzeugs beim
Anfahren am Berg. Die Funktion
betätigt automatisch etwa 2
Sekunden lang die Bremsen und löst
die Bremsen danach oder wenn das
Gaspedal getreten wird.
Informationen
• Die Berganfahrhilfe wird nicht
aktiviert, wenn sich der Wählhebel
in der Stellung "P" (Parken) oder
"N" (Leerlauf) befindet.
• Die Berganfahrhilfe wird auch
dann aktiviert, wenn das ESC
(elektronische Stabilitätskontrolle)
ausgeschaltet ist. Sie wird jedoch
nicht aktiviert, wenn das ESC nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
i
ANMERKUNG
i
Wenn die ESC-Kontrollleuchte
( ) oder die EPS-Warnleuchte
( ) eingeschaltet bleibt oder
blinkt, liegt möglicherweise ein
Problem mit dem VSM-System
vor. Wenn die Warnleuchte
aufleuchtet, empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend
in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
VORSICHT
Seien Sie beim Anfahren am
Berg stets bereit, das Gaspedal
zu treten. Die Berganfahrhilfe ist
nur etwa 2 Sekunden lang aktiv.
VORSICHT
Page 356 of 640

5-55
Fahrhinweise
5
Halten Sie das Lenkrad immer gut
fest, wenn Sie im Gelände fahren.
Vorkehrungen im Notfall
Reifen
Verwenden Sie keine Reifen und
Felgen, die sich in Größe oder Typ
von den ursprünglich am Fahrzeug
montierten unterscheiden. Sie
könnten Sicherheit, Funktion und
Lenkverhalten Ihres Fahrzeugs
beeinträchtigen und einen Über-
schlag mit schweren Verletzungen
verursachen.
Achten Sie beim Ersetzen der Reifen
darauf, dass an allen vier Rädern
Reifen und Felgen gleicher Größe
und gleicher Bauart montiert
werden. Dies gilt auch für Profil,
Fabrikat und Tragfähigkeit. Falls Sie
Ihr Fahrzeug mit einer Rad-
/Reifenkombination ausrüsten, die
nicht von HYUNDAI für das Fahren
im Gelände empfohlen wird, sollten
Sie diese Reifen nicht für
Autobahnfahrten verwenden.
OOS057075L
Greifen Sie nicht in das
Lenkrad, wenn Sie im Gelände
fahren. Ihr Arm kann durch eine
plötzliche Bewegung oder einen
Rückschlag des Lenkrades
aufgrund von Bodenhinder-
nissen verletzt werden.
Andernfalls verlieren Sie
möglicherweise die Kontrolle
über die Lenkung und
verursachen einen Unfall mit
Verletzungs- oder Todesfolge.
VORSICHT
Lassen Sie niemals den Motor
an/laufen, wenn ein Fahrzeug
mit permanentem Allradantrieb
aufgebockt ist. Das Fahrzeug
könnte vom Wagenheber
rutschen/rollen und Personen
schwer oder sogar lebens-
gefährlich verletzen.
VORSICHT
Page 440 of 640

5-139
Fahrhinweise
5
Informationen
Verwenden Sie keine Spike-Reifen,
ohne sich zuvor über die vor Ort
geltenden Bestimmungen zur Benut-
zung derartiger Reifen informiert zu
haben. In vielen Ländern sind Spike-
Reifen nicht erlaubt.
Schneeketten
Da die Flanken von Radialreifen
dünner sind als bei anderen Reifen,
können sie durch bestimmte
Schneeketten beschädigt werden.
Deshalb empfehlen wir die Verwen-
dung von Winterreifen anstelle von
Schneeketten.
Ziehen Sie nach Möglichkeit keine
Schneeketten auf Räder mit
Leichtmetallfelgen. Wenn Schnee-
ketten benutzt werden müssen,
verwenden Sie Originalteile von
HYUNDAI und beachten Sie bei der
Montage die mitgelieferte Anleitung.Fahrzeugschäden, die durch die
unsachgemäße Montage von
Schneeketten hervorgerufen wurden,
fallen nicht unter die Fahrzeuggarantie
des Herstellers.
i
OOS057008
Die Verwendung von Schnee-
ketten kann sich nachteilig auf
das Fahrverhalten auswirken:
Fahren Sie langsamer als 30
km/h bzw. halten Sie sich an
das vom Hersteller vor-
gegebene Geschwindigkeits-
limit (je nachdem, welcher Wert
niedriger ist).
Fahren Sie vorsichtig und
vermeiden Sie das Ansch-
lagen der Ketten gegen andere
Gegenstände (z. B. Bord-
steinkanten), das Durchfahren
von Schlaglöchern, scharfes
Kurvenfahren und andere
gefährliche Situationen, die
das Fahrzeug in eine
ungleichmäßige Bewegung
bringen könnten.
Vermeiden Sie starke Lenk-
bewegungen und Vollbrem-
sungen.
VORSICHT
Page 441 of 640

5-140
Fahrhinweise
Informationen
• Ziehen Sie Schneeketten auf die
Vorderräder auf. Beachten Sie, dass
Schneeketten zwar den Vortrieb
verbessern, aber nicht das seitliche
Ausbrechen des Fahrzeugs
verhindern.
• Verwenden Sie keine Spike-Reifen,
ohne sich zuvor über die vor Ort
geltenden Bestimmungen zur
Benut-zung derartiger Reifen
informiert zu haben. In vielen
Ländern sind Spike-Reifen nicht
erlaubt.
Montage der Schneeketten
Halten Sie sich bei der Montage von
Schneeketten an die Hersteller-
anleitung und montieren Sie sie
möglichst eng am Reifen. Fahren Sie
langsam (weniger als 30 km/h),
wenn Ketten montiert sind. Wenn Sie
hören, dass die Ketten die
Karosserie oder das Fahrwerk Ihres
Fahrzeugs berühren, halten Sie an
und spannen Sie die Ketten nach.
Wenn die Ketten noch immer gegen
das Fahrzeug schlagen, drosseln Sie
das Tempo, bis das Geräusch
aufhört. Nehmen Sie die
Schneeketten ab, sobald Sie eine
geräumte Straße erreicht haben.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug zum
Aufziehen der Schneeketten auf
ebenem Untergrund und abseits des
Verkehrs ab. Schalten Sie die
Warnblinkanlage ein und stellen Sie
bei Bedarf ein Warndreieck hinter
dem Fahrzeug auf. Legen Sie immer
die Parkstufe (P) ein, betätigen Sie
die Feststellbremse und stellen Sie
den Motor ab, bevor Sie mit der
Kettenmontage beginnen.Bei der Verwendung von
Schneeketten:
Schneeketten falscher Größe
sowie falsch montierte Ketten
können die Bremsleitungen, das
Fahrwerk, die Karosserie und
die Räder Ihres Fahrzeugs
beschädigen.
Verwenden Sie Ketten der
Kategorie SAE "S" oder
Seilketten.
Wenn Sie hören, dass die Ketten
gegen die Karosserie schlagen,
spannen Sie sie nach, um dies
zu unterbinden.
Spannen Sie die Ketten nach
einer Fahrstrecke von 0,5 - 1,0 km
nach, damit die Karosserie nicht
beschädigt wird.
Ziehen Sie nach Möglichkeit
keine Schneeketten auf Räder
mit Leichtmetallfelgen.
Verwenden Sie Seilketten mit
einer Weite von weniger als
12 mm, um Beschädigungen zu
vermeiden.
ANMERKUNGi
Page 467 of 640

6-12
Pannenhilfe
Eine Fehlfunktion des TPMS-
Systems kann aus verschiedenen
Gründen auftreten. Dazu zählt auch
das Austauschen oder Wechseln von
Reifen oder Felgen, die für das
TPMS-System nicht geeignet sind
und deshalb die Funktion des
Systems beeinträchtigen.
Überprüfen Sie immer, ob die TPMS-
Störungsleuchte aufleuchtet,
nachdem Sie einen oder mehrere
Reifen bzw. Räder an Ihrem
Fahrzeug gewechselt haben. Auf
diese Weise erhalten Sie die
Gewissheit, dass das TPMS auch
mit den neuen Reifen oder Rädern
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die TPMS-Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündung
bzw. beim Starten des Motors
nicht 3 Sekunden lang aufleuchtet
oder zunächst ca. eine Minute
lang blinkt und anschließend
aufleuchtet, empfehlen wir, sich
an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
Warnleuchte"Reifenluftdruck
zu niedrig"
Wenn die Warnleuchte der
Reifenluftdrucküberwachung
aufleuchtet und eine Warnmeldung
auf dem LCD-Display des
Kombiinstruments erscheint, ist der
Reifenluftdruck in einem oder
mehreren Reifen des Fahrzeugs
deutlich zu niedrig.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,
drosseln Sie umgehend das Tempo,
fahren Sie nicht zu schnell durch
Kurven und denken Sie daran, dass
sich der Anhalteweg verlängert.
Halten Sie an und kontrollieren Sie
möglichst umgehend die Reifen.
Korrigieren Sie die Reifenluftdrücke
anhand der Angaben auf dem Schild
oder Aufkleber außen an der B-
Säule der Fahrertür. Wenn keine
Tankstelle in Reichweite ist oder der
Reifen die Luft nicht halten kann,
ersetzen Sie das Rad mit dem zu
niedrigen Luftdruck durch das
Reserverad.Nach dem erneuten Starten des
Fahrzeugs blinkt die Warnleuchte für
zu geringen Reifenluftdruck
möglicherweise eine Minute lang
und bleibt anschließend
eingeschaltet, wenn das Fahrzeug
etwa 10 Minuten lang gefahren wird,
bis der defekte Reifen am Fahrzeug
repariert und wieder am Fahrzeug
montiert wurde.
ANMERKUNG
Im Winter oder bei niedrigen
Temperaturen kann die
Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck aufleuchten,
wenn der Reifenluftdruck bei
warmem Wetter auf den
empfohlenen Wert korrigiert
wurde. Das bedeutet nicht, dass
eine Fehlfunktion der
Reifenluftdrucküberwachung
(TPMS) vorliegt. Vielmehr
verursacht die tiefere Temperatur
eine Druckminderung.
ACHTUNG
Page 473 of 640

6-18
Pannenhilfe
Reifenluftdruck-
Überwachungssystem
Prüfen Sie monatlich alle Reifen
im kalten Zustand (einschließlich
Reserverad, sofern vorhanden) und
korrigieren Sie die Reifenluftdrücke
bei Bedarf nach den Angaben des
Fahrzeugherstellers, die auf dem
Schild oder Aufkleber am Fahrzeug
vermerkt sind. (Wenn an Ihrem
Fahrzeug Reifen montiert sind,
deren Größe nicht auf dem Schild
oder Aufkleber vermerkt ist, müssen
Sie die entsprechenden Reifenluft-
drücke in Erfahrung bringen.)Ihr Fahrzeug ist mit einem
Reifenluftdruck-Überwachungs-
system (TPMS) ausgerüstet, das für
noch mehr Sicherheit sorgt. Das
System schaltet eine Warnleuchte
ein, wenn der Reifenluftdruck eines
oder mehrerer Reifen deutlich zu
gering ist. Halten Sie Ihr Fahrzeug
möglichst umgehend an und prüfen
und korrigieren Sie die Reifen-
luftdrücke, wenn die Warnleuchte
für zu geringen Reifenluftdruck
aufleuchtet. Das Fahren mit einem
Reifen, dessen Luftdruck deutlich zu
gering ist, lässt den Reifen zu heiß
werden und kann zu einem Reifen-
schaden führen. Ferner erhöht ein
zu geringer Reifenluftdruck den
Kraftstoffverbrauch und den
Reifenverschleiß und beeinträchtigt
möglicherweise das Fahr- und
Bremsverhalten.
Beachten Sie, dass das TPMS kein
Ersatz für eine ordnungsgemäße
Pflege der Reifen ist. Der Fahrer hat
auch dann für einen korrekten
Reifenluftdruck zu sorgen, wenn
dieser noch nicht soweit gesunken
ist, dass die entsprechende Warn-
leuchte aufleuchtet.Ihr Fahrzeug ist überdies mit
einer TPMS-Störungsleuchte
ausgestattet, die aufleuchtet, wenn
das System nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Die TPMS-Störungs-
leuchte ist an die Reifendruck-
Warnleuchte gekoppelt. Wenn das
System eine Störung erkennt, blinkt
die Warnleuchte ca. eine Minute lang
und leuchtet danach permanent
weiter. Dieser Ablauf setzt sich
bei nachfolgenden Fahrzeugstarts
solange fort, wie die Störung
bestehen bleibt. Wenn die
Störungsleuchte leuchtet, kann das
System einen zu geringen Reifen-
luftdruck möglicherweise nicht so
erkennen oder anzeigen, wie es
eigentlich vorgesehen ist.
Eine Fehlfunktion des TPMS-
Systems kann aus verschiedenen
Gründen auftreten. Dazu zählt auch
das Austauschen oder Wechseln von
Reifen oder Felgen, die für das
TPMS-System nicht geeignet sind
und deshalb die Funktion des
Systems beeinträchtigen. Über-
prüfen Sie immer, ob die TPMS-
Störungsleuchte aufleuchtet, nach-
dem Sie einen oder mehrere Reifen
bzw. Zu hoher oder niedriger Reifen-
luftdruck kann die Haltbarkeit
der Reifen verkürzen, das
Fahrverhalten beeinträchtigen
und plötzliche Reifenpannen
verursachen, die wiederum zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und zu einem Unfall
führen können.
VORSICHT
Page 485 of 640

6-30
Pannenhilfe
So verhindern Sie Schäden an
Notrad und Fahrzeug:
Passen Sie Ihre Geschwindig-
keit an den Straßenzustand
an, um allen Gefahren
(Schlaglöcher etc.) aus dem
Weg zu gehen.
Fahren Sie nach Möglichkeit
nicht über Hindernisse. Das
Notrad hat einen kleineren
Durchmesser als ein her-
kömmliches Rad, wodurch
sich die Bodenfreiheit um ca.
25 mm verringert.
Ziehen Sie keine Schneekette
auf ein Notrad. Da ein Notrad-
Reifen kleiner ist als ein
serienmäßiger Reifen, würde
die Schneekette nicht ord-
nungsgemäß passen.
Montieren Sie den Not-
radreifen nicht auf anderen
Felgen und montieren Sie
keine herkömmlichen Reifen,
Winterreifen, Radkappen und
Radzierblenden auf einer
Notradfelge.
ACHTUNG
1. Modellbezeichnung
2. Maximal zulässige Last
3. Ziehen Sie die Feststellbremse
an, wenn Sie den Wagenheber
benutzen.
4. Schalten Sie den Motor aus, wenn
Sie den Wagenheber benutzen.
5. Begeben Sie sich nicht unter ein
Fahrzeug, dass auf einem Wagen-
heber ruht.
6. Für den Wagenheber vorge-
sehene Ansatzpunkte
7. Beim Anheben des Fahrzeugs
muss der Wagenheber senkrecht
stehen.8. Legen Sie den Rückwärtsgang ein
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
oder bringen Sie den Wählhebel
in die Stellung P (Fahrzeuge
mit Doppelkupplungsgetriebe).
9. Benutzen Sie den Wagenheber
nur auf festem und ebenem
Untergrund.
10. Hersteller Wagenheber
11. Herstellungsdatum Wagenheber
12. Firma und Adresse des
Vertreters Der tatsächlich im Fahrzeug angebrachte Wagenheber-Aufkleber kann von
der Abbildung abweichen.
Nähere Angaben finden Sie auf dem Aufkleber am Wagenheber.
Aufkleber Wagenheber
■Beispiel
OOS067043
Page 510 of 640

7
Reifen und räder ..................................................7-46
Reifenpflege .....................................................................7-46
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-47
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-48
Reifen tauschen...............................................................7-48
Räder einstellen und auswuchten...............................7-49
Reifen ersetzen ...............................................................7-50
Felgen ersetzen ...............................................................7-51
Reifentraktion ..................................................................7-51
Reifenwartung..................................................................7-51
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-52
Niederquerschnittsreifen ...............................................7-56
Sicherungen ..........................................................7-57
Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-58
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-60
Beschreibung der Sicherungsund Relaiskästen ......7-62
Glühlampen ...........................................................7-76
Glühlampen von Scheinwerfer, statischem
Hilfsabblendlicht, Positionslicht, Blinkerleuchte
und Tagfahrlicht ersetzen.............................................7-77
Nebelscheinwerfer ..........................................................7-81
Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer einstellen
(für Europa) ......................................................................7-82Glühlampen der hinteren Kombileuchten
ersetzen .............................................................................7-87
Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-87
Dritte Bremsleuchte ersetzen ......................................7-90
Glühlampe der Kennzeichen-beleuchtung
ersetzen .............................................................................7-90
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung
ersetzen .............................................................................7-91
Fahrzeugpflege ....................................................7-93
Außenpflege .....................................................................7-93
Fahrzeugpflege innen ....................................................7-99
Abgasregelung....................................................7-102
Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung .................7-102
Kraftstoffdampfrückführung .....................................7-102
System der Abgasreinigung .......................................7-103
Selektive Reduktionskatalyse SCR............................7-108
Page 557 of 640

7-49
7
Wartung
Stellen Sie nach dem Tauschen der
Reifen sicher, den Reifenluftdruck
der Vorder- und Hinterräder auf die
vorgegebenen Werte zu bringen und
zu die Radmuttern auf festen Sitz zu
prüfen (das korrekte Anzugsdreh-
moment entspricht 11 - 13 kgf·m).
Beim Rädertausch sollten die
Bremsbeläge der Scheibenbremsen
auf Verschleiß geprüft werden.Informationen
Bei asymmetrischen Reifen lassen sich
Außen- und Innenseite unterscheiden.
Achten Sie beim Anbringen eines
asymmetrischen Reifens darauf,
diesen so anzubringen, dass die als
Außenseite markierte Seite nach
außen zeigt. Wenn die als
"Innenseite" markierte Seite nach
außen zeigt, wirkt sich dies negativ
auf das Fahrverhalten aus.
Räder einstellen und
auswuchten
Die Räder Ihres Fahrzeugs wurden
werkseitig sorgfältig eingestellt und
ausgewuchtet, um die größtmögliche
Lebensdauer und Funktionstüchtig-
keit der Reifen zu gewährleisten.
In den meisten Fällen muss die
Radeinstellung nie mehr verändert
werden. Sollte der Reifenverschleiß
jedoch ungleichmäßig sein oder das
Fahrzeug ständig zur Seite ziehen,
muss die Radeinstellung möglicher-
weise korrigiert werden.
Wenn beim Fahren auf ebener
Fahrbahn Vibrationen auftreten,
müssen möglicherweise die Räder
ausgewuchtet werden.
Ungeeignete Auswuchtgewichte
können die Aluminiumfelgen Ihres
Fahrzeugs beschädigen. Verwen-
den Sie ausschließlich zuge-
lassene Auswuchtgewichte.
ANMERKUNG
i
ODH073802
■Ohne Ersatzrad
Beziehen Sie ein Notrad nicht
in den Reifentausch ein.
Verwenden Sie auf keinen Fall
gleichzeitig Reifen unter-
schiedlicher Bauart (z.B.
Radial- und Gürtelreifen). An-
dernfalls werden die Fahrei-
genschaften beeinträchtigt.
Es kann infolgedessen zu
einem Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug und somit
zu einem Unfall kommen.
VORSICHT