komfort Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2020Pages: 647, PDF Size: 50.3 MB
Page 442 of 647

5-107
Fahrhinweise
Mit Hilfe einer an der Windschutz-
scheibe montierten Kamera erkennt
der Spurhalteassistent Fahrspur-
markierungen und Fahrbahnränder
und hilft dem Fahrer dabei, das
Fahrzeug in der Spur zu halten.
Wenn das System erkennt, dass das
Fahrzeug seine Fahrspur (oder die
Fahrbahn) verlässt, warnt es den
Fahrer visuell und akustisch.
Gleichzeitig lenkt es gegen, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug die
Fahrspur (oder Fahrbahn) verlässt.
5
S SP
PU
UR
RH
HA
AL
LT
TE
EA
AS
SS
SI
IS
ST
TE
EN
NT
T
(
(L
LK
KA
A,
,
L
LA
AN
NE
E
K
KE
EE
EP
PI
IN
NG
G
A
AS
SS
SI
IS
ST
T)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
OOSEV058025
Der Spurhalteassistent ist
kein Ersatz für eine sichere
Fahrweise, sondern lediglich
eine Komfortfunktion. Es liegt
in der Verantwortung des
Fahrers, stets das Umfeld im
Auge zu behalten und das
Fahrzeug zu lenken.
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise bei der
Benutzung des Spurhalte-
assistenten:
Führen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen durch,
während das System in die
Lenkung eingreift.
Der Spurhalteassistent greift
in die Lenkung ein, um zu
verhindern, dass der Fahrer
unabsichtlich die Fahrspur
(oder Fahrbahn) verlässt.
Dennoch darf sich der Fahrer
nicht allein auf das System
verlassen. Vielmehr muss er
sich stets selbst auf das
Lenkrad und das Halten der
Spur konzentrieren.
Der Betrieb des LFA kann
abhängig von den Straßen-
und Umgebungsbedingungen
beendet werden oder es kann
vorkommen, dass das System
nicht korrekt funktioniert.
Fahren Sie stets vorsichtig.
VORSICHT
Page 457 of 647

5-122
Systemstörung
Fahreraufmerksamkeitssystem
(DAW) prüfen
Wenn die Warnmeldung "Fahrerauf-
merksamkeitssystem (DAW) prüfen"
erscheint, funktioniert das System
nicht ordnungsgemäß. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.Das Ermüdungswarnsystem
(DAW) nutzt den Kamerasensor an
der Windschutzscheibe. Beachten
Sie folgende Hinweise, damit der
Kamerasensor im bestmöglichen
Zustand bleibt:
Zerlegen Sie die Kamera nicht
vorübergehend, um Tönungs-
folien oder Zubehör an der
Windschutzscheibe anzubrin-
gen. Falls Sie die Kamera
demontieren und dann wieder
anbringen, empfehlen wir Ihnen,
Ihr Fahrzeug zwecks Über-
prüfung der Kalibrierung in eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu
bringen.
Legen Sie grundsätzlich keine
reflektierenden Gegenstände
(Papiere, Spiegel etc.) auf dem
Armaturenbrett ab. Reflek-
tierendes Licht kann eine
Störung des Ermüdungswarn-
systems (DAW) verursachen.
ANMERKUNG
Fahrhinweise
OOSEV058080L
Das Ermüdungswarnsystem
(DAW) stellt lediglich eine
Komfortfunktion dar und ist
kein Ersatz für sicheres
Fahrverhalten. Es liegt in der
Verantwortung des Fahrers,
stets vorsichtig zu fahren, um
nicht von der Situation über-
rascht werden. Achten Sie
stets auf den Straßenzustand.
Aufgrund der Fahrweise
schlägt das System
möglicherweise eine Pause
vor, obwohl sich der Fahrer
nicht müde fühlt.
Ein ermüdeter Fahrer muss
eine Pause machen,
auch wenn er noch nicht
vom Ermüdungswarnsystem
(DAW) daran erinnert wurde.
VORSICHT
Page 477 of 647

5-142
Fahrhinweise
➀Kontrollleuchte "Cruise"
➁Eingestellte Geschwindigkeit
➂Fahrzeugabstand
Um den SCC-Bildschirm am LCD-
Display des Kombiinstruments
aufzurufen, wählen Sie den
Fahrassistenzmodus ( ). Weitere
Informationen finden Sie unter "LCD-
Betriebsarten" in Kapitel 3.Mit der intelligenten Geschwindig-
keitsregelung können Sie das Fahr-
zeug so programmieren, dass es
eine bestimmte Dauergeschwindig-
keit und einen bestimmten Mindest-
abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug einhält.
Die intelligente Geschwindigkeits-
regelung regelt die Fahrgesch-
windigkeit automatisch so, dass die
von Ihnen programmierte Gesch-
windigkeit sowie der programmierte
Abstand vom vorausfahrenden
Fahrzeug eingehalten wird, ohne
dass Sie das Gas- oder Bremspedal
betätigen müssen.
I IN
NT
TE
EL
LL
LI
IG
GE
EN
NT
TE
E
G
GE
ES
SC
CH
HW
WI
IN
ND
DI
IG
GK
KE
EI
IT
TS
SR
RE
EG
GE
EL
LU
UN
NG
G
(
(S
SC
CC
C)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
Studieren Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit die Betriebsanlei-
tung, bevor Sie die intelligente
Geschwindigkeitsregelung nut-
zen.
VORSICHT
Die intelligente Gesch-
windigkeitsregelung ist kein
Ersatz für eine sichere
Fahrweise, sondern lediglich
eine Komfortfunktion. Grund-
sätzlich liegt es in der
Verantwortung des Fahrers,
stets die Geschwindigkeit und
den Abstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug im Auge zu
behalten.
VORSICHT
OOSEV058039
Page 589 of 647

7-34
Wartung
Felgen ersetzen
Achten Sie beim Ersetzen von Felgen
darauf, dass die Ersatzfelgen den
Originalfelgen in Durchmesser, Breite
und Einpresstiefe entsprechen.
Reifentraktion
Das Fahren mit abgefahrenen Reifen
oder falschem Reifendruck sowie
das Befahren glatter Fahrbahnen
beeinträchtigt die Haftung der
Reifen. Die Reifen müssen ersetzt
werden, sobald die Verschleiß-
anzeige sichtbar wird. Vermindern
Sie bei Regen, Schnee oder Glatteis
Ihre Geschwindigkeit, um das Risiko
eines Kontrollverlusts zu verringern.
Reifenwartung
Neben dem richtigen Reifenluftdruck
trägt auch die richtige Einstellung
der Räder zur Minderung des
Reifenverschleißes bei. Für den Fall,
dass Reifen an Ihrem Fahrzeug
ungleichmäßig abgefahren sind,
empfehlen wir, die Radeinstellung in
Ihrer Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.Achten Sie bei der Montage neuer
Reifen darauf, dass sie ausge-
wuchtet werden. Dies vergrößert den
Fahrkomfort und erhöht die
Lebensdauer der Reifen. Zudem
sollten Reifen stets nachgewuchtet
werden, wenn die Räder abgebaut
waren.
Kennzeichnungen auf den
Reifenflanken
Aus diesen Angaben gehen die
Grundeigenschaften des Reifens
hervor. Weiterhin befindet sich an
dieser Stelle die TIN-Kennzeichnung
(Tire Identification Number), die
Zertifizierung entsprechend der
Sicherheitsnorm. Über die TIN kann
der Reifen im Fall eines Rückrufs
identifiziert werden.
Beim Ersetzen von Reifen
(oder Rädern) wird empfohlen,
die beiden Vorder- bzw.
Hinterräder (oder -reifen)
paarweise zu ersetzen. Wird
nur ein Reifen ersetzt, kann das
Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs
deutlich beeinträchtigt werden.
Reifen haben nur eine
begrenzte Haltbarkeit, die im
Laufe der Zeit auch bei
Nichtgebrauch der Reifen
abnimmt. Ungeachtet der
verbleibenden Profiltiefe
empfiehlt HYUNDAI, die Reifen
bei normalem Gebrauch alle
sechs (6) Jahre zu wechseln.
Der Alterungsprozess kann
durch Einsatz bei hohen
Temperaturen oder durch
häufiges hohes Beladen Ihres
Fahrzeugs beschleunigt
werden. Bei Nichtbeachtung
dieses Warnhinweises kann es
zu plötzlichem Reifenversagen
kommen. Dabei können Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und es kann zu
einem Unfall kommen.
Page 636 of 647

7-81
7
Wartung
Wenn die empfohlenen
Reinigungsmittel und Vorgehens-
weisen nicht beachtet werden,
kann sich dies auf das
Erscheinungsbild und die
Feuerfestigkeit der Stoffoberflä-
chen auswirken.
Leder (ausstattungsabhängig)
Informationen zum Sitzleder
- Leder besteht aus tierischer
Haut, die mit Hilfe eines
Spezialverfahrens für uns nutzbar
gemacht wird. Da es sich um ein
Naturprodukt handelt, kann es zu
Abweichungen hinsichtlich der
Stärke oder Dichtheit kommen.
Je nach Temperatur und
Luftfeuchtigkeit können sich
Falten als natürliche Folge des
Dehnens und Zusammen-
drückens bilden.
- Der Sitz besteht aus einem
dehnbaren Stoff zur Ver-
besserung des Komforts.- Die Teile, die mit dem Körper in
Kontakt kommen, sind abgerundet
und die Seitenführungen sind zur
Verbesserung des Fahrkomforts
und der Stabilität hoch ausgeführt.
- Aufgrund der normalen Nutzen
kann es zur Faltenbildung kom-
men. Das ist kein Produktfehler.
Falten oder Abrieb können
durch normale Benutzung
entstehen und sind nicht durch
die Garantie abgedeckt.
Gürtel mit metallischen An-
hängern, Reißverschlüsse oder
Schlüssel in der Hochtasche
können den Bezugsstoff
beschädigen.
Schützen Sie den Sitz vor
Nässe. Dadurch kann sich die
Beschaffenheit des Leders
ändern.
Jeans oder Kleidung, die
ausbleichen kann, könnte die
Oberflache des Sitzbezugs
verunreinigen. Pflege der Ledersitze
- Saugen Sie den Sitz regelmäßig
ab, um Staub und Sand vom Sitz
zu entfernen. Dadurch verhindern
Sie den Abrieb oder eine
Beschädigung des Leders und
erhalten seine Qualität.
- Wischen Sie den Lederbezug
des Sitzes häufig mit einem
trockenen oder weichen Tuch ab.
- Durch die Verwendung eines
geeigneten Lederpflegemittels
können Sie den Abrieb ver-
hindern und die Farbe erhalten.
Bitte lesen Sie die Anweisungen
durch und wenden Sie sich an
einen Spezialisten, wenn sie ein
Lederpflegemittel oder Leder-
reinigungsmittel verwenden.
- Helles (beige, cremebeige) Leder
kann leicht verschmutzen. Die
Flecken sind gut sichtbar. Daher
müssen die Sitze häufig gereinigt
werden.
- Die Sitze nicht mit einem nassen
Tuch abwischen. Dadurch
können sich Risse in der
Oberfläche bilden.
ANMERKUNG
ANMERKUNG