USB Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2020Pages: 647, PDF Size: 50.3 MB
Page 615 of 647

7-60
Wartung
5. Ziehen Sie den Stecker von der
Glühlampe ab.
6. Der Einbau erfolgt in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus. Behandeln Sie sie stets vorsichtig
und vermeiden Sie Kratzer. Lassen
Sie eingeschaltete Glühlampen
nicht mit Flüssigkeiten in
Berührung kommen.
Fassen Sie den Glaskolben nie
mit bloßen Fingern an. Eine
verbleibende Fettschicht kann die
Glühlampe zum Platzen bringen,
wenn sie eingeschaltet wird.
Lassen Sie Glühlampen nur im
eingebauten Zustand aufleuchten.
Wenn eine Glühlampe beschädigt
oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich
und entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.
Gehen Sie vorsichtig mit
Halogenlampen um. Halogen-
lampen sind mit einem unter
Druck stehenden Gas gefüllt
welches Glassplitter in die
Umgebung schleudert, wenn
der Glaskolben zerbricht.
Hierbei besteht Verletzungs-
gefahr.
Tragen Sie eine Schutzbrille,
wenn Sie eine Glühlampe
wechseln. Lassen Sie die
Glühlampe abkühlen, bevor
Sie diese berühren.
VORSICHT
OIG076039
Page 621 of 647

7-66
Wartung
4. Entfernen Sie die hintere
Kombileuchte.5. Bauen Sie die Lampenfassung
aus dem Leuchtengehäuse aus,
indem Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Rastnasen zu den Gehäuse-
aussparungen ausgerichtet sind.
6. Entnehmen Sie die Glühlampe
aus der Fassung, indem Sie die
Glühlampe niederdrücken und
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis ihre Rastnasen zu den
Aussparungen in der Lampen-
fassung ausgerichtet sind. Ziehen
Sie die Glühlampe aus der
Fassung.7. Der Einbau erfolgt in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
OOS077068LOOSEV079028CZ
Page 622 of 647

7-67
7
Wartung
Rücklicht
1. Schalten Sie das Fahrzeug ab.
2. Öffnen Sie die Heckklappe.
3. Entfernen Sie die Wartungsklappe
mit einem Schlitzschrauben-
dreher.4. Bauen Sie die Lampenfassung
aus dem Leuchtengehäuse aus,
indem Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Rastnasen zu den Gehäuse-
aussparungen ausgerichtet sind.
5. Bauen Sie die Glühlampe aus der
Fassung aus, indem Sie sie
herausziehen.
6. Der Einbau erfolgt in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
Blinkleuchte, Nebelschlussleuchte
und Rückfahrscheinwerfer
Für den Fall, dass die Leuchte nicht
funktioniert, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
OOSEV078030OOSEV078029
Page 631 of 647

7-76
Wartung
Das Abwischen von Staub und
Schmutz mit einem trockenen
Tuch verursacht Kratzer im
Fahrzeuglack.
Verwenden Sie für die Reinigung
verchromter oder eloxierter
Aluminiumteile keine Stahlwolle,
Scheuermittel oder ätzende bzw.
alkalische Reiniger. Diese Mittel
können die Schutzschicht
angreifen und den Lack
verfärben oder ausbleichen.
Matte Fahrzeuglackierung
(ausstattungsabhängig)
Verwenden Sie keinen
Polierschutz wie z.B. Spülmittel,
Scheuermittel und Poliermittel.
Wenn Wachs aufgetragen wurde,
entfernen Sie es unverzüglich mit
Silikonentferner; verwenden Sie
Teerentferner zum Beseitigen von
Teerresten. Achten Sie darauf,
nicht zu viel Druck auf die
Lackoberfläche auszuüben.
Lackreparaturen
Tiefe Kratzer und Steinschläge im
Lack müssen umgehend behoben
werden. Ungeschütztes Metall setzt
schnell Rost an. Kostspielige
Instandsetzungen können die Folge
sein.
Wenn Karosserie- oder
Blecharbeiten an Ihrem Fahrzeug
notwendig werden, achten Sie
darauf, dass instand gesetzte oder
ersetzte Bauteile mit Rostschutz-
mitteln behandelt werden.Matte Fahrzeuglackierung
(ausstattungsabhängig)
Bei Fahrzeugen mit matter
Fahrzeuglackierung ist es nicht
möglich, nur den beschädigten
Bereich zu reparieren; es muss
immer das gesamte Teil repariert
werden. Wir empfehlen Ihnen, alle
Reparatur- und Lackierarbeiten an
Ihrem Fahrzeug von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen. Gehen Sie
besonders sorgfältig vor, da es
sehr schwierig ist, die Qualität
nach der Reparatur wieder
einwandfrei herzustellen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Page 635 of 647

7-80
Wartung
Fahrzeugpflege innen
Generelle Hinweise
Vermeiden Sie, dass laugenhaltige
Stoffe wie z.B. Parfüm oder
kosmetisches Öl in Kontakt mit den
Bauteilen im Innenraum kommen, da
diese dadurch beschädigt oder
verfärbt werden können. Falls
derartige Substanzen in Kontakt mit
Bauteilen im Innenraum gekommen
sind, wischen Sie diese umgehend
ab. Beachten Sie auch die folgenden
Hinweise zur Pflege von Vinyl. Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an elekt-
rische/elektronische Bauteile im
Innenraum des Fahrzeugs
gelangen, da diese dadurch
beschädigt werden können.
Wenn Sie Lederteile reinigen
(Lenkrad, Sitze usw.), ver-
wenden Sie neutrales Reini-
gungsmittel oder Lösungen mit
geringem Alkoholgehalt. Wenn
Sie stark alkoholhaltige
Lösungsmittel oder Reinigungs-
mittel mit Säure/Lauge ver-
wenden, kann die Lederfarbe
ausbleichen oder die Oberfläche
kann abgelöst werden.
Reinigung der Sitze und
der Innenausstattung
Vinyl (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Vinylflächen. Reinigen Sie Vinyl-
flächen mit einem speziellen
Vinylreiniger.
Stoff (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Stoffoberflächen. Reinigen Sie
Stoffbezüge mit einem milden
Polster- oder Teppichreiniger.
Beseitigen Sie frische Flecken
umgehend mit entsprechendem
Fleckentferner. Wenn Flecken nicht
umgehend entfernt werden, können
sie sich festsetzen und Farbver-
änderungen verursachen. Außerdem
können sich die Materialien bei
unzureichender Pflege so ver-
ändern, dass sie eine geringere
Feuerfestigkeit aufweisen.
ANMERKUNG
Page 636 of 647

7-81
7
Wartung
Wenn die empfohlenen
Reinigungsmittel und Vorgehens-
weisen nicht beachtet werden,
kann sich dies auf das
Erscheinungsbild und die
Feuerfestigkeit der Stoffoberflä-
chen auswirken.
Leder (ausstattungsabhängig)
Informationen zum Sitzleder
- Leder besteht aus tierischer
Haut, die mit Hilfe eines
Spezialverfahrens für uns nutzbar
gemacht wird. Da es sich um ein
Naturprodukt handelt, kann es zu
Abweichungen hinsichtlich der
Stärke oder Dichtheit kommen.
Je nach Temperatur und
Luftfeuchtigkeit können sich
Falten als natürliche Folge des
Dehnens und Zusammen-
drückens bilden.
- Der Sitz besteht aus einem
dehnbaren Stoff zur Ver-
besserung des Komforts.- Die Teile, die mit dem Körper in
Kontakt kommen, sind abgerundet
und die Seitenführungen sind zur
Verbesserung des Fahrkomforts
und der Stabilität hoch ausgeführt.
- Aufgrund der normalen Nutzen
kann es zur Faltenbildung kom-
men. Das ist kein Produktfehler.
Falten oder Abrieb können
durch normale Benutzung
entstehen und sind nicht durch
die Garantie abgedeckt.
Gürtel mit metallischen An-
hängern, Reißverschlüsse oder
Schlüssel in der Hochtasche
können den Bezugsstoff
beschädigen.
Schützen Sie den Sitz vor
Nässe. Dadurch kann sich die
Beschaffenheit des Leders
ändern.
Jeans oder Kleidung, die
ausbleichen kann, könnte die
Oberflache des Sitzbezugs
verunreinigen. Pflege der Ledersitze
- Saugen Sie den Sitz regelmäßig
ab, um Staub und Sand vom Sitz
zu entfernen. Dadurch verhindern
Sie den Abrieb oder eine
Beschädigung des Leders und
erhalten seine Qualität.
- Wischen Sie den Lederbezug
des Sitzes häufig mit einem
trockenen oder weichen Tuch ab.
- Durch die Verwendung eines
geeigneten Lederpflegemittels
können Sie den Abrieb ver-
hindern und die Farbe erhalten.
Bitte lesen Sie die Anweisungen
durch und wenden Sie sich an
einen Spezialisten, wenn sie ein
Lederpflegemittel oder Leder-
reinigungsmittel verwenden.
- Helles (beige, cremebeige) Leder
kann leicht verschmutzen. Die
Flecken sind gut sichtbar. Daher
müssen die Sitze häufig gereinigt
werden.
- Die Sitze nicht mit einem nassen
Tuch abwischen. Dadurch
können sich Risse in der
Oberfläche bilden.
ANMERKUNG
ANMERKUNG