anzeigen Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2020Pages: 647, PDF Size: 50.3 MB
Page 56 of 647

H47
E EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
L
LA
AD
DE
EN
N
(
(A
AB
BR
RU
UP
PT
TE
ER
R
A
AB
BB
BR
RU
UC
CH
H)
)
Zu ergreifende Maßnahme beim abrupten Abbruch des Ladevorgangs
Prüfen Sie die folgenden Punkte, wenn sich die Hochvoltbatterie nicht laden lässt:
1. Prüfen Sie die Ladekonfiguration für das Fahrzeug. Studieren Sie den Abschnitt „Lademanagement“ in diesem
Kapitel
(Beispiel: Wenn ein Ladezyklus programmiert ist, beginnt der Ladevorgang nicht sofort beim Anschließen des
Wechselstromladegeräts oder des mobilen Ladegeräts (ICCB: In-Cable Control Box).
2. Prüfen Sie den Funktionszustand von Wechselstromladegerät, mobilem Ladegerät und Gleichstromladegerät.
(Ladezustandskontrollleuchte für mobiles Ladegerät, siehe „Ladezustand prüfen“ für Erhaltungsladung in diesem
Kapitel.)
❈Die tatsächliche Methode zum Anzeigen des Ladezustands kann je nach Hersteller des Ladegeräts variieren.
3. Wenn sich das Fahrzeug nicht laden lässt und eine Warnmeldung auf dem Kombiinstrument angezeigt wird, prüfen
Sie die entsprechende Meldung. Studieren Sie den Abschnitt „Meldungen auf dem LCD-Display“ in diesem Kapitel.
4. Wenn sich das Fahrzeug mit einem anderen normal funktionierenden Ladegerät laden lässt, wenden Sie sich an
den Hersteller des Ladegeräts.
5. Für den Fall, dass sich das Fahrzeug nicht mit einem anderen normal funktionierenden Ladegerät laden lässt,
empfehlen wir, sich zwecks Überprüfung an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Page 177 of 647

3-19
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
• Wenn das Fahrzeug steht oder mit
geringer Geschwindigkeit gefahren
wird, können Motorgeräusche
hörbar sein.
• Wenn das Lenkrad bei niedrigen
Temperaturen gedreht wird, treten
möglicherweise ungewöhnliche
Geräusche auf. Die Geräuschbil-
dung lässt nach, sobald die
Temperatur zunimmt. Dies ist ein
normaler Zustand.
• Wenn das Lenkrad bei stehendem
Fahrzeug fortgesetzt gedreht wird,
steigt der Kraftaufwand für das
Drehen des Lenkrads. Das ist kein
Systemfehler. Nach einiger Zeit
kann das Lenkrad wieder mit
normaler Kraft gedreht werden.Verstellung des Lenkrads in
zwei Ebenen
Informationen
Nach der Einstellung kann es
vorkommen, dass der Arretierhebel
das Lenkrad nicht mehr arretieren
kann.
Das ist kein Systemfehler. Es passiert,
wenn zwei Zahnräder nicht richtig
ineinandergreifen. Stellen Sie in
diesem Fall das Lenkrad noch einmal
ein und verriegeln Sie es dann.So ändern Sie die Lenkradneigung
und -höhe:
1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel
nach unten (1).
2. Stellen Sie die gewünschte
Neigung (2) und Höhe (3) des
Lenkrads ein. Stellen Sie das
Lenkrad so ein, dass es auf Ihre
Brust zeigt und nicht auf Ihr
Gesicht. Vergewissern Sie sich,
dass Sie die Warnleuchten und
Anzeigen des Kombiinstruments
sehen können.
i
Verstellen Sie das Lenkrad
niemals während der Fahrt. Sie
könnten die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren, was zu
schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen oder
Unfällen führen könnte.
VORSICHT
OOS047006
Page 253 of 647

3-95
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
PositionErklärung
Aux. Battery Saver+
Zum Ein- und Ausschalten der Funktion „Aux. Battery Saver+“.
Im aktivierten Zustand wird die Hochvoltbatterie zum Laden der 12-V-Batterie verwendet.
Weitere Informationen finden Sie unter „Aux. Battery Saver+“ in der
Elektrofahrzeuganleitung am Anfang der Betriebsanleitung.
Automatische Rücksetzung Energieverbrauch
- Aus: Der durchschnittliche Energieverbrauch wird nicht automatisch auf null gesetzt.
- Nach Zündung: Der durchschnittliche Energieverbrauch wird vier Stunden nach dem
Ausschalten des Fahrzeugs automatisch auf null gesetzt.
- Nach Wiederaufladen: Der durchschnittliche Energieverbrauch wird nach dem Wiederaufladen
automatisch auf null gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie unter „Trip Computer“ in diesem Kapitel.
Tachometer-Unterskala
Zum Aktivieren und Deaktivieren der Anzeige eines zweiten Tachometers.
Im aktivierten Zustand wird dieser unter dem Haupttachometer angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie unter „Instrumente und Anzeigen“ in diesem Kapitel.
EnergieverbrauchseinheitZum Festlegen der Einheit für den Verbrauch der elektrischen Energie.
- km/kWh / kWh/100 km
TemperatureinheitZum Festlegen der Maßeinheit für die Temperatur.
- °C / °F
ReifenluftdruckeinheitZum Festlegen der Maßeinheit für den Reifendruck.s
- psi / kPa / bar
8. Sonstige Funktionen
❈ ❈
Welche Informationen angezeigt werden, richtet sich nach dem Ausstattungsumfang Ihres Fahrzeugs.
Page 270 of 647

3-112
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Blinker
Wenn Sie abbiegen möchten,
drücken Sie den Hebel in die
Stellung (A) nach unten, um ein
Abbiegen nach links zu signalisieren,
oder in die Stellung (A) nach oben,
um ein Abbiegen nach rechts zu
signalisieren. Betätigen Sie den
Blinkerhebel zum Anzeigen eines
Spurwechsels nur leicht, so dass er
nicht einrastet, und halten Sie den
Hebel in der Stellung (B) fest.
Versuchen Sie nicht, die
Frontkamera ohne die Hilfe
eines Technikers einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
zerlegen.
Wenn die Kamera aus
irgendeinem Grund demontiert
wird, muss das System
möglicherweise neu kalibriert
werden. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
Wenn die Windschutzscheibe
Ihres Fahrzeugs ausgetauscht
wird, muss die Frontkamera
höchstwahrscheinlich neu
kalibriert werden. Bringen Sie
das Fahrzeug in diesem Fall
in eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt, um das System neu
kalibrieren zu lassen.
VORSICHT Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Modul des
Fernlichtassistenten gelangt
und keine Teile beschädigt
werden, die zum Fernlicht-
assistenzsystem gehören.
Legen Sie keine
reflektierenden Objekte, z.B.
Spiegel, weißes Papier usw. auf
die Armaturentafel. Durch
reflektierendes Sonnenlicht
kann es zu Fehlfunktionen des
Systems kommen.
Manchmal arbeitet der
Fernlichtassistent nicht
ordnungsgemäß. Dieses
System ist lediglich eine
Komfortfunktion. Der Fahrer
muss stets auf die Straßen-
verhältnisse achten und ist
selbst für ein sicheres
Fahrverhalten verantwortlich.
Wenn das System nicht
ordnungsgemäß funktioniert,
die Scheinwerfereinstellung
manuell zwischen Fernlicht
und Abblendlicht umschalten.
OAE046457L
Page 286 of 647

3-128
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Ausschalten des
Einparkabstandswarnsystems
(ausstattungsabhängig)
Betätigen Sie die Taste, um das
Einparkabstandswarnsystem
auszuschalten. Die Kontrollleuchte in
der Taste leuchtet auf.
Verschiedene Warntöne und -anzeigenAnzeige
Wenn sich ein Objekt ca. 60 bis 120 cm hinter dem hinteren
Stoßfänger befindet: Der Warnton ertönt in Intervallen.
Wenn sich ein Objekt ca. 30 bis 60 cm hinter dem hinteren
Stoßfänger befindet: Der Warnton ertönt häufiger.
Wenn sich ein Hindernis bis ca. 30 cm hinter dem hinteren
Stoßfänger befindet: Es ertönt ein durchgehender Warnton.
Die Anzeige kann je nach Hindernis oder Sensor von der Abbildung
abweichen. Für den Fall, dass die Kontrollleuchte blinkt, empfehlen
wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wenn Sie keinen Warnton hören oder wenn der Warnton nach dem
Schalten in die Stellung R (Rückwärtsgang) nur zeitweise
ausgegeben wird, könnte dies eine Fehlfunktion der hinteren
Einparkhilfe anzeigen. In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
ANMERKUNG
Arten der akustischen Warnsignale
OOSEV048060L
Page 291 of 647

3-133
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Die Anzeige kann je nach
Hindernis oder Sensor von der
Abbildung abweichen. Für den
Fall, dass die Kontrollleuchte
blinkt, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wenn Sie keinen Warnton hören
oder wenn der Warnton nach
dem Schalten in die Stellung R
(Rückwärtsgang) nur zeitweise
ausgegeben wird, könnte dies
eine Fehlfunktion des
Einparkabstandswarnsystems
vorne/hinten anzeigen. In
diesem Fall empfehlen
wir, das Fahrzeug möglichst
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
ANMERKUNG
Abstand zum Objekt
Warnanzeige
WarntonBeim
VorwärtsfahrenBeim
Rückwärts
60cm~100cmVo r n-Warnton ertönt in
Intervallen
60cm~120cmHinten-Warnton ertönt in
Intervallen
30cm~60cm
Vo r nWarnton ertönt in
schneller Folge
Hinten-Warnton ertönt in
schneller Folge
30cm
Vo r nWarnton ertönt
permanent
Hinten-Warnton ertönt
permanent
Verschiedene Warntöne und -anzeigen
Page 339 of 647

5-4
Bevor Sie in das Fahrzeug
einsteigen
• Überzeugen Sie sich davon, dass
alle Fensterscheiben, Außen-
spiegel und Außenleuchten frei
von Verunreinigungen sind.
Entfernen Sie Frost, Schnee bzw.
Eis.
Führen Sie eine Sichtprüfung der
Reifen hinsichtlich ungleich-
mäßigem Verschleiß und
Beschädigung durch.
Vergewissern Sie sich, dass unter
dem Fahrzeug keine Spuren
ausgelaufener Flüssigkeiten
vorhanden sind.
Achten Sie auf Hindernisse hinter
dem Fahrzeug, wenn Sie
rückwärts fahren möchten.
Vor Fahrtantritt
Stellen Sie sicher, dass Motor-
haube, Heckklappe und alle Türen
ordnungsgemäß geschlossen und
verriegelt sind.
Stellen Sie die Position von Sitz
und Lenkrad ein.
Stellen Sie die den Innenrück-
spiegel und die Außenspiegel ein.
Prüfen Sie die Funktion aller
Leuchten.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt
an. Vergewissern Sie sich, dass
alle Insassen ihre Sicherheitsgurte
angelegt haben.
Vergewissern Sie sich, dass alle
Instrumente und Anzeigen
funktionieren und prüfen Sie
etwaige am Display angezeigte
Meldungen, wenn Sie den
POWER-Knopf in die Stellung ON
bringen.
Vergewissern Sie sich, dass
sämtliche mitgeführte Gegen-
stände ordnungsgemäß verstaut
bzw. gesichert wurden.
Fahrhinweise
V VO
OR
R
D
DE
ER
R
F
FA
AH
HR
RT
T
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von
SCHWEREN oder LEBENS-
GEFÄHRLICHEN Verletzungen
zu verringern:
Legen Sie IMMER den
Sicherheitsgurt an. Während
der Fahrt müssen alle
Insassen ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Detaillierte
Informationen zum ordnungs-
gemäßen Gebrauch der
Sicherheitsgurte finden Sie im
Kapitel 2, Abschnitt "Sicher-
heitsgurte".
Fahren Sie stets defensiv.
Rechnen Sie immer mit
der Unachtsamkeit anderer
Fahrer bzw. Fußgänger.
VORSICHT
Page 459 of 647

5-124
Die intelligente Höchstgesch-
windigkeitswarnung ISLW zeigt
Tempolimits und Überholverbote auf
dem Kombiinstrument und auf dem
Display des Navigationssystem an.
ISLW liest die Verkehrsschilder mit
Hilfe einer Kamera, die innen am
oberen Rand der Frontscheibe
montiert ist.
Beim Anzeigen von Tempolimits
greift ISLW auch auf Daten des
Navigationssystems zu.
Fahrhinweise
I IN
NT
TE
EL
LL
LI
IG
GE
EN
NT
TE
E
H
HÖ
ÖC
CH
HS
ST
TG
GE
ES
SC
CH
HW
WI
IN
ND
DI
IG
GK
KE
EI
IT
TS
SW
WA
AR
RN
NU
UN
NG
G
(
(I
IS
SL
LW
W)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
Zerlegen Sie die Kamera-
baugruppe nicht und stoßen
Sie nicht dagegen.
Demontieren Sie die Kamera
nicht vorübergehend, um
Tönungsfolien oder Zubehör
an der Windschutzscheibe
anzubringen. Für den Fall,
dass Sie die Kamera
demontieren und wieder
montieren, empfehlen wir,
das Fahrzeug zwecks Über-
prüfung und Kalibrierung des
Systems in eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu bringen.
Legen Sie keine
reflektierenden Gegenstände
(Papiere, Spiegel etc.) auf
dem Armaturenbrett ab.
Lichtreflexionen jeder Art
können Störungen des
Systems verursachen.
Das System ist nicht in allen
Ländern erhältlich.
OOSEV058025
Die intelligente Höchst-
geschwindigkeitswarnung
ISLW ist lediglich ein
Hilfsmittel und nicht immer in
der Lage, Tempolimits und
Überholverbote korrekt
anzuzeigen.
Die Verantwortung für die
Einhaltung des jeweiligen
Tempolimits bleibt beim
Fahrer.
Mit Hilfe der Kamera erkennt
ISLW Verkehrsschilder, um
Tempolimits anzuzeigen.
Folglich funktioniert
ISLW möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn die
Verkehrsschilder nur schwer
zu erkennen sind. Weitere
Informationen finden Sie
unter „Systembeschränkun-
gen“.
Achten Sie penibel darauf,
dass der Kamerasensor nicht
mit Wasser in Berührung
kommt.
VORSICHT
Page 514 of 647

5-179
Fahrhinweise
Blinker
Beim Fahren mit Anhängern benötigt
Ihr Fahrzeug einen anderen
Blinkergeber, der zusätzlich
verkabelt werden muss. Die grünen
Pfeile an Ihrem Kombiinstrument
blinken immer dann, wenn Sie einen
Abbiege- oder Spurwechselvorgang
anzeigen. Nach ordnungsgemäßem
Anschluss blinken außerdem die
Blinkerleuchten Ihres Anhängers, um
andere Verkehrsteilnehmer darüber
zu informieren, dass Sie im Begriff
sind, einen Abbiege- bzw.
Spurwechselvorgang vorzunehmen
oder anzuhalten.Beim Fahren mit Anhänger blinken die
grünen Pfeile an Ihrem
Kombiinstrument auch dann, wenn die
Glühlampen an Ihrem Anhänger
durchgebrannt sind. Dadurch können
Sie unter Umständen fälschlicherweise
annehmen, dass andere
Verkehrsteilnehmer hinter Ihnen Ihre
Blinkersignale sehen können, obwohl
dies tatsächlich nicht der Fall ist. Daher
ist es wichtig, gelegentlich zu
überprüfen, ob die Glühlampen an
Ihrem Anhänger noch funktionieren.
Außerdem müssen Sie die Lampen
jedes Mal kontrollieren, wenn Sie die
Verkabelung abtrennen bzw. wieder
anschließen.
Fahren an Steigungen und
Gefällen
Schalten Sie an einer langen
Steigung herunter und verringern
Sie Ihre Geschwindigkeit auf etwa 70
km/h, um das Risiko einer
Überhitzung des Motors und des
Untersetzungsgetriebes zu senken.
Wenn Ihr Anhänger das
Maximalgewicht für Anhänger ohne
Bremsen überschreitet, sollten Sie
beim Fahren mit Anhänger in der
Getriebestellung D (Drive) fahren.
Beim Fahren Ihres Fahrzeugs mit
Anhänger minimiert die
Getriebestellung D (Drive) die
Wärmeentwicklung, wodurch Ihr
Untersetzungsgetriebe geschont
wird.
5
Verbinden Sie das
Beleuchtungssystem eines
Anhängers nicht direkt mit dem
Beleuchtungssystem Ihres
Fahrzeugs. Verwenden Sie einen
geprüften und zugelassenen
Anhängerkabelstrang.
Andernfalls kann es zu Schäden
an der Fahrzeugelektrik und/oder
zu Verletzungen kommen. Wenden
Sie sich zwecks Hilfestellung an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
VORSICHT
Page 527 of 647

6-9
Pannenhilfe
6
Reifenluftdruck-
Überwachungssystem
Prüfen Sie monatlich alle Reifen im
kalten Zustand und korrigieren Sie
die Reifenluftdrücke bei Bedarf nach
den Angaben des Fahrzeug-
herstellers, die auf dem Schild oder
Aufkleber am Fahrzeug vermerkt
sind. (Wenn an Ihrem Fahrzeug
Reifen montiert sind, deren Größe
nicht auf dem Schild oder Aufkleber
vermerkt ist, müssen Sie die
entsprechenden Reifenluftdrücke in
Erfahrung bringen.)Ihr Fahrzeug ist mit einem
Reifenluftdruck-Überwachungs-
system (TPMS) ausgerüstet, das für
noch mehr Sicherheit sorgt. Das
System schaltet eine Warnleuchte
ein, wenn der Reifenluftdruck eines
oder mehrerer Reifen deutlich zu
gering ist. Halten Sie Ihr Fahrzeug
möglichst umgehend an und prüfen
und korrigieren Sie die Reifenluft-
drücke, wenn die Warnleuchte für zu
geringen Reifenluftdruck aufleuchtet.
Das Fahren mit einem Reifen, dessen
Luftdruck deutlich zu gering ist, lässt
den Reifen zu heiß werden und kann
zu einem Reifenschaden führen.
Ferner erhöht ein zu geringer
Reifenluftdruck den Kraftstoff-
verbrauch und den Reifenverschleiß
und beeinträchtigt möglicherweise
das Fahr- und Bremsverhalten.
Beachten Sie, dass das TPMS kein
Ersatz für eine ordnungsgemäße
Pflege der Reifen ist. Der Fahrer hat
auch dann für einen korrekten
Reifenluftdruck zu sorgen, wenn
dieser noch nicht soweit gesunken
ist, dass die entsprechende Warn-
leuchte aufleuchtet.Ihr Fahrzeug ist überdies mit einer
TPMS-Störungsleuchte ausgestat-
tet, die aufleuchtet, wenn das
System nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Die TPMS-Störungs-
leuchte ist an die Reifendruck-
Warnleuchte gekoppelt. Wenn das
System eine Störung erkennt, blinkt
die Warnleuchte ca. eine Minute lang
und leuchtet danach permanent
weiter. Dieser Ablauf setzt sich
bei nachfolgenden Fahrzeugstarts
solange fort, wie die Störung
bestehen bleibt.
Wenn die Störungsleuchte leuchtet,
kann das System einen zu geringen
Reifenluftdruck möglicherweise nicht
so erkennen oder anzeigen, wie es
eigentlich vorgesehen ist. Eine
Fehlfunktion des TPMS-Systems
kann aus verschiedenen Gründen
auftreten. Dazu zählt auch das
Austauschen oder Wechseln von
Reifen oder Felgen, die für das
TPMS-System nicht geeignet sind
und deshalb die Funktion des
Systems beeinträchtigen. Zu hoher oder niedriger
Reifenluftdruck kann die
Haltbarkeit der Reifen
verkürzen, das Fahrverhalten
beeinträchtigen und plötzliche
Reifenpannen verursachen, die
wiederum zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu einem Unfall führen
können.
VORSICHT