USB Hyundai Santa Fe 2003 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2003, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2003Pages: 240, PDF Size: 3.82 MB
Page 107 of 240

1- 96 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B670D03O
BI-LEVEL
Die Luft tritt durch die Oberkörper- und Fußbodendüsen aus, die Anzeigeleuchte leuchtet auf. So kann gleichzeitig kühlere Luft durch dieDüsen in der Instrumententafel und wärmere Luft durch die Fußraumdüsen strömen.Kopfraum
Wird der Modus "Kopfraum" angewählt, geht die Anzeigeleuchte an und die Luft strömt nur durch dieKopfraumdüsen aus. B670D02O
B980E01O-GST Luftstromregler
HSM440
Diese dient zur Lenkung des Luftstroms. Die Luft kann in den Fußraum, zu den Düsen in der Instrumententafel oder an der Wind-schutzscheibe gelenkt werden. Die Positionen Kopfraum, BI-LEVEL, Fußraum und Fußraum-Defroster sinddurch vier Symbole dargestellt.
Page 130 of 240

2- 14 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C090I01L-GST
VORSICHT:
o Nur dann in die Rückwärtsstufe "R" oder in die Parkstellung "P" schalten, nur wenn das Fahrzeug vollständig stillsteht.
o Den Motor im Rückwärtsgang oder in einem der Vorwärtsgängenicht mit betätigten Bremsenbeschleunigen!
o Beim Umschalten von "P" oder "N" in die Stellungen "R" oder "D" muß immer die Fußbremse getreten sein.
o Statt der Handbremse nicht die Parkstellung "P" verwenden.Auch beim nur kurzzeitigenVerlassen des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen, das Getriebe in dieParkstellung "P" schalten und die Zündung ausschalten. Das Fahrzeug bei laufendem Motornie unbeobachtet lassen.
o Regelmäßig den Getriebeölstand für das automatische Getriebe überprüfen und, falls erforderlich, Öl nachfüllen.
! C090N02O-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals den Wählhebel von der Position"P" oder "N" in eine andere Stellung schalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung "R" sicherstellen, daß sich dasFahrzeug im Stillstand befindet.
o Abfahrten niemals im Leerlauf
vornehmen. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlich mit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Andernfalls kann es zuÜberhitzung und Fehlfunktion kommen. Stattdessen beimBefahren eines langen Gefälles abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Hierbei trägt dieMotorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen. Andernfalls kann nicht in einenniedrigeren Gang geschaltet werden. o Grundsätzlich die Handbremse
verwenden. Zum Parken reicht es nicht aus, das Automatikgetriebein die Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen besondere Vorsicht walten lassen. Besonders beim Bremsen, Beschleunigen oder Schalten istvorsichtig vorzugehen. Ein abrupter Motordrehzahlwechsel kann auf glatten Straßen dazu führen, daßdie Antriebsräder den Bodenkontakt verlieren, und das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
Page 138 of 240

2- 22 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanft betätigen und das Fahrzeug beimAbbremsen geradeaus fahren. Ist eine ausreichend niedrige Geschwindigkeit erreicht und läßtdies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und an einer sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht
walten lassen. Die Handbremseanziehen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oderRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, dieVorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern. Ist dasFahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeugzusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oder ist es aufgrund von anderenBedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren. o Unter bestimmten Bedingungen
kann die Handbremse in derangezogenen Stellung einfrieren.Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oderwenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremsen einfrieren können, dieBremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatik-getriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zublockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hanghalten. Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen stets die Hand- oder Fußbremse benutzen. C140A01A-AST WIRTSCHAFTLICH FAHREN Werden die nachfolgenden
Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat beschleunigen. Keine Kavalierstarts veranstalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßigeFahrgeschwindigkeit beibehalten. Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeitmöglichst dem Verkehr anpassen, so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind.Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderenFahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten, so daß ein unnötiges Bremsenverhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus die Bremsabnutzung verringert.
o Mit einer vernünftigen Geschwindigkeit fahren. Jeschneller gefahren wird, desto höherist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten
Page 154 of 240

3- 6 IM NOTFALL
3. Die Montageschraube mit dem
Radmutternschlüssel lösen.
4. Den Aufhänger anheben und vom Halter trennen, dann den Aufhänger absenken und den Ersatzreifen herausnehmen.
D040B03O
D040A01A-GST ERSATZREIFEN Bei der Verwendung eines Ersatzreifens müssen die nachfolgenden Anweisungen beachtetwerden: Den Reifenluftdruck so schnell wie möglich nach dem Montieren des Ersatzreifens überprüfen und auf denerforderlichen wert einstellen. Der Reifendruck muß während der Lagerung in regelmäßigen Abständenüberprüft werden. Reifenluftdruck ..... 2,1 Bar (207 kPa) D040B02B-GST Handhabung des Ersatzreifens Ausbau des Ersatzreifens
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Die Abdeckung der Befestigungsschraube mit einem Schraubendreher bzw. einer Münze entfernen.
D040B01O D040B02O
VORSICHT:
Große Kühlmittelverluste weisen darauf hin, daß das Kühlsystem eine undichte Stelle aufweist; dies muß so schnell wie möglich voneinem Hyundai-Händler überprüft werden.
!
Page 213 of 240

SELBSTHILFE 6- 33
G300A02O-GST KRAFTSTOFFILTER ENTWÄSSERN (Dieselmotor)
Wenn die Kraftstoffilter-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet,bedeutet dies, daß sich Wasser im Kraftstoffilter angesammelt hat. Das Filter ist dann wie folgt zu entwässern. HSM222
1. Die Befestigungsschraube aus dem
Kraftstoffilter herausschrauben und den Kraftstoffilter anheben.
2. Den Ablaßstopfen unten am Kraftstoffilter lösen und das Wassermit geeigneten Mitteln auffangen.
3. Den Ablaßstopfen wieder festziehen, wenn kein Wasser mehr austritt.
4. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.
5. Sicherstellen, daß die Warnleuchte aufleuchtet, wenn die Zündungeingeschaltet wird, und daß sieerlischt, wenn der Motor angelassen wird. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten HYUNDAI-Vertragshändler. HSM240
HINWEIS: Wasser, das sich im Ölfilter angesammelt hat, sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstattentfernt werden.
VORSICHT:
Ausgetretenes Wasser mußsorgfältig weggewischt werden, da der dem Wasser beigemischte Kraftstoff sich entzünden und einenBrand verursachen könnte.
!