lock Hyundai Santa Fe 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2004Pages: 248, PDF Size: 7.01 MB
Page 143 of 248

2- 22 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanft betätigen und das Fahrzeug beimAbbremsen geradeaus fahren. Ist eine ausreichend niedrige Geschwindigkeit erreicht und läßtdies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und an einer sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht
walten lassen. Die Handbremseanziehen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oderRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, dieVorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern. Ist dasFahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeugzusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oder ist es aufgrund von anderenBedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren. o Unter bestimmten Bedingungen
kann die Handbremse in derangezogenen Stellung einfrieren.Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oderwenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremsen einfrieren können, dieBremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatik-getriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zublockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hanghalten. Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen stets die Hand- oder Fußbremse benutzen. C140A01A-AST WIRTSCHAFTLICH FAHREN Werden die nachfolgenden
Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat beschleunigen. Keine Kavalierstarts veranstalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßigeFahrgeschwindigkeit beibehalten. Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeitmöglichst dem Verkehr anpassen, so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind.Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderenFahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten, so daß ein unnötiges Bremsenverhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus die Bremsabnutzung verringert.
o Mit einer vernünftigen Geschwindigkeit fahren. Jeschneller gefahren wird, desto höherist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten
smgerman-2.p65 11/11/03, 4:42 PM
22
Page 147 of 248

2- 26 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C160H01A-AST Verwendung eines handelsübli- chen Frostschutzmittels in derScheibenwaschanlage Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrierenzu hindern, entsprechend den Anweisungen auf der Packung eine anerkannte Frostschutzlösungbeigeben. Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage sind beim Hyundai-Händler erhältlich. KeinMotorkühlmittel oder andere Frostschutzmittel verwenden, da sie den Lack beschädigen können. C160I01A-AST Verhindern, daß die Handbremse
einfriert
Unter bestimmten Witterungsbedingun-
gen kann die Handbremse in derangezogenen Position einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wennsich in der Nähe der Hinterradbremsen Schnee oder Eis angesammelt hat, oder wenn die Bremsen naß sind. Istein Einfrieren der Handbremse abzusehen, die Handbremse nur zwischenzeitlich anziehen, um denWählhebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückgang (Schaltgetriebe) zuschalten und die Hinterräder zu blockieren, um das Fahrzeug am Rollen zu hindern. Dann dieHandbremse lösen. C160J01A-AST Verhindern, daß sich Eis und
Schnee am Unterboden ansammeln
Unter bestimmten Witterungsbedingun-
gen können sich unter den Kotflügeln Schnee und Eis bilden, wodurch die Lenkung beeinträchtigt wird. Ist dies beim Fahren unter schwerenWinterbedingungen möglich, muß die Unterseite des Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen überprüftwerden, um sicherzustellen, daß die Bewegung der Vorderräder und der Lenkungselemente nicht behindertwerden. C160K01A-AST Notausrüstung Je nach Witterungsbedingungen empfiechlt es sich eine Notausrüstung mitzuführen. Diese umfaßt u.a. Schneeketten, Abschleppseil,Taschenlampe, Lichtsignal, Sand, Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer, Handschuhe, Zeltbahn undArbeitsanzug.
smgerman-2.p65 11/11/03, 4:42 PM
26
Page 148 of 248

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 27
C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWINDIGKEITÜberprüfungen vor dem Fahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen den Reifenluftdruck kontrollieren. Ein zu niedriger Reifenluftdruck führt zuÜberhitzung und möglichen Schäden des Reifens. Keine verschlissenen oder beschädigten Reifen verwenden,da dies zu einer Verringerung des Haftvermögens oder zu einer Reifenpanne führt. HINWEIS: Den auf den Reifen angegebenen maximalen Reifendruck nicht überschreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und Motoröl:
Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5mal mehr Kraftstoff verbraucht als imStadtverkehr. Nicht vergessen, sowohl Motorkühlmittel als auch Motoröl zu überprüfen. 3. Ventilatorriemen:
Ein lockerer oder beschädigter Riemen
kann zu einer Überhitzung des Mo- tors führen.
C180A01A-AST VERWENDUNG DER BELEUCHTUNG Die Leuchten regelmäßig auf korrekten
Betrieb überprüfen und säubern. Bei Tagfahrten mit schlechter Sicht ist es nützlich, mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren. Dies ermöglichtes nicht nur, gesehen zu werden, sondern auch besser zu sehen. C190A01A-GSTANHÄNGER- ODER FAHRZEUG-SCHLEPPBETRIEB Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehen wollen, beachten Sie die geltenden gesetzlichen Regelungen.Da die gesetzlichen Regelungen fürdas Ziehen von Anhängern, anderenFahrzeugen oder Geräten von Land zu Land unterschiedlich sind, müssen eventuell unterschiedlicheAnforderungen erfüllt werden. Fragen Sie lhren Hyundai-Händler, bevor Sie ein Gespann lenken.
VORSICHT:
Benutzen Sie lhren Hyundai in den ersten 2000 km nicht als Zugfahrzeug, damit der Motorrichtig eingefahren werden kann. Wenn Sie diese Vorschrift nicht beachten, kann ein Motor- oderGetriebeschaden die Folge sein.
!
smgerman-2.p65 11/11/03, 4:42 PM
27
Page 161 of 248

3- 8 IM NOTFALL
HSM382-1
D060B01O-AST
1. Erhalten von Reserverad und
Werkzeug
Das Ersatzrad und den Wagenheber
sowie die Werkzeugtasche aus dem Kofferraum herausnehmen.
HINWEIS: Das Reserverad befindet sich unter
dem Wagen. Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, muß blockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit demWagenheber zu verhindern.
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads
Platter Reifen D060D01A-AST
3. Lockern der Radmuttern Vor dem Anheben des Fahrzeugs
müssen die Radmuttern gelockert werden. Dazu den Handgriff des Schraubenschlüssels in Gegenuhrzei-gerrichtung drehen. Dabei darauf achten, daß die Buchse des Schraubenschlüssels voll über derMutter sitzt, so daß er nicht abgleiten kann. Zur Ausnutzung der maximalen Hebekraft muß sich der Handgriff desSchraubenschlüssels in der in der Abbildung dargestellten rechten Posi- tion befinden. Dann den Schrauben-schlüssel am Ende des Handgriffs festhalten und mit gleichmäßigem Kraftaufwand nach oben ziehen. Jetztnoch nicht die Muttern entfernen. Sie
D060B01O D060D01O
smgerman-3.p65
11/11/03, 4:43 PM
8
Page 162 of 248

IM NOTFALL 3- 9
!
D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers Die Standfläche des Wagenhebers
muß auf festem, ebenem Untergrund stehen. Der Wagenheber muß wie in der Abbildung dargestellt positioniert werden. D060F01E-AST
5. Wagen anheben Nach dem Einführen einer
Schlüsselstange in den Radmutternschlüssel, die Schlüssel- stange wie dargestellt in denWagenheber stecken. Zum Anheben des Fahrzeugs den Radmuttern- schlüssel in Uhrzeigerrichtung drehen.Wenn sich das Fahrzeug zu heben beginnt, nochmals sicherstellen, daß der Wagenheber richtig steht und nichtwegrutschen kann. Wenn der Wagenheber auf weichem oder sandigem Grund steht, muss ereventuell auf einem Brett, einem flachen Stein oder einem anderen geeigneten Objekt abgestützt werden,damit er nicht in den Boden sinkt.
HFC4022
Schlüsselstange
Radmutternschlüssel WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungenverursachen kann. Wird das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben, darf sich niemand darinbefinden.
D060E01O-1
müssen lediglich um eine halbe Drehung gelockert werden.
Den Wagen hoch genug anheben,damit nicht nur das Rad mit dem defekten Reifen abgenommen,sondern auch das voll aufgepumpte Reserverad aufgesetzt werden kann.
smgerman-3.p65
11/11/03, 4:43 PM
9
Page 163 of 248

3- 10 IM NOTFALL
Radmuttern lösen und mit den Fingern abschrauben. Das Rad von den Zapfen herunterschieben und flach hinlegen, so daß es nicht wegrollen kann. ZurMontage das Rad auf die Nabe setzen und auf die Zapfen ausrichten, dann das Rad aufschieben. Wenn diesschwer geht, das Rad leicht kippen und die obere Bohrung im Rad auf den oberen Bolzen ausrichten. Danndas Rad hin- und herrütteln, bis es auch über die anderen Zapfen geschoben werden kann. WARNUNG:
Rad und Radkappen können scharfeKanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. Vor dem Aufsetzen des Rads sicher- stellen, daß sich nichts auf der Nabe oder auf dem Rad (z.B.schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Rad und Nabe verhindert.Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreier Kontakt zwischen Rad und Nabegewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Rad kann abfallen.!
D060H01A-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Radkappe wieder zu
montieren, drücken Sie sie gegen das Rad, setzen die Radmuttern auf dieBolzen und ziehen sie handfest an. Die Muttern müssen mit den dünnen Enden nach innen montiert werden.Bewegen Sie den Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmalsmit dem Radmutternschlüssel von Hand fest.
HSM357
HSM356
D060G02Y-AST
6. Radwechsel
HSM355
smgerman-3.p65
11/11/03, 4:43 PM
10
Page 184 of 248

WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 9
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe Das Getriebeöl von Schaltgetrieben
entsprechend den Angaben in der Wartungstabelle auswechseln.
HINWEIS: Bei niedrigem Ölstand vor dem
Hinzufügen von Öl den Behälter zuerst auf mögliche undichte Stellen untersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen.
F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und-beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch und übermäßigen Verschleiß überprüfen.Das gesamte Handbremssystem, z.B.
Handbremshebel, Kabel usw. über- prüfen. Genauere Wartungs-anweisungen sind dem Werkstatt- handbuch zu entnehmen. F070J01A-ASTo Bremsklötze, -sättel und -
scheiben
Die Bremsklötze auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und die Bremssättel auf Flüssigkeitsundichtig-keiten prüfen. F070K01A-AST
o Auspuffrohr und - schalldämpfer
Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitzoder Beschädigung überprüfen.
F070E04A-GST
o Automatikgetriebeöl Der Ölstand muß im Bereich "HOT"
des Ölmeßstabs liegen, nachdem der Motor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. DenStand des Automatikgetriebeöls bei laufendem Motor und in Neutralstellung mit angezogener Feststellbremseprüfen. Zum Auswechseln oder Auffüllen DIAMOND ATF SP- III oder
SK ATF SP- III verwenden. F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -
leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten
Einbau, Abrieb, Risse, Beeinträcht- igung und undichte Stellen überprüfen. Abgenutzte oder beschädigte Teilesofort auswechseln. F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Das Niveau muß sich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden. NurBrems-flüssigkeit mit der DOT3 oder DOT 4-Spezifikation verwenden.
F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben derAufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auflockeren Sitz oder Beschädigung prüfen. Auf das vorgeschriebeneAnzugsmoment nachziehen.
smgerman-5.p65 11/11/03, 4:44 PM
9
Page 194 of 248

SELBSTHILFE 6- 9
!
1. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motoranlasssen und warmlaufen lassen, bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über dieniedrigste Markierung bewegt hat. Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P"(automatisches Getriebe) oder in den Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den
Deckel des Motoröl-Einfüllstutzensabnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die Ablaßschraube durch Drehen inGegenuhrzeigerrichtung mit einem entsprechend großen Schrauben- schlüssel lockern. Zuerstsicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Posi- tion befindet, um das Ölaufzufangen, dann die Ablaßschraube vollständig lösen. 4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die
Ablaßschraube mit einem neuen Dichtring wieder ansetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn mit ca. 35 Nm anziehen. Anzugsmoment der Ablaßschraube : 3,5 ~ 4,5 kg.m
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einemÖlfilterschlüssel korrekter Größe entfernen. Beim Abnehmen des Ölfilters tritt etwas Öl aus. Daher sicherstellen, daß eine Ablaufwanne dasauslaufende Öl auffangen kann.
6. Entsprechend den Anweisungen auf
dem Karton oder auf dem Filterden neuen Ölfilter einsetzen. Er darf nicht übermäßig fest angezogen werden. Anzugsmoment : 1,2 ~ 1,6 kg.m Zuvor muß sichergestellt werden, daß die Einsetzfläche auf dem Motor sauber ist, und daß die alteDichtung vollständig entfernt wurde. Vor dem Einsetzen des Filters die neue Dichtung auf dem Filter mitsauberem Motoröl schmieren.
7. Das Kurbelgehäuse mit der empfohlenen Motoröl-Klasse auffüllen. Die Menge des Motoröls ist den technischen Daten in Kapitel9 zu entnehmen.
8. Den Motor anlassen und überprüfen, ob Öl aus der Ablaßschraube oderdem Ölfilter austritt.
9. Den Motor abstellen und den
Ölstand erneut überprüfen.
HINWEIS: Gebrauchtes Motoröl immer auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. Es sollte in einem dichten Behälteraufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden. Das Öl nicht auf denErdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehr
vorsichtig vorgehen, da es noch soheiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht.
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:02 PM
9
Page 195 of 248

6- 10 SELBSTHILFE
!
!
G040B02FC-GST ÖL-UND FILTERWECHSEL (Dieselmotor)
Ölfilter
Motoröl- Ablaßschraube
Motoröl und- filter müssen
entsprechend der in den Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechselvon Öl und Filter erforderlich.
Zum Auswechseln von Öl und Filter
wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motor anlassen und warmlaufen lassen, KCHB01Abis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat.Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder inden Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die Ablaßschraube durch Drehen inGegenuhrzeigerrichtung mit einementsprechend großen Schrauben- schlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich dieAblaufwanne in der korrekten Posi- tion befindet, um das Öl aufzufangen, dann dieAblaßschraube vollständig lösen.
WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehr vorsichtig vorgehen, da es noch so heiß sein kann, daß esVerbrennungen verursacht.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann bei längerem Kontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang,wenn das Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird, allerdings sollten grundsätzlichnach der Handhabung gebrauchten Öls die Hände so schnell wie möglich mit Seife und warmemWasser gewaschen werden.
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:02 PM
10
Page 210 of 248

SELBSTHILFE 6- 25
Selbsts panner
G190B01TB
AlternatorServolen- kung
Klimaanlage
G140C01A-AST Schmierung Zur Schmierung des Kompressors und
der Dichtung im System muß die Klimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden. Dies ist besonders bei kaltem Wetter wichtig, wenn dieKlimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
G140B01A-ASTÜberprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im Leerlauf einige Minuten lang bei Stellungder Klimaanlage auf einer kälteren Einstellungen laufen lassen.
2. Wenn die aus den eingebauten Lüftungsschlitzen kommende Luftnicht kalt ist, die Klimaanlage von einem Hyundai-Vertragshändler überprüfen lassen.
VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längereZeiträume bei zu niedrigemKühlmittelstand betrieben, kann es zu Beschädigungen des Kompressors kommen.
! G140D01S-GST Überprüfen des Klima-
Kompressorriemens Wird die Klimaanlage regelmäßigeingesetzt, muß die Spannung des Kompressorriemens min. einmalmonatlich überprüft werden.Zur Überprüfung der Spannung denRiemen auf halbem Weg zwischen den Riemenscheiben der Motorkurbelwelle und des Verdichtersnach unten drücken. Auf Fingerdruck darf sich der Riemen nicht mehr als 12 mm ablenken lassen. Sind diegeeigneten Meßinstrumente vorhanden, muß bei einem Druck von 98 N die Ablenkung 8,0 mm betragen.Ein zu lockerer Treibriemen muß vom Hyundai-Händler eingestellt werden.HSM396
V6 DOHC
COMP
SelbstspannerMotorrie- menscheibeMotorrie- menscheibe
COMP
8 mm
Diesel Engine
smgerman-6.p65
11/11/03, 6:02 PM
25