ECU Hyundai Santa Fe 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2004Pages: 248, PDF Size: 7.01 MB
Page 158 of 248

IM NOTFALL 3- 5
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.
Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-
spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unterhohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom imCommon Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
WARNUNG:
Bei laufendem Motor nicht mit Händen und Kleidung in die Nähe von umlaufenden Teilen wie z.B. Gebläse und Keilriemen kommen,um ein Verletzungsrisiko auszuschalten.
5. Ist der Wasserpumpenkeilriemengerissen oder läuft Kühlmittel aus, den Motor sofort abstellen, undden nächsten Hyundai-Händler um Hilfe bitten.!
4. Überprüfen, ob der Wasserpumpenkeil- riemen fehlt. Ist er vorhanden, seine Spannungüberprüfen. Scheint der Keilriemen in Ordnung, den Kühler, die Schläuche und denFahrzeugunterboden auf Kühlmittellecks überprüfen. (War die Klimaanlage eingeschaltet, istes normal, daß kaltes Wasser beim Anhalten vom Unterboden abtropft.)
!
6. Ist die Ursache für die Überhitzung
nicht festzustellen, warten, bis sich der Motor wieder auf die normale Temperatur abgekühlt hat. Ist Kühlmittel ausgelaufen, Kühlmittel vorsichtig bis zur mittleren Markierung im Behälter (Seite 6-13) auffüllen.
7. Vorsichtig vorgehen und auf weitere Anzeichen für Überhitzung achten.Sollte es erneut zu einem Überhitzen kommen, einen Hyundai- Händler um Hilfe bitten.
!WARNUNG:
Bei heißem Motor nicht den Kühlerdeckel abschrauben. Kühlmittel könnte aus der Öffnung herausspritzen und schwereVerbrennungen verursachen.
smgerman-3.p65 11/11/03, 4:43 PM
5
Page 182 of 248

WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 7
!
F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGENWARTUNGSPUNKTE F060C01A-AST
o Kraftstoffilter Ein verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung der Höchstgesch- windigkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen der Abgasanlage undStartproblemen des Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, mußder Filter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden. Nach Einbau eines neuen Filters den Motor einige Minuten laufen lassen und an den Anschlußstellen aufUndichtigkeiten prüfen. F060D01TB-GST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die
Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann.Darüber hinaus kann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftankübermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger ausgewechselt werden. Nach dem
F060B01A-AST
o Keilriemen Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse,
übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austauschen. Die Treibriemen müssen in regelmäßigen Abständen auf dieerforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestellt werden. Einsetzen eines neuen Filters den Motor einige Minuten lang laufen lassen und die Anschlüsse aufundichte Stellen überprüfen.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruck-pumpe, Verteiler, Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Mo-tors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom imCommon Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter Das Motorenöl und der Ölfilter müssen
entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausgewechseltwerden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln vonMotorenöl und Filter erforderlich.
smgerman-5.p65 11/11/03, 4:44 PM
7
Page 207 of 248

6- 22 SELBSTHILFE
!
G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend
für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vom Hyundai-Händler überprüft werden.Die Bremsen müssen entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführtenWartungsintervallen kontrolliert und auf Verschleiß überprüft werden.
! G120B01A-AST Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands G120C01A-AST Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten Für das Bremssystem nur
vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die auf dem Behälteraufgedruckten Anweisungen befolgen. WARNUNG:
Bei der Handhabung von
Bremsflüssigkeit sehr vorsichtig vorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögenbeeinträchtigt werden. Wird Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt,kann darüber hinaus der Lack des Fahrzeugs beschädigt werden.
!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-
spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. DurchUndichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungenverursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendemMotor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starkeMagnetfelder erzeugt.
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:02 PM
22
Page 228 of 248

SELBSTHILFE 6- 43
G200C01O-AST
BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSTAFEL Motorraum
G200C01O-A
HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr
Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten. SICHERUN-
GSWERT
120A50A 50A40A30A30A40A 30A 40A20A15A10A10A 20A 20A10A15A20A10A 10A 10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
GeneratorSchlußleuchtenrelais, Sicherungen 11 bis 17, StromanschlußAnlasserrelais, ZündschalterA/C-Sicherung, GebläserelaisABS-Steuermodul, Entlüftungsstecker ABS-Steuermodul, Entlüftungsstecker MotorsteuerrelaisFensterheberrelais, Sicherung 26KühlerlüfterrelaisKondensatorlüfterrelaisNebelscheinwerferrelais Linker Scheinwerfer, Instrumentenblock, DRL-Steuermodul Rechter ScheinwerferZündaussetzersensor, Lambda-SondeEinspritzdüseCheck Engine Leuchte, ECM, PCMKraftstoffpumpenrelais, ECM, TCM, Generator, PCM ATM-Steuerrelais, 4WD-Steuermodul HupenrelaisA/C-RelaisPCM, ECM
ALT B+
IGN
BLR
ABS.1 ABS.2 ECUP/W
RAD FAN C/FAN
FRT FOG H/LP(LH)
H/LP(RH) ECU #1 ECU #2 ECU #3
ECU(B+) ATM
HORN A/C
ST SIG
SCHMEL-
ZGLIED
SICHE-
RUNGS
BESCHREIBUNG
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:03 PM
43