alarm Hyundai Santa Fe 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2005Pages: 275, PDF Size: 9.34 MB
Page 12 of 275

Empfehlungen zum Kraftstoff ...................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3
Wegfahrsperre .............................................................. 1-5 Türverriegelungen........................................................ 1-10
Diebstahlalarm ............................................................. 1-13
Elektrische Fensterheber ............................................ 1-16
Sitze ...... ....................................................................... 1-17
Sicherheitsgurte ........................................................... 1-24
Kinderrückhaltesystem ................................................ 1-30
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (AIRBAG) .....1-40
Instrumententafel und Anzeigen ................................. 1-48
Anzeige und Warnleuchte ........................................... 1-52
Bordcomputer .............................................................. 1-62
Multifunktionslichtschalter ............................................ 1-65
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage...... 1-67
Schiebedach ................................................................ 1-78
Spiegel ......................................................................... 1-83
Motorhaubenentriegelung ............................................ 1-94
Geschwindigkeitsregler ............................................... 1-97
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse...... 1-101
Stereoanlage ............................................................. 1-119
Antenne ..................................................................... 1-124
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
Page 24 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
13DIEBSTAHLALARM
B070B01O-AST Erste Stufe: Scharfmachen
Entriegeln
Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wird gemäß der folgenden Beschreibung scharfgemacht:
1) Den Zündschlüssel aus dem Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß Motorhaube und
Heckklappe verriegelt sind.
3) Unter Verwendung des Senders die
Türen verschließen.
Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinker einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist. HSM2002
Verriegeln
B040G02O-AST Zentralverriegelung (Falls vorhanden) Der Schalter zur Zentralverriegelung
befindet sich auf der Armlehne an der Fahrerseite. Die Betätigung erfolgt durch Drücken der Seite "LOCK" bzw."UNLOCK" des Schalters. HINWEIS:
o Durch Drücken von "LOCK" werden alle Fahrzeugtüren verriegelt. Sollte bei Betätigung des Schalters noch eine Tür offensein, wird sie nach dem Schließen verriegelt.
o Durch Drücken von "UNLOCK" werden alle Fahrzeugtüren entriegelt. B070A01A-GST (Falls vorhanden) Dieses System dient dazu, ein
unbefugtes Eindringen in das Fahrzeug zu verhindern. Das System arbeitet indrei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite ist die "Alarm"-Stufe und die dritte istdie "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsirene und die Blinker blinken auf.
B040G01O
Page 25 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
14
B070D01HP-GST Dritte Stufe: Entschärfen Das System wird entschärft, wenn folgende Schritte unternommen werden: Fahrer- und Beifahrertür werden durch Drücken der Taste "UNLOCK" auf derFernbedienung entriegelt. Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daßdas System entschärft ist. 3A9BA21
B070C01O-AST Zweite Stufe: Alarm Der Alarm wird aktiviert, wenn folgendes passiert, während das Fahrzeug geparkt und das Systemscharfgemacht ist.
(1)Eine vordere oder hintere Tür wird ohne den Sender geöffnet.
(2)Die Heckklappe wird ohne den Sender geöffnet.
(3)Die Motorhaube wird geöffnet.
Die Sirene ertönt und die Blinkleuchteblinkt kontinuierlich 27 Sekunden lang. Zum Ausschalten des Systems die Tür bzw. die Heckklappe mit demSender entriegeln.
! VORSICHT:
Den Motor nicht starten, während
die Alarmanlage eingeschaltet ist.
HINWEIS:
1) Bleibt eine Tür, die Heckklappe
oder die Motorhaube geöffnet, wird das System nicht scharf gestellt.
2) Wenn dies geschieht, das Sys- tem wie oben beschrieben erneutscharfstellen.
! VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharfgemacht werden, wenn alleMitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das System scharfgemacht wird, während sichnoch jemand im Fahrzeug aufhält, kann der Alarm aktiviert werden, wenn die Türen geöffnet werden.
Page 26 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
15
!
VORSICHT:
Nur mit der Fernbedienung kann die Anlage entschärft werden. Wenn die Anlage mit der Fernbedienung nicht entschärft werden kann,müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:
1. Entriegeln Sie die Tür mit dem Schlüssel, wodurch der Alarm aktiviert wird.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel in das Zündschloß und drehen Sie ihn in die Stellung "ON".
3. Warten Sie 30 Sekunden.
Danach ist die Anlage entschärft. B070F01A-GSTSCHLÜSSELLOSES TÜRÖFFNUNGSSYSTEM(Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die "LOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig verriegelt, die Blinker blinken einmal auf, um anzuzeigen, daß das Sys- tem scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "UNLOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig entriegelt, die Blinker blinkenzweimal auf, um anzuzeigen, daßdas System entschärft ist.
MSO-0048-1
B070E02HP-GST Auswechslung der Batterie Wenn die Batterie des Senders nur noch eine schwache Ladung aufweist, muß zum Verriegeln oder Entriegelnder Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden, und die LED leuchtet nicht. Die Batterie mußdann so schnell wie möglich ausgewechselt werden. Batterietyp : CR2032Anweisungen für die Auswechslung:
1. Trennen Sie das Gehäuse, wie in der Abbildung gezeigt, mit einem flachen Schraubendreher ab. Schraube- ndreher
HINWEIS:
Wenn die Türen, die Heckklappe oder die Motorhaube innerhalb eines Zeitraums von 30 Sekunden nicht geöffnet werden, wird dasSystem wieder scharfgemacht.
Page 271 of 275

10STICHWORTVERZELCHNIS
2A Abgasreinigungsanlage ................................................ 7-2
Abschleppen
Anhänger- oder fahrzeug- schleppbetrieb.................2-30
Fahrzeugs ................................................................. 3-13
Notfall ....................................................................... 3-16
Airbag ......................................................................... 1-40
Anlassen ...................................................................... 2-6 Antenne .................................................................... 1-124
Anzeige und Warnleuchte .......................................... 1-52
Aschenbecher ............................................................. 1-76
Auswechseln der Glühlampe ......................................6-38
BBatterie ............................................................. 2-28, 6-33
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ....... 1-101
Beleuchtungsregelung der Instrumententalfel
(Rheostat) ................................................................. 1-74
Beschreibung der Sicherungstafel ..............................6-46
Bordcomputer ............................................................. 1-63
Bremse
Antiblockiersystem (ABS) ...... ..................................2-15
Antischlupfregelung (BTCS) .....................................2-16
Bremshinweise .......................................................... 2-23
Flüssigkeit ................................................................ 6-25
Pedalabstand ............................................................ 6-29
Pedalspiel ................................................................. 6-29
Prüfung der bremse .................................................. 6-24
Brillenfach ................................................................... 1-82D Dachreling
................................................................... 1-90
Defrosting/Antibeschlag ............................................ 1-107
Diebstahlalarm ............................................................ 1-13
Drehzahlmesser .......................................................... 1-60
EEinfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3
Einstellen der scheinwerfer ........................................ 6-37
FFahrgestellnummer (V IN) ............................................. 8-2
Fahrweise
Fahren im wi nter ...................................................... 2-27
Gleichmäßige kurvenfahrt ....... ..................................2-26
Wirtschaftlich fahren ................................................. 2-25
Fenster
Elektrisch bet ätigt .................................................... 1-16
G Gepäcknetz ................................................................ 1-89
Gepäckraumabdeckung .............................................. 1-89
Geschwindigkeitsregler ............................................... 1-97
Getränkehalter ............................................................ 1-76
Getriebe
Automa tik ................................................................. 2-11
Prüfung des automatikgetriebeölstands ....................6-22
Prüfung des schaltgetriebeölstands .........................6-21
Schaltgetriebe ............................................................ 2-8