4WD Hyundai Santa Fe 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2007Pages: 293, PDF Size: 10.52 MB
Page 77 of 293

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
67
B230T02NF-GST Kontrolleuchte für ausgeschaltetenBeifahrer-Airbag
(Falls vorhanden)
Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet etwa 4 Sekunden lang auf, nachdem dieZündung eingeschaltet wurde oder nachdem der Motor angesprungen ist und geht nach 3 Sekunden aus.Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet auch auf, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position "OFF" gestellt wurde und geht aus, wenn der EIN-/AUS- Schalter für den Beifahrer-Airbag aufPosition "ON" gestellt wird.
B260T01O-GST Warnleuchte für
Allradantriebssystem (Falls vorhanden)
Wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON" gedreht wird, geht die Warnleuchte für das Allradantriebssystem (4WD) anund geht dann nach ein paar Sekunden wieder aus.
VORSICHT:
Wenn die Warnleuchte für das Allradsystem (
) während der
Fahrt blinkt, so weist dies auf eine Störung im Allradantriebssystemhin. In diesem Fall lassen Sie Ihr Fahrzeug bitte sobald wie möglich von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüfen.
!
B260V02JM-SST Kontrollleuchte für gesperrten4WD-Antrieb(Falls vorhanden)
Die Anzeige im Instrumentenblock leuchtet auf, wenn der 4WD-LOCK- Schalter gedrückt wird. Dieser Schalterdient dazu, die Antriebskraft bei Fahrten auf nasser oder
schneebedeckter Fahrbahn und/oder im Gelände zu erhöhen. Die Anzeige 4WD LOCK geht aus, wenn der Schalter noch einmal gedrückt wird.
VORSICHT:
Den 4WD-LOCK-Schalter nicht auf trockenen, geteerten Straßen oder auf der Autobahn benutzen, da dieszu Geräuschen, Vibrationen oder Schäden am Allradantrieb führen kann.
!
Page 156 of 293

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Motorabgase Können Lebensgefährlich Sein! ............. 2-2
Vor dem Anlassen des Motors ................................... 2-4
Anlassen des Motors ................................................... 2-4Schlüsselstellungen...................................................... 2-5
Anlassen ....................................................................... 2-6
Bedienung des Schaltgetriebes ................................... 2-8
Automatikgetriebe (4 Gänge, 5 Gänge) .....................2-11
Antiblockiersyst em (ABS) ........................................... 2-17
Elektronisches Stabilitätsprogram m ............................2-18
Einparkhilfe .................................................................. 2-19
Permanenter All radantrieb........................................... 2-22
Permanenter Allradantrieb (4WD LOCK) ...................2-26
Bremshinweise ............................................................ 2-27
Wirtschaftlich Fahren .................................................. 2-29
Gleichmässige Kurvenfahrt .........................................2-30
Fahren im W inter ........................................................ 2-31
Fahren bei Hoher G eschwindigkeit ............................ 2-34
Verwendung der Bel euchtung.................................... 2-34
Anhänger- oder Fahrzeug-Schleppbetrieb .................2-34
Page 181 of 293

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
26
!
VORSICHT:
o Wenn das Fahrzeug mit permanentem Allradantrieb auf einem Wagenheber angehoben wird, weder den Motor anlassen noch die Reifen drehen lassen.Es besteht die Gefahr, daß dasFahrzeug vom Wagenheberherunterrollt oder einen Satz nach vorne macht, wenn drehende Reifen den Boden berühren.
o Wenn eines der Vorder- oder Hinterräder in Schlamm, Schneeusw. zu drehen beginnt, läßt sichdas Fahrzeug manchmal herausfahren, indem das Gaspedal weiter durchgetretenwird; den Motor jedoch nicht kontinuierlich mit einer hohen Drehzahl laufen lassen, daandernfalls das Allradantriebs- system beschädigt wird.!WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewe- gungen machen, wie z. B. bei schnellen Spurwechseln oder schnellen, scharfen Drehungen.
o Die Überschlaggefahr erhöht sich stark, wenn Sie bei Autobahng-eschwindigkeiten die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren.
o Bei einem Zusammenstoß ist das
Sterberisiko einer nicht ange-schnallten Person deutlich höher als das einer Person, die einen Sicherheitsgurt angelegt hat.
o Es kommt häufig zu einem Verlust der Kontrolle über dasFahrzeug, wenn zwei oder mehrRäder von der Straße abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Straße zukommen.
o Wenn Ihr Fahrzeug von der Straße abkommt, nicht scharf gegenlenken. Statt dessen abbremsen, bevor wieder auf dieFahrbahn gefahren wird.
PERMANENTER ALLRADANTRIEB (4WD LOCK)
C360A01O-GST (Mit elektronisch gesteuertem
Allradantrieb)
(Falls vorhanden)
OCM051045L
OCM051046L
Typ A
Typ B
Page 182 of 293

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
27BREMSHINWEISE
C130A01A-AST
WARNUNG:
Auf der Kofferraumabdeckung hinter dem Rücksitz darf nichts gelagert werden. Im Falle einesUnfalls oder eines plötzlichen Halts könnten solche Gegenstände nach vorn geschleudert werden und dasFahrzeug beschädigen oder Insassen verletzen.
o Nach dem Parken überprüfen, ob die Handbremse gelöst ist, und vordem Fahren sicherstellen, daß die Handbrems-Kontrolleuchteerloschen ist.
o Beim Durchfahren von Wasser können die Bremsen feucht werden.Auch beim Waschen des Fahrzeugs kann dies passieren. Das Bremsen kann gefährlich sein!Ist dies der Fall, läßt sich das Fahrzeug nicht so schnell zum Halten bringen, und es kann nacheiner Seite ausscheren.Zum Trocknen der Bremsen dieBremsen nur leicht betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist.
!
Der Allradantrieb dient dazu, die Kraftübertragung bei normalenFahrbedingungen automatisch zu verteilen. Im Gelände jedoch oder bei rutschigen Straßenverhältnissen kann die 4WD Lock-Taste gedrückt werden, um den Allradantrieb permanent einzuschalten;die Antriebskräfte werden dann 50:50 auf Vorder- und Hinterräder verteilt. Die 4WD Lock-Anzeige imInstrumentenblock leuchtet auf.Diese Einstellung wird teilweiseaufgehoben, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 30 km/h überschreitet; überschreitet dieFahrzeuggeschwindigkeit 40 km/h, wird die Funktion vollständig aufgehoben. Fällt die Geschwindigkeitjedoch wieder auf 40 km/h oder darunter, wird die Funktion teilweise und bei Geschwindigkeiten unter 30km/h wieder vollständig eingeschaltet.Zum Ausschalten des permanentenAllradantriebs, die entsprechendeTaste erneut drücken.Die 4WD Lock-Anzeige imInstrumentenblock erlischt. 1) Wird der permanente Allradantrieb
in unebenem Gelände zugeschaltet, wird die Antriebskraft gleichmäßig auf Vorder- undHinterachse verteilt.
2) Der Allradantrieb bleibt eingeschaltet, solange nichtschneller als 40 km/h gefahren wird. Bei normalen Fahrbedingungen sollte die 4WD Lock-Taste ausgeschaltet werden.
1)
2)
OCM051047L
Page 282 of 293

8VERBRAUGHERIN FORMATION
4
!
I050A02O-GST Schneeketten Schneeketten müssen auf die Vorderrräder aufgezogen werden. Wenn das Fahrzeug mit 4WD(Allradantrieb) ausgestattet ist, müssen die Ketten an allen Rädern angebracht werden. Sicherstellen, daß dieSchneeketten die korrekte Größe aufweisen, und daß sie entsprechend den Anweisungen des Herstellersaufgezogen werden.Um die Abnutzung von Reifen undSchneeketten auf ein Minimum zureduzieren, die Schneeketten nicht länger als erforderlich verwenden. WARNUNG:
o Auf schnee- oder eisbedeckten Straßen max. 30 km/h schnell fahren.
o Schneeketten der SAE-Klasse "S" oder Metall- & Kunststoffkettenverwenden.
o Wenn Sie Geräusche hören, weil die Schneeketten an derKarosserie schlagen, müssen die Ketten so gespannt werden, daß sie die Karosserie nicht mehrberühren.
o Um eine Beschädigung der Karosserie zu vermeiden, die Ketten nach einer Fahrtstrecke von ca. 0,5 ~ 1 km nachspannen.
I040A02S-GST Winterreifen Wird das Fahrzeug mit Winterreifen ausgerüstet, müssen diese dieselbe Größe und dieselbe Tragfähigkeitaufweisen wie die ursprünglichen Reifen. Winterreifen müssen auf alle vier Räder aufgezogen werden; andernfalls kann eine Verschlechterung der Griffigkeit die Folge sein.Winterreifen müssen einen um 0,2bar höheren Reifenluftdruck aufweisenals der für die Standardreifen auf dem Reifenetikett an der linken äußeren Türverkleidung empfohleneLuftdruckwert. Mit aufgezogenen Winterreifen eventuelle Geschwindig- keitsgrenzen der Reifen beachten.
Page 292 of 293

10
STICHWORTVERZELCHNIS
3
G Geschwindigkeitsregler ............................................ 1-114
Getränkehalter ........................................................... 1-88
Gleichmässige Kurvenfahrt ............. ...........................2-30
H Handbremse ............................................................. 1-102
Handschuhfach .......................................................... 1-96
Heckklappe .............................................................. 1-103
Heckscheibenheizungs-Schalter ................................1-84
Heizungsregler ......................................................... 1-124
Heizungs-und Belüftungsdreh-Knöpfe ......................1-120
Hintere K limaanlage ................................................ 1-137
I Innenbeleuchtung ....................................................... 1-93
Instrumentenbeleucht-Ungsregler (Rheostat) .............1-85
Instrumententafel und Anzeigen ................................ 1-58
Instrumententafel ....................................................... 1-71
KKatalysator ................................................................. 7-3
Kinderrückhaltesystem .. ............................................ 1-36
Klimaanlage ............................................................. 1-126
Klimaanlagenfilter ..................................................... 1-138
Klimaautomatik ........................................................ 1-129
Kofferraum ............................................................... 1-103
Konversationsspiegel ............................................... 1-101
Korrosionsschutz ........................................................ 4-2
Kraftstoffilter Entwässern .......................................... 6-29
Kühlbox .................................................................... 1-137L
Lenksäule ................................................................
1-113
Leuchtweitenregulie-Rungsschalter ..........................1-114
MMittelkonsolenfach ..................................................... 1-96
Motor .......................................................................... 9-3
Motorabgase Können Lebensgefährlich Sei n! ............ 2-2
Motoraum .................................................................... 6-2
Motor-Haubenentriegelung .. ......................................1-109
Motornummer .............................................................. 8-2
Multifunktionslicht-Schalter . .......................................1-77
N
Nebelscheinwerfer-Schalter .. ......................................1-83
Noch Fragen? ............................................................. 4-8
OObere Ablage der Mittelkonsole ................................1-97
P
Permanenter Allradantrieb ..... ....................................2-22
Permanenter Allradantrieb (4WD LOCK) ...................2-26
Pflege der Discs ..................................................... 1-141
Pflege der Kassetten .............................................. 1-142
Pflege der Klimaanlage ............................................. 6-20
Planmässige Wartung ................................................. 5-4
Planmässige Wartungsmassnahmen .......................... 5-3