ESP Hyundai Santa Fe 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2009Pages: 308, PDF Size: 10.85 MB
Page 3 of 308

F3
A040A01A-AST
VORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf diefortgeschrittene Technik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai- Modells sind wir stolz. Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sinddarauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichen Hilfsleistungen zu Diensten zu sein. A050A05A-AST HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai- Modells im Fahrzeug.
VORSICHT:
Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die dieAnforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die dieauf Seite 9-4 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen. Copyright 2008 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einem Wiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
!
Page 42 of 308

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
32
B150C02A-AST Größere Kinder Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und denSicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch den Sicherheitsgurtgeschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Der größte Schutzim Fall eines Unfalls für Kinder wird durch Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystems
gewährleistet. Wenn ein größeres Kind (älter als 13) auf dem Vordersitz sitzen muß, kann das Kind mit demvorhandenen Dreipunktgut gesichert werden; dabei sollte der Sitz in eine möglichst aufrechte Position gebrachtwerden. Kinder unter 13 Jahren müssen entsprechend gesichert auf dem Rücksitz sitzen. Ein Kind unter 13Jahren sollte niemals auf dem Vordersitz sitzen. Niemals einen nach hinten weisenden Kindersitz auf demBeifahrersitz anbringen.B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurt verwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationenbefragen. B150F01A-AST Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder)verwendet werden. Dies kann die Schwere von Verletzungen im Falle eines Unfalls erhöhen.
B150D01A-AST Schwangere Frauen Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung desSicherheitsgurts, um bei einem Unfall das Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrig undbequem wie möglich über die Hüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden. Für genauere Informationeneinen Arzt aufsuchen.SICHERHEITSGURTE
B150A02A-GST Schutz Durch Sicherheitsgurte Alle Fahrzeuginsassen müssen grundsätzlich Sicherheitsgurte anlegen. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Wird diese grundlegende Sicherheits-vorkehrung beachtet, so wird die Verlet- zungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt.Darüber hinaus gelten die folgenden Empfehlungen: B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz- Schutzsystems vorgeschrieben.Unabhängig davon, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendungeines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems. HINWEIS: Kleinkinder werden am besten durch ein Kinder-Rückhaltesystem geschützt.
Page 72 of 308

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
62
!
ANZEIGE UND WARNLEUCHTE
B260D01A-AST Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile auf der Instrumententafel zeigen in die vom Blinker gesetzte Richtung. Leuchtet der Pfeil zwar auf, blinkt aber nicht, blinkt erschneller als normal oder blinkt er überhaupt nicht, liegt eine Fehlfunktion des Blinkersystems vor. In diesem Fallan einen Hyundai-Händler wenden.
B260P02Y-GST ABS-Warnleuchte
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Position "ON" leuchtet die ABS-Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrt aufleuchtet,lassen Sie lhr Fahrzeug sofort bei einem HYUNDAI-Händler überprüfen. Das normale Bremssystem ist hiervon nichtbetroffen. Bei einer Störung ist das ABS jedoch nicht mehr wirksam.
WARNUNG:
Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüssig- keitsstand-Warnleuchteeingeschaltet bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung derelektronischen Bremskraftverteilung vor (EBD). Ist dies der Fall, das Fahrzeug nichtabrupt stoppen und so schnell wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüfen lassen.
B260F01A-AST Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht- Kontrolleuchte.
B265C01NF-GST Anzeigen für das elektronischeStabilitätsprogramm(Falls vorhanden)
Die Anzeigen der Traktionskontrolle ändern sich je nach Zündschalterposition und danach, obdas System in Betrieb ist oder nicht. Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON"gedreht wird, müssen aber nach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die ESP- oder ESP-OFF-Anzeige kontinuierlichleuchtet, muß das System in einer Hyundai-Werkstatt überprüft werden. Siehe Kapitel 2 für mehr Informationenüber das ESP-System.
Page 73 of 308

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
63
B260G01A-AST Öldruck-Warnleuchte
VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor kontinuierlich, kann es zu schweren Beschädigungen des Motorskommen. Die Öldruckwarnleuchte wird immer dann eingeschaltet, wenn der Öldruck zu niedrig ist. Beinormalem Fahrbetrieb leuchtet sie auf, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, erlischt aber,wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor weiter, wird eineschwere Fehlfunktion angezeigt.
!
Ist dies der Fall, das Fahrzeug so schnell, wie es die Sicherheit zuläßt, anhalten, den Motor abstellen und den Ölstand überprüfen. Bei zuniedrigem Ölstand das Motoröl auf den zulässigen Stand auffüllen und den Motor erneut anlassen.Leuchtet die Warnleuchte auch weiterhin bei laufendem motor, den Motor umgehend abstellen.Grundsätzlich muß dann der Motor vor dem erneuten Fahren von einem Hyundai-Händler überprüft werden.
!
B260H02O-GST Handbrems-/
Bremsflüssigkeitsstand- Warnleuchte
WARNUNG:
Bei Problemen mit den Bremsen diese so bald wie möglich von einemHyundai-Vertragshändler prüfen lassen. Das Fahren des Fahrzeugs bei einer Störung der elektrischenBremsanlage oder der Bremshydraulik ist äußerst gefährlich und kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Page 76 of 308

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
66
B260B01JM-AST Servicewarnanzeige
(SRI) für das zusätzliche Rückhalte-system (SRS)
Die Servicewarnanziege (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS) leuchtet etwa 6 Sekunden lang nachdem Einschalten der Zündung auf und geht aus, wenn der Motor gestartet ist. Diese Leuchte leuchtet auch auf, wenn das SRS nicht einwandfrei funktioniert. Wenn die SRS SRI nicht aufleuchtetoder ständig leuchtet, nachdem sie nach dem Drehen des Schlüssels auf Stellung "ON" etwa 6 Sekunden lang geleuchtethat, oder wenn sie nach dem Anspringen des Motors oder während der Fahrt aufleuchtet, muß das SRS-System ineiner Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
B260N02A-AST Motorwarnleuchte
(Falls vorhanden)
Diese Warnleuchte leuchtet dann, wenn eine Fehlfunktion eines Teils derAbgasanlage vorliegt, und wenn das System nur unzulässig funktioniert, so daß die vorgeschriebenen Abgaswertenicht eingehalten werden. Die Lampe leuchtet auch auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON"gedreht wird, und geht nach ein paar Sekunden aus, wenn der Motor angesprungen ist.Leuchtet die Warnleuchte beim Fahren oder leuchtet sie nicht beim Schalten des Zündschlüssels in die Position "ON"(Fahrt) ein, muß das System beim nächsten Vertragshändler überprüft werden.B260Q01NF-GST CRUISE-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Die Anzeige für den Geschwindigkeitsregler imInstrumentenblock leuchtet auf, wenn die Taste ON/OFF der Geschwindigkeitsregelung am Lenkradgedrückt wird. Die Anzeigeleuchte erlischt, wenn der EIN/AUS-Schalter derGeschwindigkeitsregelung nochmals gedrückt wird. Informationen über die Verwendung der Geschwindigkeits
-
regelung finden Sie ab Seite 1-115.
B260R01NF-GST SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Die Anzeige "SET" im Instrumentenblock leuchtet auf, wenndie Schalter "COAST/SET" oder "RES/ ACCEL" gedrückt werden. Die Anzeige "SET" im Instrumentenblock erlischt,wenn der CANCEL-Schalter der Geschwindigkeitsregelung gedrückt oder das System deaktiviert wird. SieheSeite 1-117 im Abschnitt "Zum Löschen der eingestellten Geschwindigkeit".
Page 77 of 308

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
67
B230T02NF-GST Kontrolleuchte für ausgeschaltetenBeifahrer-Airbag
(Falls vorhanden)
Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet etwa 4 Sekunden lang auf, nachdem dieZündung eingeschaltet wurde oder nachdem der Motor angesprungen ist und geht nach 3 Sekunden aus.Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet auch auf, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position "OFF" gestellt wurde und geht aus, wenn der EIN-/AUS- Schalter für den Beifahrer-Airbag aufPosition "ON" gestellt wird.
B260T01O-GST Warnleuchte für
Allradantriebssystem (Falls vorhanden)
Wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON" gedreht wird, geht die Warnleuchte für das Allradantriebssystem (4WD) anund geht dann nach ein paar Sekunden wieder aus.
VORSICHT:
Wenn die Warnleuchte für das Allradsystem (
) während der
Fahrt blinkt, so weist dies auf eine Störung im Allradantriebssystemhin. In diesem Fall lassen Sie Ihr Fahrzeug bitte sobald wie möglich von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüfen.
!
B260V02JM-SST Kontrollleuchte für gesperrten4WD-Antrieb(Falls vorhanden)
Die Anzeige im Instrumentenblock leuchtet auf, wenn der 4WD-LOCK- Schalter gedrückt wird. Dieser Schalterdient dazu, die Antriebskraft bei Fahrten auf nasser oder
schneebedeckter Fahrbahn und/oder im Gelände zu erhöhen. Die Anzeige 4WD LOCK geht aus, wenn der Schalter noch einmal gedrückt wird.
VORSICHT:
Den 4WD-LOCK-Schalter nicht auf trockenen, geteerten Straßen oder auf der Autobahn benutzen, da dieszu Geräuschen, Vibrationen oder Schäden am Allradantrieb führen kann.
!
Page 87 of 308

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
77
5. Außentemperatur (°C)
(Mit manueller Klimaanlage) (Falls vorhanden)
In diesem Modus wird die Außen- temperatur zwischen -40°C und 75°C angezeigt. HINWEIS: Wird der RESET länger als 1 Sekunde gedrückt, wenn die Temperatur in Celsius angezeigt wird, schaltet dieAnzeige von Celsius auf Fahrenheit um (°C
°F oder °F
°C). OCM052210LK
Außentemperatur
Kilometerzähler
MULTIFUNKTIONSLICHT- SCHALTER
B340A01A-AST Kombi-Schalter für Blinker, Scheinwerfer und FernlichtBedienung des Blinkers Durch Drücken des Hebels nach unten wird der linke Blinker des Fahrzeugs gesetzt. Durch Drücken des Hebelsnach oben wird der rechte Blinker des Fahrzeugs gesetzt. Nach dem Abbiegen kehrt der Hebel automatisch in diemittlere Position zurück, und gleichzeitig wird der Blinker ausgeschaltet. Blinkt die Blinkerkontrolleuchte schneller alsüblich, schaltet sie ein, blinkt aber nicht oder schaltet sie überhaupt nicht ein, liegt eine Fehlfunktion des Systemsvor. Das Blinkersystem auf eine durchgebrannte Sicherung oder Glühlampe untersuchen oder denHyundai-Händler aufsuchen.
4. Momentaner
Kraftstoffverbrauch (L/100km) (Falls vorhanden)
In diesem Modus wird alle 2 Sekunden der momentane Kraftstoffverbrauch aus der Fahrtstrecke und der Menge des eingespritzten Kraftstoffs errechnet. OCM029800N
Page 89 of 308

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
79
OCM028063
OCM029064L
B340E01A-AST Lichthupe Zur Betätigung der Lichthupe den Schalterhebel in Richtung des Fahrersziehen und dann loslassen. Die Lichthupe kann auch dann betätigt werden, wenn sich der Lichtschalter inder Position "OFF" (AUS) befindet.
B340D01A-AST Fernlicht und Abblendlicht Zum Einschalten des Fernlichts den Hebel nach vorne (vom Fahrer weg) drücken. Gleichzeitig leuchtet dieFernlichtkontrolleuchte. Zum Einschalten des Abblendlichts den Hebel zurück in Fahrerrichtung ziehen. B345G01CM-GST Scheinwerferwaschanlagenschalter (Falls vorhanden)
OCM029066
Der Scheinwerferwaschanlagenschalter kann bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Licht betätigt werden.Den Drehschalter auf Position "ON" stellen; Waschflüssigkeit wird kurzzeitig auf den Scheinwerfer gesprüht. HINWEIS: Die Scheinwerferwaschanlage von Zeit zu Zeit überprüfen, um sicherzustellen, daß die Waschflüssigkeit richtig auf dieScheinwerfer gesprüht wird.
Die Tagesfahrleuchten sind beilaufendem Motor immer eingeschaltet,auch wenn der Lichtschalter auf Position “OFF” steht. Werden die Schlußleuchten bei eingeschalteter Zündungeingeschaltet, gehen die Tagesfahrleuchten aus.
Page 112 of 308

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
102
4. Spiegelwinkel ändern(Falls vorhanden):
Da der Spiegel im Winkel auf den Fahrer gerichtet ist, kann der Kompaßspiegeldiese Winkeleinstellung zum Fahrer nach links (in Ländern mit Linkslenkung) oder rechts (in Ländern mitRechtslenkung) ausgleichen. Einstellung nach links “L”, Einstellung nach rechts “R”:
1. Die Taste länger als 12 Sekunden gedrückt halten.
2. Taste loslassen und drücken, um zwischen “L” und “R” umzuschalten.
HINWEIS: Mit diesem Verfahren wird der Kompaß auch dekalibriert.
3. Zum Rekalibrieren des Kompasses das Fahrzeug 2 volle Umdrehungen mit einer Geschwindigkeit unter 8km/ h im Kreis fahren. VORSICHT:
1. Skihalter, Antenne usw. dürfen nicht mit Hilfe von Magneten amFahrzeug angebracht werden.Sie beeinträchtigen die Funktion des Kompasses.
2. Wenn der Kompass nach
wiederholter Einstellung balddarauf falsche Werte anzeigt, muß er in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
3. In Tunnels oder bei Fahren an starken Steigungen oder Gefällen zeigt der Kompassmöglicherweise nicht die richtige Richtung an. (Der Kompass zeigt wiederrichtige Werte, wenn das Fahrzeug in einen Bereich kommt, wo der Geomagnetismus stabiler ist).
4. Zum Reinigen des Spiegels ein mit Glasreiniger getränktesPapiertuch oder ähnlichesbenutzen. Keinen Glasreiniger direkt auf den Spiegel sprühen, da dadurch das flüssigeReinigungsmittel in das Spiegelgehäuse eindringen kann.
!
Der Spiegel ist ein Komfortmerkmal, das es dem Beifahrer ermöglicht, mit den Insassen hinten zu sprechen, ohneden Kopf nach hinten drehen zu müssen. Dazu die Abdeckung des Spiegels drücken und öffnen. Den Spiegelwinkelauf die gewünschte Position einstellen. Nach der Verwendung die Abdeckung schließen.
KONVERSATIONSSPIEGEL
B525A01CM-GST (Falls vorhanden)
OCM052151
Page 127 of 308

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
117
OCM051032L
B660D01NF-GST Wiederaufnahme der voreingestellen Geschwindigkelt Durch Drücken der Taste "RESUME (ACCEL)" wird automatisch die zuletzteingestellte Geschwindigkeits- Einstellung aktiviert (nur ab einer Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h).Wird die Taste "RESUME (ACCEL)" gedrückt, leuchtet die Anzeige "SET" im Instrumentenblock auf.OCM051031L
Zum Ausschalten des Geschwindigkeitsreglers die Taste "CANCEL" drücken. Auch durchfolgende Maßnahmen wird das System ausgeschaltet:
o Das Bremspedal treten.
o Das Kupplungspedal treten (Schaltgetriebe).
o Den Wählhebel in die Position "N"
(Automatik Getriebe) schieben.
B660C01NF-GST Löschen der eingestellten Geschwindigkeit
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf
einen Wert herabsetzen, der mindestens 15 km/h unter der gespeicherten Geschwindigkeit liegt.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf
etwas weniger als 40 km/hherabsetzen.
o Den Hauptschalter lösen.