diesel Hyundai Santa Fe 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2009Pages: 308, PDF Size: 10.85 MB
Page 10 of 308

IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
F10B255A01CM-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-62.
Warnleuchte für Allradantriebssystem (Falls vorhanden)
Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte system (SRS)(Falls vorhanden)
Warnleuchte für offene Heckklappe
Kraftstoff-Warnleuchte
Warnanzeige bei offener Tür
ABS-Warnleuchte
Blinker-Kontrolleuchten
Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-/ Bremsflüssigkeitsstand-Warnleuchte Ladekontrolleuchte
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor) Warnleuchte für Motorölstand (Dieselmotor) (Falls vorhanden)
Wegfahrsperren-Anzeige (Falls vorhanden)
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
Anzeige für Differentialsperre (Falls vorhanden)
Anzeigen für das elektronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Anzeige für geöffnete Tür/ Heckklappe (Falls vorhanden) Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
Geschwindigkeitsregleranzeige (Falls vorhanden)
Warnleuchte bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand in der Waschanlage
Gurtwarnleuchte und Warnton
Page 14 of 308

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
4EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFF
B010A02CM-SST Verwendung von bleifreiem Benzin
Für eine optimale Fahrzeugleistung empfehlen wir Ihnen, unverbleites Ben- zin mit einer Oktanzahl von 95 ROZoder höher zu verwenden. Unverbleites Benzin mit einer Oktanzahl von 91 ROZ kann verwendet werden,hat aber Einfluss auf die Motorleistung des Fahrzeugs. Durch die Verwendung von verbleitemBenzin wird der katalysator unwirksam, und es kommt zu Fehlfunktionen des Abgasreinigungssystems. Dies kanndarüber hinaus zu erhöhten Wartungsausgaben führen. Um ein versehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßtsich die größere, für verbleites Benzin an Tankstellen verwendete Düse nicht in die Kraftstofftanköffnung des Hyundaieinführen. Dieselmotor Dieselkraftstoff Dieselmotoren dürfen nur mit handelsüblichem Dieselkraftstoff, der dem Standard EN 590 oder einemvergleichbaren Standard entspricht, betrieben werden. (EN steht für "Europäische Norm"). Verwenden Siekeinen Schiffsdiesel, keine Heizöle und keine nicht zugelassenen Additive, da dadurch ein größerer Verschleißstattfindet und der Motor und das Kraftstoffsystem beschädigt werden. Die Verwendung nicht freigegebenerKraftstoffe und / oder Kraftstoffzusätze führt zu einer Einschränkung Ihrer Garantieansprüche.In Hyundai-Fahrzeugen wird Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von 52 bis 54 verwendet.
OCM051001R
NUR
BLEIFREIES BENZIN
VORSICHT:
o Lassen Sie kein Benzin oder Wasser in den Tank gelangen. Es würde notwendig sein, das Benzin bzw. Wasser abzulassen und dieLeitungen zu entleeren, um das Festlaufen der Einspritzpumpe und Motorschäden zu verhindern.
o Um im Winter Vorfälle durch Einfrieren zu vermeiden, kann demKraftstoff Paraffinöl zugemischtwerden, wenn die Temperatur unter -10°C fällt. Geben Sie niemals mehr als 20% Paraffinöl in denDieselkraftstoff.
!
Stehen zwei Arten von Dieselkraftstoff zur Verfügung, sollte entsprechend derJahreszeit und den folgenden Temperaturbedingungen Sommer- bzw. Winterdiesel verwendet werden.
o Über -5°C ... Sommer-Diesel.
o Unter -5°C ... Winter-Diesel. Den Kraftstoffstand im Tank sorgfältig überprüfen: Wenn der Motor aufgrundvon Kraftstoffmangel ausgeht, müssen die Kreisläufe vor dem Neustart vollständig entlüftet werden.
Page 15 of 308

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
5
B010B01A-AST Und was ist mit Gasohol? Der Hyundai darf mit Gasohol (aus einer Mischung aus 90% bleifreiemBenzin und 10% Äthanol oder Äthylalkohol) betrieben werden. Wenn sich allerdings Fahrprobleme des Mo-tors daraus ergeben, empfiehlt sich die Verwendung von 100% bleifreiem Ben- zin. Kraftstoffe mit einer unbestimmtenMenge von alkohol oder anderen Alkoholsorten als Äthanol dürfen nicht verwendet werden.
VORSICHT:
o Verwenden Sie niemals Kraftstoff, weder Dieselkraftstoff noch B5-Biodiesel, der nicht den jeweilsgültigen Spezifikationen der Mineralölindustrie entspricht.
o Verwenden Sie niemals
Kraftstoffzusätze oder veränderteKraftstoffsorten, die vom Fahrzeughersteller nicht empfohlenoder freigegeben wurden.
!
Biodiesel Handelsübliche Biodieselbeimischungen von bis zu max. 5% Biodiesel, allgemein bekannt als „B5-Biodiesel“, kann für IhrFahrzeug verwendet werden, wenn der Kraftstoff dem Standard EN 14214 oder einem gleichwertigen Standard entspricht.(EN steht für „Europäische Norm“). Die Verwendung von Biokraftstoffen, die aus Raps-Methylester (RME), Fettsäure-Methylester (FAME) oder pflanzlichem Methylester (VME) gewonnen wurden, als auch das Beimischen dieserBiokraftstoffe in Dieselkraftstoff führt zu erhöhtem Verschleiß oder Beschädigungen des Motors und desKraftstoffsystems. Die Instandsetzung oder der Austausch von Komponenten, die aufgrund der Verwendung nichtzugelassener Kraftstoffe Verschleiß oder Beschädigungen aufweisen, unterliegt nicht der Herstellergarantie.
Page 17 of 308

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
7
B020B01FC-GST Die ersten 1000 km (Dieselmotor) Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich. Allerdings ist es dem wirtschaftlichen Fahren und derHaltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 1000 km die folgenden Empfehlungen beachtetwerden:
o Während der Fahrt die Motordrehzahl unter 3000 Umdrehungen pro Minute halten.
o Während der Fahrt nur bis Dreiviertel
der Höchst-geschwindigkeitbeschleunigen.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren
(in anderen Worten, mit einem zu hohen Gang nicht so langsam fahren, daß der Motor "bockt": in einen niedrigeren Gang schalten). o Egal ob schnell oder langsam
gefahren wird, die Geschwindigkeitmuß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator ausgestatteten
Motor nicht länger als drei Minutenim Leerlauf laufen lassen.
o Während der ersten 1000 km keinen
Anhänger ziehen.
B910A01A-SST SICHERHEITSÜBERPRÜFUNGEN VOR BETRIEB DESFAHRZEUGS Vor dem Betrieb des Fahrzeugs muß dem Fahrer das Fahrzeug sowie dieFahrzeugausrüstung und die sichere Verwendung des Autos bekannt sein. - Vor dem Einsteigen in das Fahrzeug
o Fenster, Spiegel und Lampen auf Sauberkeit überprüfen.
o Luftdruck der Reifen überprüfen.
o Nach Leckstellen schauen.
o Vor dem Rückwärtsfahren überprüfen, ob der Fahrbereich freiist.
o Einen mit Katalysator ausgestatteten
Motor nicht länger als drei Minutenim Leerlauf laufen lassen.
o Während der ersten 2000 km keinen
Anhänger ziehen. - Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug
o Alle Türen verriegeln.
o Fahrer und Mitfahrer müssen korrekt eingestellte Sicherheitsgurte tragen.
o Innen-und Außenspiegel einstellen.
o Lampen, Schalter und Hupe auf
korrekten Betrieb überprüfen.
o Warnleuchten bei eingeschalteter
Zündung auf korrekten Betriebüberprüfen.
o Alle Meßanzeigen überprüfen. HINWEIS: Flüssigkeitsstände, wie der Stand des Motoröls, der Motorkühlflüssigkeit, der Bremsflüssigkeit sowie derScheibenspülflüssigkeit müssen täglich oder wöchentlich oder bei jedem Tanken überprüft werden.Weitere Details sind im Kapitel REGELMÄSSIGE WARTUNG beschrieben.
Page 70 of 308

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
60
B260B01CM-GST Dieselmotor
OCM029201L
Page 78 of 308

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
68
B260S01B-GST
Vorglüh-Anzeigeleuchte
(Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird.Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchte ausgegangen ist. Die Aufleuchtdauervariiert je nach Wassertemperatur, Lufttemperatur und Zustand der Batterie. HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüsselnoch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zuwiederholen.
VORSICHT:
Wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag nicht einwandfrei funktioniert, leuchtet die AUS-Anzeige des Beifahrer-Airbags nicht auf und der Beifahrer-Airbag zündet bei einem Frontalzusammenstoßauch dann, wenn der EIN-/AUS- Schalter des Beifahrer-Airbags auf Position "OFF" steht.Wenn die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag nicht aufleuchtet, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position “OFF” gestellt wurde, müssen der EIN-/AUS-Schalter fürden Beifahrer-Airbag und das SRS- Airbagsystem von einem autorisierten Hyundai-Händlerüberprüft werden.
! B260U01CM-GST
Wegfahrsperren-Anzeige (Falls vorhanden)
Diese Anzeige leuchtet nach dem Einschalten der Zündung einige Sekunden lang auf. Die Leuchte erlischt, wenn der Motor anspringt. Wenn dieLeuchte beim Einschalten der Zündung fünf Sekunden lang blinkt, ist das Wegfahrsperrensystem gestört.Befolgen Sie in diesem Fall die Notfallprozedur (siehe Seite 1-9) oder wenden Sie sich an einen Hyundai-Händler.
Page 80 of 308

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
70
B270A01A-GST
Warnton Bremsbelag-
Verschleiss Die vorderen und hinteren Bremsbeläge sind mit Verschleißanzeigernausgestattet, die ein hohes quietschendes bzw. schabendes Geräusch erzeugen, wenn neueBremsbeläge erforderlich sind. Während der Fahrt ist das Geräusch entweder die ganze Zeit zu hören, oder es kommtund geht. Es kann ebenfalls zu hören sein, wenn das Bremspedal fest niedergetreten wird. Wenn dieverschlissenen Beläge nicht ausgewechselt werden, kann dies zu kostspieligen Schäden an denBremsscheiben führen. Daher unbedingt einen Hyundai-Vertragshändler aufsuchen.
VORSICHT:
Wenn die Leuchte nach dem Auffüllen von Motoröl angeht, fahren Sie mit Ihrem Fahrzeug zu Ihrem nächstenHyundai-Vertragshändler und lassen Sie das System überprüfen. Die Warnleuchte kann auch aufgrund derStraßen- und Fahrbedingungen aufleuchten und weist nicht zwingend auf eine unzureichendeMotorölmenge hin. Selbst wenn diese Leuchte nicht angeht, muß das Motoröl in den imFahrzeug-Wartungsplan in Kapitel 5 aufgeführten Intervallen überprüft und gewechselt werden.
!
B265A01FC-GST Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Diese Leuchte geht beim Starten des Motors an und nach wenigen Sekundenwieder aus. Leuchtet sie bei laufendem Motor auf, ist dies ein Hinweis darauf, daß sich Wasser im Kraftstoffilterangesammelt hat. In diesem Fall muß der Kraftstoffilter entwässert werden (siehe Seite 6-29). B260K01O-GST Warnleuchte für Motorölstand (Dieselmotor)
Diese Leuchte geht an, wenn der Motorölstand überprüft werden muß.Wenn die Leuchte bei laufendem Motor angeht, das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und den Motormehrere Minuten lang laufen lassen. Wenn der Motor weiterhin eingeschaltet bleibt, den Ölstand prüfen. (Siehe Seite6-7) Falls der Ölstand die Markierung "L" nicht erreicht, Motoröl auffüllen. (SieheSeite 6-7)
Page 82 of 308

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
72
OCM051015L
Typ A
OCM051016L
Typ BOCM015014L
OCM051013L
Benzinmotor
Dieselmotor
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute (U/min) an.
B330A02A-AST Drehzahlmesser
B300A01Y-GSTTachometer
VORSICHT:
Der Motor soll nicht auf eine so hohe Drehzahl hochgedreht werden,daß die Drehzahlmessernadel in den roten Bereich eintritt. Dies kann zu schweren Beschädigungen desMotors führen.
!
Page 173 of 308

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
4
!
VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
C020A02O-AST Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte
Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, die mögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug überprüfen, ob dieHandbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und
Scheinwerfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und überprüfen, ob alle Insassen diesebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht
erforderlich sind, ausschalten.
!WARNUNG:
Tragen Sie beim Fahren Ihres
Fahrzeugs immer geeignete Schuhe.
Nicht geeignete Schuhe (Ski-Stiefel,
Schuhe mit hohen Absätzen usw.) könnten dazu führen, dass Sie dasGaspedal, das Bremspedal und das Kupplungspedal (falls vorhanden) nicht ordnungsgemäß bedienenkönnen.
9. Vor dem Drehen des
Zündschlüssels in die Position "ON"(Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind, und daßausreichend Kraftstoff vorhanden ist.
10. Bei eingeschalteter Zündung die Funktion der Warnleuchten undGlühbirnen überprüfen.
!WARNUNG:
Wenn Sie das Fahrzeug mit
laufendem Motor parken oder anhalten, achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht für längere Zeit auf das Gaspedal treten. Dies könntezu einer Überhitzung des Motors oder der Abgasanlage führen und einen Brand verursachen.
WARNUNG (Dieselmotor):
Um zu gewährleisten, daß die
Bremsanlage beim Anfahren bei kalter Witterung einenausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlassen einige Sekunden lang im Leerlauflaufen.
Page 176 of 308

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
7
C051A01O-GST Bei Dieselmotor KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und solange warten, bis die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
WARMER MOTOR Den Anlasser betätigen. Wenn der Motor nicht beim ersten Versuchanspringt, einige Sekunden warten und nach dem Vorglühen erneut versuchen. Gelbe Lampe
"EIN" Gelbe Lampe
"AUS"
C050B01HP
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK"und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.
WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die
Kupplung nicht voll durchgetreten, ruckt das Auto beim Anlassen vor oder zurück.!
5. Den Zündschlüssel in die Position "START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
C050B02S-GSTNormale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltge- triebe in die Leerlaufstellung oder den Wählhebel (Automatikgetriebe) in die Position "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren)sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrektfunktionieren; erst dann den Motor anlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrol- leuchte den Zündschlüssel auf "ON" drehen. Die Vorglühkontrolleuchteleuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an, daß das Vorglühen beendet ist.