generator Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2019Pages: 802, PDF Size: 17.15 MB
Page 193 of 802

3-89
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Ladestrom-
Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn eine Fehlfunktion des
Generators oder des elektrischen
Ladesystems vorliegt.
Falls eine Fehlfunktion des
Generators oder des elektrischen
Ladesystems vorliegt:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur
nächsten sicheren Parkmöglichkeit
und halten Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und
prüfen Sie, ob der Antriebsriemen
des Generators gerissen oder zu
locker ist.
Wenn der Antriebsriemen
ordnungsgemäß gespannt ist, liegt
möglicherweise eine Störung des
elektrischen Ladesystems vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Warnleuchte
Motoröldruck
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn der Motoröldruck zu niedrig
ist.
Falls der Motoröldruck zu niedrig
ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur
nächsten sicheren Parkmöglich-
keit und halten Sie das Fahrzeug
an.
2. Stellen Sie den Motor ab und
prüfen Sie den Füllstand des
Motoröls (Weitere Informationen
finden Sie unter "Motoröl" in
Kapitel 7).Korrigieren Sie den
Ölfüllstand nach Bedarf. Für den
Fall, dass die Warnleuchte nach
dem Auffüllen von Motoröl
permanent weiterleuchtet oder
kein Motoröl verfügbar ist,
empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.• Wenn der Motor nach dem
Aufleuchten der Motoröldruck-
Warnleuchte nicht umgehend
abgestellt wird, besteht die
Gefahr schwerer Motorschäden.
• Wenn die Warnleuchte bei
laufendem Motor weiterleuchtet,
deutet dies darauf hin, dass
möglicherweise ein schwerer
Motorschaden oder eine
massive Fehlfunktion vorliegt.
Das ist in diesem Fall zu tun:
1. Halten Sie das Fahrzeug an,
sobald dies gefahrlos möglich
ist.
2. Stellen Sie den Motor ab und
prüfen Sie den Füllstand des
Motoröls. Wenn der Ölfüllstand
zu niedrig ist, korrigieren Sie
ihn nach Bedarf.
3. Lassen Sie den Motor wieder
an.Wenn die Warnleuchte nach
dem Anlassen des Motors
immer noch leuchtet, stellen
Sie den Motor umgehend ab. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
ANMERKUNG
Page 680 of 802

7-11
7
Wartung
I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
** : Der Motorölfüllstand muss regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß eingehalten werden. Der Betrieb mit zu niedrigem
Ölfüllstand kann zu Motorschäden führen. Derartige Schäden werden nicht von der Garantie abgedeckt.
*
1: Antriebsriemenspanner, Umlenkrolle und Generatorriemenscheibe prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.
*2: Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
*3: Falls keine hochwertigen und mit Additiven versehenen Kraftstoffe nach EN228 erhältlich sind, wird das Beimengen einer
Flasche Kraftstoffzusatz empfohlen. Die Additive nebst Anleitung erhalten Sie bei Ihrem HYUNDAI Vertragshändler. Vermischen
Sie sie nicht mit anderen Kraftstoffzusätzen.
*
4: Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
Standard-wartungsplan (Benzinmotor, Europa)
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Antriebsriemen *1Erstmals nach 90.000 km (60.000 Meilen) bzw. nach 72 Monaten
prüfen, danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate.
Motoröl und Motorölfilter ** *22,4 MPI/2,4 GDIRRRRRRRR
3,5 MPIAlle 15.000 km (10.000 Meilen) bzw. alle 12 Monate ersetzen
Kraftstoffzusätze *3Alle 15.000 km (10.000 Meilen) bzw. alle 12 Monate beimengen
LuftfiltereinsatzIRIRIRIR
Zündkerzen2,4 MPI/GDI, 3,5 MPIAlle 160.000 km (100.000 Meilen) *4bzw. alle 120 Monate ersetzen
Belüftungsschlauch und TankdeckelIIII
Filter KraftstofftankbelüftungIIII
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS
-
POSITION
Page 685 of 802

Wartung
7-16 I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
** : Der Motorölfüllstand muss regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß eingehalten werden. Der Betrieb mit zu niedrigem
Ölfüllstand kann zu Motorschäden führen. Derartige Schäden werden nicht von der Garantie abgedeckt.
*
1: Antriebsriemenspanner, Umlenkrolle und Generatorriemenscheibe prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.
*2: Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
*3: Der Wartungsplan richtet sich nach der Kraftstoffqualität. Er gilt nur für den Fall, dass spezifizierter Kraftstoff <"EN590 oder
gleichwertig"> verwendet wird. Falls der Dieselkraftstoff nicht den Spezifikationen nach EN590 entspricht, muss der Austausch
gemäß dem Wartungsplan für erschwerte Bedingungen erfolgen.
*
4: Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist, sind Motoröl und Motorölfilter alle 20.000 km oder 12 Monate zu ersetzen.
*5: Dieses Wartungsintervall ist von der Kraftstoffqualität abhängig. Es ist nur anwendbar, wenn spezifizierter Kraftstoff "EN590
oder gleichwertig" verwendet wird. Wenn die Spezifikation des Dieselkraftstoffs nicht der Norm EN590 entspricht, muss der
Filter häufiger ersetzt werden. Wenn sicherheitsrelevante Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende
Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, lassen Sie den Kraftstofffilter umgehend ersetzen.
Ferner empfehlen wir, sich bei Fragen an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Standard-wartungsplan (Dieselmotor, Europa)
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Antriebsriemen *1Erstmals nach 90.000 km (60.000 Meilen) bzw. nach 72 Monaten
prüfen, danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate.
Motoröl und Motorölfilter ** *2*3*4RRRRRRRR
LuftfiltereinsatzIRIRIRIR
Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
AnschlüsseIIIIIIII
Kraftstofffilterpatrone *5IRIRIRIR
KühlsystemKühlmittelfüllstand und Dichtigkeit täglich prüfen.
Erstmals nach 60.000 km (40.000 Meilen) bzw. nach 48 Monaten
prüfen, danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate.
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS
-
POSITION
Page 700 of 802

7-31
7
Wartung
Empfohlenes Motorkühlmittel
• Verwenden Sie zum Auffüllen des
Kühlsystems ausschließlich destil-
liertes (entionisiertes) Wasser und
mischen Sie das werksseitig
eingefüllte Kühlmittel niemals mit
Leitungswasser. Ein falsches
Kühlmittelgemisch kann schwere
Fehlfunktionen und Motorschäden
verursachen.
• Die Aluminiumbauteile Ihres
Fahrzeugmotors müssen mit
einem Kühlmittel auf Ethylen-
Glykolbasis vor Korrosion und
Frost geschützt werden.
• Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH
KEINE Kühlmittel auf Alkohol-
oder Methanolbasis und mischen
Sie diese auch nicht mit dem
spezifizierten Kühlmittel.
• Verwenden Sie kein Kühl-
mittelgemisch, das mehr als 60%
oder weniger als 35% Frost-
schutzmittel enthält, da andernfalls
die Wirkung beeinträchtigt würde.Entnehmen Sie das Mischungs-
verhältnis der nachstehenden
Tabelle.
Informationen
Falls Sie sich bzgl. des Mischungs-
verhältnisses nicht sicher sind, lässt
sich ein Gemisch aus 50% Wasser und
50% Frostschutzmittel am leichtesten
herstellen. Es eignet sich für die
meisten Temperaturbereiche von
-35°C und darüber.
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel
entsprechend dem Wartungsplan
am Anfang dieses Kapitels in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
wechseln zu lassen.
Legen Sie einen dicken Lappen
um den Kühlerverschlussdeckel,
bevor Sie Kühlmittel nachfüllen.
Auf diese Weise verhindern Sie,
dass überlaufendes Kühlmittel in
benachbarte Bauteile (Generator
etc.) gelangt und diese
beschädigt.
ANMERKUNG
i
Außen-
temperaturMischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
-15°C 35 65
-25°C 40 60
-35°C 50 50
-45°C 60 40