Hyundai Sonata 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2003, Model line: Sonata, Model: Hyundai Sonata 2003Pages: 162, PDF Size: 1.48 MB
Page 121 of 162

5-3
WARTUNG DES FAHRZEUGS
10584
I I I I I I I II I
90 72
I I
R
I I I II I II II
75 60
I I I I I I I II I
60 48
I I I I I II I I II I I
Nr.
1 2 3 4 5 67 8 9
1011 12 13 14 15 Beschreibung
ALLGEMEINE WARTUNGSMASSNAHMEN KÜHLSYSTEM KÜHLMITTEL SCHALTGETRIEBEÖL AUTOMATIKGETRIEBEÖL UND FILTERBREMSSCHLÄUCHE, -LEITUNGEN BREMSFLÜSSIGKEIT HINTERRADBREMSTROMMELN/BELÄGE, HANDBREMSE SCHEIBENBREMSBELÄGE, BREMSSÄTTEL, BREMSSCHEIBEN AUSPUFFROHR UND SCHALLDÄMPFER AUFHÄNGUNGSSCHRAUBEN LENKGESTÄNGE U. FALTENBÄLGE/KUGELGELENK DES UNTERENQUERLENKERS, OBERES KUGELARMGELENKSERVOLENKPUMPE, -RIEMEN UND -SCHLÄUCHE ANTRIEBSWELLEN UND FALTENBÄLGE KÄLTEMITTEL KLIMAANLAGE LUFTFILTER (FÜR VERDAMPFER-UND GEBLÄSEEINHEIT)
R : Auswechseln
I : Überprüfen und, falls erforderlich, nach der Inspektion reinigen, einstellen, reparieren oder austauschen.
F030C04A-GST
siehe Anmerkung (2)
km x 1000 Monate
Anmerkung: (2) ALLE 24 MONATE ODER 45,000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT: "R"
(3) ALLE 12 MONATE ODER 20,000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT: "R" siehe Anmerkung (3)
15 12
I I II I I I I I I 30 24
I I I I I II I I II I I 45 36
I I I I I I I II I 120
96
II I I I I II I II II
Page 122 of 162

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-4 FAHRBEAN-
SPRUCHUNG
A, B, C, F, H C, E B, H D, E, F, GC, D, G, H C, D, G, H C, D, E, F C, D, E, F A, C, D, E, F, G, H, I, JA, C, E, F, G, H, I C, E
F040A04A-GST
WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
Fahrzeugen, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet werden.
Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
R : Auswechseln I : Überprüfen und, falls erforderlich, korrigieren oder auswechseln
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Häufige Kurzstreckenfahrt
B - Ausgedehnter Leerlauf
C - Fahren in Umgebung mit staubhaltiger Luft
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter
E - Fahren in sandigen Gegenden F - Fahrtanteil von mehr als 50% in dichtem
Stadtverkehr bei heißen Temperaturen von über 32°C
G - Fahren in den Bergen
H - Anhängerbetrieb
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen
eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTERZÜNDKERZENZAHNRIEMENBREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBENHINTERRADBREMSTROMMELN/ -BELÄGE/HANDBREMSE LENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/KUGELGELENKE DES UNTEREN QUERLENKERSANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGESCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖL UND FILTERLUFTFILTER (FÜR VERDAMPFER-UNDGEBLÄSEEINHEIT)
R R R R
I I I I
R R R
WARTUNGSPUNKT WARTUNG
WARTUNGSINTERVALLALLE 7,500 KM ODER ALLE 6 MONATE
HÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 60,000 KM ODER ALLE 48 MONATEHÄUFIGER HÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 15,000 KM ODER ALLE 12 MONATE
ALLE 100,000 KM ALLE 45,000 KM
HÄUFIGER
Page 123 of 162

5-5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter Das Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausge-wechselt werden. Wird das Fahrzeug unterhoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist einhäufigeres Auswechseln von Motorenöl undFilter erforderlich. F060B01A-AST
o Keilriemen Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austau-schen. Die Treibriemen müssen in regel-mäßigen Abständen auf die erforderlicheSpannung überprüft und auf den erfor-derlichen Wert eingestellt werden. viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuellhäufiger ausgewechselt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters den Motor einige Minuten lang laufen lassen und dieAnschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
suchen und ob undichte Stellen vorhandensind. Bei einem Anzeichen von Beein- trächtigung oder Beschädigung müssen die Schläuche sofort ausgewechselt werden. F060H01A-AST
o Luftfilter Der Luftfilter sollte durch ein Hyundai- Ersatzteil ausgewechselt werden.
F060D01A-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahlherabsetzen, mit der ein Fahrzeug betriebenwerden kann. Darüber hinaus kann er zuerschwerten Startbedingungen führen.Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig F060F01A-AST
o Unterdruck- und Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärme- verzug und mechanische Beschädigungen überprüfen. Hartes und sprödes Gummi,Risse, kleine Spalte, Ausfransungen,Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigeneine Beeinträchtigung des Schlauchs an. Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sich in derNähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähedes Auspuffkrümmers befinden. Den Verlauf des Schlauchs daraufhin überprüfen, ob er mit einer Wärmequelle oder einem sichbewegenden Teil in Berührung kommt, dasWärmeverzug oder mechanische Abnutzunghervorrufen könnte. Alle Schlauchan-schlüsse, z.B. Schlauchschellen und -verbindungsstücke auf Sicherheit unter- F060E01A-AST
o Zahnriemen Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile auf Verschleiß und Beschä-digung kontrollieren. Defekte Teile ersetzen.
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entspre- chend den Angaben in der Wartungstabelleauswechseln.
HINWEIS:
Bei niedrigem Ölstand vor dem Hinzufü-
gen von Öl den Behälter zuerst aufmögliche undichte Stellen untersuchen.Nicht zuviel Öl einfüllen.
F060J01A-AST
o Zündkerzen Beim Einsetzen neuer Zündkerzen darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereichaufweisen. F070C01A-AST
o MotorkühlmittelDas Kühlmittel muß entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsinter-valle ausgewechselt werden.
Page 124 of 162

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-6 F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und
-beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch und übermäßigen Verschleißüberprüfen. Das gesamte Handbrems-
system, z.B. Handbremshebel, Kabel usw. überprüfen. Genauere Wartungsanwei- sungen sind dem Werkstatthandbuch zuentnehmen. F070P01A-AST
o Antriebswelle und Faltenbälge Faltenbälge und Klemmen der Antriebswelle auf Risse, Qualitätsminderung oder Beschä-digung überprüfen. Beschädigte Teile auswechseln und, falls erforderlich, neues Schmierfett verwenden.
F070E02A-GST o Automatikgetriebeöl und Filter Der Ölstand muß im Bereich “HOT” des Ölmeßstabs liegen, nachdem der Motor unddas Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. Den Stand des Automatikgetriebeöls bei laufendem Motorund in Neutralstellung mit angezogenerFeststellbremse prüfen. Zum Auswechselnoder Auffüllen DIAMOND ATF SP-
III oder
SK ATF SP- III verwenden.
F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -leitungen Schläuche und Leitungen auf korrekten
Einbau, Abrieb, Risse, Beeinträchtigung und undichte Stellen überprüfen. Abgenutzte oder beschädigte Teile sofort auswechseln. F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbe- hälter kontrollieren. Das Niveau muß sichzwischen "MIN"- und "MAX"-Markierungbefinden. Nur Bremsflüssigkeit mit der DOT3 oder DOT 4 Spezifikation verwenden. F070K01A-AST
o Auspuffrohr und -schalldämpfer Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oderBeschädigung überprüfen.
F070M01A-AST
o Lenkung, Gestänge und Faltenbäl- ge/Kugelgelenk des unteren Quer- lenkers
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad auf übermäßiges freies Spiel überprüfen. Das Gestänge auf Biegungen oder Beschädigung überprüfen. Die Staubschutzfaltenbälge undKugelgelenke auf Qualitätsminderung, Risseoder Beschädigung untersuchen. Be-schädigte Teile auswechseln.
Page 125 of 162

6-1
SELBSTHILFE
6. SELBSTHILFE G010A03Y-AST MOTORRAUM (2.0 DOHC)
6
6. Scheibenwaschflüssigkeitsausgleichs- behälter
7. Servolenkflüssigkeitbehälter
8. Motorölmeßstab
9. Motorabdechung
1. Motoröleinfüllverschluß
2. Bremskraftverstärker
3. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter
4. Kupplungsflüssigkeitsbehälter
5. Verteilerkasten im motorraum 10. Automatikgetriebeflüssigkeit-Meßstab
(Falls vorhanden)
11. Kühlerdeckel
12. Luftfilterelement
13. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
14. Batterie
12
4
35
67 10 8 HEF-064
12 13 14
911
Page 126 of 162

SELBSTHILFE
6-2
G010B04Y-AST MOTORRAUM (Für 2.7 V6)
G010B04Y
1
23
45 6 7 8 910
11 12 13
6. Motorölmeßstab
7. Motorabdechung
8. Motoröleinfüllverschluß
9. Automatikgetriebeflüssigkeit-Meßstab (Falls vorhanden)
1. Luftfilterelement
2. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter
3. Bremskraftverstärker
4. Scheibenwaschflüssigkeitsausgleichs-
behälter
5. Servolenkflüssigkeitbehälter 10. Kühlerdeckel
11. Batterie
12. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
13. Verteilerkasten im motorraum
Page 127 of 162

6-3
SELBSTHILFE
G020A01A-AST TÄGLICHE ROUTINEKONTROLLEN Motorraum Die folgenden Punkte müssen regelmäßig überprüft werden:
o Motorenölstand und -zustand
o Getriebeölstand und -zustand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben-Waschflüssigkeitsstand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Zustand des Auspuffanlage
o Flüssigkeitslecks (auf oder unter Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand und -zustand
o Batterieladezustand G020C01A-AST Fahrzeuginnenausstattung Vor jedem Fahren müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheibenwischers
o Funktion der Hupe
o Funktion von Defroster und Heizung
(sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse, einschließlich der Handbremse
o Funktion des Automatikgetriebes, einschließlich der Funktion des "Park"-Mechanismus
o Zustand und Funktion der Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicher- heitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionieren scheinen,sorgfältig überprüfen und, falls Wartungerforderlich ist, den Hyundai-Händler umHilfe bitten.
G020B01A-AST Fahrzeugaußenausstattung Die folgenden Punkte müssen monatlich überprüft werden:
o Gesamtaussehen und Zustand
o Zustand der Räder und Anzugsmoment
der Radmuttern
o Zustand der Auspuffanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und Haubenschlösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich Ersatzreifen)
Page 128 of 162

SELBSTHILFE
6-4
G030B01A-GST Empfohlenes Öl
ZP60040F°C °F -25 -13 20W-40 20W-50
15W-40 15W-50
10W-30
10W-40 10W-50
5W-40
5W-30
5W-20
40104
2068
1050
032
-15 5 -10-14
Kraftstoffsparendes Mehrbereichsöl der Klasse SH, SG oder SG/CD (API) wirdempfohlen. HINWEIS: Für häufiges Fahren bei hohen Ge-schwindigkeiten eignet sich SAE 5W-20 nicht. G030C01A-AST Überprüfen des Ölstands
V6
DOHC
Vor dem Überprüfen des Öls den Motor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen lassen und sicherstellen, daß das Fahrzeug auf ebenem Untergrund geparkt ist. DenMotor ausschalten. 1 Min. warten, den Ölmeßstab heraus- nehmen und abwischen und dann ganzeinstecken und wieder herausziehen. Dannnach der höchsten Stelle schauen, die dasÖl auf dem Meßstab erreicht hat. DieseAnzeige muß im Bereich zwischen der oberen ("FULL"-) und der unteren ("LOW"-) Markierung liegen. G030D01A-GST Nachfüllen von Öl
V6
DOHC
Wird der Ölstand knapp über oder unter der Markierung "LOW" angezeigt, Öl hinzufügen,bis die Markierung "FULL" auf demÖlmeßstab erreicht wird. Zum Hinzufügenvon Öl wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel des Öleinfüllstutzens durch Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung abnehmen.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut überprüfen. Den Behälter nicht zu vollfüllen.
3. Den Deckel durch Drehen in Uhrzeiger- richtung wieder aufsetzen.
Der Abstand zwischen den beidenMarkierungen "FULL" und "LOW" entsprichtca. 1 I Öl.
G030A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauer des Motors.Bei normaler Verwendung sollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder bei hoher Fahrbeanspruchung öfterüberprüft werden.
"VOLL" "LEER"
G030C01YG030D01Y
Page 129 of 162

6-5
SELBSTHILFE
Markierung bewegt hat. Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P" (automatisches Ge- triebe) oder in den Rückwärtsgang(mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel
des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die Ablaßschraube durch Drehen in Gegen- uhrzeigerrichtung mit einem entspre- chend großen Schraubenschlüssellockern. Zuerst sicherstellen, daß sichdie Ablaufwanne in der korrekten Posi-tion befindet, um das Öl aufzufangen,dann die Ablaßschraube vollständig lösen.
WARNUNG:Beim Ablassen des Motoröls sehrvorsichtig vorgeben, da es noch so heißsein kann, daß es Verbrennungenverursacht.
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die Ablaßschraube mit einem neuen Dicht- ring wieder ansetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn mit ca. 35 Nm anziehen. Anzugsmoment der Ablaßschraube: 3.5 ~ 4.5 kgf.m
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einemÖlfilterschlüssel korrekter Größeentfernen.
G040A03A-AST ÖL-UND FILTERWECHSEL
G040A01Y/G040A02Y
DOHC
V6
Motoröl und- filter müssen entsprechend der in den Wartungstabellen in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen ausge-wechselt werden. Wird das Fahrzeug hoherFahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechsel von Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motor anlasssen und warmlaufen lassen, bis sich die Nadel auf derTemperaturanzeige über die niedrigste
G350A01A-GST ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch Es ist normal, daß ein Motor bei normalem
Fahrverhalten etwas Öl verbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Motor sind wie folgt:
o Öl wird zur Schmierung von Kolben,
Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach untenbewegt wird, verbleibt ein dünner Ölfilmauf der Zylinderwand. Durch hohen
Unterdruck, der während des Motorbetriebs erzeugt wird, wird etwasÖl in den Brennraum gesogen. DiesesÖl, zusammen mit etwas Öl von der
Zylinderwand, wird während desVerbrennungsprozesses durch die sehr heißen Verbrennungsgase verbrannt.
o Der Ölverbrauch hängt in besonderem Maße von der Viskosität und der Qualitätdes Öls, der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Bei schwierigenEinsatzbedingungen wird mehr Ölverbraucht, z.B. bei hohen
Geschwindigkeiten und häufigemBeschleunigen und Abbremsen.
Page 130 of 162

SELBSTHILFE
6-6 G050B01A-AST Empfohlenes Kühlmittel
HINWEIS:
Gebrauchtes Motoröl immer auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. Es solltein einem dichten Behälter aufbe-wahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden. Das Öl nichtauf den Erdboden schütten oder in denHaushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann bei längeremKontakt mit der Haut zu Hautreizungenoder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang, wenn das Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird, aller-dings sollten grundsätzlich nach derHandhabung gebrauchten Öls die Händeso schnell wie möglich mit Seife undwarmem Wasser gewaschen werden.
Ein qualitativ hochwertiges Äthylen-Glykol- Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis von50/50 mit Wasser verwenden. Das Kühlmittelmuß mit den Aluminiumteilen des Motors verträglich sein. Es dürfen keine zusätzlichen Korrosionsschutzmittel oder Zusätzeverwendet werden. Zum Frost- und Korro-sionsschutz muß das Kühlsystem mit einemkorrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigenKlasse versorgt werden. Der Gemischanteil des Frostschutzmittels darf NIEMALS 60% über -oder 35% unter-schreiten; andernfalls kann es zu Beschä-digungen des Kühlsystems kommen. Die korrekte Konzentration des nachzufüllenden oder auszutauschenden Kühlmittels ist dernachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
G050A01A-AST ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHS- LUNG DES MOTORKÜHLMITTELS WARNUNG:Den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motorabschrauben. Bei heißem Motor steht das Kühlmittel unter Druck und kann beim Öffnen des Deckels heraus-geschleudertwerden. Wird diese Vor-sichtsmaßnahmenicht beachtet, können schwereVerbrennungen die Folge sein.
G050B01Y
Beim Abnehmen des Ölfilters tritt etwas Öl aus. Daher sicherstellen, daß eine Ablaufwanne das auslaufende Öl auffangen kann.
6. Entsprechend den Anweisungen auf dem Karton oder auf dem Filter den neuen Ölfilter einsetzen. Er darf nicht übermäßig fest angezogen werden. Anzugsmoment der Ablaßschraube: 1.2 ~ 1.6 kgf.m Zuvor muß sichergestellt werden, daß die Ein-setzfläche auf dem Motor sauberist, und daß die alte Dichtung vollständigentfernt wurde. Vor dem Einsetzen desFilters die neue Dichtung auf dem Filtermit sauberem Motoröl schmieren.
7. Das Kurbelgehäuse mit der empfohlenen Motoröl-Klasse auffüllen. Die Menge desMotoröls ist den technischen Daten in Kapitel 9 zu entnehmen.
8. Den Motor anlassen und überprüfen, ob Öl aus der Ablaßschraube oder dem Ölfilter austritt.
9. Den Motor abstellen und den Ölstand erneut überprüfen.