airbag off Hyundai Sonata
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: , Model line: , Model:Pages: 266, PDF Size: 11.83 MB
Page 11 of 266

F11
1. Sicherungskasten
2. Mehrzweckbox
3. Instrumententafal
4. Multifunktionslichtschalter/Schalter für Nebelscheinwerfer
(Falls vorhanden)
5. Horn/Fahrerairbag-Modul
6. Hebel für Frontscheibenwischer/
Scheibenwascher
7. Geschwindigkeitsreglerschalter (Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereichegerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
! 8. Beifahrer-Airbagmodul
9. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag
(Falls vorhanden)
10. Handschuhfach
11. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
12. Schalthebel
13. Handbremshebel
14. Vorderer Getränkehalter
15. Mittelkonsole
16. Hinterer Aschenbecher
Page 12 of 266

IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
F12
Fernlichtkontrolleuchte
Warnanzeige bei offener Tür
Gurtwarnleuchte (Fahrer- und Beifahrersitz)
Blinker-Kontrolleuchten
Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
ABS-Warnleuchte Öldruck-Warnleuchte
Handbrems-, Bremsflüssigkeits-stand- Warnleuchte Batterielade-kontrolleuchte
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte-system (SRS)
Motorwarnleuchte
Anzeigen für das elektronischeStabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
Warnleuchte bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand in der Waschanlage
Kontrolleuchte für Nebelscheinwerfer
B255A02NF-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-56.
CRUISE-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Kraftstoffwarnleuchte
Kofferraumklappenw-arnleuchte
Wegfahrsperren-Anzeige
Kraftstoffilterwarnleuchte-Rot (Dieselmotor)
Vorglüh-anzeigeleuchte-Gelb(Dieselmotor)
Page 13 of 266

Empfehlungen zum Kraftstoff .................................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................................. 1-3
Wegfahrsperre ........................................................................... 1-5Türverriegelungen...................................................................... 1-8
Diebstahlalarm .......................................................................... 1-11
Fenster ..................................................................................... 1-15
Sitze .......................................................................................... 1-18
Sicherheitsgurte ........................................................................ 1-25
Kinderrückhaltesystem ............................................................. 1-30
Zusätzliches Rückhaltesystem (Airbag) ..................................1-41
Instrumentenfeld und Anzeigen ................................................1-52
Anzeige und warnl euchte......................................................... 1-56
Bordcomputer ........................................................................... 1-67
Kombischalter für Blinker und Lichtanlage ................................ 1-70
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage .....................1-74
Schiebedach .......................... ................................................... 1-82
Spiegel ...................................................................................... 1-91
Haubenen Triegelung ............................................................... 1-96
Geschwindigkeitsregler .......................................................... 1-101
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse .....................1-104
Stereoanlage ........................................................................... 1-122
Scheibenantenne .................................................................... 1-127
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
Page 35 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
23
!
!
B100A02O-AST SITZHEIZUNG (Falls vorhanden) Die Sitzheizung ist vorgesehen, um den vorderen Sitz bei kalter Witterung anzuwärmen. Wenn sich derZündschlüssel in der "ON"-Stellung befindet, kann eine der Tasten auf der Mittelkonsole gedrückt werden, um denSitz des Fahrers oder Beifahrers anzuwärmen. Bei milder Witterung oder wenn derBetrieb der Sitzheizung nicht erforderlich ist, sollten sich die Tasten in der "OFF"-Stellung befinden. B100A01NFHINWEIS:
o Die Sitzheizung arbeitet nicht,
wenn die Umgebungstemperatur warm genug ist.
o Wenn die Sitzheizung bei einer Umgebungstemperatur unter24 °C nicht funktioniert, muß sievon einem Vertragshändler überprüft werden.
WARNUNG:
Auf folgende Personen nach dem Einschalten der Sitzheizungbesonders achten: Säuglinge, Kinder, ältere Menschen, Betrunkene, Personen unter demEinfluss von Schlaf- oder Grippemitteln.
WARNUNG:
Um die Verletzungsgefahr im Falleeines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Anhaltens zuminimieren, sollte sowohl der Sitz des Fahrers als auch der des Beifahrers während der Fahrt aufeine beinahe aufrechte Position eingestellt werden. Der von den Sicherheitsgurten undvom Airbag gewährleistete Schutz kann stark beeinträchtigt werden, wenn der Sitz zurückgelehnt wird.Durch das Zurücklehnen eines Sitzes wird die Gefahr erhöht, daß der Benutzer unter demSicherheitsgurt hindurchrutscht, wodurch im Falle eines plötzlichen Anhaltens oder eines Unfallsschwere Verletzungen verursacht werden können.
Page 43 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
31
!
mittleren Sicherheitsgurtes muß immer so niedrig und so eng wie möglich auf den Hüften desKindes anliegen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht
angelegt werden kann,empfehlen wir die Verwendung eines zugelassenen Sitzkissens, durch das die Sitzhöhe desKindes so angepaßt wird, daß der Sicherheitsgurt korrekt angelegt werden kann.
o Das Kind darf niemals auf dem Sitz stehen oder darauf knien.
o Niemals eine Säuglingstra- geschale oder einen Kindersicherheitssitz verwen- den, der über die Sitzlehnebefestigt wird; hierbei besteht im Falle eines Unfalls keine ausreichende Sicherheit.
o Niemals zulassen, daß ein Kind in einem fahrenden Fahrzeug aufdem Arm transportiert wird, dadies im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zu schweren Verletzungen des
geschlossenen Fahrzeugverbleibt, stets die Sitzbezüge und die Gurtschlösser prüfen, bevor ein Kind hineingesetztwird.
o Wenn das Kinderrückhaltesys-
tem nicht verwendet wird, solltees im Kofferraum plaziert oder mit einem Sicherheitsgurt gesichert werden, damit es nichtbei einem plötzlichen Halt oder einem Unfall nach vorne geschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen auf demRücksitz sitzen und mit denvorhandenen Sicherheitsgurten gesichert werden.
o Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt desSicherheitsgurtes in der Mitte über der Schulter verläuft undnicht am Hals anliegt. Wird das Kind etwas näher in der Mitte des Fahrzeugs plaziert, ist esmöglicherweise einfacher, den Schultergurt zu plazieren. Der Beckengurt des Sicherheits-gurtes bzw. der Beckengurt des
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebrachtwerden. Niemals einen Kinder-bzw. Kleinkindsitz auf dem vorderen Beifahrersitz anbringen.Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird,kann ein Kind bzw. Kleinkind, das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw.Kleinkindsitz sitzt, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher dasKinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz verwenden.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw. Kinderrückhaltesystem beiSonneneinstrahlung sehr heiß werden kann, wenn es in einem
Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist. Zum Einbau desKinderrückhaltesystems die Herstelleranweisungen befolgen.
Page 47 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
35
B230C02NF
2. Den oben liegenden Befestigungsgurt
des Kindersitzes über die Rücksitzlehne führen.
B230C03A-GST Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit obenliegender Gurtbefestigung Drei Rückhaltesystem-Verankerungs- punkte für Kindersitze befinden sich auf der Ablage hinter den Rücksitzen.
B230C01NF
Abdeckung der Verankerung
1. Die Abdeckung des jeweiligenRückhaltesystem-Verankerungs- punkt auf der hinteren Ablage öffnen. Hakenhalter des Kindersitzes
Rücksitz-Hutablage
Fahrzeugvorderseite Abdeckung der Verankerung
Seilzughaken
!WARNUNG:
Auch wenn der Beifahrerairbag über den entsprechenden Schalter deaktiviert ist (Schalterstellung OFF),empfehlen wir, ein Kinderrückhaltesystem immer nur auf einem Rücksitz zu befestigen.Wenn es unter besonderen Umständen notwendig sein sollte, ein Kinderrückhaltesystem auf demvorderen Beifahrersitz zu installieren, muss der Beifahrerairbag unbedingt deaktiviert werden, damit dieSicherheit Ihres Kindes nicht gefährdet wird.
Page 56 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
44
B240B03L
Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenesÖffnen der Frontairbags.
B240B02L
Die SRS-Servicewarnanzeige (SRI)leuchtet etwa 6 Sekunden lang nachdem Einschalten der Zündung oder nach dem Anspringen des Motors auf und geht dann aus. Die Frontairbags befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch in der Armaturentafel auf derBeifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das Airbag- Steuermodul einen ausreichendschweren frontalen Aufprall erkennt, löst es automatisch die Frontairbags aus.Beim Auslösen trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druckder Expansion des Frontairbags auf.
Ein vollständig geöffneter Frontairbagsowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw.des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen. Nach dem vollständigen Öffnen beginnt der Frontairbag unverzüglich, sich zuentleeren, damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
B240B01NF-GST Airbag-Komponenten und Funktionen
Das Airbagsystem besteht aus den folgenden Komponenten:
- Fahrerairbag
- Beifahrerairbag
- Kniekissen
- Airbagwarnleuchte
- Airbagsteuermodul Das Airbagsteuermodul überwacht kontinuierlich alle Elemente, solange die Zündung eingeschaltet ist, um zu bestimmen, ob ein frontaler Aufprallstark genug war, um eine Zündung des Frontairbags auszulösen. B240B01L
Page 58 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
46
B990A01NF-GST EIN-/AUS-Schalter für Beifahrer- Airbag (Falls vorhanden)
B990A01NF
Der Beifahrer-Airbag kann mit dem EIN- /AUS-Schalter deaktiviert werden, wenn(1) ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz angebracht werden soll, oder wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist.Um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, muß der Beifahrer- Airbag deaktiviert werden, wenn einnach hinten weisender Kindersitz im Ausnahmefall auf dem Beifahrersitz angebracht werden soll. Beifahrer-Airbag aus- und einschalten Zum Deaktivieren des Beifahrer- Airbags den Hauptschlüssel in den EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer- Airbag im Handschuhfach stecken und auf die Position "OFF" drehen. Die AUS-Anzeige des Beifahrer-Airbags leuchtet auf und bleibt an, bis der Beifahrer-Airbag wieder eingeschaltet wird. Zum Einschalten des Beifahrer-Airbags den Hauptschlüssel in den EIN-/AUS- Schalter für den Beifahrer-Airbagstecken und auf die Position "ON" drehen. Die AUS-Anzeige des Beifahrer- Airbags geht aus.
(1)
o Bevor eine Sicherung
ausgewechselt oder eine Batterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel auf Po- sition "LOCK" stellen und abziehen.Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungen herausnehmen oder auswech-seln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtet die Airbagwarnleuchteauf.
Page 59 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
47
o Wenn die SRS-Airbag-Warnleuchte nicht aufleuchtet, nachdem der Zündschlüssel auf die Stellung "ON" gedreht wurde, oder wenn sie während der Fahrt aufleuchtet,muß unverzüglich der EIN-/ AUS- Schalter des Beifahrer-Airbags, der Gurtstraffer und das SRS-Airbagsystem in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüft werden.
WARNUNG:
!VORSICHT:
o Wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag nicht einwandfrei funktioniert, leuchtet die SRS-Warnanzeige in derInstrumententafel auf. Wenn die AUS-Anzeige des Beifahrer-Airbags nichtaufleuchtet, schaltet das SRSCM (SRS-Steuermodul den Beifahrer- Airbag wieder ein und derBeifahrer-Airbag zündet bei einem Frontalzusammenstoß auch dann, wenn der EIN-/AUS-Schalter des Beifahrer-Airbags auf Position "OFF" steht. In diesem Fall den EIN-/AUS-Schalter des Beifahrer-Airbags, das Gurtstraffer-System und das SRS-Airbagsystem so bald wiemöglich in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:
o Wenn der Beifahrer-Airbagschalterauf "ON" steht, ist der Beifahrer- Airbag aktiviert; deshalb darf keinnach hinten weisendes Kinder- Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz angebracht werden.
o Wenn der Beifahrer- Airbagschalter auf "OFF" steht,ist der Beifahrer-Airbagdeaktiviert; in diesem Fall darf ein nach hinten weisendes Kinder-Rückhaltesystem auf demBeifahrersitz angebracht werden. B240C01NF
Page 65 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
53
1. Drehzahlmesser
2. Warnleuchte bei offener Tür
3. Sicherheitsgurt- Warnanzeige
4. Fernlichtkontrolleuchte
5. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
6. Fahrtrichtungsanzeige
7. Tachometer
8. Anzeigen für das elekronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
9. Nebelscheinwerferkontrolleuchte
10. ABS-Kontrolleuchte
11. Kühlmitteltemperaturanzeige 12. Kraftstoffwarnleuchte
13. Warnleuchte für Feststellbremse und Bremskreisausfall
14. Motoröldruckwarnleuchte
15. Batterieladekontrolleuchte
16. Warnleuchte bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand in der
Waschanlage
17. Motorwarnleuchte
18. Airbagwarnleuchte19.Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Bordcomputer
20. CRUISE-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
21. Wegfahrsperren-Anzeige
22. SET-Anzeigeleuchte
23. Warnleuchte für geöffnete Kofferraumklappe
24. Kraftstoffwarnleuchte