airbag Hyundai Sonata
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: , Model line: , Model:Pages: 162, PDF Size: 1.48 MB
Page 18 of 162

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-10 B080E01Y-AST Lendenwirbelstütze (falls vorhanden) (nur am Fahrersitz)
Die Vordersitze einiger Hyundai-Modelle sind mit einer einstellbaren Lendenwirbelstützeausgestattet. Um die Stützwirkung der Lendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff nach vorne drücken; um dieStützwirkung herabzusetzen, den Handgriffnach hinten drücken.
1. Min. Stüzwirkung
2. Max. Stützwirkung
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz-Rückenlehne Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseitenach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bisder gewünschte Winkel erreicht ist. ZumVerriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder einesplötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrechtstehen. Die Schutzwirkung von Sicher-heitsgurten und Airbags wird bei zurück-gelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt,da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können.
B080D01Y
B080D02A-AST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nachunten drücken und dabei gleichzeitig denVerriegelungsknopf betätigen. WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle
eines Unfalls muß die Kopfstühe soeingestellt werden, daß sich dieKopfstüt-zenoberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesem Grund ist dieVerwendung eines Kissens, daßzwischen Körper und Rückenlehnegeschoben wird, nicht zu empfehlen. o Die Kopfstütze niemals entfernen, da
das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeidenhelfen.
Verriegelungsknopf
B080C02Y
B080E03Y
1
2
Page 19 of 162

1-11
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080F01S-AST Höheneinstellung des Sitzkissens (falls vorhanden) (nur am Fahrersitz) Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordere Einstellraddrehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissensin der Höhe zu verstellen, das hintere Einstellrad drehen. B090A01Y-AST ELEKTRISCH VERSTELLBARER FAH- RERSITZ (falls vorhanden)
Der Fahrersitz kann je nach Bedarf mit der Einstelltaste an der linken Seite des Sitzes eingestellt werden. Der Sitz sollte vorFahrtbeginn in die entsprechende Positiongebracht werden, damit das Lenkrad, diePedale und die Schalter auf dem Arma-turenbrett leicht erreichbar sind.
VORSICHT:
Nicht zwei Tasten zur gleichen Zeit betätigen.
WARNUNG:
o Niemals versuchen, den Sitz zu verstellen, wenn das Fahrzeug nicht steht ist. Dies könnte dazu führen,daß Sie die Kontrolle über dasFahrzeug verlieren und einen Unfallverursachen, der zu Tod, schweren Verletzungen oder Sachschaden führen kann.
o Nicht in der Nähe des Airbags sitzen
oder sich unnötigerweise darananlehnen, damit bei seiner Zündungim Falle eines plötzlichen Halts oderAufpralls ein besserer Schutz ge-währleistet ist.
B080F02Y
B090B01Y-AST Den Sitz vor- oder rückstellen
Die Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um den Sitz vorwärts oderrückwärts in die gewünschte Position zubringen. Die Taste loslassen. Der Sitz wirddann in dieser Position arretiert.
1. Einstelltaste zur Neigungseinstellung
2. Einstelltaste zur Gleit- oder Höhen- einstellung
WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitz sicher arretiert wird, sollte versucht werden, denSitz nach vorne oder hinten zu verrücken, ohne dabei die Einstelltaste zu bedienen.
HEF-180
1
2
Page 20 of 162

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-12 Der von den Sicherheitsgurten und vom Airbag gewährleistete Schutz kann stark beeinträchtigt werden, wenn der Sitz zurückgelehnt wird. Durch das Zurück-lehnen eines Sitzes wird die Gefahrerhöht, daß der Benutzer unter demSicherheitsgurt hindurchrutscht, wodurchim Falle eines plötzlichen Anhaltens oder eines Unfalls schwere Verletzungen verursacht werden können.
B100A01Y-AST
SITZHEIZUNG (falls vorhanden) Die Sitzheizung ist vorgesehen, um den vorderen Sitz bei kalter Witterung anzu- wärmen. Wenn sich der Zündschlüssel in der “ON”-Stellung befindet, kann eine derTasten auf der Mittelkonsole gedrücktwerden, um den Sitz des Fahrers oderBeifahrers anzuwärmen.
B090C01Y-AST Höheneinstellung des Sitzpolsters Wenn der vordere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird, wird der vordere Teil des Sitzpolsters angehoben oder gesenkt. Wenn der hintere Teil derEinstelltaste nach oben oder unten bewegtwird, wird der hintere Teil des Sitzpolstersangehoben oder gesenkt.
B090D01Y-AST Einstellung des Rücklehnenwinkels Den oberen Teil der Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um die Rücklehne desSitzes in die gewünschte Position zurückzulehnen. Den Knopf loslassen. Die Rücklehne wird dann in dieser Positionarretiert. WARNUNG: Um die Verletzungsgefahr im Falle einesZusammenstoßes oder eines plötzlichenAnhaltens zu minimieren, sollte sowohl der Sitz des Fahrers als auch der des Beifahrers währen der Fahrt auf einebeinahe aufrechte Position eingestelltwerden.
HEF-182HEF-181
1MS104009-1
Page 26 of 162

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-18 (1)Wenn die Rücksitzlehnen
umgeklappt werden sollen.
(2) Wenn der Rücksitzgurt durch andere Gegenstände beschädigt werden kann.
o Die Metallasche (a) und das Gurtschloß (b) nach dem Umklappen der Rücksitzlehnen sofort wieder anbringen.
B220C01Y-GST
Lösen des Sicherheitsgurts Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen wollen, die Taste im Gurtschloß drücken. WARNUNG:Der Schließmechanismus des mittlerenRücksitzgurts unterscheidet sich von demanderer Rücksitz-Schultergurte. Beim Anlegen der Rücksitz-Schultergurte und des mittleren Rücksitzgurts sicherstellen,daß die Metallaschen richtig in dieSchlösser gesteckt werden. Nur so sindmaximaler Schutz und einwandfreieFunktion des Sicherheitsgurtsystems gewährleistet.
B220C02Y
B230A03A-AST KINDERRÜCKHALTESYSTEM Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls, einesplötzlichen Halts oder plötzlichenLenkmanövers zu verringern. WieUnfallstatistiken ergeben haben, fahrenKinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, als wenn sie auf dem Vordersitz sitzen. Größere Kindermüssen einen der vorhandenenSicherheitsgurte verwenden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen.Wenn kleine Kinder im Fahrzeug mitfahren,muß ein Kinderrückhaltesystem (Sicherheitssitz) vorhanden sein.Kinder können bei einem Zusammenstoß verletzt werden, wenn die Sicherungs- systeme nicht richtig eingestellt sind. Für kleinere Kinder und Säuglinge muß einKindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendetwerden. Vor dem Kauf eines bestimmtenKinderrückhaltesystems sollten Siesicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kind geeignet ist. Zum Einbau desKinderrückhaltesystems dieHerstelleranweisungen befolgen. WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf
dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw.Kleinkindsitz auf dem vorderenBeifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird, kann einKleinkind bzw. Kind, das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwer verletztoder sogar getötet werden. Daher dasKinderrückhaltesystem nur auf demRücksitz verwenden.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw. Kinderrückhaltesystem sehr heißwerden kann, wenn es in einemgeschlossenen Fahrzeug verbleibt,
Page 28 of 162

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-20
und zurückgleiten lassen, zieht der Gurtstraffer den Gurt automatisch in seine normale Ausgangsposition zurück. HINWEIS:
o Vor dem Einbau des Kinderrück-
haltesystems die demKinderrückhaltesystem beiliegenden Herstelleran weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie
beschrieben funktioniert, muß das System unverzüglich vom Hyundai- Vertragshändler überprüft werden.
WARNUNG:Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls, bei dem möglicherweiseder zusätzliche Airbag auf derBeifahrerseite ausgelöst wird, kann einSäugling oder ein Kind, das in einerSäuglingsschale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher dasKinderrückhaltesystem nur auf demRücksitz des Fahrzeugs verwenden. Schraube, Halter (5/16"-30 mm)
B230E03Y
Unterlegscheibe, Konische Feder Halter, Kinderrückhaltesystemhaken Distanzstück (6 mm), KindersitzhakenhalterSicherungsscheibe
B230B02A-GST Verwenden eines Kinder-
Rückhaltesystems mit "Seilzugverankerung" Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzes oder einerSäuglingswanne unbedingt empfehlenswert.Dieser Kinder- bzw. Kleinkindsitz muß für die Größe des Kindes geeignet und in Übereinstimmung mit den Herstelleran-weisungen eingebaut werden. Es ist weiterhinempfehlenswert, daß der Sitz auf demRücksitz im Fahrzeug angebracht wird, dadies die Sicherheit beträchtlich erhöht. Ihr Fahrzeug ist mit drei Kinder- Rückhaltesystem-Sicherungshakenausgestattet, die den Einbau von Kinder-oder Babysitzen erleichtern. B230C03A-GST
Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" Drei Hakenhalterungen der Kindersitze befinden sich auf der Ablage hinter denRücksitzen.
B230C03Y
Abdeckung der Verankerung Hakenhalter desKindersitzes
1. Die Abdeckung des Seilzugverankerung
auf der hinteren Ablage öffnen.
Page 31 of 162

1-23
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B180B01S
Der Sicherheitsgurt mit Vorspanner funktioniert genau so wie der Notfallverriege- lungsstraffer(ELR)-Typ. Wenn das Fahrzeugplötzlich anhält, oder wenn sich der Insassezu schnell nach vorne lehnt, verriegelt derSicherheits-gurtstraffer in seinermomentanen Position.
B180B01HP-AST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer (falls
vorhanden) Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffern ausgestattet. Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß die Sicherheitsgurte engum den Körper des Fahrzeuginsassen beibestimmten Frontalzusammenstößenanliegen. Die Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer werden entweder allein aktiviert oder, wenn der Frontalzusammenstoß schwer genug ist,zusammen mit den Airbags.
B180B02S
1
2
3
Fahrer-Airbag Beifahrer- Airbag
Das Sicherheitsgurt-Vorspannersystembesteht hauptsächlich aus den folgendenBauteilen. Die Positionen sind in derAbbildung dargestellt.
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-Vorspannerbaugruppe
3. SRS-Steuermodul WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mit Vorspannerkorrekt funktioniert:
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig angelegt sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in korrekter Stellung eingestellt sein.
Bei bestimmten Frontalzusammenstößenwird jedoch der Vorspanner aktiviert und zieht den Sicherheitsgurt enger um den Körper des Fahrzeuginsassen.
B230H01L-GST Eignung des Kinderrück-haltesystems für Sitzposition Verwenden Sie ausschließlich Kindersitze, die offiziell zugelassen und für Ihre Kindergeeignet sind.
U : Geeignet für Rückhaltesysteme der "Uni-
versal"-Kategorie, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
UF :Geeignet für Rückhaltesysteme der "Uni- versal"-Kategorie für nach vornegerichtete Systeme und für dieVerwendung in dieser Gewichtsgruppezugelassen.
L1: Geeignet für "Römer ISOFIX GR1" zugelassen zur Verwendung in dieserGewichtsklasse (Zulassungs-Nr.: E1 R44-03301133)
X : Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.
Altersgruppe SitzpositionVordersitz
Hinten
außen Hinten
Mitte
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate) 0+: Bis 13 kg (0 ~ 2 Jahre) I: 9 kg bis 18 kg (9 Monate ~ 4 Jahre) II & III: 15 kg bis 36 kg (4 ~ 12 Jahre)XUU F
XUU F
X U, L1 UF XU FUF
Page 32 of 162

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-24 muß sie erlischen.
o Wenn der Vorspanner nicht korrekt funktioniert, leuchtet diese Warnleuchte auch dann auf, wennkeine Störung des SRS-Airbagsystemsvorliegt. Wenn die SRS-Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet, wenn der Zündschlüsselauf die Position "ON" gedreht wird, oder wenn sie nach dem 6-sekündigen Blinken ständig leuchtet, oder wennsie während der Fahrt aufleuchtet, mußein Hyundai-Verträgshändler denSicherheitsgurt mit Vorspanner oderdas SRS-Airbagsystem sobald wie möglich überprüfen.
WARNUNG:
o Vorspanner sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssen die Vorspannerausgewechselt werden. AlleSicherheits-gurte müssen stets dannausgewechselt werden, wenn sie während eines Zusammenstoßes getragen wurden.
o Der Vorspannermechanismus wird während der Aktivierung sehr heiß. Daher dürfen die Bauteile des Vorspanners einige Minuten nach derAktivierung nicht berührt werden. o Versuchen Sie niemals, den
Vorspanner selbst zu überprüfen oder auszu-wechseln. Dies darf nur von einem Hyundai-Verträgshändlerdurchgeführt werden.
o Nicht auf den Vorspanner schlagen.
o Versuchen Sie nicht, das Sicherheitsgurtsystem mit Vorspanner zu warten oder zu reparieren.
o Eine falsche Behandlung der Vorspanner-Baugruppen und dieNichtbeachtung der Warnungenbezüglich des Schlagens, des Änderns, des Überprüfens, des Auswechselns, der Wartung oder der Reparatur kannzu einer Fehlfunktion des Vorspannersoder einer unbeabsichtigtenAktivierung und damit zu schwerenVerletzungen führen.
o Bei der Fahrt in einem Fahrzeug die Sicherheitsgurte stets anlegen.
HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit
Vorspanner auf der Fahrer- als auchauf der Beifahrerseite werden bei bestimmten Frontalzusammenstößen aktiviert. Die Sicherheitsgurte mitVorspanner können entweder alleinaktiviert werden oder bei ausreichenderSchwere des Frontalzusammenstoßeszusammen mit den Airbags.
o Wenn die Vorspanner aktiviert werden, ist möglicherweise ein lautes Geräuschzu hören und ein feiner Staub zu sehen, der wie Rauch aussieht. Dies sind normale Betriebsbedingungen undnicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine
Staub zu Hautirritationen führen undsollte nicht über längere Zeiträumeeingeatmet werden. Daher die Händeund das Gesicht sorgfältig waschen,nachdem Sie in einen Unfall verwickeltwaren, bei dem die Vorspanner aktiviert wurden.
VORSICHT:
o Da der Sensor, der den SRS-Airbag aktiviert, an den Vorspanner angeschlossen ist, blinkt die SRS-Airbagwarnleuchte in der Instrum-ententafel etwa 6 Sekunden lang auf,nachdem der Zündschlüssel auf diePosition "ON" gedreht wurde; danach
AIR
BAG
Page 33 of 162

1-25
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HINWEIS: Lesen Sie bitte die Informationen überdas SRS auf den Etiketten auf derRückseite der Sonnenblende und im Handschuhfach. WARNUNG:
o Wie die Bezeichnung SRS andeutet,soll das System die Dreipunkt-Sicher-heitsgurte für Fahrer und Beifahrer ergänzen; es stellt keinen Ersatz für sie dar. Deshalb müssen stets dieSicherheitsgurte angelegt werden,wenn das Fahrzeug in Betrieb genom-men wird. Außerdem lösen die Airbagsnur bei bestimmten Frontalaufprall-situationen aus, die schwer genug sind, um bei den Fahrzeuginsassen schwere Verletzungen hervorzurufen.
o Das SRS-System ist so ausgelegt, daß
die Airbags auslösen, wenn derAufprallwinkel weniger als 30° zurFahrzeuglängsachse beträgt. BeiSeiten- oder Heckkollisionen sowiebeim Überschlagen des Fahrzeugeslösen die Airbags nicht aus.
o Die Front-Airbags sind so ausgelegt, daß sie nicht bei leichtenZusammenstößen gezündet werden,die auch von den Sicherheitsgurten abgefangen werden können. o Die Front-Airbags sind nicht dafür
ausgelegt, bei Seitenaufprall,Heckzusammenstößen oder Überschlag auszulösen. Darüberhinaus lösen die Airbags nicht beiFrontalzusammenstößen aus, die miteiner Geschwindigkeit unter demAuslösungs-Schwellenwert stattfinden.
o Zur größtmöglichen Sicherheit bei allen Arten von Zusammenstößen solltenalle Mitfahrer, einschließlich des Fahrers, ihre Sicherheitsgurte anlegen, ob an ihrem Sitzplatz ein Airbagvorhanden ist oder nicht, um die Gefahreiner schweren oder tödlichenVerletzung bei einem mög-lichenZusammenstoß zu minimieren. Nicht in der Nähe des Airbags sitzen oder sich unnötigerweise daran anlehnen.
Heckzusammenstoß
Seitenaufprall ÜberschlagB240B02YB240A03Y-AST SRS (ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTE- SYSTEM) (AIRBAG) Ihr Hyundai ist mit einem SRS-System (Airbag) ausgestattet. An der Aufschrift "SRSAir Bag" auf der Airbag-Abdeckung imLenkrad bzw. auf der Abdeckung oberhalbdes Handschuhfachs auf der Beifahrerseiteerkennen Sie, daß Ihr Fahrzeug über dieses System verfügt. Das SRS-System besteht aus Airbags, die unter der Airbag-Abdeckung im Lenkrad bzw.unter der Abdeckung oberhalb des Hand-schuhfachs auf der Beifahrerseite installiertsind. Das SRS-System soll dem Fahrer und/oder dem Beifahrer bei Frontalaufprallen von ausreichender Stärke zusätzlich zum Sicherheitsgurtsystem Schutz bieten.
B240A01Y
Page 34 of 162

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-26
SSA110C
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) auf der Instrumententafel blinkt etwa sechs Se-kunden lang auf, nachdem der Zünd-schlüssel auf “ON” gedreht wurde oder nachdem der Motor angelassen wurde. Im Anschluß sollte sie erlöschen.
SSA1110D Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn dasSRSCM einen ausreichend schwerenfrontalen Aufprall erkennt, löst es auto-matisch die Airbags aus.
OW7
Beifahrer-Airbag
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden,durch den Druck der Expansion des Airbagsauf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Auf- blähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt haltendie Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw.des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen.
B240B02A-AST SRS-Komponenten und Funktionen
SSA1110B
Das SRS besteht aus den folgenden Komponenten:
- Airbag-Modul auf der Fahrerseite
- Beifahrer-Airbagmodul
- SRS-Servicewarnanzeige (SRI)
- SRS-Kontrollmodul (SRSCM) Das SRSCM überwacht kontinuierlich alle Elemente, solange die Zündung ein- geschaltet ist, um zu bestimmen, ob einfrontaler oder fast frontaler Aufprall starkgenug war, um eine Zündung des Airbagsauszulösen.
Page 35 of 162

1-27
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nicht gefährlich.Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen. Händeund Gesicht nach einem Unfall mitAirbagauslösung gründlich mit lau-warmen Wasser und milder Seifewaschen.
o Das SRS kann nur funktionieren, wenn sich der Zündschlüssel in der “ON”-Stellung befindet. Wenn sich die SRSSRI nicht einschaltet oder nach einem sechs Sekunden langen Aufblinken kontinuierlich aufleuchtet, wenn derZündschlüssel sich in der “ON”-Stellung befindet oder nachdem derMotor angelassen wurde, oder sichwährend der Fahrt einschaltet, funk- tioniert das SRS nicht richtig. In diesem Fall das Fahrzeug un-verzüglich von einem Hyundai-Ver-tragshändler überprüfen lassen.
o Bevor eine Sicherung ausgewechselt oder eine Batterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel auf Position "LOCK" stellen und abziehen. Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungen herausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtetdie SRS SRI auf.
B990A04Y-GST INSASSENERFASSUNG (Sonderausstattung)
Das Insassen-Erfassungssystem erfaßt, ob sich jemand auf dem Beifahrersitz befindet. Sitzt kein Passagier auf dem Beifahrersitz, so wird die Zündung des Beifahrer-Airbagsund/oder des Seiten-Airbags und desGurtstraffers blockiert. Wird bei einem Unfallder Beifahrer-Airbag ausgelöst, obwohlniemand auf dem Beifahrersitz sitzt, muß er anschließend trotzdem ausgewechselt werden. Dieser unnötige Reparaturaufwandkann mit Hilfe dieses Systems vermiedenwerden.
HINWEIS:
Gepäck oder andere Ladung, die schwererist als 15 kg, darf nicht auf dem vorderenBeifahrersitz plaziert werden. Andernfalls werden bei einem Unfall der Front- und/ oder Seiten-Airbag des Beifahrersitzesausgelöst.
YR10353A
Beifahrer-Airbag
Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damit demFahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann. VORSICHT: Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebrachtwerden soll, so darf er weder in der Nähedes Instrumentenblocks noch auf demSchutzpolster aufgestellt werden. Dringtdie Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigtwerden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereichegerät, die betroffenen Teile sofort mitWasser abwaschen.