tow Hyundai Sonata
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: , Model line: , Model:Pages: 162, PDF Size: 1.48 MB
Page 115 of 162

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4-2 nicht einsehbar sind. Die Reinigung gründlich vornehmen. Wird der angesam- melte Schlamm nur befeuchtet und nichtweggespült, so wird Korrosion eherbeschleunigt als verhindert. Zum Entfer-nen von Schlamm und korrosiven Stoffeneignet sich besonders die Hochdruck- reinigung mit Wasser oder Dampf.
o Bei der Reinigung der unteren Türhälften, der Schwellen und des Türrahmens daraufachten, daß die Ablauflöcher offenbleiben, so daß die Feuchtigkeit entweichen kannund nicht innen eingeschlossen wird undso die Korrosion beschleunigt. E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssenso schnell wie möglich mit einem Lackstift abgedeckt werden, um die Möglichkeit derKorrosionsentstehung zu verringern. Scheintblankes Metall durch, sollte ein Hyundai-Händler aufgesucht werden. E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppich ansammeln und dort Korrosion verursachen. Den Bereich unter den Fußmatten regelmäßig überprüfenund sicherstellen, daß der Teppich trockenist. Beim Transport von Düngemitteln,Reinigungsmitteln oder Chemikalien imFahrzeug besonders vorsichtig vorgehen: Solche Stoffe dürfen nur in geeigneten Containern transportiert werden, undverschüttete oder ausgelaufene Stoffemüssen aufgewischt und der Boden mit klarem Wasser abgespült und sorgfältig getrocknet werden. E030A01A-AST WASCHEN UND EINWACHSEN Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche noch von der Sonneneinstrahlung heiß ist. Das Fahrzeuggrundsätzlich im Schatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkung und kann denLack verkratzen wenn er nicht entfernt wird.Aufgrund der chemischen Wirkung kannLuftverschmutzung oder saurer Regen Lack-und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von der Oberfläche entfernt werden. In Meeresnähe oder in Bereichen,in denen Streusalz oderStaubbeseitigungschemikalien eingesetztwerden, muß besonders auf die Fahrzeug-unterseite geachtet werden. Zum Entfernen von Staub und losem Schmutz das Fahrzeug zuerst abspülen. Im Winter oder nach demDurchfahren von Schlamm oder Schmutz-wasserpfützen auch den Unterbodensorgfältig reinigen. Schlamm oder korrosiveStoffe direkt mit einem starken Wasserstrahl abspritzen. Ein qualitativ hochwertiges Autowaschmittel verwenden und dieHinweise des Herstellers auf der Packungbeachten. Diese Reinigungsmittel sind beim Hyundai- Händler oder bei Fachgeschäften für
E020C01A-AST Die Garage trocken halten Das Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage abstellen. Einefeuchte Garage ist ein Nährboden fürKorrosion. Deshalb das Fahrzeug nicht in der Garage waschen oder das Fahrzeug im nassen Zustand oder schnee-, eis- oderschlammbedeckt in die Garage fahren. Selbstin einer beheizten Garage kann der KorrosionVorschub geleistet werden, sofern sie nichtso gut belüftet ist, daß die Feuchtigkeit verdunsten kann.
Page 116 of 162

4-3
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Autozubehör erhältlich. Keine scharfen, Haushaltsreinigungsmittel, Benzin, starke Lösungsmittel oder Scheuermittel verwen- den, da diese den Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwenden und dies häufig ausspülen. Den Lack nicht durch zu starkesReiben beschädigen. Hartnäckige Fleckenmüssen häufiger befeuchtet und schrittweiseentfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seife beschichtetem Stahl-wollenschwamm reinigen. Zum Reinigen von Kunststoff-Radkappen einen sauberen Schwamm oder ein weichesTuch und Wasser verwenden. Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einem neutralenReinigungsmittel gesäubert werden. KeineScheuermittel verwenden. Blanke Metall-flächen müssen durch Reinigung, Polieren und Einwachsen geschützt werden. Da Aluminium korrodiert, müssen Räder ausAluminiumlegierung im Winter besondersgepflegt werden. Nach dem Befahren vongesalzenen Straßen, die Räder gründlichreinigen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug gründlich abgespült werden. TrocknetSeifenwasser auf dem Lack, kommt es zu Streifenbildung. Um den Fahrzeuglack gegen Beschädigung und Korrosion zu schützen, muß dasFahrzeug (mindestens einmal im Monat)gereinigt werden. Dabei besonders auf dasEntfernen von Salz, Schlamm und anderen Substanzen an der Unterseite der Fahrzeug- spritzbleche achten. Sicherstellen, daß dieAuslaßöffnungen an der Unterseite derTüren geöffnet sind. Eine Beschädigung desLacks kann durch kleine Mengen von Teer,industriellem Niederschlag, Baumharz, Insektenrückständen und Vogelkot verur- sacht werden, wenn dies nicht sofort entferntwird. Eine Reinigung des Fahrzeugs nur mitWasser ist nicht ausreichend; dazu einsanftes Autowaschmittel benutzen. Nachdem Waschen muß das Fahrzeug mit kaltem oder lauwarmem Wasser abgespült werden. Das Waschmittel darf nicht auf dem Lackantrocknen.Bei warmem Wetter und niedriger Luftfeuch- tigkeit kann es erforderlich sein, einzelne Bereiche nach dem Waschen sofort abzu-spülen, um Streifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einem feuchten Fensterleder oder einem weichen,aufsaugenden Tuch trocknen. Auf dieseWeise werden Wasserreste vom Fahrzeugentfernt, so daß beim Trocknen keineWasserflecken entstehen. Dabei nicht reiben, da dies zur Beschädigung des Lacksführen kann. Kerben oder Kratzer im Lack müssen mit einem Lackstift abgedeckt werden, damit Korrosion verhindert wird. E030B01A-AST Entfernen von besonderen Flecken Kein Benzin, starke Reinigungsmittel oder korrosiv wirkende Reinigungsmittel verwen- den. Diese können den Lack das Fahrzeugs beschädigen. Straßenteer mit einem sau-beren terpentingetränkten, weichen Tuchsanft entfernen.
E030C01A-AST
Polieren und Einwachsen Vor dem Polieren oder Einwachsen des Fahrzeug grundsätzlich waschen oder trocknen oder ein kombiniertes Wasch-und Einwachsmittel verwenden. Zum Polierenund Einwachsen ein handelsübliches,qualitativ hochwertiges Produkt verwendenund die Hinweise des Herstellers auf derPackung beachten. Helle Zierleisten ebenso wie den Lack polieren und einwachsen.
Page 117 of 162

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4-4 o Die Stoßstangen keinen hohen Tempera-
turen aussetzen. Muß das Fahrzeug z.B. neu lackiert werden, die Stoßstangen vom Fahrzeug abmontieren, bevor dasFahrzeug im heißen Lackierstand lackiertwird. E040B01A-AST Reinigung der Leder-Sitzbezüge (falls vorhanden) Wie jedes Material nehmen Ledersitzbezügeim Laufe des Gebrauchs Staub und Schmutz auf. Dieser Schmutz MUSS entfernt werden,andernfalls kann er in die Lederoberflächeeindringen und Schäden verursachen. Feines Leder braucht Pflege. Wie bei jedem hochwertigen Material braucht diese nichtübermäßig zu sein; eine Reinigung jedochsoll erfolgen, wenn sie nötig ist. EineReinigung mit Wasser und Seife wird lhrLeder glänzend und schön erhalten und jahrelange Haltbarkeit gewährleisten. Nehmen Sie ein geeignetes Stück Stoffsowie eine milde Seife und lauwarmesWasser. Schäumen Sie die Seife gut auf. Waschen Sie das Leder gründlich. Wischen Sie den Seifenschaum mit einem leichtfeuchten Tuch ab und trocknen Sie dasLeder mit einem weichen Stück Stoff.Reinigen Sie das Leder stets, wenn esschmutzig wird. Bei der Herstellung wird während der Gerbvorgänge genügend Fett in das Ledereingebracht, daß eine spätere Behandlung nicht erforderlich ist. Fett oder Wachs auf die fertige Oberfläche aufzutragen, wird demLeder in keiner Weise helfen und mehrschaden als nützen. Lacke oder Möbel-politurmittel dürfen KEINESFALLS ver-wendet werden.
E030D01A-AST Einwachshäufigkeit Perlt Wasser auf einer sauberen Lackober- fläche nicht ab, sondern breitet sich übereinen größeren Bereich aus, muß das Fahrzeug neu poliert und eingewachst werden. E030E01A-AST Pflege der Stoßstangen Um das Aussehen der Stoßstangen des Hyundai beizubehalten, müssen besondereVorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
o Auf die Stoßstangen darf keine Batterie-
säure oder Hydraulikbremsflüssigkeit gegossen werden. Sollte dies passieren,die Stoßstange sofort mit klarem Wasser abwaschen.
o Beim Reinigen der Stoßstangenflächen sorgfältig vorgehen. Sie bestehen aus weichem Kunststoff und die Oberfläche kann bei falscher Behandlung beschädigt werden. Keine Scheuermittel verwenden.Zum Waschen warmes Wasser und mildeSeife oder eine Autowaschlösungverwenden. E040A01A-AST REINIGUNG DES INNENRAUMS Reinigung der Vinyl-Polsterung Zum Reinigen der Vinyl-Polsterung zuerst losen Schmutz und Staub mit einemStaubsauger entfernen. Dann mit einemsauberen Schwamm oder einem weichenTuch die Vinyl-Polsterung mit einer Lösung aus milder Seife oder einem Reinigungs- mittel und Wasser befeuchten. Die Rei-nigungslösung etwas wirken lassen, so daßsich der Schmutz von der Polsterfläche löst,dann die Polster mit einem sauberen,feuchten Schwamm oder Tuch abwischen. Sollten noch nicht alle Schmutzflecke auf diese Weise entfernt worden sein, dasVerfahren so lange wiederholen, bis diePolsterung sauber ist. Kein Benzin,Lösungsmittel, Verdünner oder andere starkeReinigungsmittel verwenden.