4WD Hyundai Terracan 2002 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2002, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2002Pages: 165, PDF Size: 1.68 MB
Page 42 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-34 6. Ladekontrolleuchte
7. A/T (Automatisches Getriebe) Öltemperatur-
Warnleuchte (Nur Automatisches Getriebe)
8. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur Automatisches Getriebe)
9. Fernlichtkontrolleuchte
10. Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte
11. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes (Falls vorhanden)
1. Blinkerkontrolleuchte
2. ABS-Kontrolleuchte (Falls vorhanden)
3. Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzl-
iche Rückhaltesystem (SRS)
(Falls vorhanden)
4. Öldruckwarnleuchte
5. Warnleuchte für Handbrems-/Brems kreisausfall 12. Geschwindigkeitsregleranzeige
(Falls vorhanden)
13. Anzeigeleuchte 4WD LOW
14. Anzeigeleuchte für aktivierten Allradantrieb
15. Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
16. Warnleuchte für offene Heckklappe
17. Warnanzeige bei offener Tür
18. Gurtwarnleuchte (Falls vorhanden)
19. Kraftstoffwarnleuchte
B261A02HP-GST KONTROLL-UND WARNLEUCHTEN (BENZINMOTOR)
B260A01HP
11
23 4 5
6 7 8 910 11 1213 14
15 1617
18
19
Page 44 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-36
8. Warnleuchte für Handbrems-/Brems kreisausfall
9. Ladekontrolleuchte
10. A/T (Automatisches Getriebe) Öltemperatur- Warnleuchte (Nur Automatisches Getriebe)
11. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur Automatisches Getriebe)
12. Fernlichtkontrolleuchte
13. Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte
1. Blinkerkontrolleuchte
2. Vorglüh-Anzeigeleuchte
3. ABS-Kontrolleuchte (Falls vorhanden)
4. Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzl-
iche Rückhaltesystem (SRS)
(Falls vorhanden)
5. Kraftstoffilterwarnleuchterot
6. Öldruckwarnleuchte
7. Kontrolleuchte für Bremskraftverstärker 14. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des
Automatikgetriebes (Nur AutomatischesGetriebe)
15. Wegfahrsperren-Warnleuchte
16. Anzeigeleuchte 4WD LOW
17. Anzeigeleuchte für aktivierten Allradantrieb
18. Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
19. Warnleuchte für offene Heckklappe
20. Warnanzeige bei offener Tür
21. Gurtwarnleuchte (Falls vorhanden)
22. Kraftstoffwarnleuchte
B263A02HP-GST KONTROLL-UND WARNLEUCHTEN (DIESELMOTOR)
B260A03HP
1
2 34 56
7
8910111213 15 17
18 192021
1
22
1416
Page 47 of 165

1-39
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260N01A-AST
Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
Diese Warnleuchte leuchtet dann, wenn eine Fehlfunktion eines Teils der Abgasanlage vorliegt, und wenn das System nur unzulässig funktioniert, so daß die vorgeschriebenen Abgaswerte nicht eingehalten werden. Diese Warnleuchte leuchtet auch auf, wenn der Schlüssel in die Position "ON" (Fahrt) geschaltet wird, erlischt dann aber nach einigen Sekunden.Leuchtet die Warnleuchte beim Fahren oder leuchtet sie nicht beim Schalten des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahrt) ein, muß das System beim nächsten Vertragshändler überprüft werden.
B260R01HP-GST Anzeigeleuchte 4WD LOW
Beim Schalten des Zündschlüssels auf "ON" leuchtet die Anzeigeleuchte 4WD LOW (Allradantrieb, langsam) auf und erlischt dann nach einigen Sekunden.Die Anzeigeleuchte 4WD LOW leuchtet auf, wenn der Verteilergetriebe-Schaltknopf in die Stellung für "Allradantrieb, langsam"geschaltet wird (zeitweiliger Allradantrieb, Stellung 4L, kontinuierlicher Allradantrieb: Stellung LOW). B260T01HP-GST
Anzeigeleuchte für aktivierten Allradantrieb
Wenn der Zündschlüssel auf "ON"geschaltet wird, leuchtet die Anzeigeleuchte für aktivierten Allradantrieb auf und erlischt dann nach einigen Sekunden. Die Anzeigeleuchte für aktivierten Allradantriebleuchtet, wenn der Verteilergetriebe-Schaltknopf in die Stellung 4H geschaltet wird (nur bei zeitweiligem Allradantrieb).
VORSICHT:
Wenn während der Fahrt die Anzeigeleuchte für aktivierten Allradantrieb ( ) blinkt (bei kontinuierlichem Allradantrieb) bzw. wenn diese Anzeigeleuchte zusammen mit der Anzeigeleuchte "Allradantrieb, langsam"
( ) aufleuchtet (Bei zeitweiligem Allradantrieb), bedeutet dies, daß eine Funktionsstörung am Allradantrieb vorliegt. Ist dies der Fall, schnell wie möglich von einem Hyundai-Händler überpüfen lassen.
B260U01HP-GUT
A/T-Öltemperatur-Warnleuchte
(Falls vorhanden)
Die A/T-Öltemperatur-Warnleuchte leuchtet auf, wenn die Automatikgetriebetemperatur so stark ansteigt, daß es zu einer schwerwiegenden Beschädigung des Automatikgetriebes kommen kann.
A/T
B260B01A-AST Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte-
system (SRS) (Falls vorhanden)
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) schaltet sich ein und blinkt etwa sechs Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht wurde oder nachdem der Motor angelassen
wurde. Im Anschluß daran erlischt sie. Diese Licht leuchtet auch dann auf, wenn das SRS fehlerhaft ist. Wenn der SRI sich nicht einschaltet oder nach einem etwa sechs Sekunden langen Aufblinken nach dem Drehen des Zündschlüssels in die "ON"-Stellung oder nach Anlassen des Motors weiterhin aufleuchtet, oder wenn sie sich während der Fahrt einschaltet, sollte das SRS von einem zugelassenen Hyundai-Händler nachgesehen werden.
B260K01F-AST
Warnleuchte für offene Heckklappe
Diese Leuchte erlischt erst dann, wenn die Heckklappe ganz geschlossen ist.
B260A01B-GST Nebelscheinwerferanzeige
Sobald die Schalter für die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden, leuchtet diese Anzeigeleuchte.
Page 98 of 165

2-11
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
scharfe Kurven oder abrupte Manöver vermieden werden. Wie bei anderen Fahrzeugen dieses Typs kann eine falsche Bedienung dazu führen, daß die Beherrschung über das Fahrzeug verloren wird oder sich das Fahrzeug überschlägt.
o Beim Fahren im Gelände nicht in die
Speichen des Lenkrads greifen. Das Lenkrad kann zurückschlagen und zu Handverletzungen führen. Das Lenkrad stets festhalten, wenn im Gelände gefahren wird.
o Bei starkem Seitenwind die Geschwindigkeit reduzieren. Aufgrund des hohen Schwerpunkts des Fahrzeuges ist es seitenwindanfällig. Niedrigere Geschwindigkeiten führen zu einer besseren Beherrschbarkeit des Fahrzeugs.
o Den Bremsenzustand überprüfen, wenn das Fahrzeug nicht mehr im Schlamm oder Wasser steht. Das Bremspedal bei langsamer Fahrt mehrere Male durchtreten, bis die normale Bremskraft wiederhergestellt ist.
o Wird auf flachen oder normalen Straßen mit Allradantrieb gefahren, kann dies beim Drehen des Lenkrads zu einem Verklemmen führen.
Fahren auf trockenen, geteerten
Straßen und Autobahnen Den Modus 2H (2WD) auf trockenen, geteerten Straßen wählen. Insbesondere auf trockenen Autobahnen niemals die Modi 4H oder 4L (4WD) wählen. Fahren auf verschneiten oder
vereisten Straßen Die Modi 4H oder 4L je nach Straßenzustand wählen und danach das Gaspedal zum sanften Anfahren langsam durchdrücken.
Fahren auf sandigen oder
schlammigen Straßen Die Modi 4H oder 4L wählen, und dann das Gaspedal langsam durchdrücken, um ein sanftes Anfahren zu gewährleisten. Den Druck auf das Gaspedal so konstant wie möglich halten und bei niedriger Geschwindigkeit fahren.
Steile Hänge hinauffahren
Den Modus 4L zur Maximierung desMotordrehmoments wählen.
Steile Hänge hinunterfahren
Den Modus 4L wählen, die Motorbremseverwenden und langsam fahren. C355A01HP-GST
Dauerhafter Allradantrieb (Falls vorhanden)
C355A01HP
1. Stellung des Schaltknopfes Dieser Schaltknopf kann in die folgenden Stellungen geschaltet werden. AUTO-Modus Hierbei wird die volle Leistung für erhöhte Traktion auf Vorder- und Hinterachsen übertragen. Dieser Modus ist für normale Straßenfahrt zu wählen bzw. für das Fahren auf trockenen Straßen, nassem Asphalt, schneebedeckten Straßen und/oder im Gelände. LOW-Modus Hierbei wird die volle Leistung auf beide Achsen übertragen, wobei eine niedrige Übersetzung für langsames Fahren gewählt wird, bei dem eine zusätzliche Leistung benötigt wird, wie