USB Hyundai Terracan 2002 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2002, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2002Pages: 165, PDF Size: 1.68 MB
Page 81 of 165

1-73
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Nach Drücken dieser Taste wird automatisch
der Frischluft-Modus " " gewählt, und die Luft strömt durch die Defrosterdüsen an der Windschutzscheibe aus, die Anzeigeleuchte leuchtet auf. Die Klimaanlage funktioniert nur, wenn die Umgebungstemperatur höher als 3,5°C ist, und schaltet automatisch aus, wenn die Temperatur unter 3,5°C fällt.
HINWEIS:
o Es sollte darauf hingewiesen werden, daß
ein längerer Betrieb der Heizung im UMLUFT-Modus ein Beschlagen der Windschutzscheibe und der seitlichen Fenster verursacht. Die Luft im Innenraum des Fahrzeug erscheint dann auch etwas 'verbraucht'. Zusätzlich führt eine längere Verwendung der Klimaanlage im UMLUFT-Modus zum Austrocknen der Luft im Fahrzeug-Inneren.
o Wenn der Zündschalter auf die Stellung
"ON" gedreht wird, schaltet die Lufteinlaßsteuerung automatisch auf den Modus " " (unabhängig von der Schalterposition). Die ist die normale Funktion. Die Lufteinlaßsteuerung wird im "AUTO"-Modus betrieben, wenn die Zündung eingeschaltet wird, wenn der "AUTO"-Modus auch beim Abstellen des Motors eingeschaltet war.
B980E01HP
B980E01E-GST LuftstromreglerFußraum
Die Luft strömt durch die Fußraumdüsen aus und die Anzeigeleuchte leuchtet auf.
Fußraum-Defroster
Die Luft strömt durch die Defrosterdüsen derWindschutzscheibe und durch die Fuß- raumdüsen aus, die Anzeigeleuchte leuchtet auf.
B980D01Y-AST Heizungs- und Belüftungssystem ausschalten Zum Ausschalten des Heizungs- und Belüftungssystems die Taste "OFF" (AUS) betätigen.
Diese dient zur Lenkung des Luftstroms. Die Luft kann in den Fußraum, zu den Düsen in der Instrumententafel oder an der Wind- schutzscheibe gelenkt werden. Die Po-sitionen Kopfraum, BI-LEVEL, Fußraum und Fußraum- Defroster sind durch vier Symbole dargestellt.
Kopfraum
Wird der Modus "Kopfraum" ausgewählt, leuchtet die Anzeigeleuchte auf und die Luft strömt nur durch die Oberkörperdüsen aus.
BI-LEVEL
Die Luft tritt durch die Oberkörper- undFußbodendüsen aus, die Anzeigeleuchte leuchtet auf. So kann gleichzeitig kühlere Luft durch die Düsen in der Instrumententafel und wärmere Luft durch die Fußraumdüsen strömen.
B980F01HP
B980F01E-AST
Defrosterschalter
Page 87 of 165

1-79
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B880C02B-GST Scheibenantenne (Falls vorhanden) das hintere Dreiecksfenster integrierte Antenne Mittelwellen- und Ultrakurzwellensignale (AM/ FM).
VORSICHT:
o Die Innenseite des hinteren Dreiecksfensters nicht mit Glasreiniger mit Schleifmittel reinigen und an der Scheibe anhaftende Fremdpartikel nicht mit einem Kratzer entfernen, da hierdurch die Antennenelemente beschädigt werden können.
o Keine Metallbeschichtung wie z.B. Ni, Cd. usw. hinzufügen. Dadurch kann derEmpfang von UKW- und Mittelwellensignalen gestört werden.
B870D01HP
HINWEIS:
Untersuchen Sie jede Kassette, bevor Siediese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Band locker ist, befestigen Sie eine der Aufwicklungen mit einem Bleistift oder Ihrem Finger. Wenn das Etikett sich löst, stecken Sie die Kassette nicht in den Rekorder. Das lockere Etikett kann zu einer Störung in der Antriebsmechanik bei der Herausahme der Kassette führen. Kassettenbänder sollten nicht hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit, auf dem Armaturenbrett oder im Kassettenspieler, ausgesetzt werden. Wenn ein Band extrem heiß oder kalt ist, sollte as auf eine gemäßigte Temperatur gelangen, bevor es in den Rekorder gesteckt wird.
B870C01HP
B870A01A-GST ANTENNE Feste Stabantenne
Ihr Fahrzeug ist mit einer festen Stabantenne ausgestattet, um sowohl AM- als auch FM- Signale zu empfangen. Diese Antenne läßt sich ausbauen. Zum Ausbauder Antenne die Antenne nach links drehen. Zum Einbau der Antenne die Antenne nach rechts drehen.
VORSCHT:
Die Antenne stets ausbauen, bevor dasFahrzeug in einer automatischen Waschanlage gewaschen wird, da die Antenne andernfalls beschädigt werden kann. Nach Einschalten der Zündung oder Stellen des Zündschlüssels auf "ACC" beim Einschalten des Radios empfängt Ihr Fahrzeug über die in
Page 94 of 165

2-7
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C090E01HP-GST
o D (Fahren): Dies ist die normale Fahrstufe. Das Getriebe schaltet automatisch die vier Vorwärtsgänge durch, so daß zwischen Wirtschaftlichkeit und Leistungsabgabe immer ein optimales Verhältnis besteht. Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als 95 km/h auf keinen Fall von Hand auf Fahrstufe "2" oder "L" zurückschalten.
C090F01A-AST
o 2 (Zweiter Gang):Diese Fahrstufe zum Fahren auf schlüpfrigem Untergrund, beim Bergauffahren oder zur Nutzung der Motorbremswirkung beim Bergabfahren verwenden. In Fahrstufe "2" wird automatisch zwischen dem ersten und zweiten Gang hin- und hergeschaltet. Ein Hochschalten in den dritten Gang erfolgt also nicht. In den dritten Gang wird nur dann hochgeschaltet, wenn die Fahrzeuggeschwin- digkeit einen bestimmten Wert überschreitet, um ein Überdrehen des Motors zu verhindern. Den Wählhebel dann von Hand auf die normale Fahrstufe "D" zurückstellen. C090G01HP-GST
o L (Lastgang):Diesen Gang zum Bergauffahren an steilen Hängen oder zur Nutzung der Motorbrems- wirkung auf starken Gefälstrecken einlegen. Beim Herunterschalten auf "L" bleibt das Getriebe vorübergehend im zweiten Gang, bis das Fahrzeug zum Einlegen des Lastgangs genügend verlangsamt ist. Im Lastgang nicht schneller als 50 km/h fahren. Bei "L" bleibt das Getriebe im ersten Gang. Ein Hochschalten in den zweiten Gang erfolgt jedoch, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet, und bei weiter zunehmender Geschwindigkeit wird auch in den dritten Gang geschaltet, um ein Überdrehen des Motors zu verhindern.
HINWEIS:
o Für einen sanften Schaltvorgang das Bremspedal treten, wenn von "N" oder"P" (Parken) in einen Vorwärts- oder Rückwärtsgang geschaltet wird.
o Die Zündung muß eingeschaltet und das Bremspedal ganz getreten sein, um den Schalthebel von der Position "P" (Parken) in eine andere Position zu schalten.
o Von den Positionen "R", "N", "D", "2","L" und "P" kann jederzeit auf "P" geschaltet werden.
C090I01HP-GST ACHTUNG:
o Nur bei völligem Stillstand des Fahrzeugs in "R" und "P" schalten.
o Bei angezogenen Bremsen den Motor im
Rückwärts- oder einem der Vorwärts- gänge nicht beschleunigen.
o Beim Schalten von "P" oder "N", in "R", "D", "2" oder "L" grundsätzlich die Fußbremse betätigen.
o Die Position P (Parken) nicht anstelle der
Feststellbremse verwenden. Beim Verlassen des Fahrzeugs, auch kurzzeitig, immer die Feststellbremse anziehen, das Getriebe auf P (Parken) schalten und die Zündung abstellen. Das Fahrzeug bei laufendem Motor nie unbeaufsichtigt lassen.
o Den Füllstand des Automatikgetriebeöls
regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf Öl nachfüllen.
der Motor angelassen werden, obwohl dies nicht empfehlenswert ist, außer wenn der Motor aus geht und das Fahrzeug in Bewegung ist.
C090H01HP-GST ACHTUNG:
o P (Park):
Diese Schaltstufe zum Parken des Fahrzeugs verwenden. In dieser Stufe kann auch der Mo- tor angelassen und warmlaufen gelassen werden.
o N (Leerlauf):
Auch in dieser Stufe ist das Anlassen desMotors möglich, doch ist aus Sicherheits- gründen der Bereich "P" vorzuziehen.
Page 101 of 165

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-14 o Das Brems- oder Kupplungspedal nicht
übermäßig beanspruchen. Dies würde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einem größeren Verschleiß der Teile führen. Verbleibt der Fuß beim Fahren auf dem Bremspedal, kann es darüber hinaus zu einer Überhitzung der Bremsen kommen, wodurch die Bremswirkung vermindert wird und ernste Folgen entstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen immer den vorgeschriebenen Reifen- luftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck führt zu unnötigem Reifenverschleiß. Den Reifenluftdruck mindestens einmal monatlich überprüfen.
o Sicherstellen, daß die Räder richtig eingestellt sind. Durch das Überfahren von Bordsteinkanten oder zu schnelles Fahren über unregelmäßigen Boden kann die Radausrichtung beeinträchtigt werden. Eine schlechte Radausrichtung führt zu schnellerer Abnutzung der Reifen und sonstigen Problemen sowie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
o Das Fahrzeug in gutem Zustand halten. Aus
Gründen eines geringeren Kraftstoff- verbrauchs und verringerter Wartungs- kosten das Fahrzeug entsprechend dem in Kapitel 5 aufgeführten Wartungs-schema warten. Wird das Fahrzeug extremen Fahrbedingungen ausgesetzt, ist eine häufigere Wartung erforderlich. (Genauere Informationen siehe Kapitel 5.)
Fahrzeug beim Abbremsen gerade-aus fahren. Ist eine ausreichend niedrige Geschwindigkeit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und an einer sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht walten
lassen. Die Handbremse anziehen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, die Vorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern. Ist das Fahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeug zusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oder ist es aufgrund von anderen Bedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann die
Handbremse in der angezogenen Stellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremsen einfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zu blockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann.Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und
Gaspedal an einem Hang halten. Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen stets die Hand- oder Fußbremse benutzen.
C140A01A-AST WIRTSCHAFTLICH FAHRENWerden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat be- schleunigen. Keine Kavalierstarts veran- stalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten. Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeit möglichst dem Verkehr anpassen, so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind. Soweit wie möglich dichten Verkehr vermeiden. Zu den anderen Fahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten, so daß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus die Bremsabnutzung verringert.
o Mit einer vernünftigen Geschwindigkeit
fahren. Je schneller gefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten Geschwindigkeit ist besonders auf Autobahnen eine der effektivsten Möglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Page 111 of 165

IM NOTFALL
3-4 D050A01A-AST BEI EINER REIFENPANNE
Tritt während der Fahrt eine Reifenpanne auf, wie folgt vorgehen:
1. Den Fuß vom Gaspedal nehmen und das Fahrzeug im Geradeausfahren ausrollen lassen. Nicht sofort die Bremsen betätigenoder das Fahrzeug von der Fahrbahnbewegen, da hierbei die Kontrolle überdas Fahrzeug verloren-gehen kann. Fährt das Fahrzeug mit einer ausreichend langsamen Geschwindigkeit und erscheintdies sicher, vorsichtig bremsen und dasFahrzeug von der Fahrbahn bewegen.Soweit wie möglich von der Fahrbahnausscheren und auf festem, ebenem Untergrund parken. D060A01A-AST AUSWECHSELN EINES DEFEKTEN REIFENS Das nachfolgend beschriebene Verfahren kann sowohl zum Umsetzen der einzelnen Reifen als auch zum Auswechseln eines platten Reifens angewandt werden. Vor dem
D040B02HP-GST Handhabung des Ersatzreifens
1. Die Reserveradstange in die Bohrung am oberen Heckstoßfängerpolster einsetzen.
2. Den Radmutternschlüssel an der Reserveradstange ansetzen.
3. Den Radmutternschlüssel in Gegenuhrzeigerrichtung drehen; das Reserverad kommt dann herunter. 4. Entfernen Sie die Hubplatte von der Mitte
des Ersatzreifen, wenn der Ersatzreifen ganz abgesenkt ist.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. VORSICHT:
Beim Montieren den Radmutternschlüsselim Uhrzeigersinn so lange drehen, bis einoder zwei Knackgeräusche zu hören sind(Anzugsmoment: 3,87 kg·m). Sicherstellen, daß der Ersatzreifen an der richtigen Stelle gesichert wird.
D040B01HP
D040B02HP
2. Befindet sich das Fahrzeug im Stillstand, die Warnblinker anschalten, die Hand- bremse ziehen und das Getriebe in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oderin den Rückwärtsgang (Schaltgetriebe)schalten.
3. Alle Insassen aus dem Fahrzeug aussteigen lassen. Das Aussteigen mußauf der dem Verkehr entgegengesetztenSeite des Fahrzeugs erfolgen.
4. Den Reifen entsprechend den Anwei- sungen auf den folgenden Seitenwechseln.
D060A01HP