Wegfahrsperre Hyundai Terracan 2002 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2002, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2002Pages: 165, PDF Size: 1.68 MB
Page 10 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-2 B880A01O-GST
WEGFAHRSPERRE - Bei Benzinmotor Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlen wird.
B020A01S-GST EINFAHREN EINES NEUFAHRZEUGS Die ersten 2000 km Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich. Allerdings ist es dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 2000 km die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
o Nicht schneller fahren als 130 km/h.
o Während des Fahrens darauf achten, daß
die Drehzahl des Motors sich bei einem Wert zwischen 2000 min -1
und 4000 min -1
(Umdrehungen pro Minute) befindet.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren (in anderen Worten, mit einem zu hohen Gangnicht so langsam fahren, daß der Motor "bockt": in einen niedrigeren Gang schalten).
B010F01A-AST Fahren im AuslandWird das Hyundai-Fahrzeug in einem anderen Land benutzt, müssen folgende Punkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglich Zulassung und
Versicherung beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete Kraftstoff erhältlich ist. o Egal ob schnell oder langsam gefahren wird,
die Geschwindigkeit muß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator ausgestatteten Motor
nicht länger als drei Minuten im Leerlauflaufen lassen.
o Während der ersten 2000 km keinen Anhänger ziehen.
B910A01A-SST
SICHERHEITSÜBERPRÜFUNGEN VOR
BETRIEB DES FAHRZEUGS Vor dem Betrieb des Fahrzeugs muß dem Fahrer das Fahrzeug sowie die Fahrzeugausrüstung und die sichere Verwendung des Autos bekannt sein.
- Vor dem Einsteigen in das Fahrzeug
o Fenster, Spiegel und Lampen auf Sauberkeit überprüfen.
o Luftdruck der Reifen überprüfen.
o Nach Leckstellen schauen.
o Vor dem Rückwärtsfahren überprüfen, ob der Fahrbereich frei ist. - Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug
o Alle Türen verriegeln.
o Fahrer und Mitfahrer müssen korrekt
eingestellte Sicherheitsgurte tragen.
o Innen-und Außenspiegel einstellen.
o Lampen, Schalter und Hupe auf korrekten Betrieb überprüfen.
o Warnleuchten bei eingeschalteter Zündung auf korrekten Betrieb überprüfen.
o Alle Meßanzeigen überprüfen.
HINWEIS:
Flüssigkeitsstände, wie der Stand des
Motoröls, der Motorkühlflüssigkeit, der Bremsflüs-sigkeit sowie der Scheibenspül- flüssigkeit müssen täglich oder wöchentlich oder bei jedem Tanken überprüft werden. Weitere Details sind im Kapitel REGELMÄSSIGE WARTUNG beschrieben.
Page 12 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-4 HINWEIS:
Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben, wenden Sie sich an Ihren Hyundai- Vertragshändler.
1. Zur Eingabe des Passworts den Zündschlüssel je nach vorgegebener Zahl zwischen den Stellungen ON und OFF hin- und herdrehen. Dabei wird der Schlüssel beispielsweise einmal für Zahl "1", zweimal für Zahl "2" usw. gedreht. Bei Zahl "0" jedoch muß der Schlüssel zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts gemäß den Schritten 1 und 2 eingeben.
4. Sind alle vier Zahlen richtig eingegeben, muß das Fahrzeug innerhalb von 30Sekunden gestartet werden. Sind 30 Sekunden seit der Eingabe verstrichen, kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden.
HINWEIS:
Wenn der Motor nach Durchführen derNotfall-Prozedur während der Fahrt abstirbt, können Sie den Motor innerhalb von 8 Sekunden ohne Notfall-Prozedur erneut starten. Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wie möglich den Hyundai- Vertragshändler aufsuchen. VORSICHT: Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe derNotfall-Prozedur nicht starten können, müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai-Vertragshändler abschleppen lassen.
Hauptschlüssel
B885A01O-GST WEGFAHRSPERRE -Bei Dieselmotor Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlen wird. B885B01HP-GST Schlüssel
B885B01HP
Typ A
Eine Codenummer ist in den Metallanhänger eingeprägt, der mit den Schlüsseln zum Hyundai bergeben wird. Dieser Metallanhänger darf nicht zusammen mit den Schlüsseln mitgeführt, sondern muß an einem sicheren Ort außerhalb des Fahrzeugs aufbewahrt werden. Außerdem muß die Schlüsselnummer an einer Stelle aufbewahrt werden, an der sie im Notfall gefunden werden kann. Im Interesse der Sicherheit sollte derMetallanhänger mit der Schlüsselnummer vom Schlüsselring abgenommen werden. Aus Sicherheitsgründen können keine Schlüsselnummern von Hyundai vergeben werden. Werden zusätzliche schlüssel benötigt oder gehen schlüssel verloren, kann der autoriserte Hyundai-Händler neue schlüssel anfertigen, wenn die schlüsselnummer angegeben und der ID-Schlüssel mit-gebracht wird. B880D01HP-GST NotfallprozedurenWenn die Wegfahrsperre außer Betrieb gesetzt ist, kann das Fahrzeug nur mit Hilfe der Notfallprozeduren mit dem Zündschlüssel gestartet werden.Die folgende Prozedur beschreibt, wie der Mo- tor mit der Notfallprozedur gestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als Beispiel für ein Paßwort).
Page 14 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-6 Sekunden gestartet haben. Wenn Sie nach Ablauf von 30 Sekunden versuchen, den Motor zu starten, ist dies nicht mehr möglich.
HINWEIS:
Wenn der Motor nach Durchführen derNotfall-Prozedur während der Fahrt abstirbt, können Sie den Motor innerhalb von 8 Sekunden ohne Notfall-Prozedur erneut starten.
5. Wenn die Wegfahrsperrenanzeige fünf Sekunden lang aufblinkt, müssen Sie die Notfall-Prozedur erneut von Beginn an ausführen.
Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wie möglich den Hyundai- Vertragshändler aufsuchen.
VORSICHT:
o Haben Sie die Notfall-Prozedur dreimal hintereinander nicht erfolgreich aus- geführt, müssen Sie etwa eine Stunde warten, bevor Sie die Notfall-Prozedur erneut durchführen können.
o Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe der Notfall-Prozedur nicht starten können,müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai-Vertragshändler abschleppen lassen. B040A01A-AST
TÜRVERRIEGELUNGEN
WARNUNG:
o Ungesicherte Türen sind gefährlich.
Vor dem Fahren - besonders, wenn sich Kinder im Auto befinden - sicherstellen, daß Türen sicher verschlossen und verriegelt sind. Auf diese Weise läßt sich ein unvorhergesehenes Öffnen der Türen verhindern. Darüber hinaus kann bei gleichzeitiger korrekter Anwendung der Sicherheitsgurte die Türverriegelung verhindern, daß die Autoinsassen im Falle eines Unfalls herausgeschleudert werden.
B030C01Y-AST BELEUCHTETER ZÜNDSCHALTER Beim Öffnen einer Tür leuchtet der Zündschalter aus Gründen des Fahr-komforts. Das Licht erlöscht 10 Sekunden nach Öffnen der Tür oder bei Einschalten der Zündung.
B030C01E
Wenn die Wegfahrsperren-Anzeigeleuchte nach dem Einschalten der Zündung 5 Sekunden lang blinkt, ist die Wegfahrsperre gestört. Ohne die Notfallprozeduren können Sie den Motor nicht mit dem Zündschlüssel starten. Die folgende Prozedur beschreibt, wie der Mo-tor mit der Notfallprozedur gestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als Beispiel für ein Paßwort). HINWEIS: Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben, wenden Sie sich an Ihren Hyundai- Vertragshändler.
1. Zur Eingabe des Paßworts die Zündung so
oft ein- und ausschalten, wie es die entsprechende Ziffer im Paßwort vorgibt; die Wegfahrsperrenanzeige blinkt entprechend der Zündschlüsseldrehung gleichzeitig auf. So wird der Zündschlüssel beispielsweise bei Ziffer 1 einmal, bei Ziffer 2 zweimal usw. gedreht. Bei Ziffer 0 muß der Zündschlüssel allerdings zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts gemäß den Schritten 1 und 2 eingeben.
4. Wenn alle vier Stellen erfolgreich eingegeben wurden, die Zündung einschalten und überprüfen, ob die Wegfahrsperrenanzeige aufleuchtet. Von diesem Zeitpunkt an müssen Sie den Motor innerhalb von 30
Page 44 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-36
8. Warnleuchte für Handbrems-/Brems kreisausfall
9. Ladekontrolleuchte
10. A/T (Automatisches Getriebe) Öltemperatur- Warnleuchte (Nur Automatisches Getriebe)
11. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur Automatisches Getriebe)
12. Fernlichtkontrolleuchte
13. Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte
1. Blinkerkontrolleuchte
2. Vorglüh-Anzeigeleuchte
3. ABS-Kontrolleuchte (Falls vorhanden)
4. Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzl-
iche Rückhaltesystem (SRS)
(Falls vorhanden)
5. Kraftstoffilterwarnleuchterot
6. Öldruckwarnleuchte
7. Kontrolleuchte für Bremskraftverstärker 14. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des
Automatikgetriebes (Nur AutomatischesGetriebe)
15. Wegfahrsperren-Warnleuchte
16. Anzeigeleuchte 4WD LOW
17. Anzeigeleuchte für aktivierten Allradantrieb
18. Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
19. Warnleuchte für offene Heckklappe
20. Warnanzeige bei offener Tür
21. Gurtwarnleuchte (Falls vorhanden)
22. Kraftstoffwarnleuchte
B263A02HP-GST KONTROLL-UND WARNLEUCHTEN (DIESELMOTOR)
B260A03HP
1
2 34 56
7
8910111213 15 17
18 192021
1
22
1416
Page 119 of 165

IM NOTFALL
3-12
D120A01A-GST WENN SIE IHRE SCHLÜSSEL VERLIEREN Informationen über den Schlüssel des Wegfahrsperrensystems finden Sie auf den Seiten 1 - 2.
Außerdem darf das Fahrzeug nicht abgeschleppt werden, wenn die Räder, der Antriebsstrang, die Achsen, die Lenkung oder die Bremsen beschädigt sind. Vor demAbschleppen sicherstellen, daß sich dasGetriebe im Leerlauf befindet und daß derSchlüssel auf "ACC" (bei ausgeschaltetemMotor) bzw. "ON" (bei laufendem Motor) steht. In dem abgeschleppten Fahrzeug muß ein Fahrer sitzen, der das Fahrzeug lenktund die Bremsen betätigt. HINWEIS: Um schwerwiegende Schäden an IhremFahrzeug mit Allradantrieb zu vermeiden,darf STETS nur mit 15 km/h und max.über 1,5 km abgeschleppt werden.
Page 165 of 165

STICHWORTVERZEICHNIS
10-4
Sicherheitsgurte
3-Punkt-sicherheitsgurt ................................................................ 1-19
Einstellbare höhe ......................................................................... 1-18
Einstellen des sicherheitsgurtes ..................................................1-19
Höhenverstellung ......................................................................... 1-18
Pflege der sicherheitsgurte ....................................................... 1-18
Schutz durch sicherheitsgurte .......................................... 1-17 ~ 1-18
Sicherheitsgurt mit gurtstraffer ..................................................... 1-26
Sicherungen ...................................................................................... 6-16
Signalhorn ......................................................................................... 1-59
Sitzheizung ........................................................................................ 1-15
Sonnenblende ................................................................................... 1-59
Sperrdifferential ................................................................................. 2-13
Spiegel Aussenspiegel .............................................................................. 1-52
Abblend-Rückspiegel ................................................................... 1-54
Steckdose ......................................................................................... 1-48
T Tachometer ....................................................................................... 1-41
Tageskilometerzähler ........................................................................ 1-42
Tankklappe
Fernentriegelung ............................................................... 1-57 ~ 1-58
Technische Daten des Fahrzeugs ...................................................... 9-1
Allgemeine prüfungen .................................................................... 6-3
Tür
Abschließen, aufschließen der vordertür mit einem schlüssel ...... 1-7 Zentralverriegelung ........................................................................ 1-8 V Vordersitze
Einstellbare kopfstüzen ................................................................ 1-12
Einstellen des sitzlehnenwinkels .................................................1-11
Höheneinstellung des sitzkissens ................................................1-12
Lendenwirbelstütze ...................................................................... 1-12
Verschieben des Sitzes nach vorne und hinten ..........................1-11
Vordersitze-Einstellbare ............................................................... 1-11
WWarnblinkanlage ................................................................................ 1-46
Warnleuchte ........................................................................... 1-37 ~ 1-40
Wartungsintervalle
Erläuterung der wertungsintervalle ................................................ 5-6
Wartung bei starker beanspruchung ............................................. 5-5
Wartungsanforderungen ................................................................. 5-1
Wartungsplan ................................................................................. 5-2
Wattzahl der Glübirnen ..................................................................... 6-23
Wegfahrsperre ............................................................................ 1-2 ~ 1-6
Z Zeitweiliger Allradantrieb ..................................................................... 2-9
Zigaretten-anzünder .......................................................................... 1-47
Zündkerzen ......................................................................................... 6-8
Zündschalter ....................................................................................... 2-2
Zusätzliches rückhaltesystem ................................................ 1-27 ~ 1-31
Ü Überbrückungsstart ............................................................................. 3-1