airbag Hyundai Terracan 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2006Pages: 271, PDF Size: 10.83 MB
Page 10 of 271

1. Multifunktionslichtschalter/Schalter für Nebelscheinwerfer
2. Instrumententafal
3. Horn/Fahrerairbag-Modul
4. Nebelschlussleuchtenschlter
5. Hebel für Frontscheibenwischer/ Scheibenwascher
6. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler
7. Warnblinklicht-Schalter
8. Geschwindigkeitsregler-Hauptschalter (Falls vorhanden)
9. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
10. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
11. Handschuhfach
12. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden)
13. Motorhaubenentriegelungshebel 14. Mehrzweckbox
15. Hebel der Lenkradhöhenverstellung
16. Tankklappen-Fernentriegelung
17. Geschwindigkeitsreglerschalter (Falls vorhanden)
18. Zigarettenanzünder/Vorderer Aschenbecher
19. Münzhalter
20. Schalthebel
21. Sitzheizung (Falls vorhanden)
22. Vordere Steckdose
23. Verteilergetriebe-Schaltknauf
24. Handbremshebel
25. Vorderer Getränkehalter
26. Hintere Steckdose
27. Hinterer Getränkehalter
28. Hinterer Aschenbecher
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darfer weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
Page 12 of 271

Empfehlungen zum Kraftstoff ....................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3Wegfahrsperre.............................................................. 1-5
Tür .............................................................................. 1-11
Diebstahlalarm ........................................................... 1-14
Elektrische Fensterheber ........................................... 1-18
Sitze ............................................................................ 1-19
Sicherheitsgurte ......................................................... 1-29
Kinderrückhaltesystem ............................................... 1-35
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) .......... 1-45
Instrumententafel und Anzeigen ................................ 1-52
Anzeige und Warnleuchte .......................................... 1-56
Multifunktionslicht-Schalter .... ....................................1-66
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ...... 1-69
Schiebedach .............................................................. 1-78
Spiegel ....................................................................... 1-82
Motorhaubenentriegelung .......................................... 1-90
Geschwindigkeitsregler .............................................. 1-94
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ........ 1-97
Stereoanlage ............................................................ 1-115
Antenne .................................................................... 1-120EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
Page 31 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
20
!
!
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um siezu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis dergewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls odereines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrtmöglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird beizurückgelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprallunter dem Gurt hindurchrutschen können. Verriegelungsknopf
B080D01HP
B080D02JM-GST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken unddabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen. Zum Abnehmen die Kopfstütze biszum Anschlag herausziehen, dann den Verriegelungsknopf drücken und die Kopfstütze nach oben herausziehen. WARNUNG:
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutzbieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhe desInsassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, ein Polster zu benutzen, mit dem derKörper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurch erhöhtwird. Richtig eingestellte Kopfstützen können.
B080D01JM
Page 33 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
22
!
!
B090A02Y-AST ELEKTRISCH VERSTELLBARER FAHRERSITZ(Falls vorhanden) Der Fahrersitz kann je nach Bedarf mit der Einstelltaste an der linken Seite des Sitzes eingestellt werden. DerSitz sollte vor Fahrtbeginn in die entsprechende Position gebracht werden, damit das Lenkrad, die Pedaleund die Schalter auf dem Arma- turenbrett leicht erreichbar sind.
WARNUNG:
o Niemals versuchen, den Sitz zu verstellen, wenn das Fahrzeugnicht steht ist. Dies könnte dazu führen, daß Sie die Kontrolle überdas Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu Tod, schweren Verletzungen oderSachschaden führen kann.
o Nicht in der Nähe des Airbags
sitzen oder sich unnötigerweisedaran anlehnen, damit bei seiner Zündung im Falle eines plötzlichen Halts oder Aufprallsein besserer Schutz ge- währleistet ist. B090B01L-AST Den Sitz vor- oder rückstellen Die Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um den Sitz vorwärts oder rückwärts in die gewünschte Positionzu bringen. Die Taste loslassen. Der Sitz wird dann in dieser Position arretiert.
1. Einstelltaste zur Neigungsein-
stellung
2. Einstelltaste zur Gleit- oder Höhen- einstellung HHP2029
1
2
VORSICHT:
Nicht zwei Tasten zur gleichen Zeit betätigen.
Page 34 of 271

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
23
!
B090C01Y-AST Höheneinstellung des Sitzpolsters Wenn der vordere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird,wird der vordere Teil des Sitzpolsters angehoben oder gesenkt. Wenn der hintere Teil der Einstelltaste nach obenoder unten bewegt wird, wird der hintere Teil des Sitzpolsters angehoben oder gesenkt. HHP2031B090D01Y-AST Einstellung des Rücklehnenwinkels Den oberen Teil der Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um dieRücklehne des Sitzes in die gewünschte Position zurückzulehnen. Den Knopf loslassen. Die Rücklehnewird dann in dieser Position arretiert.
HHP2030WARNUNG:
Um die Verletzungsgefahr im Falleeines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Anhaltens zu minimieren, sollte sowohl der Sitzdes Fahrers als auch der des Beifahrers währen der Fahrt auf eine beinahe aufrechte Positioneingestellt werden. Der von den Sicherheitsgurten und vom Airbag gewährleistete Schutzkann stark beeinträchtigt werden, wenn der Sitz zurückgelehnt wird. Durch das Zurücklehnen einesSitzes wird die Gefahr erhöht, daß der Benutzer unter dem Sicherheitsgurt hindurchrutscht,wodurch im Falle eines plötzlichen Anhaltens oder eines Unfalls schwere Verletzungen verursachtwerden können.
Page 37 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
26
!
B090B02HP-GST Umklappen von Rücksitzlehne und Sitzpolster Aus Gründen der Zweckmäßigkeit lassen sich die gesamte Rückenlehneund das Sitzpolster hoch- und runterklappen.
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximaleSicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. DieSchutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird bei zurückgelegten Sitzlehnen starkbeeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschenkönnen. HINWEIS: Vor dem Umklappen des Sitzes den Sicherheitsgurt im Clip sichern und das Gurtschloß zwischen Sitzlehneund Sitzpolster drücken.
1. Die Kopfstütze ganz nach unten
schieben; dazu auf den Verriegelungsknauf drücken.
HHP2057 HHP2041
Page 47 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
36
!
Sicherheitsgurtes bzw. der Beckengurt des mittleren Sicherheitsgurtes muß immer soniedrig wie möglich auf den Hüften des Kindes und so straff wie möglich plaziert werden.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht korrekt um das Kind gelegtwerden kann, empfehlen wir dieVerwendung eines zugelassenen Sitzkissens, durch das die Sitzhöhe des Kindes so angepaßtwird, daß der Sicherheitsgurt korrekt angelegt werden kann.
o Das Kind darf niemals auf dem Sitz aufstehen oder darauf knien.
o Niemals eine Säuglingstrage-
schale oder einen Kindersicher-heitssitz verwenden, der über eine Sitzlehne gehakt wird;hierbei besteht im Falle eines Unfalls keine ausreichende Sicherheit.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw.
Kinderrückhaltesystem sehr heiß werden kann, wenn es in einem geschlossenen Fahrzeugverbleibt, stets die Sitzbezüge und die Gurtschlösser prüfen, bevor ein Kind hineingesetztwird.
o Wird das Kinder-Rückhaltes-
ystem nicht benutzt, so ist es miteinem Sicherheitsgurt zu befestigen, damit es bei einem plötzlichen Halt bzw. einem Unfallnicht nach vorne geschleudert wird.
o Kinder, die zu groß für einen
Kindersitz sind, müssen auf demRücksitz sitzen und mit den vorhandenen Becken-/Schultergurten gesichert werden.
o Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt in der Mitte über derSchulter verläuft und nicht am Hals anliegt. Wird das Kind etwas näher an der Mitte des Fahrzeugsplaziert, ist es möglicherweise einfacher, den Schultergurt zu plazieren. Der Beckengurt des
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls derzusätzliche Airbag auf der B eifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kleinkind bzw. Kind,das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwerverletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesys-tem nur auf dem Rücksitz verwenden.
und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems die Herstelleranweisungen befolgen.
Page 49 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
38
!
B230B02A-GST Verwenden eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzes oder einer Säuglingswanne unbedingtempfehlenswert. Dieser Kinder- bzw. Kleinkindsitz muß für die Größe des Kindes geeignet und inÜbereinstimmung mit den Herstelleran- weisungen eingebaut werden. Es ist weiterhin empfehlenswert, daß der Sitzauf dem Rücksitz im Fahrzeug angebracht wird, da dies die Sicherheit beträchtlich erhöht. B230B01HP
Schraube, Halter (5/16"-30 mm) Unterlegscheibe, Konische Feder Halter, Kinderrückhalte-systemhaken
Das Kinderrückhaltesystem einbauen, dann den Sicherheitsgurt schließenund mit dem Gurtstraffer zurückziehen lassen. Sicherstellen, daß der Beckengurt eng amKinderrückhaltesystem anliegt und der Schultergurt so positioniert ist, daß er auf keinen Fall mit dem Kopf bzw. demHals des Kindes in Berührung kommt. Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems dieses in alleRichtungen bewegen, um sicherzustellen, daß es sicher eingebaut ist.Wenn der Gurt straffgezogen werden muß, weiteres Gurtmaterial zum Gurtstraffer ziehen. Wenn Sie denSicherheitsgurt lösen und zurückgleiten lassen, zieht der Gurtstraffer den Gurt automatisch in seine normaleAusgangsposition zurück.
WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem aufdem vorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls, bei dem möglicherweise derzusätzliche Airbag auf der Beifahrer- seite ausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind, das in einerSäuglingsschale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötet werden.Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verwenden.
HINWEIS:
o Vor dem Einbau des
Kinderrückhaltesystems die dem Kinderrückhaltesystembeiliegenden Herstelleran- weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie beschrieben funktioniert,muß das System unverzüglich vom Hyundai-Vertragshändlerüberprüft werden.
Sicherungsscheibe
Page 54 of 271

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
43
!
Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält, oder wenn sich der Insasse zu schnellnach vorne lehnt, verriegelt der Sicherheitsgurtstraffer in seiner momentanen Position.Bei bestimmten Frontalzusammen- stößen wird jedoch der Vorspanner aktiviert und zieht den Sicherheitsgurtenger um den Körper des Fahrzeuginsassen. Das Sicherheitsgurt-Vorspanners-ystem besteht hauptsächlich aus den folgenden Bauteilen.
B180B01HP
Fahrer-Airbag1
2 3Beifahrer- Airbag
B180B03HP-GST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffern ausgestattet.Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß die Sicherheitsgurte eng um den Körperdes Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen. Die Sicherheitsgurte mit Gurtstrafferwerden entweder allein aktiviert oder, wenn der Frontalzusammenstoß schwer genug ist, zusammen mit denAirbags. Der Sicherheitsgurt mit Vorspanner funktioniert genau so wie derNotfallverriegelungsstraffer(ELR)-Typ. HXG229
Die Positionen sind in der Abbildung dargestellt.
Beifahrer- Airbag 1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-
Vorspannerbaugruppe
3. SRS-Steuermodul
WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mit Vorspanner korrekt funktioniert;
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig angelegt sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in
korrekter Stellung eingestellt sein.
HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit Vorspanner auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseite werden bei bestimmten Frontal-zusammenstößen aktiviert. Die Sicherheitsgurte mit Vorspanner können entwederallein aktiviert werden oder bei ausreichender Schwere des Frontalzusammenstoßes zusam-men mit den Airbags.
Page 55 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
44
!
der Gurtstraffer und der SRS- Airbag in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüft werden.
!
VORSICHT:
o Da der Sensor zur Aktivierung des SRS-Airbags an den Gurtstraffer-Sicherheitsgurt angeschlossen ist, blinkt dieSRS-Airbag-Warnleuchte auf der Instrumententafel etwa 6 Sekunden lang nach demEinschalten der Zündung oder nach dem Anspringen des Mo- tors und sollte danach ausgehen.
o Wenn der Gurtstraffer- Sicherheitsgurt nicht einwandfreifunktioniert, leuchtet die Warnleuchte auf, auch wenn es keine Störung im SRS-Airbagsystem gibt. Wenn die SRS-Airbag-Warnleuchte nicht etwa 6 Sekunden lang blinkt,nachdem der Zündschlüssel auf die Stellung "ON" gedreht wurde hat oder der Motor angesprungenist, oder wenn sie ständig leuchtet, nachdem sie 6 Sekunden lang geblinkt hat, oderwenn sie während der Fahrt aufleuchtet, muß unverzüglich
AIR
BAG
WARNUNG:
o Vorspanner sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssen die Vorspanner ausgewechseltwerden. Alle Sicherheitsgurte müssen stets dann ausgewechselt werden, wenn siewährend eines Zusammenstoßes getragen wurden.
o Der Vorspannermechanismus
wird während der Aktivierungsehr heiß. Daher dürfen die Bauteile des Vorspanners einigeMinuten nach der Aktivierung nicht berührt werden.
o Versuchen Sie niemals, den Vorspanner selbst zu überprüfenoder auszuwechseln. Dies darf nur von einem Hyundai-Verträgshändler durchgeführt werden.
o Wenn die Vorspanner aktiviert
werden, ist möglicherweise ein lautes Geräusch zu hören und ein feiner Staub zu sehen, der wie Rauch aussieht. Dies sindnormale Betriebsbedingungen und nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine Staub zu Hautirritationenführen und sollte nicht über längere Zeiträume eingeatmetwerden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen, nachdem Sie in einen Unfallverwickelt waren, bei dem die Vorspanner aktiviert wurden.