differential Hyundai Terracan 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2006Pages: 271, PDF Size: 10.83 MB
Page 133 of 271

2
Motorabgase können lebensgefährlich sein! ............... 2-2
Vor dem Anlassen des Motors ..................................... 2-3
Schlüsselstellungen..................................................... 2-4
Anlassen ....................................................................... 2-5
Schalthebel(Schaltgetriebe) ......................................... 2-7
Automatikgetriebe ...................................................... 2-10
Allradantrieb ............................................................... 2-15
Antiblockiersystem (ABS) ........................................... 2-24
Sperrdifferential .......................................................... 2-25
Bremshinweise ........................................................... 2-26
Wirtschaftlich Fahren .................................................. 2-27
Gleichmässige Kurvenfahrt ........................................ 2-29
Fahren im Winter ........................................................ 2-29
Anhänger- oder Fahrzeug- Schleppbetrieb ............... 2-32
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Page 148 of 271

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16
!
Die Anzeigeleuchte für Allradantrieb ( ) schaltet ein und zeigt so den aktivierten 4H-Modus an. 4L (Allradantrieb, langsam) "4L" dient für die Bergauf- oder Bergabfahrt an steilen Hängen,Geländefahrten und das Abschleppen des Fahrzeugs. Diese Stellung ist insbesondere dannnützlich, wenn eine erhöhte Antriebsleistung erforderlich ist. Die Anzeigeleuchte ( )schaltet einund zeigt so den aktivierten 4L-Modus an.
Durch das Fahren mit Allradantrieb auf trockenen, asphaltierten Straßen über lange Zeiträume steigt der Kraftstoffverbrauch, und eskommt u.U. zu Geräuschentwicklung und frühzeitiger Reifenabnutzung.Darüberhinaus steigt die Differentialöltemperatur, und Teile des Antriebssystems könnenverschleißen.
VORSICHT:
Den Allradmodus (4H oder 4L) nichtfür trockene, asphaltierte Straßen wählen. Insbesondere auf trockenenAutobahnen darf auf keinen Fall in den Allradantriebsmodus geschaltet werden. 2. Funktion des
Verteilergetriebe- Schaltknopfes
Durch Drehen des Verteilergetriebe- Schaltknopfes (4H, 4L) werden beide Achsen des Fahrzeugs starrmiteinander verbunden. Dadurch werden die Traktionseigenschaften verbessert.
2H
4H
Den Verteilergetriebe-Schaltknopf bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h vom 2H-Modus in den 4H-Modus schalten.
C350A01HP-GST Zeitweiliger Allradantrieb 1. Stellung des Schaltknopfes Dieser Schaltknopf kann in die folgenden Stellungen geschaltet werden. 2H (Hinterradantrieb) Für das Fahren auf normalen Straßen und Autobahnen. 4H (Allradantrieb, schnell) Für das Fahren im Geländer, auf nassen oder schneebedeckten Straßen mit normaler Fahrgeschwindigkeit.
HHP2113
Page 157 of 271

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
25
!
SPERRDIFFERENTIAL
D190A01HP-GST (Falls vorhanden) Ein Sperrdifferential, falls vorhanden, ist nur für das Hinterraddifferential. DieMerkmale dieses Sperrdifferentials werden im folgenden beschrieben: Genau wie bei einem herkömmlichenDifferential darf bei Kurvenfahren das Rad auf der einen Seite mit einer anderen Drehzahl drehen als das Radauf der anderen Seite. Der Unterschied zwischen dem Sperrdifferential und einem herkömmlichen Differentialbesteht darin, daß, wenn das Rad auf der einen Seite an Zugkraft verliert, ein größeres Drehmoment auf dasHinterrad auf der anderen Seite übertragen wird, um die Zugkraft zu verbessern.
Unter den oben genanntenBedingungen sollte immer mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheiteines Fahrzeugs mit ABS sollte nicht durch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch könnenSie sich selbst und andere Personen gefährden.
VORSICHT:
o Das Fahrzeug niemals anlassen, wenn eines der Räder des Fahrzeugs hochgebockt ist unddas andere Bodenkontakt hat und der Schalthebel auf einem Vorwärts- oder Rückwärtsgangsteht; es besteht die Gefahr, daß das Fahrzeug vorwärts springt.
o Nur für LSD empfohlenes Öl in
der Hinterachse verwenden.Siehe Seite 9-5 für Angaben zum empfohlenen Öl.
Page 271 of 271

10
STICHWORTVERZELCHNIS
5
Sicherheitsgurte 3-Punkt-sicherheitsgurt ............... ............................ 1-32
Einstellbare höhe ..................................................... 1-31
Einstellen des sicherheitsgurtes ..............................1-32
Höhenverstellung .................................................... 1-31
Pflege der si cherheitsgurte ...................................... 1-30
Schutz durch sicherheitsgurte .................................1-29
Sicherheitsgurt mit gurtstraffer ................................1-43
Sicherungen .............................................................. 6-27
Signalhorn ................................................................. 1-92
Sitzheizung ................................................................ 1-24
Sonnenblende ........................................................... 1-91
Sperrdifferential ......................................................... 2-25
Spiegel Aussenspiegel ......................................................... 1-82
Abblend-Rückspiegel ............................................... 1-85
Steckdose ................................................................. 1-74
Stereoanlage ........................................................... 1-115
T Tachometer ............................................................... 1-65
Tageskilometer zähler................................................ 1-65
Tankklappe Fernentriegelung ..................................................... 1-89
Technische Daten des Fahrzeugs ............................... 9-1
Allgemeine prüfungen ................................................ 6-4
Tür Ver- und Entriegeln der Vordertüren ....................... 1-12
Zentralverriegelung .................................................. 1-13VVordersitze
Einstellbare kopfstüzen . .......................................... 1-20
Einstellen des sitzlehnenw inkels .............................1-20
Höheneinstellung des sitzkissens ............................1-22
Lendenwirbelstütze ................................................. 1-22
Verschieben des Sitzes nach vorne und hinten .......1-20
Vordersitze-Einstellbare ........ .................................. 1-19
WWarnblinkanlage ........................................................ 1-71
Warnleuchte .............................................................. 1-56
Wartungsintervalle
Erläuterung der wertungsintervalle ............................ 5-8
Wartung bei Starker Beanspruchung ........................ 5-7
Wartungsanforderungen ............................................ 5-2
Wartungsplan ............................................................ 5-4
Wattzahl der Glübirnen ................................................ 6-39
Wegfahrsperre .............................................................. 1-5
Z Zeitweiliger Allra dantrieb ........................................... 2-16
Zigaretten-Anzünder .................................................. 1-73
Zusätzliches rückhaltesystem ...................................1-45
Zündkerzen ............................................................... 6-13
Zündschalter ................................................................ 2-4
Zweiter Sitz ............................................................... 1-25
Ü Überbrückungsstar t ..................................................... 3-3