service Hyundai Terracan 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2006Pages: 271, PDF Size: 10.83 MB
Page 4 of 271

A040A01A-ASTVORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf diefortgeschrittene Technik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai- Modells sind wir stolz. Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sinddarauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichen Hilfsleistungen zu Diensten zu sein. A050A05A-AST HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai- Modells im Fahrzeug.
VORSICHT:
Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die dieAnforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die dieauf Seite 9-4 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen. Copyright 2005 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einem Wiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
!
Page 7 of 271

A100A01L-GST Leitfaden zu Originalersatzteilen von Hyundai.
1. Was sind Originalersatzteile vonHyundai? Originalersatzteile von Hyundai sind diejenigen Teile und Ersatzteile, diedie Hyundai Motorcompany auch für die Fahrzeugproduktion verwendet. Speziell für unsereKunden sind alle diese Teile auf maximale Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit konzipiert undgetestet. 2. Warum sollten Sie immer nur
Originalersatzteile verwenden? Originalteile von Hyundai sind so konzipiert und gebaut, daß sie den strikten Anforderungen der primärenFahrzeug-produktion genügen. Die Verwendung imitierter, gefälschter oder gebrauchter Ersatzteile führtzum Ausschluß der Hyundaigarantie für Neufahrzeuge sowie jeder anderen Hyundai-Garantie. Dasgleiche gilt für Schäden oder Ausfall von Original- Ersatzteilen von Hyundai, sofern dies auf die Instal-lation oder den Ausfall eines imitierten, gefälschten oder gebrauchten Ersatzteileszurückzuführen sind - auch für solche Schadens- fälle übernimmt die Hyundai Motorcompany keine Garantie.
3. Woher wissen Sie, daß Sie ein Originalersatzteil von Hyundaikaufen? Schauen Sie nach dem Logo für Originalersatzteile von Hyundai auf der Packung (siehe unten). Die Spezifikationen für Exportteile sindnur in Englisch aufgeführt. Originalersatzteile von Hyundai werden ausschließlich durch autorisierte Hyundai Vertragshändler und Service-Händler vertrieben.
A100A01L A100A02L A100A04L
Page 11 of 271

IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
B255A01HP-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL* Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-56.
Blinker-Kontrolleuchten
ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden) Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-, Bremsflüssigkeitsstand-Warnleuchte Ladekontrolleuchte
Warnleuchte für offenen Heckklappe
Warnanzeige bei offener Tür Kraftstoff-Warnleuchte
Nebelscheinwerferanzeige
OD-Kontrolleuchte (Falls vorhanden)
Wegfahrsperren-Anzeige (Dieselmotor)
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte system (SRS) Gurtwarnleuchte Geschwindigkeitsregleranzeige (Falls vorhanden)
Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
A/T-Öltemperatur-Warnleuchte (Falls vorhanden)
Anzeigeleuchte 4WD LOW Anzeigeleuchte 4WD HIGH (Nur bei Zeitweiliger Allradantrieb)
Warnleuchte für Allradantriebssystem (Nur bei Kontinuierlicher Allradantrieb)
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Bremsdruck-Warnleuchte (Dieselmotor)
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
Page 58 of 271

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
47
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) auf der Instrumententafel blinkt etwasechs Sekunden lang auf und geht aus, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht oder nachdem der Motorangelassen wurde. Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf derBeifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalenAufprall erkennt, löst es automatisch die Airbags aus. B240B02L
B240B01HP-GST SRS-Komponenten und Funktionen Das SRS besteht aus den folgenden Komponenten:
- Fahrerairbag-Modul
- Beifahrer-Airbagmodul
- Kniekissen
- SRS-Airbagwarnleuchte
- SRS-Steuermodul Das SRSCM überwacht kontinuierlich alle Elemente, solange die Zündungeingeschaltet ist, um zu bestimmen, ob ein frontaler oder fast frontaler Aufprall stark genug war, um eineZündung des Airbags auszulösen.
B240B01L
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druck der Expan- sion des Airbags auf. Ein weiteresÖffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegterSicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall aufund reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen.B240B03L
Page 64 of 271

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
53
1. Drehzahlmesser
2. Blinkerkontrolleuchte
3. Kühlmitteltemperaturanzeige
4. Kraftstoffanzeige
5. Tachometer
6. ABS-Kontrolleuchte (Falls vorhanden)
7. Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS)
8. Öldruckwarnleuchte
9. Warnleuchte für Handbrems-/Bremsflüssigkeitsstand
10.Ladekontrolleuchte
11.A/T (Automatisches Getriebe) Öltemperatur-Warnleuchte
(Falls vorhanden)
12.Overdrive-Betriebsanzeige
(Falls vorhanden)
13.Fernlichtkontrolleuchte
14.Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte 15.Anzeigeleuchte der Schaltstufen des
Automatikgetriebes (Falls vorhanden)
16.Geschwindigkeitsregler-Anzeige
(Falls vorhanden)
17.Anzeigeleuchte 4WD LOW
18.Anzeigeleuchte 4WD HIGH
(Bei Zeitweiliger Allradantrieb)/ Warnleuchte für Allradantriebssystem (Bei Kontinuierlicher Allradantrieb)
19.Motorwarnleuchte
20.Tageskilometerzähler
21.Kilometerzähler
22.Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
23.Warnleuchte für offene Heckklappe
24.Warnanzeige bei offener Tür
25.Gurtwarnleuchte
26.Kraftstoffwarnleuchte
Page 66 of 271

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
55
1. Drehzahlmesser
2. Blinkerkontrolleuchte
3. Kühlmitteltemperaturanzeige
4. Kraftstoffanzeige
5. Tachometer
6. Wegfahrsperren-Warnleuchte
7. Vorglüh-Anzeigeleuchte
8. ABS-Kontrolleuchte (Falls vorhanden)
9. Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS)
10.Kraftstoffilterwarnleuchte
11.Kontrolleuchte für Bremskraftverstärker
12.Öldruckwarnleuchte
13.Warnleuchte für Handbrems-/Bremsflüssigkeitsstand
14.Ladekontrolleuchte
15.A/T (Automatisches Getriebe) Öltemperatur-Warnleuchte (Falls vorhanden) 16.Overdrive-Betriebsanzeige (Falls vorhanden)
17.Fernlichtkontrolleuchte
18.Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte
19.Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes
(Falls vorhanden)
20.Geschwindigkeitsregler-Anzeige(Falls vorhanden)
21.Anzeigeleuchte 4WD LOW
22.Anzeigeleuchte 4WD HIGH (Bei Zeitweiliger Allradantrieb)/Warnleuchte für Allradantriebssystem(Bei Kontinuierlicher Allradantrieb)
23.Motorwarnleuchte
24.Tageskilometerzähler
25.Kilometerzähler
26.Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
27.Warnleuchte für offene Heckklappe
28.Warnanzeige bei offener Tür
29.Gurtwarnleuchte
30.Kraftstoffwarnleuchte
Page 69 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
58
B260J01S-GST
Ladekontrolleuchte
Die Ladekontrolleuchte sollte beim Einschalten der Zündung aufleuchtenund erlöschen, wenn der Motor läuft. Wenn die Anzeige auch bei laufendem Motor noch leuchtet, liegt eineFehlfunktion in der elektrischen An- lage vor. Wenn die Anzeige während der Fahrt aufleuchtet, halten Sie an,stellen Sie den Motor ab und schauen Sie unter die Motorhaube. Stellen Sie fest, ob der Generator-Antriebsriemenvorhanden ist. Wenn ja, kontrollieren Sie die Spannung des Riemens. Lassen Sie anschließend die Anlagevon Ihrem Hyundai-Händler überprüfen.
VORSICHT:
Wenn der Antriebsriemen(Generatorriemen) beschädigt oder locker ist oder sogar fehlt, währenddas Fahrzeug fährt, kann das eine erhebliche Störung hervorrufen. Der Motor könnte sogar überhitztwerden, da dieser Riemen auch die Wasserpumpe antreibt.
! B260L01A-GST
Warnanzeige bei offener Tür
Diese Warnanzeige zeigt an, daß eine der Türen nicht fest geschlossen ist. B260M01A-AST Kraftstoff-Warnleuchte
Die Kraftstoff-Warnleuchte leuchtet auf, bevor der Kraftstofftank völlig leer ist. Sobald die Kraftstoffwarnleuchteaufleuchtet, muß so schnell wie möglich Kraftstoff nachgetankt werden. Wird bei leuchtender Kraftstoffwarnanzeigeoder bei Anzeige des Kraftstoffstands unter "E" weitergefahren, kann es zu Zündaussetzern des Motors und zuBeschädigungen des Katalysators kommen.
B260A01B-GST
Nebelscheinwerferanzeige
Sobald die Schalter für die Nebelscheinwerfer eingeschaltetwerden, leuchtet diese Anzeigeleuchte.
B260B01B-GST Warnleuchte für offenen Heckklappe
Diese Lampe leuchtet so lange, bis die Heckklappe ganz geschlossen wird. B260B01HP-GST Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzlicheRückhalte system (SRS)
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) schaltet sich ein und blinkt etwa sechs Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht wurdeoder nachdem der Motor angelassen wurde. Im Anschluß daran erlischt sie. Diese Leuchte leuchtet auch auf, wenn das SRS nicht einwandfrei funktioniert. Wenn die SRS SRI nicht blinkt oderständig leuchtet, nachdem sie nach dem Drehen des Schlüssels auf Stellung "ON" etwa 6 Sekunden langgeblinkt hat, oder wenn sie nach dem Anspringen des Motors oder während der Fahrt aufleuchtet, muß das SRS-System in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüft werden.
Page 172 of 271

3
IM NOTFALL
3
!
D010C02A-GST Wenn der Motor normal durchkurbelt, aber nichtanspringt
1. Kraftstoffstand prüfen.
2. Alle Anschlüsse an der Zündspule
und Zündkerzen (bei Benzinmotor) bzw. alle Anschlüsse an der Glühkerze und dem Glühkerzenrelais (bei Dieselmotor)prüfen. Lose oder abgetrennte Anschlüsse wieder festziehen.
3. Kraftstoffleitung im Motorraum kontrollieren.
4. Wenn der Motor immer noch nicht
anspringt, eine Hyundai- Vertragswerkstatt aufsuchen oder einen anderen qualifizierten Werkstattservice aufsuchen. D010D01A-AST Motor geht während der Fahrt aus
1. Verringern Sie die Geschwindigkeit
und fahren Sie weiter geradeaus. Verlassen Sie vorsichtig dieFahrbahn und halten Sie an einem sicheren Platz.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein.
3. Versuchen Sie, den Motor wieder
zu starten. Springt der Motor nicht an, lesen Sie Abschnitt "Motor springt nicht an". D020A02A-AST
WARNUNG:
Ein Überbrückungsstart kanngefährlich sein! Werden diese Anweisungen nicht genau befolgt,können schwere Verletzungen von Personen und Beschädigungen des Fahrzeugs die Folge sein! Bestehennoch Unklarheiten über den Überbrückungsstart, qualifizierte Hilfe in Anspruch nehmen. ÜBERBRÜCKUNGSSTART
HHP4001
Entladene Batterie
Starbatterie
Page 198 of 271

5WARTUNG DES FAHRZEUGS
2
F010A01A-GST Wartungserfordernisse Um zu gewährleisten, daß der Hyundai störungsfrei eine hohe kilometerleistung erzielt, müssen bestimmte Wartungen ausgeführtwerden. Obwohl die Wartung durch sorgfältige Planung und Konstruktion auf ein Minimum reduziert wird, sinddie erforderlichen Wartungsmaßnahmen doch von äußerster Bedeutung. Es liegt in der Verantwortung des Fahrzeughalters diese, Wartungsmaßnahmen ausführen zulassen, um den Garantieanspruch des neuen Hyundai-Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. NähereInformationen zur Garantie sind im Wartungspaß enthalten, der beim Verkauf des Fahrzeugs übergebenwurde. F010B01A-AST
Wartungserfordernisse
Die für den Hyundai erforderlichen War-
tungsmaßnahmen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
o Besondere, planmäßige
Wartungsmaßnahmen
o Tägliche Routinekontrollen
o Selbsthilfe-Wartung
F010D01A-GST
Tägliche Routinekontrollen
Diese täglichen Routinekontrollen
müssen vor jedem Fahren des Hyundai oder beim Tanken ausgeführt werden. Eine Auflistung dieser Wartungspunkteist auf Seite 6-4 aufgeführt. F010E01A-AST
Selbsthilfe
Mit technischem Verständnis und den
nötigen Werkzeugen können einige Punkte selbst überprüft werden. Nähere Informationen dazu sind im Kapitel 6enthalten.
F010F02A-AST
Einige Tips
Bewahren Sie alle Service- und
Reparaturbelege gut auf, um im Fallevon Gewährleistungsansprüchen den lückenlosen Nachweis über die vorgeschriebenen Wartungsarbeitenführen zu können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Reparaturen nicht von einem Hyundai-Händler durchgeführt werden.
WARTUNGSINTERVALLE
Page 199 of 271

5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
3PLANMÄSSIGE WARTUNGSMASSNAHMEN
F020A01A-GST Eine Prüfung des Fahzeuges ist immer dann auszuführen, wenn eine Fehlfunktion auftritt oder angenommenwird. Durchgeführte Wartungen müssen im Garantie-und Serviceheft bestätigt und Belege aufbewahrt werden, um dieErfüllung der Garantiebedingungen zu belegen. Wartungserfordernisse für Fahrzeuge, die einer großenFahrbeanspruchung ausgesetzt sind, sind auf Seite 5-7 dieses Kapitels aufgeführt.