stop start Hyundai Terracan 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2006Pages: 271, PDF Size: 10.83 MB
Page 13 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
2
B010A02O-GST Verwendung von bleifreiem Benzin Für eine optimale Fahrzeugleistung empfehlen wir Ihnen, nur unverbleitesBenzin mit einer Oktanzahl (ROZ) von
95/AKI (Anti Knock Index) 91 oder höher zu verwenden.Unverbleites Benzin mit einer Oktanzahl (ROZ) von 91/AKI (Anti Knock Index) 87~90 kann zwar verwendet werden,hat aber negativen Einfluss auf die Leistungswerte des Fahrzeugs. Um ein versehentliches Tanken vonverbleitem Benzin zu vermeiden, läßt sich die größere, für verbleites Benzin an Tankstellen verwendete Düse nichtin die Kraftstofftanköffnung des Hyundai einführen. Verwendung von Diesel In Hyundai-Fahrzeugen wird Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von52 bis 54 verwendet. Stehen zwei Arten von Dieselkraftstoff zur Verfügung, sollte entsprechend der Jahreszeit undden folgenden Temperaturbedingun- gen Sommer- bzw. Winterdiesel verwendet werden.
o Über -5°C ... Sommer-Diesel.
o Unter -5°C ... Winter-Diesel. Den Kraftstoffstand im Tank sorgfältig überprüfen: Wenn der Motor aufgrundvon Kraftstoffmangel ausgeht, müssen die Kreisläufe vor dem Neustart vollständig entlüftet werden.
VORSICHT:
o Es darf kein Benzin oder Wasser in den Tank eindringen.Andernfalls muß er vollständig abgelassen werden. Danach müssen die Leitungen entlüftetwerden, damit die Einspritzpumpe nicht verstopft und der Motor beschädigt wird.
o Um ein Einfrieren des Tanks im Winter zu verhindern, kann demDieselkraftstoff bei einem Temperaturabfall unter -10°C Paraffinöl zugesetzt werden.Dabei niemals mehr als 20% Praffinöl verwenden.
!
B010A01HP
EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFF
NUR
BLEIFREIES BENZIN
Page 204 of 271

5WARTUNG DES FAHRZEUGS
8
!
ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGENWARTUNGSPUNKTE
F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter Das Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführtenWartungsintervalle ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist einhäufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich. F060B01A-AST
o Keilriemen Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austauschen. Die Treibriemen müssenin regelmäßigen Abständen auf die erforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestelltwerden. F060D01TB-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl
herabsetzen, mit der ein Fahrzeugbetrieben werden kann. Darüber hinauskann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig vieleFremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger ausgewechselt werden. Nach WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten. Hochdruck- pumpe, Verteiler, Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehenauch nach dem Abstellen des Mo- tors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzenderKraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mitHerzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cmkommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
F060C01A-AST
o Kraftstoffilter
Ein verstopfter Filter kann zu einerHerabsetzung der Höchst- geschwindigkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen der Abgasanlage undStartproblemen des Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, muß derFilter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden. Nach Einbau eines neuen Filters den Motor einige Minuten laufen lassen und an den Anschlußstellen aufUndichtigkeiten prüfen. dem Einsetzen eines neuen Filtersden Motor einige Minuten lang laufenlassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.