ABS Hyundai Tucson 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: , Model:Pages: 770, PDF Size: 18.4 MB
Page 5 of 770

Wir möchten Ihnen helfen, die
größtmögliche Fahrfreude mit Ihrem
Fahrzeug zu erlangen. Ihre Bedie-
nungsanleitung kann Sie dabei auf
vielfältige Art und Weise unterstützen.
Wir empfehlen deshalb, dass Sie
unbedingt das gesamte Handbuch
lesen. Um die Möglichkeit zu
minimieren, dass Sie tödliche oder
andere Verletzungen erleiden,
müssen Sie die im gesamten Hand-
buch verteilten und mit VORSICHT
und ACHTUNG überschriebenen
Abschnitte lesen.
Abbildungen ergänzen die Texte in
diesem Handbuch, um zu
verdeutlichen, wie Sie optimale
Freude an Ihrem Fahrzeug haben
können. Wenn Sie Ihre Bedienungs-
anleitung lesen, werden Sie über
Ausstattungsmerkmale, wichtige
Sicherheitsinformationen und Fahr -
hinweise unter verschiedenen
Bedingungen informiert.
Das Aufteilung dieses Handbuchs
ist im Inhaltsverzeichnis dargestellt.
Im Stichwortverzeichnis sind alle
in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen in alphabetischer
Reihenfolge aufgeführt. Kapitel: Dieses Handbuch besteht aus
8 Kapiteln und einem zusätzlichen
Stichwortverzeichnis. Jedes Kapitel
beginnt mit einer kurzen Inhaltsüber
-
sicht. Aus dieser Übersicht können Sie
ersehen, ob die von Ihnen gesuchte
Information in diesem Kapitel
vorhanden ist.
Ihre Sicherheit und die Sicherheit
Dritter sind sehr wichtig. Die
vorliegende Betriebsanleitung enthält
zahlreiche Sicherheitshinweise und
Vorgehensweisen. Diese Informa -
tionen machen Sie auf potenzielle
Gefahren aufmerksam, durch die Sie,
Dritte und Ihr Fahrzeug zu Schaden
kommen können.
Worin die Gefahren bestehen und was
man tun kann, um sie zu verringern
oder zu vermeiden, steht in dieser
Anleitung und auf Aufklebern, die am
Fahrzeug angebracht sind.
Die in dieser Anleitung enthaltenen
Warnhinweise und Anweisungen
dienen Ihrer Sicherheit. Bei Nicht -
beachtung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen besteht die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verletzungen. Im gesamten Handbuch kommen die
Begriffe GEFAHR, VORSICHT,
ACHTUNG, HINWEIS und das
SICHERHEITSWARNSYMBOL vor.
Dies ist das Sicherheits -
warnsymbol. Es soll Sie
auf mögliche Verletzungs-
gefahren aufmerksam
machen. Beachten Sie
alle Sicherheitshinweise im
Zusammenhang mit diesem
Symbol, um (tödliche)
Verletzungen zu vermeiden.
Das Sicherheitswarnsymbol
steht vor den Signalwörtern
GEFAHR, VORSICHT und
ACHTUNG.
VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS
F5
Einleitung
GEFAHR kennzeichnet eine
gefährliche Situation, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen
führt, wenn sie nicht vermieden
wird.
GEFAHR
TLe GER foreword.qxp 6/11/2018 4:40 PM Page 5
Page 7 of 770

F7
Einleitung
Benzin mit Alkohol- undMethanolzusätzen
„Gasohol“, eine Mischung aus
Benzin und Äthanol (auch
Ethylalkohol) und Benzin oder
„Gasohol“ mit Methanolzusatz (auch
Wood Alcohol) wird zusammen mit
oder als Ersatz für verbleites und
bleifreies Benzin vermarktet.
Verwenden Sie keine Benzin -
mischungen (Gasohol), die mehr als
10% Äthanol bzw. Ethylalkohol
enthalten und verwenden Sie keine
Benzinmischungen (Gasohol), die
Methanolzusätze enthalten. Derartige Kraftstoffe können
Betriebsstörungen und Beschä
-
digungen der Kraftstoffanlage, der
Motorsteuerung und der Abgas-
regelung verursachen.
Stoppen Sie die Verwendung einer
Benzinmischung (Gasohol), sobald
Betriebsstörungen auftreten. Fahr -
zeugschäden und Betriebsstörungen
unterliegen nicht der Herstel-
lergarantie, wenn sie durch die
Verwendung folgender Kraftstoffe
verursacht wurden:
1. Benzinmischung (Gasohol) mit einem Äthanolzusatz von über 10%.
2. Benzin (oder Gasohol) mit Methanolzusatz.
3. Verbleites Benzin oder verbleite Benzinmischung (Gasohol).
Sonstige Kraftstoffe
Die Verwendung von Kraftstoffen wie
zum Beispiel:
- Silikonhaltige (Si) Kraftstoffe
- Manganhaltige (Mn) Kraftstoffe
- Ferrocenhaltige (Fe) Kraftstoffe
- Kraftstoffe mit anderen metal-lischen Zusätzen
führt möglicherweise zu Verstop -
fungen, Fehlzündungen, schlechter
Beschleunigung, zum Absterben des
Motors sowie zu Katalysator -
schmelze, Korrosion und einer
kürzeren Fahrzeuglebensdauer etc.
Außerdem leuchtet möglicherweise
die Störungsleuchte auf.
Schäden an der Kraftstoffanlage
oder Funktionsstörungen, die
durch die Verwendung dieser
Kraftstoffe verursacht werden,
werden möglicherweise nicht von
der Neuwagengarantie abgedeckt.
ANMERKUNG
Verwenden Sie niemals eine
Benzinmischung mit dem
Zusatz von Methanol. Stoppen
Sie die Verwendung einer
Benzinmischung (Gasohol),
wenn die Fahreigenschaften
beeinträchtigt werden.
ACHTUNG
•Tanken Sie nicht weiter,
nachdem sich die Zapfpistole
beim Tanken automatisch
abgestellt hat.
•Vergewissern Sie sich immer,
dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit
im Fall eines Unfalls kein
Kraftstoff auslaufen kann.
VORSICHT
TLe GER foreword.qxp 6/11/2018 4:40 PM Page 7
Page 15 of 770

1-2
AUSSENANSICHT IM ÜBERBLICK (I)
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Panorama-Schiebedach .........................3-41
2. Wischerblätter Frontscheibenwischer .....7-38
3. Außenspiegel ..........................................3-31
4. Türschlösser ...........................................3-15
5. Scheinwerfer................................3-127, 7-79
6. DRL (Daytime Running Light, Tagfahrlicht) ..........................................3-137
7. Nebelscheinwerfer ................................3-134
8. Motorhaube ............................................3-48
9. Räder und Reifen ...................................7-45
10. Parkhilfe-Abstandwarnfunktion (Rückwärtsgang/Vorwärtsgang) .........3-155
OTLE018001
■Ansicht von vorn
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:29 Page 2
Page 16 of 770

1-3
Ihr Fahrzeug im Überblick
AUSSENANSICHT IM ÜBERBLICK (II)
1
1. Antenne ....................................................4-3
2. Wischerblatt Heckscheibenwischer ........7-40
3. Tankklappe..............................................3-50
4. Abschleppöse .........................................6-45
5. Kombirückleuchte ...................................7-89
6. Rückfahrmonitor .....................................3-54
7. Dritte Bremsleuchte ................................7-92
8. Rückfahrmonitor ...................................3-160
9. Parkhilfe-Abstandwarnfunktion(Rückwärtsgang) ..................................3-151
OTLE018002
■Ansicht von hinten
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:30 Page 3
Page 18 of 770

ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK
OTLE018004
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
1-5
Ihr Fahrzeug im Überblick
11. Licht- & Blinkerschalter..............................3-127
2. Audio-Bedienelemente am Lenkrad* .............4-4
3. Kombiinstrument..........................................3-69
4. Signalhorn ...................................................3-26
5. Fahrerairbag vorn ........................................2-56
6. Wisch-/Waschanlage .................................3-145
7. Tempomat-Bedienelemente* ..........5-147, 5-153
8. Start/Stop-Knopf* ........................................5-13
9. Zündschalter ..................................................5-8
10. Audio*. .......................................................4-17
11. Schalter Warnblinkanlage ............................6-2
12. Klimaregelung* .............................3-166, 3-177
13. Zigarettenanzünder* ................................3-207Steckdose ................................................3-203
14. AUX, USB ....................................................4-2
15. Kabellose Ladefunktion für Mobiltelefone* ... 3-205
16. Wählhebel ...............................5-22, 5-26, 5-33
17. EPB-Schalter*............................................5-50
18. Fahrmodus* ...............................................5-94
19. Taste Auto Hold* ........................................5-57
20. Taste Parkhilfe-Abstandwarnfunktion ON (EIN) oder Taste Parkhilfe-Abstandwarnfunktion
(hinten) OFF (AUS) ......................3-152, 3-156
21. DBC-Taste* ...............................................5-70
22. Taste ISG OFF (AUS)* ..............................5-86
23. Rundumüberwachung* ............................3-161
24. Flex-Lenkrad* ............................................5-92
25. Getränkehalter .........................................3-200
26. Konsolenbox ............................................3-196
27. Beifahrerairbag vorn*.................................2-56
28. Handschuhfach........................................3-197
29. USB-Ladegerät* ......................................3-204
* :
ausstattungsabhängig
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:30 Page 5
Page 23 of 770

2-2
Das vorliegende Kapitel enthält (wie
auch das gesamte Handbuch)
zahlreiche Sicherheitshinweise und
Empfehlungen. Die Sicherheits-
hinweise dieses Kapitels zählen zu
den wichtigsten von allen.
Anschnallpflicht
Sicherheitsgurte bieten den besten
Schutz bei jeder Art von Unfall.
Airbags sollen Sicherheitsgurte
ergänzen, aber nicht ersetzen.
Deshalb sollten Sie auch dann, wenn
ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestattet
ist, IMMER darauf achten, dass Sie
und alle anderen Insassen ordnungs-
gemäß angeschnallt sind.
Kinderrückhaltesysteme
Kinder unter 13 Jahren sollten
grundsätzlich auf den Rücksitzen
sitzen und ordnungsgemäß ange -
schnallt sein. Säuglinge und
Kleinkinder müssen mit einem dafür
geeigneten Kinderrückhaltesystem
angeschnallt werden. Größere
Kinder sollten solange eine Sitzer-
höhung benutzen, bis sie sich
ordnungsgemäß ohne Sitzerhöhung
anschnallen können.
Gefahren durch Airbags
Airbags können Leben retten, aber
sie können auch schwere und sogar
tödliche Verletzungen hervorrufen,
wenn der Abstand zu klein ist oder
Insassen nicht ordnungsgemäß
angeschnallt sind. Die größte
Verletzungsgefahr bei der Entfaltung
von Airbags besteht für Säuglinge,
Kleinkinder und kleinwüchsige
Erwachsene. Beachten Sie
sämtliche Anweisungen und Warn-
hinweise des vorliegenden Hand-
buchs.
Ablenkung des Fahrers
Ablenkungen während der Fahrt
stellen eine ernsthafte Gefahr dar und
können lebensbedrohlich sein, was
vor allem für unerfahrene Fahrer gilt.
Sicherheit geht vor – auch und vor
allem hinter dem Steuer. Dem Fahrer
muss bewusst sein, dass es
zahlreiche Formen der Ablenkung
gibt (Müdigkeit, das Greifen nach
Gegenständen, das Essen während
der Fahrt, die Unterhaltung mit
anderen Insassen, die Benutzung von
Mobiltelefonen etc.).
Die Ablenkung erfolgt, wenn der
Fahrer den Blick von der Fahrbahn
abwendet und/oder die Hände vom
Lenkrad nimmt und seine Aufmerk -
samkeit auf etwas anderes als das
Fahren richtet. So vermeiden Sie
Ablenkungen und verringern die
damit verbundene Unfallgefahr:
• Konfigurieren Sie Mobilgeräte (z. B. MP3-Player, Handys, Navigations -
systeme etc.) nur bei geparktem
oder sicher abgestelltem Fahrzeug.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:47 PM Page 2
Page 26 of 770

2-5
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sicherheitshinweise
Stellen Sie die Sitze so ein, dass
Sie bequem und sicher sitzen.
Ordnungsgemäß eingestellte Sitze
unterstützen die Funktion der
Sicherheitsgurte und Airbags bei
einem Unfall.
Airbags
Sie können Maßnahmen ergreifen,
die das Risiko von Verletzungen bei
der Entfaltung von Airbags
verringern. Bei zu geringem Abstand
zu Airbags erhöht sich die
Verletzungsgefahr bei deren
Entfaltung deutlich. Stellen Sie Ihren
Sitz möglichst weit nach hinten, um
den Abstand zu den vorderen
Airbags zu vergrößern, ohne dabei
die Kontrolle über das Fahrzeug zu
verlieren.
Verwenden Sie keine Kissen, die
die Reibung zwischen Sitz und
Beifahrer verringern. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass der
Beifahrer bei einem Unfall oder
einer Vollbremsung unter dem
Beckengurt durchrutscht.
In diesem Fall drohen schwere
oder sogar lebensgefährliche
innere Verletzungen, da die
ordnungsgemäße Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
wird.
VORSICHT
Treffen Sie folgende Vorkehrun
-
gen, um die Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen
beim Entfalten von Airbags zu
verringern:
•Stellen Sie den Fahrersitz
möglichst weit nach hinten,
ohne die Kontrolle über das
Fahrzeug zu beeinträchtigen.
•Stellen Sie den Beifahrersitz
möglichst weit nach hinten.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Halten Sie das Lenkrad außen
an der 9- und 3-Uhr-Position
fest, um die Verletzungsgefahr
für Hände und Arme zu
verringern.
•Legen Sie keine Gegenstände
zwischen sich selbst und dem
Airbag ab und nehmen Sie
auch keine Personen auf den
Schoß.
•Erlauben Sie dem Beifahrer
nicht, die Füße oder Beine auf
das Armaturenbrett zu stellen.
Andernfalls besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:48 PM Page 5
Page 27 of 770

2-6
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurte
Legen Sie vor Fahrtantritt stets den
Sicherheitsgurt an.
Die Insassen müssen jederzeit
aufrecht sitzen und ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Säuglinge und
Kleinkinder müssen mit einem dafür
geeigneten Kinderrückhaltesystem
angeschnallt werden. Kinder, die zu
groß für eine Sitzerhöhung sind,
sowie Erwachsene müssen mit den
Sicherheitsgurten angeschnallt sein.
Vorderen Sitz einstellen -
elektrisch
Der Vordersitz kann über die
Steuertasten außen am Sitzkissen
verstellt werden. Stellen Sie den Sitz
vor Fahrtantritt so ein, dass Sie
problemlos das Lenkrad, die Pedale
und die Schalter im Armaturenbrett
erreichen und bedienen können.
Beachten Sie folgende Sicher -
heitshinweise beim Anlegen des
Sicherheitsgurts:
•Benutzen Sie niemals einen
gemeinsamen Sicherheitsgurt
für mehrere Insassen.
•Stellen Sie die Sitzlehne immer
aufrecht und lassen Sie das
untere Gurtband eng an den
Hüften anliegen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Lassen Sie NIEMALS Kinder
oder Säuglinge auf dem Schoß
des Beifahrers mitfahren.
•Führen Sie den Sicherheitsgurt
nicht am Hals entlang und
nicht über scharfe Kanten.
Lassen Sie keinen Abstand
zwischen Schultergurt und
Körper.
•Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt nicht einge-
klemmt wird oder sich
verfängt.
VORSICHT
Beachten Sie folgende Sicher -
heitshinweise beim Anlegen des
Sicherheitsgurts:
•Versuchen Sie NIEMALS, den
Sitz während der Fahrt zu
verstellen. Andernfalls kann
der Sitz plötzlich in Bewegung
geraten. Der Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und ein Unfall wären die
mögliche Folge.
(Fortsetzung)
VORSICHT
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:48 PM Page 6
Page 37 of 770

2-16
Sicherheitssysteme Ihres FahrzeugsBehandeln Sie die Kopfstützen
NIEMALS mit Gewalt (Schlagen,
Reißen), damit sie nicht
beschädigt werden.
Kopfstützen der Vordersitze
Aus Gründen der Sicherheit und des
Komforts sind der Fahrersitz und
der Beifahrersitz mit verstellbaren
Kopfstützen ausgestattet.
ANMERKUNG
Bringen Sie die Kopfstützen
der Rücksitze in die unterste
Stellung, wenn diese nicht
besetzt sind. Die Kopfstützen
der Rücksitze beeinträchtigen
möglicherweise die Sicht nach
hinten.
ACHTUNG
(Fortsetzung)
•
Stellen Sie die Kopfstützen
so ein, dass die Mitte
der Kopfstütze auf oberer
Augenhöhe liegt.
•Verändern Sie die Einstellung
der Fahrerkopfstütze
NIEMALS während der Fahrt.
•Stellen Sie die Kopfstütze so
ein, dass sie möglichst nah
am Kopf des Insassen anliegt.
Benutzen Sie keine Sitz-
kissen, die einen Abstand
zwischen Körper und Sitz-
lehne herstellen.
•Achten Sie darauf, dass
die Kopfstütze nach dem
Einstellen einrastet.
OLF034072N
OLMB033009
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:49 PM Page 16
Page 45 of 770

2-24
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Dieser Abschnitt beschreibt die
ordnungsgemäße Verwendung der
Sicherheitsgurte. Ferner wird
beschrieben, was bei der Ver -
wendung der Sicherheitsgurte zu
unterlassen ist.
Sicherheitsgurte:
Sicherheitshinweise
Legen Sie vor Fahrtantritt stets den
Sicherheitsgurt an und vergewissern
Sie sich, dass alle Insassen
angeschnallt sind. Airbags (aus -
stattungsabhängig) sollen die
Sicherheitsgurte ergänzen, können
diese aber nicht ersetzen. In den
meisten Ländern besteht An -
schnallpflicht für alle Fahrzeugin -
sassen.
SICHERHEITSGURTE
ALLE Insassen müssen ange -
schnallt sein, wann immer das
Fahrzeug in Bewegung ist.
Beachten Sie folgende Sicher -
heitshinweise beim Anlegen
und Tragen von Sicherheits-
gurten:
•Kinder unter 13 Jahre müssen
ordnungsgemäß auf den
Rücksitzen angeschnallt sein.
•Lassen Sie Kinder nicht auf
dem Beifahrersitz mitfahren,
wenn der Airbag nicht
deaktiviert ist. Wenn ein Kind
auf dem Beifahrersitz sitzt,
schieben Sie den Sitz
möglichst weit nach hinten
und schnallen Sie das Kind
ordnungsgemäß an.
•Lassen Sie NIEMALS
Säuglinge oder Kinder auf
dem Schoß von Insassen
mitfahren.
•Fahren Sie niemals mit weit
nach hinten geneigter Sitz -
lehne (Liegesitzfunktion).
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
•Lassen Sie nicht zu, dass
Kinder sich einen Sitz oder
Sicherheitsgurt teilen.
•Lassen Sie den Schultergurt
nicht unter Ihrem Arm oder
hinter Ihrem Rücken
verlaufen.
•Führen Sie den Sicherheits-
gurt nicht über zerbrechliche
Gegenstände. Bei einer
Vollbremsung oder einem
Aufprall würden diese mögli-
cherweise durch den Sicher -
heitsgurt beschädig.
•Benutzen Sie den Sicher -
heitsgurt nicht, wenn er
verdreht ist. Ein verdrehter
Sicherheitsgurt bietet bei
einem Unfall keinen aus-
reichenden Schutz.
•Benutzen Sie keinen Sicher -
heitsgurt, dessen Gurtband
oder Befestigungsteile
beschädigt ist/sind.
(Fortsetzung)
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:50 PM Page 24