JEEP CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: CHEROKEE, Model: JEEP CHEROKEE 2018Pages: 360, PDF-Größe: 5.68 MB
Page 141 of 360

WARNUNG!
korrekt installiert wurde und richtig mit
den Fußmatten-Befestigungselementen
an Ihrem Fahrzeug gesichert ist, indem
Sie leicht an der Matte ziehen.
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen
am Fahrzeug
Reifen
Die Reifen auf übermäßigen Verschleiß des
Profils und ungleichmäßige Abnutzung über-
prüfen. Prüfen Sie auf Steine, Nägel, Glas
oder andere Objekte in der Lauffläche oder
der Reifenflanke. Überprüfen Sie die Laufflä-
che auf Schnitte und Risse. Überprüfen Sie
die Reifenflanken auf Schnitte, Risse und
Ausbauchungen. Prüfen, ob die Radmuttern
korrekt festgezogen sind. Prüfen Sie die Rei-
fen (einschließlich Ersatzreifen) auf den rich-
tigen kalten Reifendruck.
Beleuchtung
Kontrollieren Sie mithilfe einer zweiten Per-
son die Bremsleuchten und Außenleuchten.
Funktion der Anzeigeleuchten für Blinker
und Fernlicht in der Instrumententafel prü-
fen.
Türverriegelungen
Prüfen Sie auf korrektes Schließen, Einras-
ten und Verriegeln.
Undichtigkeiten
Prüfen Sie, ob nach Standzeit über Nacht
unter dem Fahrzeug Kraftstoff-, Kühlmittel-,
Öl- oder sonstige Flecken zu sehen sind.
Wenn zudem Benzingeruch festgestellt wird
oder der Verdacht besteht, dass Kraftstoff
oder Bremsflüssigkeit austritt, muss die Ur-
sache sofort festgestellt und behoben wer-
den.
139
Page 142 of 360

140
Page 143 of 360

START UND BETRIEB
STARTEN DES MOTORS.......143
Normales Anlassen – Benzinmotor . . . .143
Extrem niedrige Außentemperaturen
(unter -30°C bzw. -22°F).........144
Normales Anlassen – Dieselmotor . . . .144
EINFAHRREGELN ...........145
FESTSTELLBREMSE .........146
Elektrische Feststellbremse (EPB) . . . .146
SCHALTGETRIEBE – JE NACH
AUSSTATTUNG.............149
Schalten...................149
Herunterschalten ..............150
AUTOMATIKGETRIEBE – JE
NACH AUSSTATTUNG .........151
Zündschlüsselsperre für Parkstellung . .152
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem . . .153
Neun-Gang-Automatikgetriebe ......153
ALLRADANTRIEB...........154
1-Gang-Allradantrieb (4X4) - je nach
Ausstattung.................154 2-Gang-Allradantrieb (4x4) – je nach
Ausstattung
..................155
Schaltstellungen ...............156
Schaltvorgänge ...............157
Hinteres elektronisches Sperrsystem
(Hinterachssperre) – je nach
Ausstattung ..................159
SELEC-TERRAIN ............160
Beschreibung................160
STOPP/START SYSTEM – JE
NACH AUSSTATTUNG .........161
Automatikbetrieb..............161
Mögliche Gründe, warum der Motor
nicht automatisch stoppt .........162
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“...........162
Manuelles Ausschalten des
Stopp/Start-Systems ............163
Manuelles Einschalten des
Stopp/Start-Systems ............164
STOPP/START-SYSTEM – NUR
FÜR DIESEL-MODELLE ........164
Automatikbetrieb..............164
Mögliche Gründe, warum der Motor
nicht automatisch stoppt .........165
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“...........165
Manuelles Ausschalten des
Stopp/Start-Systems ............166
Manuelles Einschalten des
Stopp/Start-Systems ............167
TEMPOMAT................167
Aktivierung..................167
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit ..............168
Geschwindigkeitseinstellung ändern . . .168
Wiederaufnahme ..............169
Beschleunigen zum Überholen ......169
Deaktivierung ................169
START UND BETRIEB
141
Page 144 of 360

ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) . .169
Aktivierung..................170
Einstellen der gewünschten
Geschwindigkeit für den
Abstandstempomat (ACC) .........170
Geschwindigkeit variieren .........170
Resume ....................172
Deaktivierung ................173
Einstellen des Folgeabstands .......173
Modi ändern .................173
PARKSENSE-PARKASSISTENT . .175
ParkSense-Sensoren ............175
Ein- und Ausschalten von ParkSense . .175
Kombiinstrument-Display – Warnung . .175
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung von ParkSense ........175
PARKSENSE VORWÄRTS- UND
RÜCKWÄRTS-PARKASSISTENT. .177
ParkSense-Sensoren............177
Ein- und Ausschalten von ParkSense . .177
Zuschalten/Abschalten ...........178
Betrieb mit Anhänger ............178
Allgemeine Warnungen ...........178
AKTIVER PARKSENSE-
PARKASSISTENT............179
Aktivieren und Deaktivieren des
ParkSense-Parkassistenten ........179
LANESENSE...............180
LaneSense-Betrieb .............180
LaneSense ein- oder ausschalten .....180
LaneSense – Warnmeldung ........181
Änderung des LaneSense-Status .....183
PARKVIEW
RÜCKFAHRKAMERA.........183
Symbole und Meldungen auf dem
Display....................183
BETANKEN DES FAHRZEUGS . . .184
ANHÄNGERBETRIEB .........186
Maximal zulässige Gewichte des
Anhängers..................186
SCHLEPPEN IM
FREIZEITBEREICH (HINTER
EINEM WOHNMOBIL USW.) . . . .187
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter
einem anderen Fahrzeug ..........187
Abschleppen im Freizeitbereich –
Modelle mit Vorderradantrieb .......188
Schleppen im Freizeitbereich –
4x4-Modelle .................188
START UND BETRIEB
142
Page 145 of 360

STARTEN DES MOTORS
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
WARNUNG!
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
der Zündung, und schließen Sie das
Fahrzeug ab. Stellen Sie bei Ausstattung
mit Keyless Enter-N-Go immer sicher,
dass sich das elektronische Zündschloss
in Position OFF (Aus) befindet, nehmen
Sie das Schlüssel-Griffstück aus dem
Fahrzeug, und verriegeln Sie das Fahr-
zeug.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug.
• Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu
lassen, ist aus verschiedenen Gründen
gefährlich. Ein Kind oder andere Perso-
nen können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
WARNUNG!
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
Beim Anlassen des Motors muss der Gang-
schalter in Stellung NEUTRAL (Leerlauf)
oder Stellung PARK geschaltet sein. Betäti-
gen Sie die Bremse, bevor Sie eine Fahrbe-
reichsstufe einlegen.
Normales Anlassen – Benzinmotor
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals. Setzen Sie einen Fuß auf das Bremspedal,
stellen Sie die Zündung auf die Position
START und lassen Sie los, wenn der Motor
anspringt. Springt der Motor nicht innerhalb
von 10 Sekunden an:
1. Stellen Sie die Zündung in die Stellung
OFF (Aus).
2. Warten Sie 10 bis 15 Sekunden.
3. Wiederholen Sie den „normalen Anlassvorgang“.
Tip-Start-Funktion
Stellen Sie den Zündschlüssel in den Modus
START, und lassen Sie ihn los, wenn der
Anlasser einrückt. Der Anlasser rückt auto-
matisch aus, sobald der Motor läuft. Wenn
der Motor nicht anspringt, rückt der Anlasser
automatisch nach 10 Sekunden aus. Falls
dies eintritt, geschieht Folgendes:
1. Stellen Sie die Zündung in den ModusOFF.
2. Warten Sie 10 bis 15 Sekunden lang.
3. Wiederholen Sie den normalen Anlassvorgang.
143
Page 146 of 360

Extrem niedrige Außentemperaturen
(unter -30°C bzw. -22°F)
Um bei diesen Temperaturen einen zuverläs-
sigen Motorstart sicherzustellen, verwenden
Sie bitte eine extern gespeiste elektrische
Motorblockheizung, die Sie von einem Ver-
tragshändler beziehen können.
Normales Anlassen – Dieselmotor
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Der Anlasser kann in Intervallen bis 30 Se-
kunden starten. Wenn zwischen den Anlass-
versuchen einige Minuten gewartet wird, wird
der Anlasser vor Überhitzung geschützt.
WARNUNG!
• Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immervollständig zum Stillstand kommen,
dann das Automatikgetriebe in Stellung
PARK schalten und die Feststellbremse
betätigen.
WARNUNG!
• Stellen Sie immer sicher, dass sich daselektronische Zündschloss in der Stel-
lung OFF (Aus) befindet, das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug herausge-
nommen wurde, und das Fahrzeug
verriegelt ist.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die elekt-
WARNUNG!
rischen Fensterheber oder andere elekt-
rische Systeme betätigen oder das Fahr-
zeug in Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
HINWEIS:
Durch Starten des Motors bei sehr niedriger
Außentemperatur kann weißer Rauch austre-
ten. Dieser Zustand verschwindet, wenn der
Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
ACHTUNG!
Wenn der Motor 30 Sekunden lang ange-
lassen wird. Wenn der Motor während die-
ser nicht anspringt, warten Sie mindes-
tens zwei Minuten, damit der Anlasser
abkühlen kann, bevor das Startverfahren
wiederholen.
START UND BETRIEB
144
Page 147 of 360

Verwenden einer Batteriedecke
Bei einer Abnahme der Batterietemperatur
auf 0 °F (-18 °C) verliert eine Batterie 60 %
ihrer Startleistung. Bei derselben Tempera-
turabnahme benötigt der Motor bei derselben
Drehzahl doppelt so viel Batterieleistung.
Durch die Verwendung von Batteriedecken
wird die Kaltstartleistung der Batterie erheb-
lich erhöht. Geeignete Batteriedecken erhal-
ten Sie bei Ihrem Mopar-Vertragshändler.
Normalanlassen – Keyless Enter-N-Go
Beachten Sie beim Anlassen des Motors die
Leuchten auf der Instrumententafel.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die TasteSTART/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken. HINWEIS:
Bei sehr kalten Witterungsverhältnissen
kann das Anlassen um bis zu fünf Sekun-
den verzögert werden. Während des Vor-
glühens leuchtet die Vorglühkontroll-
leuchte. Wenn die Vorglühkontrollleuchte
erlischt, startet der Motor automatisch.
ACHTUNG!
Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte
weiterhin leuchtet, starten Sie den Motor
NICHT, bevor das Wasser aus den Kraft-
stofffiltern abgelassen wird, um Motor-
schäden zu vermeiden.
3. Das System aktiviert den Anlasser auto- matisch. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
30 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas- sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
5. Prüfen Sie, ob die Öldruckwarnleuchte erloschen ist.
6. Lösen Sie die Feststellbremse.
Motorwarmlauf
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Dreh-
zahlen. Bringen Sie den Motor nach einem
Kaltstart langsam auf Betriebsdrehzahl, da-
mit sich der Öldruck bei wärmer werdendem
Motor stabilisieren kann.
HINWEIS:
Bei einem kalten Motor können hohe Dreh-
zahlen ohne Last zu übermäßig viel weißem
Rauch und mangelhafter Motorleistung füh-
ren. In der Aufwärmphase sollte die Motor-
drehzahl ohne Last nicht höher als 1.200 U/
min sein, insbesondere bei niedrigen
Außentemperaturen.
EINFAHRREGELN
Eine lange Einfahrzeit ist für den Motor und
Antriebsstrang (Getriebe und Achse) Ihres
Fahrzeugs nicht erforderlich.
Fahren Sie die ersten 500 km (300 Meilen)
mit gemäßigtem Tempo. Nach den ersten
100 km (60 Meilen) können Sie nach
Wunsch auf 80 oder 90 km/h (50 oder
55 mph) beschleunigen.
145
Page 148 of 360

Im Überlandverkehr fördern kurzzeitige Be-
schleunigungen auf Vollgas (im Rahmen der
geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen!)
das Einfahren. Beschleunigungen unter Voll-
last in den unteren Gängen können schädlich
sein und sind unbedingt zu vermeiden.
Das Motoröl, mit dem der Motor ab Werk
befüllt wurde, ist ein hochwertiges, kraft-
stoffsparendes Schmiermittel. Bei einem Öl-
wechsel sind die zu erwartenden klimati-
schen Bedingungen zu berücksichtigen,
unter denen das Fahrzeug betrieben wird. Die
empfohlenen Viskositäten und Ölsorten fin-
den Sie unter „Flüssigkeiten und Schmier-
mittel“ in „Technische Daten“.
ACHTUNG!
Um Motorschäden zu vermeiden, verwen-
den Sie niemals Öl ohne Additive zur Ver-
hütung von Ölschlammabsonderung oder
reines Mineralöl im Motor.
HINWEIS:
Ein neuer Motor kann einige tausend Kilome-
ter nach dem Kauf einen geringfügig höheren Ölverbrauch haben. Dies ist eine normale
Erscheinung, die Teil des Einfahrens ist und
daher nicht als Problem anzusehen ist.
FESTSTELLBREMSE
Elektrische Feststellbremse (EPB)
Ihr Fahrzeug ist mit einer neuen elektrischen
Feststellbremsanlage (EPB) ausgestattet, die
mehr Komfort bietet. Der Feststellbrems-
schalter befindet sich in der Mittelkonsole.
Ziehen Sie den Schalter kurz nach oben, um
die Feststellbremse manuell zu betätigen. Es
leuchten die Warnleuchte BRAKE im Kombi-
instrument sowie eine Kontrollleuchte am
Schalter auf.
Um die Feststellbremse manuell zu lösen,
muss die Zündung auf ON/RUN (Ein/Start)
stehen. Stellen Sie dann den Fuß auf das
Bremspedal und drücken Sie den Feststell-
bremsschalter kurz nach unten. Nachdem
die Feststellbremse vollständig gelöst ist, er-
löschen die Warnleuchte BRAKE und die
Kontrollleuchte.
Die Feststellbremse kann auch automatisch
freigegeben werden. Lassen Sie bei laufen-
dem Motor und eingelegtem Gang das
Bremspedal los und treten Sie das Gaspedal
durch. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie
auch den Sicherheitsgurt anlegen.
HINWEIS:
• Sie hören möglicherweise ein schwaches
surrendes Geräusch von der Rückseite des
Fahrzeugs, während die Feststellbremse
betätigt oder gelöst wird.
Feststellbremsschalter
START UND BETRIEB
146
Page 149 of 360

• Wenn Ihr Fuß auf dem Bremspedal ruht,während Sie die Feststellbremse betätigen
oder freigeben, kann eine geringfügige Be-
wegung des Bremspedals bemerkbar sein.
• Mit der neuen automatischen Feststell- bremsenfunktion können Sie die Feststell-
bremse automatisch betätigen, wenn Sie
das Fahrzeug parken. Die automatische
Feststellbremse kann im Einstellungsmenü
in Uconnect aktiviert und deaktiviert wer-
den.
• Die Feststellbremse kann auch betätigt werden, wenn die Zündung ausgeschaltet
ist. Sie kann jedoch nur gelöst werden,
wenn die Zündung im Modus ON/RUN (Ein/
Start) steht.
• SafeHold ist eine neue Funktion, mit der die Feststellbremse unter bestimmten Be-
dingungen automatisch betätigt wird. Die
EPB überwacht den Status des Sicherheits-
gurts des Fahrers und die Stellung der
Fahrertür und des Pedals, um festzustel-
len, ob der Fahrer das Fahrzeug verlassen
hat, das sich möglicherweise noch bewe-
gen kann. Sie betätigt dann automatisch
die Feststellbremse, um ein Rollen des
Fahrzeugs zu verhindern. • Die EPB-Störungsleuchte leuchtet auf,
wenn der EPB-Schalter länger als 20 Se-
kunden in der gelösten oder betätigten
Stellung gehalten wird. Die Leuchte er-
lischt beim Loslassen des Schalters.
• Informationen hierzu finden Sie unter „Start und Betrieb“ in der
Bedienungsanleitung.
ACHTUNG!
Wenn die Bremswarnleuchte bei gelöster
Feststellbremse eingeschaltet bleibt, zeigt
dies eine Störung der Bremsanlage an. Die
Bremsanlage sofort durch einen Vertrags-
händler instand setzen lassen.
WARNUNG!
• Verwenden Sie niemals die Stellung PARK eines Automatikgetriebes als Er-
satz für die Feststellbremse. Ziehen Sie
die Feststellbremse vor dem Verlassen
des Fahrzeugs stets fest an, um es gegen
Wegrollen zu sichern, da dies zu Schä-
den oder Verletzungen führen kann.
WARNUNG!
• Stellen Sie beim Verlassen des Fahr-zeugs immer sicher, dass sich die Zün-
dung im Modus OFF (Aus) befindet,
nehmen Sie das Schlüssel-Griffstück
aus dem Fahrzeug, und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen,
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Gangwahlhebel
auf keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs (oder für Kinder zugänglich)
liegen, und belassen Sie die Zündung
nicht im Modus ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder ON/RUN (Ein/Start). Ein Kind
könnte die elektrischen Fensterheber
147
Page 150 of 360

WARNUNG!
oder andere elektrische Systeme betäti-
gen oder das Fahrzeug in Gang setzen.
• Überzeugen Sie sich vor dem Losfahren,
dass die Feststellbremse vollständig ge-
löst ist. Fahren mit angezogener Fest-
stellbremse kann zu Bremsversagen und
zu einem Unfall führen.
• Ziehen Sie die Feststellbremse vor dem
Verlassen des Fahrzeugs stets fest an, da
es sonst wegrollen und Beschädigungen
oder Verletzungen verursachen kann.
Stellen Sie außerdem sicher, dass das
Getriebe in Stellung PARK geschaltet
ist. Andernfalls kann das Fahrzeug weg-
rollen und Schäden oder Verletzungen
verursachen.
•
Fahren des Fahrzeugs mit angezogener
Feststellbremse oder wiederholte Verwen-
dung der Feststellbremse zum Abbrem-
sen des Fahrzeugs kann schwere Schäden
an der Bremsanlage verursachen.
Auto Park Brake (Automatische Parkbremse)
Die automatische Feststellbremse kann für
die automatische Anwendung programmiert werden, wenn das Fahrzeug im Stillstand ist
und sich das Automatikgetriebe in der Stel-
lung PARK befindet oder bei einem Schalt-
getriebe die Zündung ausgeschaltet ist. Die
automatische Feststellbremse lässt sich
durch die durch den Kunden programmierba-
ren Funktionen der Uconnect-Einstellungen
aktivieren bzw. deaktivieren.
Jede einzelne Anwendung der automatischen
Feststellbremse kann durch Drücken des
EPB-Schalters in die Entriegelungsstellung
umgangen werden, während sich das Ge-
triebe in der Stellung PARK befindet.
SafeHold
SafeHold ist eine Sicherheitsfunktion der
elektrischen Feststellbremsanlage, bei der
die Feststellbremse automatisch betätigt
wird, wenn das Fahrzeug ungesichert verlas-
sen wurde und sich die Zündung in der Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) befindet.
Bei Automatikgetrieben wird die Feststell-
bremse automatisch angezogen, wenn alle
folgenden Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug befindet sich im Stillstand. • Es wird kein Versuch gemacht, das Brems-
pedal bzw. Gaspedal durchzutreten.
• Der Sicherheitsgurt ist gelöst.
• Die Fahrertür ist geöffnet.
Bei Schaltgetrieben wird die Feststellbremse
automatisch angezogen, wenn alle folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug befindet sich im Stillstand.
• Es wird kein Versuch gemacht, das Brems- pedal bzw. Gaspedal durchzutreten.
• Das Kupplungspedal ist nicht durchgetre- ten.
• Der Sicherheitsgurt ist gelöst.
• Die Fahrertür ist geöffnet.
SafeHold kann vorübergehend durch Drü-
cken des Schalters der elektrischen Feststell-
bremse umgangen werden, während die Fah-
rertür geöffnet ist. Nach einer manuellen
Umgehung wird SafeHold nach Erreichen ei-
ner Fahrgeschwindigkeit von 12 mph
(20 km/h) oder durch Aus- und Einschalten
der Zündung erneut aktiviert.
START UND BETRIEB
148