JEEP COMPASS 2021 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2021, Model line: COMPASS, Model: JEEP COMPASS 2021Pages: 356, PDF-Größe: 13.87 MB
Page 341 of 356

HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
ACHTUNG
HANDSCHUHFACH
Fahren Sie dieses Fahrzeug nicht mit geöffnetem Handschuhfach. Fahren\
mit geöffnetem Handschuhfach kann bei einem Unfall zu
Verletzungen führen.
STAUFACH IN DER KONSOLE
Fahren Sie dieses Fahrzeug nicht mit geöffnetem Konsolendeckel. Fahre\
n mit geöffnetem Konsolendeckel kann bei einem Unfall zu
Verletzungen führen.
FLIP‘N STOW-BEIFAHRERSITZ-ABLAGEFACH
Vor der Benutzung des Sitzes unbedingt sicherstellen, dass das Sitzpolste\
r korrekt eingerastet ist. Andernfalls hat der Sitz nicht die
erforderliche Stabilität für Passagiere. Ein nicht korrekt eingera\
stetes Sitzpolster kann möglicherweise schwere Verletzungen verursachen.
STROMABGRIFFE
Vermeidung schwerer oder tödlicher Verletzungen: An einen 12 V-Stromabgriff dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die für d\
ie
Verwendung mit dieser Art von Steckdose vorgesehen sind. Den Stromabgriff\
nicht mit nassen Händen berühren. Schließen Sie den Deckel,
wenn sie nicht verwendet wird und während Sie fahren. Wird diese Stec\
kdose nicht sachgemäß behandelt, können ein Elektroschock oder ein
Ausfall die Folge sein.
STROMUMRICHTER
Vermeidung schwerer oder tödlicher Verletzungen: keine Gegenstände in die Steckdosen einführen. Berü\
hren Sie die Steckdose nicht mit
nassen Händen. Schließen Sie den Deckel bei Nichtgebrauch. Wird di\
ese Steckdose nicht sachgemäß behandelt, können ein Elektroschock
oder ein Ausfall die Folge sein.
GEPÄCKTRÄGER
Dachlasten sind vor Antritt der Fahrt sorgfältig zu sichern. Eine nic\
ht einwandfrei befestigte und gesicherte Ladung kann sich lösen und vom
Gepäckträger herunterfallen, insbesondere bei höheren Geschwind\
igkeiten. Bedenken Sie, dass hierdurch schwere Sachschäden verursacht
und andere Verkehrsteilnehmer verletzt werden können. Beim Transport von Lasten auf dem Dachgepäckträger sind die Sicherheitsh\
inweise
zum Dachgepäckträger unbedingt zu beachten.
Page 342 of 356

UMWELTSCHUTZSYSTEME
Während des Betriebs entwickeln der Auspuffkatalysator und der Partike\
lfilter (DPF) sehr hohe Temperaturen. Das Fahrzeug deshalb nicht auf
brennbarem Material (z.B. Gras, trockenes Laub, Tannennadeln usw.) parken: Brandgefahr.
ANHÄNGERBETRIEB
Achten Sie unbedingt darauf, die zulässige Achslast für die Vorder- und Hinterachse nicht zu überschreiten. Die Überschreitung diese\
r
Achslasten kann eine gefährliche Fahrbedingung verursachen. Sie kö\
nnen möglicherweise die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen.
Eine unsachgemäß angebrachte Gewicht verteilende Anhängevorrich\
tung kann Handling, Fahrstabilität und Bremsleistung beeinträchtigen
und zu einem Unfall führen.
Gewicht verteilende Systeme können möglicherweise nicht mit hydrau\
lisch betätigten Bremskupplungen kombiniert werden. Weitere
Informationen erhalten Sie vom Hersteller des Anhängers und der Anhä\
ngevorrichtung oder beim Jeep-Servicenetz.
Das ABS-System, mit dem das Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nich\
t das Bremssystem des Anhängers. Daher muss auf rutschigem
Untergrund besonders vorsichtig gefahren werden.
Auf keinen Fall Änderungen an der Bremsanlage des Fahrzeugs für di\
e Steuerung der Anhängerbremse vornehmen. Die Bremsanlage des
Anhängers muss vollständig unabhängig von der hydraulischen Anl\
age des Fahrzeugs sein.
ÜBERHITZUNG DES MOTORS
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmitteldampf (Frostschutzmitte\
l) aus dem Kühler können schwere Verbrühungen verursacht werden.
Bei sichtbarem/hörbarem Dampfaustritt (Zischen) unter der Motorhaub\
e darf diese erst geöffnet werden, nachdem der Kühler
ausreichend abgekühlt ist. Öffnen Sie keinesfalls den Überdruck\
-Verschlussdeckel des Kühlsystems, wenn der Kühler oder der Kühlm\
ittel-
Ausgleichsbehälter betriebswarm ist.
LUFTFILTER
Die Belüftungsanlage (Luftfilter, Gummischläuche usw.) wirkt im Falle eines Flammenrückschlags aus dem Motor als Schutz.\
Dieses System
NICHT AUSBAUEN, es sei denn für Reparatur- oder Wartungseingriffe. Vor dem Anlassen des Motors sicherstellen, dass das System nicht
ausgebaut ist. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu schweren Verletzungen führen.
Die Luftansauganlage (Luftfilter, Schläuche usw.) bietet eine Schutzfunktion bei Rückzündungen. Die Luftansaugan\
lage (Luftfilter,
Schläuche usw.) nur dann ausbauen, wenn dies bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten erforderlich ist. Wird der Motor b\
ei abgebauter
Luftansauganlage (Luftfilter Schläuche usw.) gestartet, darf sich niemand in der Nähe des Motorraums aufhalten\
. Andernfalls besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr.
Page 343 of 356

WARTUNG DER KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage darf nur mit Kältemittel und Kompressorschmiermittel \
befüllt werden, das vom Hersteller Ihrer Klimaanlage freigegeben
ist. Einige nicht freigegebene Kühlmittel sind entflammbare und kö\
nnten zu Explosionen mit gefährlichen Folgen führen. Der Einsatz von
nicht genehmigten Kühl- oder Schmiermitteln kann die Leistung der Anl\
age in Frage stellen und teuer Reparaturen hervorrufen. Weitere
Garantieinformationen finden Sie im Handbuch Garantieabwicklung in den B\
edienerinformationen.
Das Kältemittel der Klimaanlage steht unter hohem Druck. Um Verletzungen oder Schäden an der Klimaanlage zu vermeiden, niemals in \
Eigenleistung Kältemittel nachfüllen oder Reparaturen an der Klima\
anlage ausführen, bei denen Kältemittelleitungen abgeklemmt werden
müssen. Für diese Arbeiten sind ausschließlich fachkundige Mech\
aniker zuständig.
ABGASANLAGE
Abgase sind sehr gefährlich und können tödlich sein. Sie enthal\
ten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das beim Einatmen zu
Ohnmacht und Vergiftung führen kann.
Eine heiße Abgasanlage kann einen Brand auslösen, wenn Sie das Fah\
rzeug auf Flächen mit leicht brennbarem Untergrund parken. Bitte
beachten Sie, dass auch Gras oder trockenes Laub Feuer fangen kann, wenn\
es mit der Abgasanlage in Berührung kommt. Fahren oder
parken Sie nicht in Bereichen, in denen die Abgasanlage mit brennbaren S\
toffen in Berührung kommen kann.
KÜHLANLAGE
Der Austritt von Motorkühlmittel (Frostschutzmittel) oder von Dampf\
aus dem Kühler stellen eine große Gefahr für Brandverletzungen dar. Wird
Dampfaustritt aus dem Motorraum festgestellt wird oder ein Pfeifen zu hö\
ren ist, die Motorhaube erst öffnen, wenn der Kühler abgekühlt ist.
Nie versuchen, den Deckel bei heißem Kühler oder Ausdehnungsbehä\
lter zu entfernen: VERBRENNUNGSGEFAHR!
Halten Sie Hände, Werkzeuge, Kleidung und Schmuck vom Kühlerlüfter fern, wenn die Mot\
orhaube geöffnet ist.
Das Gebläse startet automatisch und kann jederzeit starten, egal ob d\
er Motor läuft oder nicht.
Vor Arbeiten in der Nähe des Kühlerlüfters ist der Anlasser in d\
en STOP-Modus zu schalten. Der Kühlerlüfter ist temperaturgesteuert und
kann sich bei eingeschalteter Zündung (RUN) jederzeit einschalten.
Öffnen Sie das Motorkühlsystem nicht, solange es heiß ist. Nie \
Motorkühlmittel hinzufügen, wenn der Motor warm oder überhitzt \
ist. Nie
versuchen, einen überhitzten Motor zu kühlen, indem man den Deckel\
abschraubt oder entfernt. Die Wärme verursacht einen starken Anstieg
des Druckwerts in der Kühlanlage. Um Verbrühungen oder Verletzungen zu vermeiden, darf der Kühlerverschluss nicht geöffnet\
werden, wenn
das System heiß ist und unter Druck steht.
Um Schäden am Motor oder, um die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden, nur originale Kühlerverschlussdeckel benutz\
en.
Page 344 of 356

ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Falscher Reifendruck ist gefährlich und kann Unfälle verursachen.
Zu niedriger Reifendruck führt zu verstärkter Walkarbeit des Reifens, die zur Überhitzung und Zerstörung des Reif\
ens führen kann.
Zu hoher Reifendruck macht den Reifen stoß- und schlagempfindlich. A\
uf der Fahrbahn liegende Gegenstände oder Schlaglöcher können zu
Reifenschäden oder Reifenpannen führen.
Zu hoher oder zu niedriger Reifendruck kann sich negativ auf das Fahrver\
halten auswirken und zu einem plötzlichen Platzen des Reifens
führen, wodurch Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren kö\
nnen.
Ungleichmäßiger Reifendruck kann zu Lenkproblemen führen, die d\
en Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug zur Folge haben.
Ungleicher Reifendruck zwischen beiden Fahrzeugseiten kann dazu führe\
n, dass das Fahrzeug nach rechts oder nach links driftet.
Achten Sie bei allen Reifen stets auf die korrekte Einhaltung des empfoh\
lenen Luftdrucks bei kaltem Reifen.
Die Straßenhaftung des Fahrzeugs ist auch vom korrekten Reifendruck a\
bhängig.
Ein zu niedriger Reifendruck verursacht eine Überhitzung des Reifens \
mit möglichen schweren Schäden am Reifen selbst.
Laufrichtungsgebundene Reifen nicht über Kreuz durch Austausch von de\
r rechten auf die linke Seite des Fahrzeugs und umgekehrt
tauschen. Sind derartige Reifen montiert, können die Reifen nur zwisc\
hen der Vorder- und Hinterachse auf der gleichen Fahrzeugseite
ausgetauscht werden.
Bei Leichtmetallrädern, die Temperaturen über 150°C erfordern, dürfen keine Nachlackierungen\
durchgeführt werden. Die mechanischen
Eigenschaften der Räder können beeinträchtigt werden.
Das Fahren mit falschem Reifendruck oder platten Reifen stellt ein Siche\
rheitsrisiko dar und kann zu unreparierbaren Reifenschäden führen.
Fahren mit hoher Geschwindigkeit bei maximal zulässiger Beladung ist \
gefährlich. Die zusätzliche Belastung der Reifen kann diese
beschädigen. Sie könnten dadurch einen schweren Unfall haben. Fahr\
en Sie kein Fahrzeug, das mit dem maximal zulässigen Gewicht
beladen ist, mit einer Geschwindigkeit, die 120 km/h kontinuierlich überschreitet.
Eine Überbelastung der Reifen ist gefährlich. Überbelastung kan\
n zu Reifenschäden führen, die das Fahrverhalten beeinträchtige\
n und den
Bremsweg verlängern können. Verwenden Sie für Ihr Fahrzeug nur Reifen mit der vorgeschriebenen Tragfähigkeit. Belasten Sie sie nicht über
die maximale Tragfähigkeit hinaus.
Wenn Sie an Ihrem Fahrzeug Radialreifen mit Reifen anderer Bauart kombini\
eren, verschlechtert sich hierdurch das Fahrverhalten. Die
Instabilität könnte einen Unfall verursachen. Wenn Sie Radialreifen verwenden, müssen diese an allen vier Rädern \
montiert werden.
Kombinieren Sie Radialreifen keinesfalls mit Reifen anderer Bauart.
Es ist gefährlich, die Räder schnell durchdrehen zu lassen. Die Re\
ifen durchdrehender Räder können beschädigt werden oder platzen.
Durch einen platzenden Reifen können Personen verletzt werden. Lassen\
Sie die Räder nicht schneller als 48 km/h und nicht länger als
30 Sekunden durchdrehen, wenn Sie das Fahrzeug festgefahren haben, und acht\
en Sie unabhängig von der Raddrehzahl darauf, dass sich
keine Personen in der Nähe eines durchdrehenden Rads aufhalten.
Page 345 of 356

Die Reifen (einschließlich Reserveradreifen) sollten unabhängig \
von ihrer Profilstärke spätestens nach sechs Jahren erneuert werden.
Andernfalls besteht die Gefahr einer Reifenpanne. Sie können die Kont\
rolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führt.
Verwenden Sie keine Reifen, die bezüglich Größe, Nennlast oder D\
rehzahlauslegung nicht für Ihr Fahrzeug freigegeben sind. Bei einigen
Kombinationen nicht zugelassener Reifen und Felgen können sich die Di\
mensionen und Eigenschaften der Radaufhängung ändern,
was zu verändertem Lenk-, Fahr- und Bremsverhalten des Fahrzeugs führt. Dies kann zu unberechenbare\
m Fahrverhalten und zur
Überbeanspruchung der Bauteile von Lenkung und Radaufhängung fü\
hren. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen, der zu schweren oder tödlichen Verletzungen führt. Verwenden Sie ausschließlich Reifen und Räder in den für Ihr
Fahrzeug freigegebenen Größen mit der jeweils zulässigen Gewich\
tsbelastung.
Montieren Sie niemals Reifen mit geringerem Tragfähigkeitsindex oder mit geringerer Tragfähigkeit als diejenigen, mit denen Ihr Fahrzeug ab
Werk ausgerüstet war. Die Verwendung von Reifen mit geringerem Tragfähigkeitsindex kann möglicherweise zu einer Überlastung der\
Reifen
und zum Platzen führen. Sie können die Kontrolle über das Fahrz\
eug verlieren und einen Unfall verursachen.
Reifen, deren zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wir\
d, können plötzlich platzen und Sie können die Kontrolle übe\
r das Fahrzeug
verlieren.
ART DER REIFEN
Verwenden Sie Sommerreifen nicht bei Schnee oder Eis auf der Fahrbahn. Si\
e können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, was zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Außerdem besteht bei Fahrgeschwindigkeite\
n, die zu hoch für die Straßenverhältnisse
sind, die Gefahr, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
NOTRÄDER
Das Notrad ist nur für vorübergehende Notfälle vorgesehen. Fahr\
en Sie mit diesem Notrad nicht schneller als 80 km/h. Die Lebensdauer der
Lauffläche von Noträdern ist begrenzt. Ist das Profil bis zu den V\
erschleißanzeigern abgenutzt, muss das Notrad ersetzt werden. Beachte\
n
Sie die Warnhinweise bezüglich des Notrads, andernfalls besteht die Gefahr, dass das Notrad beschädigt wird und Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren.
Diese Noträder sind nur für kurzzeitige Verwendung nach einer Reifenpanne ausgelegt. Bei montiertem Notrad ist da\
s Handling des
Fahrzeugs beeinträchtigt. Fahren Sie mit diesem Reifen auf keinen Fal\
l schneller als mit der auf dem Notrad angegebenen Geschwindigkeit.
Achten Sie darauf, dass der korrekte Luftdruck bei kaltem Reifen stets e\
ingehalten wird. Dieser Wert ist auf der Sicherheitsplakette mit
Informationen zu Reifen und Tragfähigkeit an der B-Säule an der Hinterkante der Fahrertürö\
ffnung aufgeführt. Den Originalreifen bei der
ersten Gelegenheit ersetzen (oder instand setzen lassen) und wieder am\
Fahrzeug montieren. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Page 346 of 356

HINWEIS
STROMABGRIFFE
Die Steckdosen sind nur für die Stecker der Zusatzverbraucher gedacht\
. Stecken Sie keine anderen Gegenstände in die Steckdosen, da dies
die Steckdosen beschädigt und die Sicherung durchbrennt. Missbräuc\
hliche Verwendung der Steckdose kann Schäden verursachen, die nicht
unter die begrenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge fallen.
Viele elektrische Geräte, die eingesteckt werden können, ziehen St\
rom aus der Fahrzeugbatterie, auch dann, wenn die Geräte gerade nicht in
Benutzung sind (z. B. Mobiltelefone usw.). Sind sie lange genug eingesteckt, ist die Fahrzeugbatterie nicht me\
hr ausreichend geladen, was die
Lebensdauer der Batterie heruntersetzt und/oder das Anlassen des Motors \
verhindert.
Zusatzverbraucher, die mehr Strom aufnehmen (z. B. Kühlgeräte, Staubsauger, Leuchten usw.) entladen die Batterie noch schneller. Sie sind
daher nur kurzzeitig und mit größter Vorsicht zu verwenden.
Nach der Verwendung von Zusatzverbrauchern, die viel Strom benötigen, oder nach\
langen Standzeiten des Fahrzeugs mit eingesteckten
Zusatzverbrauchern muss das Fahrzeug ausreichend lange gefahren werden, \
damit die Lichtmaschine die Fahrzeugbatterie wieder aufladen
kann.
GEPÄCKTRÄGER
Lange Lasten, die über die Frontscheibe hinausragen, müssen vorn u\
nd hinten am Fahrzeug befestigt werden.
Eine Decke o. Ä. zwischen Dachoberfläche und Ladung kann Kratzer auf dem Dach ve\
rmeiden.
Beim Befördern großvolumiger oder schwerer Lasten auf dem Dachgepä\
ckträger nicht zu schnell und besonders in Kurven vorsichtig fahren.
Windkräfte, die durch natürliche Gegebenheiten oder durch vorbeifa\
hrende Lkw auftreten können, können solche Lasten plötzlich nach oben
reißen. Es wird empfohlen, keine großen, flachen Ladungen wie Holz\
- oder Surfbretter zu transportieren, da es sonst zu Schäden an der
Ladung oder Ihrem Fahrzeug kommen kann.
Lasten sollten immer zuerst an den Quertraversen befestigt werden. Die B\
efestigungsösen können bei Bedarf als zusätzliche
Befestigungspunkte verwendet werden. Die Befestigungsösen dienen nur \
als zusätzliche Befestigungspunkte. Verwenden Sie keine
Ratschenmechanismen für die Befestigungsösen. Prüfen Sie die Ha\
ltegurte häufig, und stellen Sie sicher, dass die Last sicher verzurrt bleibt.
ÜBERHITZUNG DES MOTORS
Eine überhitzte Kühleranlage kann das Fahrzeug beschädigen. Err\
eicht die Temperaturanzeige die „H“-Markierung, fahren Sie das
Fahrzeug an den Straßenrand und halten Sie an. Lassen Sie den Motor b\
ei ausgeschalteter Klimaanlage im Leerlauf weiterlaufen, bis die
Temperaturanzeige in den normalen Bereich zurückkehrt. Bleibt die Anze\
ige auf „H“ stehen und ertönen Dauersignale, schalten Sie den Motor
sofort aus, und fordern Sie die Hilfe des Jeep-Servicenetzes an.
Page 347 of 356

ABGASANLAGE
Fahrzeuge mit Katalysator dürfen ausschließlich mit bleifreiem Ben\
zin betrieben werden. Die Verwendung von verbleitem Kraftstoff verhindert
die Funktion des Katalysators als Abgasreinigung und kann die Motorleist\
ung erheblich einschränken bzw. zu schweren Motorschäden führen.
Bei nicht einwandfreiem Betriebszustand Ihres Fahrzeugs kann es zu Schä\
den am Katalysator kommen. Wenn Störungen am Motor wie z. B.
Fehlzündungen oder ein spürbarer Leistungsverlust auftreten, ist u\
mgehend das Jeep-Servicenetz aufzusuchen. Sollten Sie dies trotz einer
offenkundig vorliegenden schweren Störung versäumen, kann es zu ei\
ner Überhitzung des Katalysators kommen, die Schäden am Katalysator
und am Fahrzeug verursachen kann.
Die Verwendung von Getriebeöl, das von dem vorgeschriebenen verschieden is\
t, kann die Qualität des Schaltgetriebes beeinträchtigen und/
oder Vibrationen im Getriebe erzeugen.
MOTORÖL
Eine zu hohe oder unzureichende Ölmenge im Kurbelgehäuse ist äu\
ßerst schädlich für den Motor. Immer auf den korrekten Füllstand achten.
WARTUNG DER KLIMAANLAGE
Nur vom Hersteller der im Fahrzeug installierten Klimaanlage freigegeben\
e Kühl- und Schmiermittel für den Kompressor verlangen. Einige
nicht freigegebene Kühlmittel sind entflammbare und könnten zu Exp\
losionen mit gefährlichen Folgen führen. Der Einsatz von nicht
genehmigten Kühl- oder Schmiermitteln kann die Leistung der Anlage in\
Frage stellen und teuer Reparaturen hervorrufen.
Die Klimaanlage enthält Kältemittel unter hohem Druck: zur Vermeidung von Personenverletzungen oder Schäden an der Anlage dürf\
en das
Nachfüllen von Kältemittel und Reparaturen jeder Art, die das Abkl\
emmen von Rohrleitungen erfordern, nur vom Jeep-Servicenetz ausgeführt
werden.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Beim Wechsel auf eine andere Reifengröße zeigen Tachometer und Kilometerzähler möglicherweise falsche Werte an.
ART DER REIFEN
Wenn Sie das Notrad (kompakt oder für kurzzeitige Verwendung) montiert haben, sollten Sie mit dem Fahrzeug aufgrund der ge\
ringeren
Bodenfreiheit nicht durch eine Autowaschanlage fahren. Das Fahrzeug kö\
nnte beschädigt werden.
Page 348 of 356

Page 349 of 356

Page 350 of 356
