Sicherung JEEP GRAND CHEROKEE 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2011, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2011Pages: 400, PDF-Größe: 6.78 MB
Page 15 of 400

2
VOR DEM START
•IHRE FAHRZEUGSCHLÜSSEL .................... 14
• Elektronisches Zündschloss (WIN) ............... 14
• Schlüssel-Griffstück ....................... 14
• Abziehen des Schlüssel-Griffstücks .............. 15
• Zündschlüssel-Steckt-Warnsignal ............... 16
• FUNKGESTEUERTE WEGFAHRSPERRE (SENTRY KEY ) ... 16
• Ersatzschlüssel .......................... 17
• Programmierung von Kundenschlüsseln ........... 17
• Allgemeine Informationen .................... 17
• DIEBSTAHLWARNANLAGE – JE NACH AUSSTATTUNG .... 18
• Scharfschalten der Diebstahlsicherung ............ 18
• Deaktivierung der Diebstahlsicherung ............. 18
• EINSTIEGSBELEUCHTUNG ..................... 19
• FERNGESTEUERTE TÜRENTRIEGELUNG ............ 19
• Entriegeln der Türen ....................... 20
• Verriegeln der Türen ....................... 20
11
Page 16 of 400

•Entriegeln der hochklappbaren Heckscheibe ......... 21
• Ferngesteuerte Fensteröffnungsfunktion – Je nach
Ausstattung ............................ 21
• Programmierung zusätzlicher Fernbedienungen ....... 21
• Austausch der Fernbedienungsbatterie ............ 21
• Allgemeine Informationen .................... 22
• TÜRSCHLÖSSER ........................... 23
• Elektrische Türverriegelung ................... 23
• Kindersicherung – Hintertüren ................. 24
• KEYLESS ENTER-N-GO ....................... 25
• FENSTER ................................ 27
• Elektrische Fensterheber .................... 27
• Windturbulenzen ......................... 29
• HECKKLAPPE ............................. 29
• Hochklappbare Heckscheibe .................. 30
• Elektrisch betätigte Heckklappe – Je nach Ausstattung . . 30
• RÜCKHALTESYSTEME ........................ 32
• Dreipunkt-Automatikgurte .................... 33
• Hinweise zum Anlegen des Dreipunktgurts .......... 34
• Ausrichten eines verdrehten Dreipunktgurts ......... 36
• Höhenverstellbarer Schultergurt-Umlenkpunkt ........ 36
• Adaptive Gurtfreigabe ...................... 37
12
Page 22 of 400

•Das Gerät muss möglicherweise empfan-
gene Störsignale annehmen, einschließlich
Signale, die unerwünschten Betrieb verursa-
chen.
DIEBSTAHLWARNANLAGE – JE
NACH AUSSTATTUNG
Die Diebstahlwarnanlage überwacht die Motor-
haube, die Heckklappe, die hochklappbare
Heckscheibe und die Fahrzeugtüren auf unbe-
fugtes Öffnen und den Zündschalter auf unbe-
fugte Betätigung. Wird der Alarm ausgelöst,
verhindert die Diebstahlwarnanlage, dass der
Motor gestartet wird, und gibt folgende akusti-
sche und visuelle Signale: Die Hupe wird im-
pulsweise betätigt, die Scheinwerfer blinken,
die Standleuchten blinken und die Kontroll-
leuchte der Diebstahlwarnanlage im Kombiin-
strument blinkt.
Scharfschalten der
Diebstahlsicherung
Fahrzeuge ohne Keyless Enter-N-Go
Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss ab-
ziehen und dann entweder bei geöffneter
Fahrer- bzw. Beifahrertür einen Schalter der
elektrischen Türverriegelung drücken oder die Verriegelungstaste auf der Fernbedienung der
Türentriegelung betätigen. Nachdem die letzte
Tür geschlossen wurde oder wenn alle Türen
geschlossen sind, schaltet sich die Diebstahl-
warnanlage in ca. 16 Sekunden scharf. Wäh-
rend dieser Zeit blinkt die Kontrollleuchte der
Diebstahlwarnanlage. Wenn sie nicht aufleuch-
tet, wird die Diebstahlwarnanlage nicht scharf-
geschaltet. Wenn Sie außerdem während des
Scharfschaltens eine Tür öffnen, bricht die
Diebstahlwarnanlage den Scharfschaltungs-
vorgang ab. Wenn Sie nach dem Schließen der
Tür die Diebstahlwarnanlage erneut scharf-
schalten möchten, müssen Sie den oben be-
schriebenen Scharfschaltungsablauf wieder-
holen.
Fahrzeuge mit Keyless Enter-N-Go
Die Start-/Stopp-Taste für Keyless Enter-N-Go
drücken, bis das Infodisplay (EVIC) anzeigt,
dass die Zündung
OFF (Aus) ist (weitere
Informationen hierzu siehe Anlassen des Mo-
tors unter Start und Betrieb ). Dann entweder
die Verriegelungstaste der Zentralverriegelung
drücken, während die Fahrer- oder Beifahrertür
geöffnet ist, die Verriegelungstaste auf dem
Fahrer- oder Beifahrertürgriff drücken, während ein gültiges Schlüssel-Griffstück sich in Reich-
weite befindet, oder die Verriegelungstaste auf
der Fernbedienung der Türentriegelung drü-
cken (weitere Informationen siehe
Passive
Entry-System unter Vor dem Start ).
Deaktivierung der
Diebstahlsicherung
Fahrzeuge ohne Keyless Enter-N-Go
Entweder die Entriegelungstaste auf der Fern-
bedienung der Türentriegelung drücken oder
einen zulässigen Schlüssel in das Zündschloss
stecken und in Stellung ON/RUN (Ein/Start)
drehen.
HINWEIS:
• Der Schließzylinder der Fahrertür kann
die Diebstahlwarnanlage nicht scharf-
schalten oder deaktivieren.
• Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage las-
sen sich die Türen nicht mithilfe der
Türverriegelungsschalter im Fahrzeugin-
nenraum entriegeln.
18
Page 28 of 400

wenn die Tür entriegelt wurde. Durch Anheben
der Verriegelungstaste kann die Tür manuell
entriegelt werden.
Automatische Türverriegelung – Je nach
Ausstattung
Wenn diese Funktion gewählt wird, werden die
Türschlösser automatisch verriegelt, wenn die
Fahrgeschwindigkeit über 24 km/h beträgt und
wenn alle Türen geschlossen sind. Sobald eine
Tür geöffnet wird, wird die Funktion zurückge-
setzt.
Diese Funktion ist wählbar und kann ein- oder
ausgeschaltet werden. Weitere Informationen
dazu finden Sie unterInfodisplay (EVIC), Per-
sönliche Einstellungen (durch den Kunden pro-
grammierbare Funktionen) in Instrumententa-
fel .
Automatische Türentriegelung beim
Aussteigen – Je nach Ausstattung
Bei aktivierter automatischer Entriegelung wer-
den alle Türen entriegelt, wenn die Fahrertür
geöffnet wird, sofern das Fahrzeug angehalten
wurde und der Schalthebel in Stellung PARK
oder NEUTRAL steht. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter Infodisplay (EVIC), Per- sönliche Einstellungen (durch den Kunden pro-
grammierbare Funktionen)
in Instrumententa-
fel .
Kindersicherung – HintertürenZum Schutz von Kleinkindern auf den Rücksit-
zen sind die Hintertüren mit einer Kindersiche-
rung ausgerüstet.
Aktivieren oder Deaktivieren der
Kindersicherung
1. Die Fondtür öffnen.
2. Den Notschlüssel in das Zündschloss ein-
schieben und entweder in die Stellung LOCK
(Verriegeln) oder UNLOCK (Entriegeln) drehen.
3. Die Schritte 1 und 2 an der gegenüber
liegenden Hintertür wiederholen.
Lage der Kindersicherung
Funktion der Kindersicherung
24
Page 29 of 400

WARNHINWEISE!
Sorgen Sie dafür, dass bei einem Unfall nie-
mand im Fahrzeug eingeschlossen ist. Be-
achten Sie, dass die Hintertüren bei aktivierter
(verriegelter) Kindersicherung nur von außen
geöffnet werden können.
HINWEIS:
Als Notausstieg von den Hintersitzen bei
aktivierter Kindersicherung die Verriege-
lungstaste in die entriegelte Stellung anhe-
ben, die Fensterscheibe absenken und dann
die Tür mit dem Türgriff von außen öffnen.
KEYLESS ENTER-N-GODas Passive Entry-System ist eine Erweiterung
der ferngesteuerten Türentriegelung (RKE) und
eine Funktion von Keyless Enter-N-Go. Mit die-
sem System können Sie die Fahrzeugtür(en)
verriegeln und entriegeln, ohne die
Verriegelungs- oder Entriegelungstasten der
RKE-Fernbedienung drücken zu müssen.
HINWEIS:
• Passive Entry kann durch Programmie-
rung ein- oder ausgeschaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter
Infodisplay (EVIC), Persönliche Einstel-
lungen (durch den Kunden programmier-
bare Funktionen) in Instrumententafel .
• Wenn ein Passive Entry-Türgriff für
72 Stunden nicht verwendet wurde, wird
die Passive Entry-Funktion für diesen
Türgriff möglicherweise zeitbedingt abge-
schaltet. Durch Ziehen des deaktivierten
Vordertürgriffs wird die Passive Entry-
Funktion dieses Türgriffs wieder aktiviert.
• Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn
es auf einen Passive Entry-Türgriff gereg-
net hat, wird die Entriegelungsempfind-
lichkeit des Passive Entry-Türgriffs mög-
licherweise reduziert, was zu einer
längeren Reaktionszeit führt.
• Wenn Sie die Türen mithilfe der Passive
Entry-Türgriffe entriegeln, aber nicht am
Griff ziehen, werden die Türen nach
30 Sekunden automatisch verriegelt.
Entriegeln auf der Fahrerseite:
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von höchs-
tens 1,5 m (5 ft.) zum Fahrertürgriff den Fahrer- türgriff ergreifen, um die Fahrertür automatisch
zu entriegeln. Wenn die Tür entriegelt ist, wird
die Verriegelungstaste in der inneren Türver-
kleidung angehoben.
HINWEIS:
Wenn
Alle Türen bei der ersten Betätigung
entriegeln programmiert ist, werden alle Tü-
ren entriegelt, sobald Sie den Fahrertürgriff
ergreifen. Um zwischen Fahrertür bei der
ersten Betätigung entriegeln und Alle Tü-
ren bei der ersten Betätigung entriegeln zu
wechseln, siehe Infodisplay (EVIC), Persön-Ergreifen des Fahrertürgriffs
25
Page 36 of 400

Gang einlegen, wird die Heckklappe wei-
terhin geschlossen. Die Fahrzeugbewe-
gung kann jedoch zur Erkennung eines
Hindernisses führen.
WARNHINWEISE!
•Beim Fahren mit offener Heckklappe kön-
nen giftige Auspuffabgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Sie und Ihre
Mitfahrer können durch diese Abgase Ge-
sundheitsschäden erleiden. Fahren Sie
deshalb stets mit geschlossener Heck-
klappe.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffneter
Heckklappe fahren müssen, schließen Sie
alle Fenster und stellen Sie den Gebläse-
schalter der Klimaregelung auf hohe Dreh-
zahl. Nicht auf Umluftbetrieb schalten.
Die Heckklappe wird durch Gasdruckstützen in
geöffneter Stellung gehalten. Der Gasdruck
nimmt jedoch mit der Temperatur ab. Bei kalter
Witterung kann es daher notwendig sein, die
Gasdruckstützen zusätzlich abzustützen.
RÜCKHALTESYSTEMEZu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen
Ihres Fahrzeugs gehören die Rückhaltesys-
teme.
• Dreipunkt-Sicherheitsgurte für den Fahrer
und alle Mitfahrer
• Erweiterte Front-Airbags für Fahrer und Bei-
fahrer
• Aktive Kopfstützen (AHR) oben auf den Vor-
dersitzen (in die Kopfstütze integriert)
• Zusätzlicher Fahrer-Knie-Airbag
• Zusätzliche Seiten-Airbags (SABIC) für den
Fahrer und die Mitfahrer an Fensterplätzen –
Je nach Ausstattung
• Zusätzliche in den Sitzen eingebaute Seiten-
Airbags (SAB) – Je nach Ausstattung
• Lenksäule und Lenkrad sind energieabsor-
bierend.
• Knieschutzpolster auf der Beifahrerseite.
• Vordersitzgurte mit integrierten Gurtstraffern
verbessern den Insassenschutz •Alle Gurtsysteme (ausgenommen Fahrersitz)
verfügen über automatisch sperrende Gurtauf-
roller (ALRs), die den Gurt automatisch auf die
erforderliche Länge für die Befestigung eines
Kindersitzes oder die Sicherung von größeren
Gegenständen auf dem Sitz einstellen – Je
nach Ausstattung
Die normalen Sicherheitsgurte oder die
ISOFIX-Funktion sind auch zum Befestigen von
Kinder-Rückhaltesystemen geeignet, wenn Sie
Kinder befördern, die zum Anlegen normaler
Sicherheitsgurte noch zu klein sind. Weitere
Informationen finden Sie unter ISOFIX – Befes-
tigungssystem für Kinder-Rückhaltesysteme .
HINWEIS:
Die erweiterten Front-Airbags sind mit ei-
nem mehrstufigen Gasgenerator ausgestat-
tet. So kann der Airbag je nach Härte und Art
des Aufpralls mit unterschiedlicher Ge-
schwindigkeit aufgeblasen werden.
Bitte beachten Sie genau alle Informationen
und Hinweise in diesem Abschnitt. Sie erfah-
ren, wie Sie die Sicherheitsgurte korrekt anle-
gen und sich und Ihre Passagiere auf bestmög-
liche Weise schützen.
32
Page 55 of 400

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
•Es ist gefährlich, Teile des Airbag-Systems
selbst instand zu setzen. Informieren Sie
unbedingt jeden, der an Ihrem Fahrzeug
arbeitet, dass es mit Airbags ausgestattet ist!
• Nehmen Sie keine Veränderungen an irgend-
einem Teil des Airbag-Systems vor! Bei Ver-
änderungen kann sich der Airbag zufällig
aufblasen oder nicht korrekt funktionieren.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten am Airbag-
System Ihres Fahrzeugs durch eine Ver-
tragswerkstatt ausführen. Wenn der Sitz ein-
schließlich Bezug und Polster auf irgendeine
Weise instand gesetzt werden muss (ein-
schließlich Ausbau oder Lockern/Festziehen
der Befestigungsschrauben des Sitzes), brin-
gen Sie das Fahrzeug zu Ihrem Vertrags-
händler. Es dürfen nur durch den Hersteller
freigegebene Sitzteile verwendet werden.
Wenn das Airbag-System Ihres Fahrzeugs
für körperbehinderte Personen abgeändert
werden muss, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler.
Airbag-Warnleuchte
Bei einer Kollision soll das Airbag-
System jederzeit betriebsbereit sein
und Ihnen Schutz vor Verletzungen
bieten. Das Airbag-System ist nor-
malerweise wartungsfrei. In folgen-
den Fällen muss das Airbag-System
jedoch sofort von einer Vertragswerkstatt über-
prüft und instand gesetzt werden.
• Nach dem Einschalten der Zündung (ON/
RUN) leuchtet die Airbag-Warnleuchte vier
bis acht Sekunden lang nicht auf.
• Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach den vier
bis acht Sekunden eingeschaltet.
• Während der Fahrt leuchtet die Airbag-
Warnleuchte vorübergehend auf oder bleibt
eingeschaltet.
HINWEIS:
Falls Tachometer, Drehzahlmesser oder An-
zeigeinstrumente des Motors nicht arbeiten,
ist das Rückhaltesystem-Steuergerät even-
tuell auch nicht funktionsfähig. Die Airbags
sind unter Umständen nicht einsatzbereit.
Unverzüglich prüfen, ob Sicherungen durchgebrannt sind. Die Sicherungen für die
Airbags finden Sie anhand der Beschriftung
auf der Innenseite des Sicherungskastens.
Suchen Sie Ihre Vertragswerkstatt auf, falls
die Sicherungen in Ordnung sind.
Ereignisdatenspeicher (EDR)Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignisdaten-
speicher (EDR) ausgestattet. Der Hauptzweck
eines Ereignisdatenspeichers besteht darin, in
bestimmten Unfallsituationen oder Situationen
mit akuter Unfallgefahr, wie bei der Auslösung
eines Airbags oder beim Aufprall auf ein Hinder-
nis, Daten aufzuzeichnen, die zum Verständnis
der Funktionsweise der Fahrzeugsysteme beitra-
gen. Der Ereignisdatenspeicher dient zur Auf-
zeichnung von Daten zur Beschleunigung des
Fahrzeugs und dessen Sicherheitseinrichtungen
über einen kurzen Zeitraum, typischerweise
30 Sekunden oder weniger. Der Ereignisdaten-
speicher in diesem Fahrzeug zeichnet Daten wie
die folgenden auf:
•
wie verschiedene Systeme in Ihrem Fahr-
zeug funktionierten,
• ob die Sicherheitsgurte des Fahrers und des
Beifahrers eingerastet/angelegt waren,
51
Page 63 of 400

WARNHINWEISE!
Verwenden Sie nicht die Gepäcksicherungen
am Gepäckraumboden. Eine unsachgemäße
Verwendung des Haltebandes kann zum Ver-
sagen eines Kinder-Rückhaltesystems füh-
ren. Das Kind kann dadurch schwer verletzt
oder getötet werden.
Viele, jedoch nicht alle Rückhaltesysteme sind
mit separaten Haltebändern an jeder Seite aus-
gestattet, von denen jedes einen Haken oder
Anschluss zur Befestigung an den unteren
Befestigungspunkten sowie eine Halteband-
Spannvorrichtung besitzt. Alle Kleinkinder-
Rückhaltesysteme mit Blick nach vorn sowie
einige Kindertragen mit Blick nach hinten sind
ebenfalls mit einem Halteband, einem Haken
zur Befestigung an einer Haltebandveranke-
rung und einer Spannvorrichtung ausgestattet.
Zuerst sind die Kindersitz-Spannvorrichtungen
an den unteren Haltebändern und am Halteband
zu lockern, damit die Haken oder Anschlüsse
leichter an den Verankerungen im Fahrzeug mon-
tiert werden können. Dann die unteren Haken
oder Anschlüsse über den Verankerungsschie- nen befestigen, dabei das Material des Sitzbe-
zugs zur Seite schieben. Anschließend die Lage
der Haltebandverankerung direkt hinter dem Sitz
feststellen, an dem das Kinder-Rückhaltesystem
angebracht wird und das Halteband an der Ver-
ankerung montieren. Bei der Verlegung des Hal-
tebands auf den kürzesten Abstand zwischen
der Verankerung und dem Kinder-
Rückhaltesystem achten.
Zwei obere Halte-
bandverankerungen befinden sich an der
Rückseite des Sitzes hinter der Spaltverklei-
dung. Sie sind erst sichtbar, wenn Sie die
Spaltverkleidung nach unten klappen. Ver-
wenden Sie nicht die Befestigungshaken im
Laderaum, die sich hinter dem Sitz am Boden
befinden.
Anschließend die beiden Haltebän-
der festziehen, während das Kinder-
Rückhaltesystem nach hinten und nach unten
in den Sitz gedrückt wird, um die Haltebänder
entsprechend den Angaben des Herstellers
des Kinder-Rückhaltesystems zu straffen.
WARNHINWEISE!
Ein falsch an den ISOFIX-Verankerungen
montiertes Kinder-Rückhaltesystem kann
seine Schutzfunktion nicht erfüllen. Das Kind
kann dadurch schwer verletzt oder getötet
werden. Beachten Sie genau die Hinweise
des Herstellers beim Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems.
Einbau von Kinder-Rückhaltesystemen
mithilfe der Sicherheitsgurte des
Fahrzeugs
Die Beifahrer-Sicherheitsgurte besitzen entwe-
der selbstsperrende Schlosszungen oder auto-
matisch sperrende Gurtaufroller (ALR), um den
Beckengurtabschnitt fest um das Kinder-
Rückhaltesystem geschlungen zu halten. Es ist
also nicht notwendig, eine Sicherungsklammer
zu verwenden. Wenn der Sicherheitsgurt eine
selbstsperrende Schlosszunge hat, wird der
Gurt durch Ziehen am Schulterabschnitt des
Dreipunkt-Automatikgurts gestrafft. Die selbst-
sperrende Schlosszunge strafft den Gurt. Aller-
dings kann jedes Gurtsystem im Laufe der Zeit
59
Page 124 of 400

sel in das Zündschloss gesteckt wird und
aus Stellung LOCK (Verriegeln) gedreht
wird.
• Der Sitz bewegt sich in die Stellung 8 mm vor
dem hinteren Anschlag, wenn die Aus-
gangsstellung zwischen 23 und 68 mm vor
dem hinteren Anschlag liegt, wenn der
Zündschlüssel aus dem Zündschloss abge-
zogen wird. Der Sitz bewegt sich vorwärts in
die Speicher-/Fahrtstellung, wenn der Zünd-
schlüssel in das Zündschloss gesteckt wird
und aus Stellung LOCK (Verriegeln) in Stel-
lung ACC/ON (Zusatzverbraucher/Ein) ge-
dreht wird.
Die Ein-/Ausstiegshilfefunktion wird automa-
tisch deaktiviert, wenn der Sitz bereits näher als
23 mm vor dem hinteren Anschlag steht. In
dieser Stellung hat der Fahrer keinen Vorteil,
wenn der Sitz als Ein-/Ausstiegshilfe bewegt
wird.
Für jede Speicherstellung gibt es eine entspre-
chende Stellung der Ein-/Ausstiegshilfe. HINWEIS:
Die Ein-/Ausstiegshilfefunktion ist bei Aus-
lieferung des Fahrzeugs vom Werk noch
nicht aktiviert. Die Ein-/Ausstiegshilfe wird
durch die programmierbaren Funktionen im
Infodisplay (EVIC) aktiviert (oder später de-
aktiviert). Weitere Informationen dazu finden
Sie unter
Infodisplay (EVIC)/Persönliche
Einstellungen (durch den Kunden program-
mierbare Funktionen) in Instrumententa-
fel .
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER
MOTORHAUBE
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel, der sich
im Fahrzeug unter der Instrumententafel und
vor der Fahrertür befindet. 2. Fassen Sie dann unter die Motorhaube,
schieben Sie die Sicherungsklinke nach links
und öffnen Sie die Motorhaube.
Motorhaubenentriegelung
120
Page 125 of 400

ACHTUNG!
Die Motorhaube zum Schließen nicht he-
rabfallen lassen. Dies kann zu Beschädigun-
gen führen. Die Motorhaube mit kräftigem
Druck in der Mitte der Vorderkante schließen,
um sicherzustellen, dass beide Verriegelun-
gen eingerastet sind.
WARNHINWEISE!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt auf
das vollständige Einrasten der Motorhaube.
Eine nicht vollständig verriegelte Motorhaube
kann sich während der Fahrt öffnen und die
Sicht versperren. Bei Nichtbeachtung dieser
Warnung kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verletzungen
kommen.
BELEUCHTUNG
Lichthauptschalter
Der Scheinwerferschalter befindet sich auf der
linken Seite der Instrumententafel neben dem
Lenkrad. Der Scheinwerferschalter steuert den
Betrieb der Scheinwerfer, Standleuchten, In-
strumententafelbeleuchtung, Laderaum- und
Nebelleuchten (je nach Ausstattung).Um die Scheinwerfer einzuschal-
ten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter im Uhrzeigersinn. Im ein-
geschalteten Zustand des
Scheinwerferschalters sind die
Standleuchten, Rückleuchten,
Kennzeichenleuchten und die Instrumententa-
felbeleuchtung ebenfalls eingeschaltet. Um die
Scheinwerfer auszuschalten, drehen Sie den
Scheinwerferschalter zurück in die Stellung O
(Aus).
Lage der SicherungsklinkeLichthauptschalter
121