JEEP GRAND CHEROKEE 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2019, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2019Pages: 428, PDF-Größe: 7.59 MB
Page 171 of 428

ACHTUNG!
• Bevor Sie den Schalthebel in einen
Gang bewegen, treten Sie fest auf das
Bremspedal.
Normales Anlassen
Einschalten des Motors mit der Taste START/
STOP (Motorstart/-stopp)
1. Das Getriebe muss sich in der Position
PARK (Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf)
befinden.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
3. Das System versucht das Fahrzeug zu
starten. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
10 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Abstellen des Motors mit der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Bringen Sie den Schalthebel in Stellung
PARK, drücken Sie dann die Taste EN-
GINE START/STOP (Motorstart/-stopp),
und lassen Sie sie wieder los.
2. Die Zündung kehrt in den Modus OFF
(Aus) zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in der
Stellung PARK befindet (bei stehendem
Fahrzeug) und die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal gedrückt
wird, wählt das Getriebe automatisch
PARK und der Motor schaltet sich aus, die
Zündung bleibt jedoch in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) (NICHT in Stel-
lung OFF (Aus)). Verlassen Sie niemals
ein Fahrzeug in einer anderen Stellung als
PARK, da es sonst rollen könnte.4. Wenn sich der Schalthebel in der Stellung
NEUTRAL befindet und die Fahrge-
schwindigkeit unter 5 mph (8 km/h) be-
trägt, schalten Sie den Motor aus, indem
Sie die Taste START/STOP (Motorstart/-
stopp) einmal drücken. Die Zündung
bleibt in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher).
5. Wenn die Fahrgeschwindigkeit über
5 mph (8 km/h) beträgt, muss die Taste
ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
zwei Sekunden lang oder dreimal kurz
hintereinander gedrückt werden, wenn
der Motor ausgeschaltet werden soll. Die
Zündung bleibt in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) (NICHT in Stellung OFF
(Aus)), wenn der Motor ausgeschaltet ist,
während sich das Getriebe sich nicht in
Stellung PARK befindet.
HINWEIS:
Das System wird automatisch ausgeschaltet,
und die Zündung wird nach 30 Minuten ohne
Aktivität in den Modus OFF (Aus) geschaltet,
wenn die Zündung in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder RUN (Start) (Motor
169
Page 172 of 428

läuft nicht) bleibt und sich das Getriebe in
der Stellung PARK befindet.
Funktionen der Taste ENGINE START/STOP (Mo-
torstart/-stopp) – bei nicht betätigtem Bremspe-
dal (in Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf))
Die Taste START/STOP (Motorstart/-stopp)
funktioniert ähnlich wie ein Zündschalter.
Sie hat drei Modi: OFF (Aus), ACC (Zusatz-
verbraucher) und RUN (Ein/Start). Zum Än-
dern der Zündungsmodi, ohne den Motor
anzulassen und Zusatzverbraucher zu ver-
wenden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Beginnen Sie mit der Zündung im Modus
OFF (Aus).
2. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal, um die
Zündung in den Modus ACC (Zusatzver-
braucher) zu bringen (am Kombiinstru-
ment wird „ACC“ (Zusatzverbraucher)
angezeigt).
3. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) ein zweites Mal,
um die Zündung in den Modus RUN
(Start) zu bringen (am Kombiinstrument
wird „ON/RUM“ (Ein/Start) angezeigt).4. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) ein drittes Mal,
um die Zündung in den Modus OFF (Aus)
zu bringen (am Kombiinstrument wird
„OFF“ (Aus) angezeigt).
HINWEIS:
Während der Fahrt darf nur ein Pedal auf
einmal betätigt werden. Die Drehmoment-
leistung des Fahrzeugs kann verringert wer-
den, wenn beide Pedale gleichzeitig gedrückt
werden. Wenn Druck auf beiden Pedalen
gleichzeitig erkannt wird, wird eine Warnmel-
dung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Instrument Cluster Display“ (Kombiin-
strumentanzeige) in „Getting To Know Your
Instrument Panel“ (Kennenlernen der Instru-
mententafel).
AutoPark
AutoPark ist eine zusätzliche Funktion, das
dabei hilft, das Fahrzeug in die Stellung
PARK zu bringen, wenn eine der Situationen
auf den folgenden Seiten auftritt. Es handelt
sich um ein Backup-System und sollte nicht
als primäre Methode verwendet werden, mitder der Fahrer das Fahrzeug in die Stellung
PARK schaltet.
Die Bedingungen, unter welchen AutoPark
aktiviert wird, sind auf den folgenden Seiten
beschrieben.
WARNUNG!
• Eine Unachtsamkeit des Fahrers kann
dazu führen, dass das Fahrzeug nicht in
die Stellung PARK versetzt werden
kann. FÜHREN SIE STETS EINE VISU-
ELLE PRÜFUNG DURCH, dass sich Ihr
Fahrzeug in der Stellung PARK befindet,
indem Sie überprüfen, ob ein dauerhaft
eingeschaltetes (nicht blinkendes) „P“
im Kombiinstrument und am Schalthe-
bel angezeigt wird. Wenn die „P“-
Anzeige blinkt, befindet sich Ihr Fahr-
zeug nicht in der Stellung PARK. Als
zusätzliche Sicherungsmaßnahme ist
die Feststellbremse immer zu betätigen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
• AutoPark ist eine zusätzliche Funktion.
Sie kann nicht als Ersatz für die Notwen-
digkeit gesehen werden, Ihr Fahrzeug in
START UND BETRIEB
170
Page 173 of 428

WARNUNG!
die Stellung PARK zu schalten. Es han-
delt sich um ein Backup-System und
sollte nicht als primäre Methode verwen-
det werden, mit der der Fahrer das Fahr-
zeug in die Stellung PARK schaltet.
Wenn sich das Fahrzeug nicht in der Stellung
PARK befindet und der Fahrer den Motor ab-
stellt, kann das Fahrzeug AutoPark durchfüh-
ren.
AutoPark wird aktiviert, wenn alle folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug ist mit einem 8-Gang-
Getriebe ausgestattet
• Fahrzeug befindet sich nicht in der Stel-
lung PARK
• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 1,2 mph
(1.9 km/h) oder weniger
• Die Zündung wird von RUN auf ACC gestellt
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Keyless Go: der Motor
wird ausgeschaltet und der Zündschalter
wird auf den Modus ACC gestellt. Nach30 Minuten wird die Zündung automatisch
ausgeschaltet, außer wenn der Fahrer die
Zündung ausschaltet.
Wenn sich das Fahrzeug nicht in der Stellung
PARK befindet und der Fahrer das Fahrzeug
verlässt, während der Motor läuft, kann das
Fahrzeug AutoPark durchführen.
AutoPark wird aktiviert, wenn alle folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug ist mit einem 8-Gang-
Getriebe ausgestattet
• Fahrzeug befindet sich nicht in der Stel-
lung PARK
• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 1,2 mph
(1.9 km/h) oder weniger
• Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt
• Die Fahrertür ist angelehnt
• Das Bremspedal ist nicht durchgetreten.
Die Meldung „AutoPark Engaged Shift to P then
Shift to Gear“ (AutoPark aktiviert, Wählhebel
auf P schalten, dann in Fahrstufe schalten)
wird im Kombiinstrument angezeigt.HINWEIS:
In einigen Fällen wird die ParkSense-Grafik
im Kombiinstrument angezeigt. In diesen
Fällen muss der Schalthebel wieder auf „P“
gestellt werden, um den gewünschten Gang
zu wählen.
Wenn der Fahrer während der Fahrt in die Stel-
lung PARK schaltet, kann das Fahrzeug Auto-
Park durchführen.
AutoPark wirdNUReingeschaltet, wenn die
Fahrgeschwindigkeit 1,2 mph (1,9 km/h)
oder weniger beträgt.
Die MELDUNG „Vehicle Speed Too High To
Shift to P“ (Fahrgeschwindigkeit zum Schal-
ten auf P zu hoch) wird im Kombiinstrument
angezeigt wenn, die Fahrgeschwindigkeit
über 1,2 mph (1,9 km/h) beträgt.
WARNUNG!
Wenn die Fahrgeschwindigkeit über
1,2 mph (1,9 km/h) beträgt, schaltet das
Getriebe standardmäßig in den Leerlauf,
bis die Fahrgeschwindigkeit unter
1,2 mph (1,9 km/h) fällt. Ein Fahrzeug in
der Neutralstellung kann rollen. Als zu-
171
Page 174 of 428

WARNUNG!
sätzliche Sicherungsmaßnahme ist die
Feststellbremse immer zu betätigen, wenn
das Fahrzeug verlassen wird.
4WD LOW – Je nach Ausstattung
AutoPark wird deaktiviert, wenn das Fahrzeug
im 4WD LOW (zuschaltbaren Allradantrieb) be-
trieben wird.
Die Meldung „AutoPark Disabled“ (AutoPark
deaktiviert) wird im Kombiinstrument ange-
zeigt.
Zusätzliche Warnmeldungen werden ausgege-
ben, wenn diese beiden Bedingungen erfüllt
sind:
• Fahrzeug befindet sich nicht in der Stel-
lung PARK
• Die Fahrertür ist angelehnt
Die Meldung „AutoPark Not Engaged“ (Auto-
Park nicht aktiviert) wird im Kombiinstru-
ment angezeigt. Ein kontinuierliches akusti-
sches Warnsignal ertönt, bis Sie das
Fahrzeug in die Stellung PARK schalten oder
bis die Fahrertür geschlossen wird.STELLEN SIE IMMER DURCH EINE SICHTPRÜ-
FUNG SICHER, dass Ihr Fahrzeug in der Stel-
lung PARK steht, indem Sie nach der Anzeige
„P“ im Kombiinstrument und auf dem
Schalthebel suchen. Als zusätzliche Siche-
rungsmaßnahme ist die Feststellbremse im-
mer zu betätigen, wenn das Fahrzeug verlas-
sen wird.
ANLASSEN DES MOTORS –
3.0L-DIESELMOTOR
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Der Anlasser kann in Intervallen bis 30 Se-
kunden starten. Wenn zwischen den Anlass-
versuchen einige Minuten gewartet wird, wird
der Anlasser vor Überhitzung geschützt.
WARNUNG!
• Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer
vollständig zum Stillstand kommen,
dann das Automatikgetriebe in Stellung
WARNUNG!
PARK schalten und die Feststellbremse
betätigen.
• Stellen Sie immer sicher, dass sich das
elektronische Zündschloss in der Stel-
lung OFF (Aus) befindet, das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug herausge-
nommen wurde, und das Fahrzeug
verriegelt ist.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung
START UND BETRIEB
172
Page 175 of 428

WARNUNG!
ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die elekt-
rischen Fensterheber oder andere elekt-
rische Systeme betätigen oder das Fahr-
zeug in Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
HINWEIS:
Durch Starten des Motors bei sehr niedriger
Außentemperatur kann weißer Rauch austre-
ten. Dieser Zustand verschwindet, wenn der
Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
ACHTUNG!
• Wenn der Motor 30 Sekunden lang an-
gelassen wird. Wenn der Motor während
dieser nicht anspringt, warten Sie min-
destens zwei Minuten, damit der Anlas-
ACHTUNG!
ser abkühlen kann, bevor das Startver-
fahren wiederholen.
• Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte
weiterhin leuchtet, starten Sie den Mo-
tor NICHT, bevor Sie das Wasser aus den
Kraftstofffiltern abgelassen haben, um
Motorschäden zu vermeiden. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter
„Kraftstoff-/Wasserabscheiderfilter ent-
leeren“ in „Service und Wartung“ im
Ergänzungshandbuch für Ihr Dieselfahr-
zeug, das Sie in Ihren Online-
Informationen für Fahrzeugeigentümer
finden.
Automatikgetriebe
Beim Anlassen des Motors muss der Gang-
schalter in Stellung PARK geschaltet sein.
Betätigen Sie die Bremse, bevor Sie eine
Fahrbereichsstufe einlegen.
Normales Anlassen
Beachten Sie beim Anlassen des Motors die
Leuchten auf der Instrumententafel.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
HINWEIS:
Bei sehr kalten Witterungsverhältnissen
kann das Anlassen um bis zu fünf Sekun-
den verzögert werden. Während des Vor-
glühens leuchtet die Vorglühkontroll-
leuchte. Wenn die Vorglühkontrollleuchte
erlischt, startet der Motor automatisch.
ACHTUNG!
Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte
weiterhin leuchtet, starten Sie den Motor
NICHT, bevor Sie das Wasser aus den
173
Page 176 of 428

ACHTUNG!
Kraftstofffiltern abgelassen haben, um
Motorschäden zu vermeiden. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter
„Kraftstoff-/Wasserabscheiderfilter ent-
leeren“ in „Service und Wartung“ im Er-
gänzungshandbuch für Ihr Dieselfahrzeug,
das Sie in Ihren Online-Informationen für
Fahrzeugeigentümer finden.
3. Das System aktiviert den Anlasser auto-
matisch. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
25 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
5. Prüfen Sie, ob die Öldruckwarnleuchte
erloschen ist.
6. Lösen Sie die Feststellbremse.
HINWEIS:
Während der Fahrt darf nur ein Pedal auf
einmal betätigt werden. Die Drehmoment-
leistung des Fahrzeugs kann verringert wer-
den, wenn beide Pedale gleichzeitig gedrücktwerden. Wenn Druck auf beiden Pedalen
gleichzeitig erkannt wird, wird eine Warnmel-
dung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Instrument Cluster Display“ (Kombiin-
strumentanzeige) in „Getting To Know Your
Instrument Panel“ (Kennenlernen der Instru-
mententafel).
EINFAHRREGELN
3.6L- & 5.7L-Motoren
Der Antriebsstrang (Motor, Getriebe, Kupp-
lung und Hinterachse) Ihres neuen Fahr-
zeugs erfordert keine lange Einfahrzeit.
Fahren Sie die ersten 500 km (300 Meilen)
mit gemäßigtem Tempo. Nach den ersten
100 km (60 Meilen) können Sie nach
Wunsch auf 80 oder 90 km/h (50 oder
55 mph) beschleunigen.
Im Überlandverkehr fördern kurzzeitige Be-
schleunigungen auf Vollgas (im Rahmen der
geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen!)
das Einfahren. Beschleunigungen unter Voll-
last in den unteren Gängen können schädlich
sein und sind unbedingt zu vermeiden!Motoröl, Getriebeflüssigkeit und Achs-
schmiermittel, die werksseitig eingefüllt wur-
den, sind qualitativ hochwertig und kraft-
stoffsparend. Beim Wechsel von Öl,
Getriebeflüssigkeit und Schmiermittel sind
die zu erwartenden klimatischen Bedin-
gungen zu berücksichtigen, unter denen das
Fahrzeug betrieben wird. Die empfohlenen
Viskositäten und Ölsorten finden Sie unter
„Flüssigkeiten und Schmiermittel“ in „Tech-
nische Daten“.ACHTUNG!
Um Motorschäden zu vermeiden, verwen-
den Sie niemals Öl ohne Additive zur Ver-
hütung von Ölschlammabsonderung oder
reines Mineralöl im Motor.
HINWEIS:
Ein neuer Motor kann einige tausend Kilome-
ter nach dem Kauf einen geringfügig höheren
Ölverbrauch haben. Dies ist eine normale
Erscheinung, die Teil des Einfahrens ist und
daher nicht als Anzeichen für eine Störung
anzusehen ist. Bitte prüfen Sie den Ölstand
während der Einfahrperiode häufig mit der
START UND BETRIEB
174
Page 177 of 428

Motorölanzeige. Füllen Sie Öl nach Bedarf
nach.
Dieselmotoren
Der Dieselmotor benötigt dank seiner Bau-
weise keine Einfahrzeit. Es kann direkt der
normale Betrieb aufgenommen werden, so-
fern die folgenden Empfehlungen befolgt
werden:
• Lassen Sie den Motor vor Belastung warm-
laufen.
• Betreiben Sie den Motor nicht für längere
Zeit im Leerlauf.
• Verwenden Sie den entsprechenden Gang,
um ein Absterben des Motors zu verhin-
dern.
• Achten Sie auf die Öldruck- und Tempera-
turanzeigen.
• Prüfen Sie regelmäßig den Kühlmittel- und
Ölstand.
• Variieren Sie beim Fahren mit höheren Ge-
schwindigkeiten und hohen Lasten (in
Fahrzeug oder Anhänger) bisweilen die
Gaspedalstellung.HINWEIS:
Leichte Beanspruchung wie leichter
Anhängerbetrieb oder Fahren ohne Lasten
verlängert die Zeit, bis der Motor seine volle
Effizienz erreicht hat. Dies kann vorüberge-
hend zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und
reduzierter Leistung führen.
Das Motoröl, mit dem der Motor ab Werk
befüllt wurde, ist ein hochwertiges, kraft-
stoffsparendes Schmiermittel. Bei einem Öl-
wechsel sind die zu erwartenden klimati-
schen Bedingungen zu berücksichtigen,
unter denen das Fahrzeug betrieben wird. Die
empfohlenen Viskositäten und Ölsorten fin-
den Sie unter „Flüssigkeiten und Schmier-
mittel“ in „Technische Daten“ in diesem
Handbuch. NIEMALS ÖL OHNE ADDITIVE
ZUR VERHÜTUNG VON ÖLSCHLAMMAB-
SONDERUNG ODER ÖLSORTEN AUF MINE-
RALÖLBASIS VERWENDEN.
SRT-Motoren
Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, eine
optimale Leistung und maximale Lebens-
dauer für Ihr neues SRT-Fahrzeug zu erzielen.Trotz moderner Technologie und erstklassi-
gen Fertigungsverfahren müssen die beweg-
lichen Teile des Fahrzeugs nach wie vor ein-
gefahren werden. Dieser Verschleiß erfolgt
hauptsächlich während der ersten 500 Mei-
len (805 km) und dann weiter bis zum ersten
Ölwechselintervall.
Es wird empfohlen, beim Einfahren eines
neuen Fahrzeugs die folgenden Richtlinien
zu beachten:
0 bis 100 Meilen (0 bis 161 km):
• Lassen Sie den Motor auf keinen Fall län-
gere Zeit im Leerlauf laufen.
• Treten Sie das Gaspedal langsam und
höchstens zur Hälfte durch, um starkes
Beschleunigen zu vermeiden.
• Vermeiden Sie scharfes Bremsen.
• Halten Sie beim Fahren eine Motordrehzahl
von unter 3.500 U/min ein.
•
Halten Sie eine Fahrgeschwindigkeit von unter
55 mph (88 km/h) ein und beachten Sie die
örtlichen Geschwindigkeitsbeschränkungen.
175
Page 178 of 428

100 bis 300 Meilen (161 bis 483 km):
• Treten Sie das Gaspedal in den niedrigen
Gängen (1. bis 3. Gang) langsam und
höchstens zur Hälfte durch, um starkes
Beschleunigen zu vermeiden.
• Vermeiden Sie scharfes Bremsen.
• Halten Sie beim Fahren eine Motordreh-
zahl von unter 5.000 U/min ein.
• Halten Sie eine Fahrgeschwindigkeit
von unter 70 mph (112 km/h) ein
und beachten Sie die örtlichen
Geschwindigkeitsbeschränkungen.
300 bis 500 Meilen (483 bis 805 km):
• Nutzen Sie den gesamten Drehzahlbereich
und schalten Sie auf manuelle Weise
(Schaltwippen oder Gangschalthebel) bei
höheren Umdrehungen, sofern dies mög-
lich ist.
• Führen Sie keine längeren Fahrmanöver
durch, bei denen das Gaspedal vollständig
durchgetreten wird.
• Halten Sie eine Fahrgeschwindigkeit
von unter 85 mph (136 km/h) ein
und beachten Sie die örtlichen
Geschwindigkeitsbeschränkungen.Die ersten 1.500 Meilen (2.414 km):
• Nehmen Sie während der ersten
1.500 Meilen (2.414 km) nicht an Renn-
veranstaltungen, Sportfahrkursen oder
ähnlichen Aktivitäten teil.
HINWEIS:
Prüfen Sie das Motoröl mit jedem Betanken
und füllen Sie bei Bedarf Motoröl nach. Der
Öl- und Kraftstoffverbrauch kann während
des ersten Ölwechselintervalls erhöht sein.
Wenn der Motor mit einem Ölstand unterhalb
der Markierung „Add“ betrieben wird, kann
dies schwere Motorschäden verursachen.
FESTSTELLBREMSE
Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs
sicher, dass die Feststellbremse angezogen
ist, und stellen Sie den Schalthebel in die
Stellung PARK.
Die fußbetätigte Feststellbremse befindet
sich unterhalb der unteren linken Ecke der
Instrumententafel. Um die Feststellbremse
anzuziehen, drücken Sie das Pedal der Fest-
stellbremse kräftig durch. Zum Lösen der
Feststellbremse drücken Sie das Bremspedalder Feststellbremse ein zweites Mal und las-
sen Sie Ihren Fuß hochkommen, wenn Sie
fühlen, dass die Bremse sich löst.
Wenn die Feststellbremse bei eingeschalte-
ter Zündung angezogen wird, leuchtet die
Bremswarnleuchte im Kombiinstrument auf.Feststellbremse
START UND BETRIEB
176
Page 179 of 428

HINWEIS:
• Wenn die Feststellbremse bei eingelegtem
Gang angezogen wird, blinkt die Brems-
warnleuchte. Wenn eine Fahrgeschwindig-
keit registriert wird, wird der Fahrer durch
ein akustisches Signal alarmiert. Lösen Sie
die Feststellbremse vollständig, bevor Sie
versuchen, das Fahrzeug zu bewegen.
• Diese Leuchte zeigt nur an, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.
Schlagen Sie beim Parken an einem Gefälle
die Vorderräder zum Bordstein ein. Schlagen
Sie beim Parken an einem Anstieg die Vorder-
räder zur Straße ein. Ziehen Sie die Feststell-
bremse an, bevor Sie den Schalthebel in die
Stellung PARK bewegen. Andernfalls wird
das Bewegen des Schalthebels in die Stel-
lung PARK möglicherweise durch die Last auf
dem Getriebesperrmechanismus erschwert.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer die
Feststellbremse betätigen.WARNUNG!
• Verwenden Sie niemals die Stellung
PARK eines Automatikgetriebes als Er-
satz für die Feststellbremse. Ziehen Sie
die Feststellbremse vor dem Verlassen
des Fahrzeugs stets fest an, um es gegen
Wegrollen zu sichern, da dies zu Schä-
den oder Verletzungen führen kann.
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
der Zündung, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen,
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Stellen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs immer sicher, dass sich das elek-
WARNUNG!
tronische Zündschloss in der Stellung
OFF (Aus) befindet, nehmen Sie das
Schlüssel-Griffstück aus dem Fahrzeug,
und verriegeln Sie das Fahrzeug.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
• Überzeugen Sie sich vor dem Losfahren,
dass die Feststellbremse vollständig ge-
löst ist. Fahren mit angezogener Fest-
stellbremse kann zu Bremsversagen und
zu einem Unfall führen.
• Ziehen Sie die Feststellbremse vor dem
Verlassen des Fahrzeugs stets fest an, da
es sonst wegrollen und Beschädigungen
oder Verletzungen verursachen kann.
Stellen Sie außerdem sicher, dass das
177
Page 180 of 428

WARNUNG!
Getriebe in Stellung PARK geschaltet
ist. Andernfalls kann das Fahrzeug weg-
rollen und Schäden oder Verletzungen
verursachen.
ACHTUNG!
Wenn die Bremswarnleuchte bei gelöster
Feststellbremse eingeschaltet bleibt, zeigt
dies eine Störung der Bremsanlage an. Die
Bremsanlage sofort durch einen Vertrags-
händler instand setzen lassen.
AUTOMATIKGETRIEBE
WARNUNG!
• Verwenden Sie niemals die Stellung
PARK eines Automatikgetriebes als Er-
satz für die Feststellbremse. Ziehen Sie
die Feststellbremse vor dem Verlassen
des Fahrzeugs stets fest an, um es gegen
Wegrollen zu sichern, da dies zu Schä-
den oder Verletzungen führen kann.
WARNUNG!
• Das Fahrzeug könnte sich bewegen und
könnte Sie und andere verletzen, wenn
es sich nicht in der Stellung PARK be-
findet. Überprüfen Sie bei losgelasse-
nem Bremspedal, ob es möglich ist, den
Gangwahlhebel aus der Stellung PARK
zu bewegen. Stellen Sie sicher, dass
sich das Getriebe in der Stellung PARK
befindet, bevor Sie das Fahrzeug verlas-
sen.
• Das Getriebe schaltet unter Umständen
nicht in die Stellung PARK, während
sich das Fahrzeug bewegt. Halten Sie
das Fahrzeug immer vollständig an, be-
vor Sie in die Stellung PARK schalten,
und stellen Sie sicher, dass die Gang-
stellungsanzeige PARK (P) anzeigt und
nicht blinkt. Stellen Sie sicher, dass das
Fahrzeug vollständig steht und die Stel-
lung PARK richtig angezeigt wird, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen.
• Es ist gefährlich, bei einer Motordreh-
zahl, die über der Leerlaufdrehzahl liegt,
aus den Stellungen PARK oder NEU-
TRAL (Leerlauf) zu schalten. Wenn da-
WARNUNG!
bei das Bremspedal nicht kräftig betä-
tigt wird, kann das Fahrzeug möglicher-
weise plötzlich vorwärts oder rückwärts
beschleunigen. Dabei können Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren
und eine Person anfahren oder gegen
ein Hindernis prallen. Schalten Sie nur
dann in eine Fahrstufe, wenn der Motor
mit normaler Leerlaufdrehzahl läuft und
das Bremspedal kräftig betätigt ist.
• Eine unbeabsichtigte Bewegung des
Fahrzeugs kann die Insassen und Pas-
santen verletzen. Wie bei allen Fahrzeu-
gen, sollten Sie auch dieses Fahrzeug
niemals verlassen, solange der Motor
noch läuft. Vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs immer vollständig zum Stillstand
kommen, dann die Feststellbremse an-
ziehen, das Getriebe in die Stellung
PARK schalten und die Zündung aus-
schalten, d. h. in Stellung OFF (Aus)
bringen. Sobald die Zündung in der Stel-
lung OFF (Aus) steht, ist das Getriebe in
die Stellung PARK arretiert, und das
Fahrzeug ist gegen Wegrollen gesichert.
START UND BETRIEB
178