ECO mode JEEP GRAND CHEROKEE 2021 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2021, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2021Pages: 428, PDF-Größe: 7.59 MB
Page 12 of 428

EINFAHRREGELN.................... 1743.6L- & 5.7L-Motoren.............. 174
Dieselmotoren.................. 175
SRT-Motoren................... 175
FESTSTELLBREMSE.................. 176
AUTOMATIKGETRIEBE................ 178
Zündsperre für Parkstellung.......... 179
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem..... 180
Kraftstoffsparender Modus (ECO)....... 180
Achtgang-Automatikgetriebe.......... 181
SPORTMODUS – JE NACH AUSSTATTUNG...... 183
ALLRADBETRIEB.................... 183
Quadra-Trac I Bedienungsanleitung/
Vorsichtsmaßnahmen – je nach
Ausstattung.................... 183
Quadra-Trac II Bedienungsanleitung/
Vorsichtsmaßnahmen – je nach
Ausstattung.................... 184
Schaltstellungen................. 185
Schaltvorgänge.................. 185
Quadra-Drive-II-System – je nach
Ausstattung.................... 188
QUADRA-LIFT – JE NACH AUSSTATTUNG....... 189Beschreibung................... 189
Luftfederungsmodi................ 191
Meldungen auf der
Kombiinstrumentanzeige............ 192
Bedienung..................... 192
SELEC-TERRAIN – JE NACH AUSSTATTUNG..... 193Selec-Terrain Betriebsart-Auswahl....... 193
Meldungen auf der
Kombiinstrumentanzeige............ 195
SELEC-TRACK – JE NACH AUSSTATTUNG (SRT) . . . 195Custom (Individuell)............... 196
Aktives Dämpfungssystem........... 196Startregelung– Je nach Ausstattung..... 196
Richtlinien für die Verwendung auf
Rennstrecken................... 198
STOPP/START-SYSTEM – JE NACH AUSSTATTUNG . 200Automatikbetrieb................. 200
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt............... 201
Starten des Motors im Modus „Automatischer
Stopp“...................... 201
Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-
Systems...................... 202
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems...................... 202
Funktionsstörung................. 202
TEMPOMAT – JE NACH AUSSTATTUNG........ 202Aktivierung.................... 203
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit................. 204
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit.... 204
Deaktivierung.................. 204
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) – JE NACH
AUSSTATTUNG.................... 204
Aktivierung/Deaktivierung............ 205
Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit
für den Abstandstempomat (ACC)....... 205
Wiederaufnahme................. 206
Ändern der Geschwindigkeitseinstellung . . 206
Einstellen des Folgeabstands für den
Abstandstempomaten (ACC).......... 208
PARKSENSE-PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 208
ParkSense-Sensoren............... 208
ParkSense-Warnanzeige............. 208
Ein- und Ausschalten von ParkSense..... 209Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von
ParkSense..................... 209
PARKSENSE VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT – JE NACH AUSSTATTUNG..... 211
ParkSense-Sensoren............... 211
Ein- und Ausschalten von ParkSense..... 212
PARKSENSE-PARKASSISTENTSYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 212
Aktivieren und Deaktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems.............. 213
LANESENSE – JE NACH AUSSTATTUNG....... 213LaneSense-Betrieb................ 213
LaneSense ein- oder ausschalten....... 214
LaneSense – Warnmeldung........... 214
Änderung des LaneSense-Status....... 215
PARKVIEW-RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 216
BETANKEN DES FAHRZEUGS – BENZINMOTOR . . . 217
Tankklappen-Notentriegelung......... 219
BETANKEN DES FAHRZEUGS – DIESELMOTOR.... 220Vermeiden Sie die Verwendung von
verunreinigtem Kraftstoff............ 222
AdBlue
®(Harnstoff) – je nach
Ausstattung.................... 222
ANHÄNGERBETRIEB.................. 226Anhängergewichte (max. zulässige Gewichte
des Anhängers) – ohne SRT.......... 226
Anhängergewichte (max. zulässige Gewichte
des Anhängers) – SRT.............. 227
Ausbau der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme (nur
Summit-Modelle) – je nach Ausstattung . . . 228
Ausbau der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
(SRT-Modelle) – je nach Ausstattung..... 229
INHALTSVERZEICHNIS
10
Page 182 of 428

Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem
Dieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/
Getriebe-Schaltsperre (BTSI) ausgestattet,
die den Gangschalter in Stellung PARK ge-
sperrt hält, wenn die Bremsen nicht betätigt
sind. Um das Getriebe aus der Stellung PARK
zu schalten, muss der Motor laufen, und das
Bremspedal muss gedrückt werden. Das
Bremspedal muss außerdem gedrückt wer-
den, wenn aus NEUTRAL (Leerlauf) in DRIVE
(Fahrt) oder REVERSE (Rückwärtsgang) ge-
schaltet wird, wenn das Fahrzeug steht oder
bei geringen Geschwindigkeiten bewegt wird.
Kraftstoffsparender Modus (ECO)
Mithilfe des kraftstoffsparenden Modus
(ECO) kann der Gesamtkraftstoffverbrauch
des Fahrzeugs während normaler Fahrbedin-
gungen verbessert werden. Drücken Sie den
„ECO“-Schalter in der Mittelkonsole der In-
strumententafel, um den ECO-Modus zu ak-
tivieren oder zu deaktivieren. Eine Leuchte
auf dem Schalter zeigt an, wenn der ECO-
Modus deaktiviert (für normale Modelle) oder
aktiviert (für SRT-Modelle) ist.Wenn der kraftstoffsparende Modus (ECO)
aktiviert ist, ändern die Fahrzeugsteuersys-
teme das Folgende:
• Das Getriebe schaltet früher hoch und spä-
ter herunter.
• Die Gesamtfahrleistung ist konservativer.
• Fahrzeuge mit Quadra-Lift-Luftfederung
fahren über einen größeren Geschwindig-
keitsbereich im „Aero“-Modus. Weitere In-
formationen finden Sie in „Quadra-Lift“.• Bei SRT-Modellen schaltet das Getriebe
(aus dem Stillstand) in den zweiten Gang,
und die Wandlerüberbrückungskupplung
kann sich bei niedrigeren Motordrehzahlen
zuschalten und länger eingeschaltet blei-
ben.
• Einige ECO-Modusfunktionen können vorü-
bergehend auf der Basis von Temperatur
und anderen Faktoren unterdrückt werden.
Aktive Geräuschreduzierung – je nach Aus-
stattung
Ihr Fahrzeug ist mit einem aktiven Geräusch-
reduzierungssystem ausgestattet. Dieses
System verwendet vier Mikrofone, die in der
Dachverkleidung eingebettet sind, um uner-
wünschte Auspuffgeräusche zu erkennen,
die manchmal bei Betrieb zu unterschiedli-
chen Fahrbedingungen auftreten, zum Bei-
spiel bei Fahrt mit ECO- oder Abschlepp-
Modus. Ein eingebauter Frequenzgenerator
erzeugt über das Audiosystem entgegenwir-
kende Schallwellen, damit es im Fahrzeug
ruhig ist.
ECO-Schalter
START UND BETRIEB
180