key JEEP WRANGLER 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2019, Model line: WRANGLER, Model: JEEP WRANGLER 2019Pages: 308, PDF-Größe: 4.82 MB
Page 15 of 308

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
SCHLÜSSEL-GRIFFSTÜCK......15
Schlüssel-Griffstück.............15
ZÜNDSCHALTER.............15
Entfernen des Zündschlüssels.......15
FERNSTARTANLAGE – JE NACH
AUSSTATTUNG..............16
Verwenden des Fernstarts..........17
Nachricht über Fernstartabbruch.....17
So rufen Sie den Fernstart auf.......17
So verlassen Sie den Fernstartmodus, ohne
das Fahrzeug zu fahren...........18
So verlassen Sie den Fernstartmodus und
fahren das Fahrzeug.............18
WEGFAHRSPERRE SENTRY KEY .18
Austausch der Schlüssel-Griffstücke . . .19
Programmierung von Kundenschlüsseln .20
DIEBSTAHLWARNANLAGE – JE
NACH AUSSTATTUNG.........20
Erneutes Scharfschalten der Anlage....21
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage .21
Deaktivieren der Diebstahlsicherung . . .21
TÜREN....................22
Ausbau der Scheibe der oberen Halbtür – je
nach Ausstattung...............22
Ausbau der Vordertüren...........22
Ausbau der hinteren Türen (Viertürer-
Modelle)....................23
SITZE.....................25
Sitzheizung – je nach Ausstattung.....25
60/40 teilbare und flach einklappbare
Rücksitze – Viertürer-Modelle.......26
Beifahrersitz mit Einstiegshilfe –
Zweitürer-Modelle..............27
Tip 'n Slide-Sitze – Zweitürer-Modelle . . .27
Ausbauen des Rücksitzes – Zweitürer-
Modelle....................28
KOPFSTÜTZEN..............29
Vordersitz-Kopfstützen............29
Rücksitz-Kopfstützen – Zweitürer.....30
Rücksitz-Kopfstützen – Viertürer......31
LENKRAD..................32
Verstellbare Lenksäule...........32
SPIEGEL...................32
Beheizbare Außenspiegel – je nach
Ausstattung..................32
AUSSENLEUCHTEN...........32
Scheinwerfer und Standleuchten.....32
Tagfahrlicht – je nach Ausstattung....33
Fernlicht-/Abblendschalter.........33
Lichthupe...................33
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung..................33
Nebelscheinwerfer..............33
Nebelschlussleuchten – je nach
Ausstattung..................33
Blinker.....................34
Spurwechselassistent – je nach
Ausstattung..................34
Licht-an-Warnsignal.............34
Leuchtweitenregulierung – je nach
Ausstattung..................34
FRONTSCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE.....35
Frontscheibenwischerbetrieb........35
Heckscheibenwischer/-waschanlage – je
nach Ausstattung...............36
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
13
Page 20 of 308

HINWEIS:
• Während des Fernstartmodus bleiben die
Standleuchten eingeschaltet.
•
Aus Sicherheitsgründen ist der Betrieb der
elektrischen Fensterheber deaktiviert, wenn
sich das Fahrzeug im Fernstartmodus befindet.
• Der Motor kann zweimal nacheinander
(zwei 15-Minuten-Zyklen) mit dem
Schlüssel-Griffstück gestartet werden. Der
Zündschalter muss in die Stellung ON/
RUN (Ein/Start) geschaltet werden, wenn
Sie die Startsequenz ein drittes Mal durch-
führen möchten.
Der Fernstart wird auch abgebrochen, wenn
eine der folgenden Bedingungen eintritt:
• Der Motor stirbt ab oder die Motordrehzahl
überschreitet 2.500 U/min.
• Eine beliebige Motorwarnleuchte wird akti-
viert.
• Die Motorhaube wird geöffnet.
• Der Warnblinkschalter wird gedrückt.
• Wenn das Getriebe aus der Stellung PARK
herausbewegt wird.
• Das Bremspedal wird gedrückt.
So verlassen Sie den Fernstartmodus, ohne
das Fahrzeug zu fahren
Drücken Sie die Fernstarttaste einmal und
lassen Sie sie los oder lassen Sie den Motor
den gesamten 15-Minuten-Zyklus laufen.
HINWEIS:
Zur Vermeidung eines unbeabsichtigtes Ab-
stellens des Motors deaktiviert das System
die einmalige Betätigung der Fernstarttaste
zwei Sekunden lang, nachdem das System
eine gültige Fernstartanforderung empfan-
gen hat.
So verlassen Sie den Fernstartmodus und
fahren das Fahrzeug
Drücken Sie vor dem Ende des 15-Minuten-
Zyklus die Entriegelungstaste auf dem
Schlüssel-Griffstück kurz, um die Türen zu
entriegeln und die Diebstahlwarnanlage (je
nach Ausstattung) zu deaktivieren. Stecken
Sie anschließend den Schlüssel in die Zün-
dung, und drehen Sie die Zündung in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start).HINWEIS:
Der Schlüssel im Zündschalter muss in Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) stehen, um das
Fahrzeug fahren zu können.
WEGFAHRSPERRE SENTRY
KEY
Die funkgesteuerte Wegfahrsperre Sentry Key
verhindert durch Deaktivierung des Motors
eine unbefugte Benutzung des Fahrzeugs.
Das System muss nicht scharfgeschaltet oder
aktiviert werden. Es funktioniert automa-
tisch, gleichgültig, ob das Fahrzeug ver-
schlossen oder entriegelt ist.
Das System nutzt Schlüssel-Griffstücke, die
über einen eingebetteten elektronischen
Chip (Transponder) verfügen, um unbefugten
Fahrzeugbetrieb zu verhindern. Daher kön-
nen nur Schlüssel-Griffstücke, die auf das
Fahrzeug programmiert sind, zum Anlassen
und Betreiben des Fahrzeugs verwendet wer-
den. Wenn jemand einen ungültigen Zünd-
schlüssel zum Anlassen des Motors verwen-
det, schaltet das System den Motor nach
zwei Sekunden ab.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
18
Page 21 of 308

HINWEIS:
Ein Schlüssel-Griffstück, das nicht program-
miert wurde, wird als ungültiger Schlüssel
betrachtet, selbst wenn er so geschnitten ist,
dass er in die Zündung oder den Schließzy-
linder für dieses Fahrzeug passt.
Wenn die Zündung im normalen Betrieb ein-
geschaltet wurde, leuchtet die Kontroll-
leuchte der Diebstahlwarnanlage drei Sekun-
den lang zur Glühlampenprüfung auf. Wenn
die Leuchte nach der Glühlampenprüfung
eingeschaltet bleibt, weist dies auf eine Stö-
rung der Elektronik hin. Wenn die Kontroll-
leuchte der Diebstahlwarnanlage nach der
Glühlampenprüfung zu blinken beginnt,
zeigt dies an, dass jemand versucht hat,
mithilfe eines ungültigen Schlüssels den Mo-
tor anzulassen. Beide Störungen führen
dazu, dass der Motor nach zwei Sekunden
abgeschaltet wird.
Wenn die Kontrollleuchte der Diebstahlwarn-
anlage während normaler Fahrt aufleuchtet
(Fahrzeug läuft länger als zehn Sekunden),zeigt dies eine Fehlfunktion der Elektronik
an. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so
bald wie möglich durch einen Vertragshänd-
ler warten.
ACHTUNG!
Die funkgesteuerte Wegfahrsperre Sen-
try Key ist nicht mit Zubehör-
Fernstarteinrichtungen kompatibel. Die
Verwendung derartiger Systeme kann zu
Problemen beim Anlassen des Fahrzeugs
und zum Verlust des Diebstahlschutzes
führen.
Alle mit Ihrem neuen Fahrzeug mitgeliefer-
ten Schlüssel-Griffstücke wurden auf die
Fahrzeugelektronik programmiert.
Austausch der Schlüssel-Griffstücke
HINWEIS:
Es können nur solche Schlüssel-Griffstücke,
die auf die Fahrzeugelektronik programmiert
sind, zum Anlassen und Betreiben des Fahr-
zeugs verwendet werden. Wenn ein
Schlüssel-Griffstück auf ein Fahrzeug pro-
grammiert wurde, kann es nicht mehr auf ein
anderes Fahrzeug umprogrammiert werden.
ACHTUNG!
Ziehen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
grundsätzlich die Sentry Keys von der Zün-
dung, und verriegeln Sie alle Türen, wenn
das Fahrzeug unbeaufsichtigt bleibt.
Die Vervielfältigung von Schlüssel-
Griffstücken kann von einem Vertragshändler
vorgenommen werden oder befolgen Sie die
Vorgehensweise „Programmierung von Kun-
denschlüsseln“. Der Vorgang umfasst das
Programmieren eines neuen Schlüssel-
Griffstücks auf die Fahrzeugelektronik. Ein
neues Schlüssel-Griffstück ist ein Schlüssel,
der noch nicht programmiert wurde.
HINWEIS:
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
an der funkgesteuerten Wegfahrsperre Sen-
try Key sind alle Schlüssel-Griffstücke zu
einem Vertragshändler mitzubringen.
19
Page 22 of 308

Programmierung von Kundenschlüsseln
Wenn Sie über zwei gültige Schlüssel-
Griffstücke verfügen, können Sie neue
Schlüssel-Griffstücke für die funkgesteuerte
Wegfahrsperre (Sentry Key) anhand des fol-
genden Verfahrens programmieren:
1. Schneiden Sie die zusätzliche Taste(n),
so dass sie der Zündung und dem Schlüs-
selcode des Schließzylinders
entsprechen.
2. Stecken Sie den ersten gültigen Schlüssel
in das Zündschloss ein. Stellen Sie die
Zündung mindestens drei Sekunden lang,
jedoch nicht länger als 15 Sekunden in
die Stellung ON/RUN [Ein/Start]. Stellen
Sie dann die Zündung in Stellung LOCK
(Verriegeln) und entfernen Sie den ersten
Schlüssel.
3. Stecken Sie den zweiten gültigen Schlüs-
sel in das Zündschloss ein. Stellen Sie die
Zündung innerhalb von 15 Sekunden in
die Stellung ON/RUN. Nach 10 Sekunden
ertönt ein akustisches Warnsignal. Zu-
sätzlich blickt die Kontrollleuchte derDiebstahlwarnanlage. Stellen Sie die
Zündung in Stellung LOCK (Verriegeln)
und entfernen Sie den zweiten Schlüssel.
4. Stecken Sie einen leeren Schlüssel in das
Zündschloss ein. Stellen Sie die Zündung
innerhalb von 60 Sekunden in die Stel-
lung ON/RUN. Nach 10 Sekunden ertönt
ein einzelnes akustisches Warnsignal. Zu-
sätzlich hört die Kontrollleuchte der Dieb-
stahlwarnanlage auf zu blinken. Als Hin-
weis, dass die Programmierung
abgeschlossen ist, leuchtet die Kontroll-
leuchte der Diebstahlwarnanlage erneut
drei Sekunden lang auf und erlischt dann.
Der neue Schlüssel wurde programmiert.
Das Schlüssel-Griffstück wird ebenfalls
bei diesem Vorgang programmiert.
Wiederholen Sie dieses Verfahren, um bis zu
acht Schlüsseln zu programmieren. Sollten
Sie kein programmiertes Schlüssel-
Griffstück haben, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler.HINWEIS:
Bei Verlust eines programmierten Schlüssel-
Griffstücks wenden Sie sich bitte an Ihren
Vertragshändler, um alle übrigen Schlüssel-
Griffstücke aus dem Speicher des Systems
löschen zu lassen. Dadurch wird verhindert,
dass Ihr Fahrzeug mit einem verloren gegan-
genen Schlüssel gestartet werden kann. Die
übrigen Schlüssel-Griffstücke müssen dann
neu programmiert werden. Alle Schlüssel-
Griffstücke des Fahrzeugs müssen bei der
Wartung zwecks Neuprogrammierung zum
Vertragshändler gebracht werden.
DIEBSTAHLWARNANLAGE –
JE NACH AUSSTATTUNG
Die Diebstahlwarnanlage prüft, ob die Fahr-
zeugtüren, die Heckklappe und die Zündung
unbefugt betätigt werden. Wenn die Dieb-
stahlwarnanlage aktiviert ist, sind die Schal-
ter im Fahrzeuginnern für die Türschlösser
deaktiviert. Die Diebstahlwarnanlage erzeugt
bei einem Alarm sowohl akustische als auch
optische Signale. Die Hupe ertönt, die
Scheinwerfer schalten sich ein, die Stand-
leuchten und/oder Blinker blinken wiederholt
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
20
Page 43 of 308

Automatische Temperaturregelung
(Klimaautomatik) – je nach Ausstattung
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die AUTO-Taste auf der
Frontplatte oder am Bedienfeld der auto-
matischen Temperaturregelung
(Klimaautomatik).
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur,
die das System einhalten soll, mit den
Tasten oder Softkeys für die Temperatur-
regelung auf der Fahrer- und der Beifah-
rerseite ein. Sobald die gewünschte Tem-
peratur angezeigt wird, behält das System
automatisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe
eingestellt ist, müssen die Einstellungen
nicht geändert werden. Das System er-
reicht im Automatikbetrieb den höchsten
Wirkungsgrad.HINWEIS:
• Es ist nicht notwendig, die Temperaturein-
stellungen für kalte oder aufgewärmte Fahr-
zeuge zu verändern. Das System stellt au-
tomatisch Temperatur, Modus und
Gebläsestufe so ein, dass der Komfort so
schnell wie möglich erreicht wird.
Für die höchstmögliche Temperatur in der
automatischen Betriebsart bleibt das Ge-
bläse während eines Kaltstarts in der nied-
rigsten Stufe, bis sich der Motor ausreichend
erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des Geblä-
ses wird erhöht und geht in den automati-
schen Modus über.
Manuelle Betriebsumgehung
Dieses System bietet eine vollständige Funk-
tionsliste manueller Umgehungen. Das Sym-
bol AUTO im vorderen ATC-Display erlischt,
wenn das System im manuellen Modus be-
trieben wird.
Bedienhinweise
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug
muss mit hochwertigem Frostschutzmittel
gegen Korrosion und Überhitzung des Motors
geschützt werden. OAT-Kühlmittel (das
MS.90032 erfüllt) wird empfohlen.
Winterbetrieb
Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis-
tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl-
system korrekt funktioniert und die richtige
Menge, Art und Konzentration von Kühlmittel
verwendet wird. Die Nutzung des Umluftbe-
triebs während der Wintermonate ist nicht zu
empfehlen, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führt.
Längere Standzeit/Stilllegung
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder
länger nicht verwenden, z. B. weil Sie in Urlaub
fliegen, lassen Sie die Klimaanlage im Leerlauf
etwa fünf Minuten bei Frischluftgebläseein-
stellung auf höchster Stufe laufen. Dies ge-
währleistet eine adäquate Systemschmierung,
um möglichen Kompressorschäden beim Neu-
start des Systems vorzubeugen.
41
Page 65 of 308

• Drücken Sie die TasteMENU(Menü), um
durch die Hauptmenüs (Tachometer, Kraft-
stoffverbrauch, Kilometer bis Tank leer,
Reifendruck, Warnungen, Timer, Fahrzeug-
informationen, Maßeinheiten, Systemwar-
nungen, Persönliche Einstellungen) zu
blättern oder um Untermenüs zu verlassen.
• Drücken Sie die PfeiltasteRight(Nach
rechts), um Hauptmenüs, Untermenüs
oder eine persönliche Einstellung im Ein-
richtungsmenü aufzurufen.
• Drücken Sie die TasteCompass(Kompass),
um einen der acht Kompasswerte und die
Außentemperatur anzuzeigen oder um die
Untermenüs zu verlassen.
• Drücken Sie die PfeiltasteDown(Nach un-
ten), um abwärts durch die Untermenüs zu
blättern.
Meldungen auf der
Kombiinstrumentanzeige
Wenn die entsprechenden Bedingungen vor-
liegen, zeigt das Kombiinstrument die fol-
genden Meldungen an:
• Low Tire Pressure (Reifendruck zu niedrig)• Low Fuel (Kraftstoffstand niedrig)
• Service TPM System (TPM-System warten
lassen; weitere Informationen finden Sie in
„Reifendrucküberwachungssystem“ in „Si-
cherheit“)
• Damaged Key (Schlüssel beschädigt)
• Key In Ignition (Zündschlüssel steckt)
• Turn Signal On (Blinker ein) (zusammen
mit Dauerton-Warnsignal)
• Left Front Turn Signal Lamp Out (Blinker
vorn links ausgefallen) (mit einzelnem
Warnton)
• Left Rear Turn Signal Lamp Out (Blinker
hinten links ausgefallen) (mit einzelnem
Warnton)
• Right Front Turn Signal Lamp Out (Blinker
vorn rechts ausgefallen) (mit einzelnem
Warnton)
• Right Rear Turn Signal Lamp Out (Blinker
hinten rechts ausgefallen) (mit einzelnem
Warnton)
• Key Fob Battery Low (Batterie des
Schlüssel-Griffstücks stark entladen; mit
einzelnem Warnton)
Steuertasten auf der
Kombiinstrumentanzeige
1 – Taste MENU
(Menü)3 – Pfeiltaste
„Down“ (Nach un-
ten)
2 – Pfeiltaste
„Right“ (Nach
rechts)4 – Taste „Com-
pass“ (Kompass)
63
Page 157 of 308

• Bei der Fahrt in REVERSE (Rückwärts-
gang).
• Die Motorhaube ist geöffnet.
• Die Verteilergetriebe-Betriebsart 4LO ist
aktiviert.
Möglicherweise wird das Fahrzeug unter ext-
remeren Bedingungen als den oben aufge-
führten mehrmals gefahren, ohne dass das
STOPP/START-System in den Status STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) übergeht.
Starten des Motors im Modus STOP/START
AUTO STOP ACTIVE (STOPP/START, AUTO-
MATISCHER STOPP AKTIV)
Wenn sich der Gangschalter in Stellung NEU-
TRAL (Leerlauf) befindet, startet der Motor,
wenn das Kupplungspedal gedrückt wird.
Das Fahrzeug geht in den Modus STOP/
START SYSTEM NOT READY (STOPP/
START-SYSTEM NICHT BEREIT) über, bis
die Fahrgeschwindigkeit 5 km/h (3 mph)
überschreitet.
Bedingungen, unter denen der Motor automa-
tisch gestartet wird, während er sich im Modus
STOP/START AUTO STOP ACTIVE (STOPP/START,
AUTOMATISCHER STOPP AKTIV) befindetDer Motor startet unter folgenden Bedingungen
automatisch:
• Die gegenwärtige Innenraumtemperatur
unterscheidet sich beträchtlich von der an
der automatischen Heizungs-/Lüftungs-/
Klimaanlage eingestellten Temperatur.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage
ist der volle Entfroster-Modus eingestellt.
• Die Dauer des Modus STOP/START AUTO
STOP ACTIVE (STOPP/START, AUTOMATI-
SCHER STOPP AKTIV) übersteigt 5 Minu-
ten.
• Die Batteriespannung fällt zu stark ab.
• Der Bremsunterdruck ist zu niedrig ist,
z. B. nach mehrmaligem Betätigen des
Bremspedals.
• Das Fahrzeug bewegt sich mit mehr als
5 km/h (3 mph).
• Der Schalter STOP/START OFF (Stopp/
Start aus) wird gedrückt.
• Der zuschaltbare Allradantrieb wird in den
Modus 4LO geschaltet.
Bedingungen, die ein manuelles Anlassen
durch Betätigung des Zündschalters erzwin-
gen, während der Modus STOP/START AUTO
STOP ACTIVE (STOPP/START, AUTOMATI-
SCHER STOPP AKTIV) aktiviert ist:
Der Motor startet nicht automatisch, wenn:
• Der Fahrersicherheitsgurt gelöst wurde
• Die Motorhaube geöffnet wurde
• Ein Fehler des STOPP/START-Systems
vorliegt
Der Motor kann dann nur einmal durch Betä-
tigung des Zündschalters wieder angelassen
werden. Unter diesen Bedingungen wird im
Kombiinstrument die Meldung STOP/START
KEY START REQUIRED (Stopp/Start mit
Schlüssel erforderlich) angezeigt. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter „Kombi-
instrumentanzeige“ in „Kennenlernen der In-
strumententafel“.
155