airbag off Lancia Delta 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2015, Model line: Delta, Model: Lancia Delta 2015Pages: 291, PDF-Größe: 6.58 MB
Page 10 of 291

8KENNTNIS DES FAHRZEUGS
ARMATURENBRETT
Das Vorhanden sein und die Pos ition der Bedienelemente, In strumente und Anzeige können je nach der Au sführung
1. Seitliche Luftdüs en – 2. Einstell- und Au srichtbare Luftdü sen – 3. S chalthebel der Außenbeleuchtung – 4. In strumenten-
tafel – 5. Hebel für Scheiben-/Heck scheibenwis cher/Trip Computer – 6. Eins tell- und Ausrichtbare Luftdüs en – 7. Warn-
blinkers chalter – 8. Beifahrer-Airbag – 9. Ablagefach – 10. Bedienungen am Armaturenbrett – 11. Bedienungen der Klima-
anlage – 12. Zünds chlüssel und Anlasservorrichtung – 13. Fahrer-Airbag – 14. Knieairbag auf der Fahrers eite (für Versio-
nen/Märkte, wo vorge sehen) – 15. Blockierung shebel des Lenkrades – 16. Abdeckklappe Sicherungs kasten – 17. Hebel für
das Öffnen der Motorhaube.
Abb. 1L0E0001m
001-154 Delta DE 1ed 03/03/14 16.28 Pagina 8
Page 31 of 291

1
KENNTNIS DES FAHRZEUGS29
ZUR BEACHTUNG Die Tasten ÕundÔschalten die ver-
s chiedenen Funktionen gemäß der folgenden Situationen ein:
– Innerhalb de s Menü s erlauben sie das Aufwärt s- bzw. Ab-
wärtsscrollen;
– Während der Eingabevorgänge ermöglichen sie das Er-
höhen oder Verringern von Werten.
ZUR BEACHTUNG Beim Öffnen einer Vordertür wird da s
Dis play aktiviert und zeigt einige S ekunden lang die Anga-
be der zurückgelegten Kilometer/Meilen an.SET-UP-MENÜ
Das Menü be steht au s einer Reihe von Funktionen, die in
einer „S chleife“ angeordnet s ind und die durch die Ta sten
Õ
und Ôaus geführt werden können. Damit wird der Zugang
zu den vers chiedenen Aus wahlen und Ein stellungen (S etup)
möglich, die ans chließend angegeben s ind. Für einige Op-
tionen is t ein Untermenü vorges ehen. Das S et-up-Menü kann
durch einen kurzen Druck der Tas te SET einges chaltet werden.
Das Menü bes teht aus folgenden Punkten:
– MENÜ
– BELEUCHTUNG
– BIEP GES CHWINDIGKEIT
– SCHEINWERFERS ENSOR
(für Vers ionen/Märkte, wo vorge sehen)
– CORNERING LIGHTS
(für Vers ionen/Märkte wo vorge sehen)
– AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
– EINS TELLUNG DER UHRZEIT
– EINS TELLUNG DES DATUMS
– ERS TE SEITE
(für Vers ionen/Märkte, wo vorge sehen)
– SIEHE RADIO
– AUTOCLOS E
– MASSEINHEIT
– SPRACHE
– LAUTS TÄRKE MELDUNGEN
– LAUTS TÄRKE TAS TEN
– BEEP/BUZZ S ICHERHEITSGUR
TE
– SERVICE
– AIR BAG/BEIFAHRERAIRBAG
– TAGLICHTER
– VERLASSEN DES MENÜS
001-154 Delta DE 1ed 03/03/14 16.28 Pagina 29
Page 39 of 291

1
KENNTNIS DES FAHRZEUGS37
Für das Nachschlagen dies er Angaben wie folgt vorgehen:
–die Ta ste SET kurz drücken, woraufhin da s Dis play die
noch fehlenden Kilometer oder Meilen bzw. Tage (wo vor-
ges ehen) oder mi bzw. da ys (wo vorgesehen) bis zur Fällig-
keit der nächs ten Inspektion anzeigt, je nachdem, wa s zu-
vor einges tellt war (Querverwei s auf Abs chnitt „Maßeinhei-
ten”).
– die Tas te SET kurz drücken, um zur Menübild schirms eite
zurückzukehren oder die Ta ste lange drücken, um zur Stan-
dardbilds chirmseite zurückzukehren.
HINWEIS Im „Plan für die programmierte Wartung” sind
für die Wartung des Fahrzeugs bestimmte Ins pektionsinter-
valle vorgegeben (Querverweis auf das Kapitel „Wartung und
Pflege”). Dies e Anzeige erscheint automatis ch, wenn der
Zünds chlüssel auf MAR gedreht wird, und bi s zur Fällig-
keit der nächs ten Inspektion 2.000 km (oder die gleiche
S tr
ecke in Meilen), oder, wo vorge sehen, 30 Tage fehlen. Sie
wird bei jedem Drehen des S chlüssels auf MAR oder, für Ver-
s ionen/Märkte, wo vorge sehen, alle 200 km (oder die gleiche
S trecke in Meilen) wiederholt. Unter dies em Schwellenwert
ers cheinen die Anzeigen häufiger. Die Anzeige erfolgt je nach
der für die Maßeinheit vorgenommenen Eins tellung in km
oder Meilen. Wenn die planmäßige Wartung („In spektion”)
bevors teht, ers cheint auf dem Dis play die Meldung „S ervi-
ce” gefolgt von der Anzahl der Kilometer/Meilen oder Tage
(wo vorges ehen), die bis zur Wartung de s Fahrzeugs fehlen,
wenn der Zünds chlüssels auf MAR gedreht wird. Wenden Sie
s ich an das Lancia-Kundendiens tnetz, das außer den im
„Plan für die programmierte Wartung” vorges ehenen War-
tungsarbeiten die Rück setzung dieser Anzeige (Reset) vor-
nimmt. Bei der Fälligkeit der In
spektion und für weitere ca. 1000
km/600 mi oder 30 Tage wird angezeigt, da ss der Fällig-
keits termin der In spektion übers chritten wurde.
Air Bag/Beifahrerairbag
Diese Funktion ermöglicht die Aktivierung/Deaktivierung
des Airbags auf der Beifahrers eite.
Folgendermaßen vorgehen:
– die Tas te SET drücken und nach der Au swahl der am Dis -
play angezeigten Meldung (Bag pass Off) (zur Deaktivierung)
beziehungs weise der Meldung (Bag pass On) (zur Aktivie-
rung) mit den Tas ten
Õund Ô, erneut die Taste SET
drücken;
– auf dem Display erscheint eine Meldung, die die Be stäti-
gung anfordert;
– durch Druck der Ta sten
Õoder Ô(YES ) auswählen (für
die Bes tätigung der Aktivierung/Deaktivierung) oder (No)
(für die Ablehnung);
– die Tas te SET kurz drücken: es erscheint eine Meldung zur
Bes tätigung der Wahl, und S ie kehren auf die Menübild-
s chirms eite zurück, oder die Ta ste lange drücken, um zur
S tandardbilds chirmseite zurückzukehren, ohne zu speichern.
001-154 Delta DE 1ed 03/03/14 16.28 Pagina 37
Page 175 of 291

2
SICHERHEIT173
FRONTAIRBAGS
Das Fahrzeug ist mit Frontairbags für Fahrer und Beifah-
rer, Knie-Airbag (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) auf
der Fahrerseite und seitlichen vorderen Airbags (Side Bag -
Window Bag) ausgestattet.
Die Frontairbags (Fahrer, Beifahrer, Knie-Airbag des Fah-
rers) schützen die Insassen der Vordersitze im Falle eines mit-
telschweren, frontalen Aufpralls durch das Aufblasen eines
Luftkissens zwischen der Person und dem Lenkrad bzw. dem
Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen Aufprallarten (seitlich, hin-
ten, Überschlagen usw.) ist daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
Wenn notwendig, löst eine elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des Kissens aus.
Das Luftkissen füllt sich sofort und schützt somit die Kör-
per der vorderen Passagiere vor einem Aufprall auf Fahr-
zeugteile, die eventuell Verletzungen verursachen könnten;
sofort danach entleert sich das Kissen.
Die Frontairbags (Fahrer-, Beifahrer-, Knie-Airbag des Fah-
rers) ersetzen die Sicherheitsgurte nicht, sondern ergänzen
ihre Wirksamkeit. Es wird daher empfohlen, die Sicher-
heitsgurte immer anzulegen, was auch in Europa und den
meisten außereuropäischen Ländern gesetzlich vorgeschrie-
ben ist.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine Person, die keinen Si-
cherheitsgurt trägt, weiter vorwärts und kann mit dem sich
noch öffnenden Kissen in Kontakt kommen. In dieser Si-
tuation ist der Schutz des Kissens vermindert.Die Frontairbags können in folgenden Fällen nicht ausgelöst
werden:
❍
beim Aufprall gegen stark verformbare Gegenstände,
wenn die Frontfläche des Fahrzeugs nicht betroffen ist
(zum Beispiel Aufprall der Stoßstange gegen die Leit-
planke).
❍ Verkeilung des Fahrzeugs unter anderen Fahrzeugen oder
Schutzsperren (zum Beispiel unter Lastwagen oder Leit-
planken).
Die Airbags aktivieren sich unter den oben genannten Be-
dingungen nicht, da sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und somit ihre Aktivierung
unnötig wäre. Das Nichtansprechen in diesen Fällen ist da-
her nicht als Systemstörung auszulegen.
Keine Aufkleber oder andere Gegenstände auf
dem Lenkrad, am Armaturenbrett im Bereich
des Airbags auf der Beifahrerseite, auf der Sei-
tenverkleidung und an den Sitzen anbringen. Keine Ge-
genstände (z.B. Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett
auf der Beifahrerseite legen, die das korrekte Aufbla-
sen des Beifahrerairbags verhindern und außerdem
die Fahrzeuginsassen schwer verletzen könnten.
155-182 Delta DE 1ed 05/09/13 12.12 Pagina 173
Page 183 of 291

2
SICHERHEIT181
Bei eingeführtem und in der Position MAR be-
findlichem Zündschlüssel können die Airbags
auch bei stillstehendem Fahrzeug ausgelöst
werden, wenn dieses durch ein anderes, fahrendes
Fahrzeug getroffen wird. Auch bei stehendem Fahr-
zeug gilt daher: Die entgegen der Verkehrsrichtung in-
stallierten Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der Airbag für
diesen Sitz aktiv sind. Die Auslösung des Airbags bei
einem Aufprall könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss das Bei-
fahrerairbag immer deaktiviert werden, wenn auf dem
Beifahrersitz ein Kindersitz entgegen der Fahrtrich-
tung installiert wird. Außerdem muss der Beifahrer-
sitz so weit wie möglich nach hinten geschoben wer-
den, um einen eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Das Beifahrerair-
bag sofort wieder aktivieren, wenn man den Kinder-
sitz entfernt hat. Abschließend wird daran erinnert,
dass keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder Gurt-
straffer) auf Grund eines Stoßes ausgelöst wird, wenn
der Zündschlüssel auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags darf in diesen Fällen nicht als
Fehlfunktion des Systems betrachtet werden.Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuch-
tet die Kontrollleuchte
“auf und blinkt dann für
einige Sekunden, um daran zu erinnern, dass sich
der Beifahrerairbag bei einem Aufprall aktivieren könn-
te, danach muss die Kontrollleuchte wieder ausgehen.
Die Sitze nicht mit Wasser oder Dampfdruck
reinigen (sondern von Hand oder an den auto-
matischen Waschanlagen für Sitze).
Die Auslösung des Frontairbags ist für Stöße
von größerer Stärke als die der Gurtstraffer
vorgesehen. Bei Stößen im Bereich zwischen den
beiden Auslösegrenzen ist es deshalb normal, dass nur
die Gurtstraffer ausgelöst werden.
Hängen Sie keine festen Gegenstände auf die
Kleiderhaken und Haltegriffe.
Der Airbag ersetzt nicht die Sicherheitsgurte,
sondern erhöht deren Wirksamkeit. Außerdem
werden die Insassen, da die Frontairbags bei ei-
nem frontalen Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit,
seitlichem Aufprall, Auffahrunfällen oder Umkippen
nicht ausgelöst werden, nur durch die Sicherheitsgurte
geschützt, die deshalb immer angelegt werden müssen.
155-182 Delta DE 1ed 05/09/13 12.12 Pagina 181
Page 287 of 291

7
INHALTSVERZEICHNIS285
Lenkrad ................................. 56
Lenkradblockierung ............... 51
Lenkung................................. 263
Leselicht Schminkspiegel (Austausch der Lampe) ........ 222
Lichthupe............................... 69
Luftfilter / Pollenfilter / Dieselfilter ............................ 243
Magic Parking ....................... 134
Manuelle Klimaanlage ............ 59
Menü-Optionen ...................... 30
Motor ..................................... 261
Motorcodes/ Karosserieversionen .............. 260
Motorhaube ............................ 102
Motorraum (Waschen) ........... 255
Motorstart ......................184-196
MSR (System) ....................... 119
Nebelrückleuchte ................... 79
– Austausch der Lampe ........ 217 Nebelscheinwerfer ........... 68-79
– Austausch der Lampe ........ 217
Parkhilfe (Magic Parking) ..... 134
Parksensoren .......................... 131 – Magic Parking (Parkhilfe) .. 134
Partikelfilter (DPF) ................ 153
Rad (Austausch) .................... 203
Räder und Reifen .................. 247
Radfelgen – Erklärung der Felgenkennzeichnung ....... 266
Radiotransmitter und Mobiltelefone ................ 150
Radwechsel ........................... 203
Reactive Suspension System ... 109
Regensensor ........................... 72
Reifen – Ausstattung ....................... 267
– Austausch .......................... 203
Kindersitze
(Gebrauchseignung) ............ 167
KIT „Fix&Go Automatic“ ..... 198
Klimakomfort......................... 58
Kofferraum ............................ 96
Kofferraumleuchte (Austausch der Lampe) ........ 221
Kontrolle der Füllstände ......... 239
Kopfairbags............................ 178
Kopfstütze .............................. 55
Kraftstoffeinsparung .............. 189
Kraftstoffunterbrechung ......... 80
Kraftstoffverbrauch ................ 275
Kraftstoffversorgung .............. 262
Kraftübertragung ................... 262
Lackierung ............................ 253
Lampe (Austausch einer) ...... 210
Lancia CODE System ............. 43
Längere Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs ...................... 193
281-288 Delta DE 1ed 03/03/14 16.43 Pagina 285