USB Lancia Phedra 2008 Manual de Uso e Manutenção (in Portuguese)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2008, Model line: Phedra, Model: Lancia Phedra 2008Pages: 246, PDF Size: 3.87 MB
Page 105 of 246

104
Gepäckraumleuchten (Abb. 134)
Bei Öffnung der Heckklappe schal-
ten sich automatisch die Leuchten A
(eine pro Seite) ein, die sich in der
Seitenverkleidung des Gepäckraumes
befinden.
Das Licht schaltet sich automatisch
bei Verschluss der Heckklappe aus.
ZUR BEACHTUNGDas Licht geht
auch nach einigen Minuten aus, um
die Entladung der Batterie zu ver-
meiden.STECKDOSEN (Abb. 135)
Sie funktionieren nur bei Zünd-
schlüssel auf Mund befinden sich:
– Steckdose Aauf dem Panel der
dritten Sitzreihe rechts;
– Steckdose Bauf der Rückseite des
Fahrersitzschutzes unter der Einhak-
vorrichtung der Sicherheitsgurte.
Vor Benutzung den Schutzdeckel
entfernen.ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
Das Fahrzeug ist mit Fensterhebern
ausgerüstet, die Klemmschutzdich-
tung versehen sind. Die Elektronik,
die dieses System steuert, stellt beim
Schließen der Fenster anhand dieser
Dichtung ein eventuell vorhandenes
Hindernis fest. Tritt dies ein, unter-
bricht das System den Schließvorgang
und kehrt ihn um.
ZUR BEACHTUNGBei Zünd-
schlüssel auf Soder abgezogenem
Schlüssel bleiben die Scheibenheber
noch für ca. 1 Minute aktiv.
ZUR BEACHTUNGWird nach
eventuellem Ausbau der Batterie eine
der Verschlusstasten bedient, funk-
tioniert der Scheibenheber nicht und
das System muss initialisiert werden.
Die Taste loslassen und dann noch
einmal bis zum vollständigen Ver-
schluss des Fensters drücken und
dann noch eine Sekunde nach dem
Anschlag gedrückt halten. Das System
funktioniert wieder in normaler
Weise.
Abb. 135
L0B0087b
Abb. 134
L0B0079b
Page 108 of 246

107
SCHIEBEDÄCHER
MIT
ELEKTRISCHER
BEDIENUNG
(wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit drei elek-
trisch bedienten Schiebedächern aus-
gestattet sein: vorn, in der Mitte, und
hinten, die durch die betreffenden Ta-
sten gesteuert werden können, soweit
der Zündschlüssel auf Msteht.
ZUR BEACHTUNGBei Zünd-
schlüssel auf Soder abgezogenem
Schlüssel bleiben die Scheibenheber
noch für ca. 1 Minute aktiv.
Sie sind mit einem gleitenden Son-
nenschutz und Sicherheitssystem mit
Klemmschutzdichtungen. Das betref-
fende Steuergehäuse des Systems ist
in der Lage, die eventuelle Anwesen-
heit eines Hindernisses während.
Trifft dies ein, stoppt das System die
Bewegung und kehrt sie sofort um.Bei unsachgemäßem Ge-
brauch des Schiebedaches
können Gefahren entste-
hen. Bitte vergewissern Sie sich vor
Betätigung der Tasten, dass die
Fahrgäste keinen Verletzungsge-
fahren ausgesetzt sind, die einer-
seits direkt durch das sich bewe-
gende Dach und andererseits
durch persönliche, vom Dach be-
wegte oder angestoßene Gegen-
stände verursacht werden.
Beim Verlassen des Fahr-
zeugs muss immer der
Zündschlüssel abgezogen
werden, um zu verhindern, dass
das versehentlich betätigte Schie-
bedach für die im Fahrzeug ver-
bliebenen Passagiere eine Gefahr
darstellt.
Das Dach nicht bei
Schnee oder Eis öffnen, es
könnte beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNGSollten nach ei-
nem eventuellen Ausbau der Batterie bei
Druck der Verschlusstaste die Schiebe-
dächer nicht funktionieren, muss das
System initialisiert werden. Die Taste
loslassen und dann ein zweites Mal bis
zum vollständigen Verschluss der Schie-
bedächer drücken und dann noch eine
Sekunde nach dem Anschlag gedrückt
halten. Das System funktioniert jetzt
wieder in normaler Weise.
BEDIENTASTEN DER ERSTEN
SITZREIHE (Abb. 139)
Vorderes Schiebedach
Öffnen/schließen/hochstellen:
– zum Öffnen drücken Sie bitte den
SchalterA(Seite1) und halten ihn bis
zum Endanschlag gedrückt;
– zum Schließen drücken Sie bitte
den Schalter A(Seite2) und halten
ihn bis zur Schließung des Daches ge-
drückt.
Page 119 of 246

118
MBA und HBA
SYSTEME
(wo vorgesehen)
MBA (Mechanic Brake Assistance)
und HBA (Hydraulic Brake Assi-
stance) sind Systeme, die automatisch
den Bremsdruck bei Notbremsungen
verstärken. In Notfällen, wenn der
Fahrer energisch auf das Bremspedal
einwirkt, greift das System auf den
Bremskreis ein und verstärkt die
Bremskraft, um den schnellstmögli-
chen Stand des Fahrzeugs zu bewir-
ken.
Die beiden Systeme arbeiten in ähn-
licher Weise mit einem einzigen Un-
terschied in der Durchführung der
Kraftzunahme, die einerseits durch
das Steuergehäuse des ESP-Systems
und andererseits mechanisch erfolgt.
ESP-SYSTEM
(wo vorgesehen)
Das ESP-System (Electronic Stabi-
lity Program) ist ein elektronisches
Kontrollsystem der Stabilität des
Fahrzeugs, das auf das Drehmoment
einschreitet und in unterschiedlicher
Weise die Räder bei Haftverlust ab-
bremst und so dazu beiträgt, das
Fahrzeug wieder auf die korrekte
Bahn zu bringen.
Während der Fahrt wirken auf das
Fahrzeug seitliche Kräfte und Kräfte
in Längsrichtung ein, die vom Fahrer
solange kontrolliert werden können,
wie die Reifen genügend Haftung ha-
ben. Wenn die Haftung unter das
Mindestniveau fällt, weicht das Fahr-
zeug von der vom Fahrer gewollten
Bahn ab.
Vor allem bei nicht glattem Asphalt
(ungleichmässiger Pflasterung, Eis
oder Splitt auf der Straße usw.), Ver-
änderung von Geschwindigkeit
(durch Beschleunigung oder Bremsen)
und/oder der Bahn (Anwesenheit von
Kurven oder beim Ausbiegen von
Hindernissen) ist die Bodenhaftung
der Reifen stark reduziert. Das Aufleuchten nur der
Kontrollleuchte>bei
laufendem Motor zeigt
normalerweise einen Fehler am
ABS-System an. In diesem Fall
behält das Bremssystem seine Lei-
stungsfähigkeit bei, allerdings
ohne das Antiblockiersystem. In so
einem Fall kann auch die Funkti-
onstüchtigkeit des EBD-Systems
reduziert sein. Auch in diesem Fall
wenden Sie sich umgehend an den
nächsten Lancia Kundendienst-
netzpunkt zur Überprüfung der
Anlage. Vermeiden Sie unterwegs
starke Bremsungen.
Wenn die Kontroll-
leuchtexaufleuchtet, ist
die Bremsflüssigkeit auf
dem Minimalstand. Das Fahrzeug
sofort anhalten und sich umge-
hend an das Lancia Kunden-
dienstnetz wenden. Ein eventuel-
les Leck in der Bremsanlage be-
einträchtigt auf jeden Fall die
Funktion des Bremssystems.
Page 127 of 246

126
Manuelle Deaktivierung des
Front-Beifahrerairbags
Sollte es unbedingt notwendig sein,
ein Kind auf dem Beifahrersitz zu
transportieren, muss das Fahrzeug
auf der Beifahrerseite mit einem de-
aktivierbaren Front-Airbag ausge-
stattet sein.
Die Deaktivierung erfolgt durch
Betätigung mit dem Zündschlüssel
des entsprechenden Schalters, der sich
rechts neben dem Armaturenbrett
(Abb. 161) befindet. Der Schalter ist
nur bei geöffneter Tür zugänglich.
Der Schlüsselschalter hat zwei Posi-
tionen:
Position 1 (ON): Front-Airbag Bei-
fahrer aktiv, Kontrollleuchte “aus-
geschaltet. Es ist strengstens verboten,
Kinder auf dem Beifahrersitz mitfah-
ren zu lassen;Position 2 (OFF): Front-Airbag Bei-
fahrer deaktiviert, Kontrollleuchte “
eingeschaltet. Man kann Kinder, von
entsprechenden Rückhaltesystemen
geschützt, auf dem Beifahrersitz
transportieren.
Die Kontrollleuchte “leuchtet kon-
tinuierlich bis zur Wiedereinschaltung
des Beifahrer-Airbags.
Die Abschaltung des Beifahrer-Fron-
tairbags betrifft nicht die Funktion
der Seitenairbags.
Bei geöffneter Tür kann der Schlüs-
sel in beiden Stellungen eingesteckt
und abgezogen werden.SEITENAIRBAGS
(SIDEBAG - WINDOWBAG)
Die Seitenairbags haben die Auf-
gabe, den Schutz der Fahrgäste bei ei-
nem seitlichen Aufprall mittelhoher
Intensität zu verbessern.
Sie bestehen aus zwei Arten von sich
sofort aufblasenden Luftsäcken:
– Sidebags, die sich in den Rücken-
lehnen der Vordersitze (erste Sitz-
reihe) befinden; dies ermöglicht im-
mer die optimale Positionierung des
Luftkissens in Bezug auf den Insas-
sen, unabhängig von der Einstellung
der Sitze;
– die Windowbags, eine Art “Vor-
hangsystem”, befinden sich in der
Seitenverkleidung des Dachs und sind
von einer speziellen Verkleidung ver-
deckt, welche das Herunterfahren des
Airbags-Kissens ermöglicht. Diese Lö-
sung wurde zum Schutz des Kopfs
entwickelt und bietet den Insassen auf
allen drei Sitzreihen den größtmögli-
chen Schutz bei einem Seitenaufprall.
Die Lösung des “Vorhangsystems”
bietet besseren Schutz dank der
großen Oberfläche des Kissens und
seiner Ausbreitungsfähigkeit, auch bei
fehlender Abstützung.
Abb. 161
L0B0113b
Page 202 of 246

201
Niemals versuchen, eine
eingefrorene Batterie auf-
zuladen: Zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie
sonst explodieren kann. War die
Batterie eingefroren, muss vor dem
Aufladen durch Fachpersonal
überprüft werden, dass die inne-
ren Elemente nicht beschädigt
sind (Kurzschlussgefahr) und dass
das Batteriegehäuse keine Risse
aufweist. dies könnte zum Auslau-
fen der giftigen und korrosiven
Säure führen.NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIE-LEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Bat-
terie zu vermeiden und ihre Funkti-
onstüchtigkeit zu bewahren, beachten
Sie bitte strikt die nachstehenden
Weisungen:
– Beim Parken des Fahrzeugs sich
vergewissern, dass die Türen, Hauben
und Fenster gut geschlossen sind. die
Lampen der Innenleuchten müssen
ausgeschaltet sein;
– die Klemmen müssen immer gut
angezogen sein;
– soweit möglich sollten bei stehen-
dem Motor die Verbraucher nicht für
zu lange Zeit eingeschaltet sein (Au-
toradio, Warnblinkleuchten usw.);
– Vor jeglichem Eingriff an der elek-
trischen Anlage das Kabel vom Mi-
nuspol der Batterie abklemmen. Bei Arbeiten an der Batte-
rie oder in ihrer Nähe im-
mer eine geeignete Schutz-
brille tragen.
Der Betrieb mit zu nied-
rigem Flüssigkeitsstand
beschädigt die Batterie un-
widerruflich und kann Explosio-
nen verursachen.
Wenn das Fahrzeug über
längere Zeit bei starker
Kälte stillgelegt werden
muss, die Batterie ausbauen und
in einen warmen Raum bringen,
sonst kann sie einfrieren.
Ein unsachgemäßer Ein-
bau von elektrischem Zu-
behör kann im Fahrzeug
schwere Schäden verursachen.
Sollten Sie nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör einbauen las-
sen wollen, wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz, das Ih-
nen das geeignete Zubehör vor-
schlagen und entscheiden kann,
ob eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
Page 222 of 246

221
Höchstgeschwindigkeit
Q =bis zu 160 km/h
R =bis zu 170 km/h
S =bis zu 180 km/h
T =bis zu 190 km/h
U =bis zu 200 km/h
H =bis zu 210 km/h
V =über 210 km/h
ZR =über 240 km/h
W =bis zu 270 km/h
Y =bis zu 300 km/h
Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
Q M + S =bis zu 160 km/h.
T M + S =bis zu 190 km/h.
H M + S =bis zu 210 km/h.ERKLÄRUNG DER
FELGENKENNZEICHNUNG
Nachstehend finden sie die Angaben
für Aufschlüsselung der auf die Felge
aufgedruckten Kennzeichnung, wie in
der (Abb. 6) angegeben.
Beispiel:6
1/2J x 15 H2 ET43
6
1/2=Felgenbreite in Zoll (1);
J =Profil Felgenrand (seitlicher An-
satz, auf welchem der Reifenwulst
aufliegt) (2);15 =Felgendurchmesser in Zoll
(entspricht dem der Angabe für den
aufzuziehenden Reifen)(3);
H2 =Ausbildung und Anzahl der
“hump” (kreisförmiger Ansatz, der
den Reifenwulst bei schlauchlosen
Reifen aufnimmt und auf der Felge
hält);
ET43 =Radsturz (Abstand zwi-
schen der Auflagefläche Rad/Felge
und Mittellinie der Felge).
Abb. 6
L0B0267b
Page 239 of 246

238
Radeinstellung ...................... 220
Räder
- Auswuchten ....................... 220
- Fülldruck ........................... 222
- Radwechsel ........................ 153
- technische Merkmale ......... 219
Radfelgen
- Aufschlüsselung der
Kennzeichnung .................. 221
- Hinweise ............................ 219
- Typ .................................... 222
Reduzierung der
Unterhaltskosten und
der Umweltbelastung............ 143
Regensensor ........................ 82-83
Regler für konstante
Geschwindigkeit
(Cruise Control) ................... 88
Reifen
- Aufschlüsselung der
Kennzeichnung ................. 220
- Fülldruck ........................... 222
- Hinweise ............................ 204
- Reifenwechsel .................... 153
- Schneeketten...................... 150
- Wartung ............................ 203- Winterreifen....................... 149
Reifenfülldruck ....................... 222
Reifenpanne (Radwechsel) ...... 153
Rückfahrscheinwerfer
- Glühlampe auswechseln ..... 166
Rücksitze................................. 32
- Armstützen ........................ 37
- Ausbau .............................. 34
- Einstellungen ................. 32-33
- Innenanordnung ............ 34-35
- Kopfstützen ....................... 36
Rückspiegel
- aussen ................................ 38
- elektrisches Einklappen ..... 39
- innen ................................. 38
Säuberung der
Innenausstattung .................. 211
Scheibenwaschanlage
- Bedientasten ...................... 84
- Flüssigkeit ......................... 195
Scheibenwischblätter
- auswechseln ................... 82-206
Scheibenwischer
- Bedientasten ...................... 82
- Spritzdüsen (Wartung) ...... 207- Wischblatt
auswechseln ................... 82-206
Scheibenwischer-Spritzdüsen
(Wartung) ............................ 207
Scheinwerfer ........................... 114
- Ausrichtung des
Lichtkegels ........................ 115
- automatische
Einschaltung ...................... 80
- Korrektur des
Neigungswinkels ................ 115
- mit Xenon-Gasentladung ... 114
Scheinwerferlichtsensor
(Dämmerungssensor) ........... 80
- Bedientasten ...................... 80
Scheinwerferwaschanlage
- Bedientasten ..................... 208
- Flüssigkeit ......................... 195
Schiebedächer ........................ 107
- öffnen/schließen .......... 107-108
Schiebetüren
- öffnen/schließen ............ 22-23
Schlüssel ................................. 14
- Anforderung von
zusätzlichen
Fernbedienungen ............... 21
- Batterieaustausch ............... 17