radio Lancia Thema 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2011, Model line: Thema, Model: Lancia Thema 2011Pages: 344, PDF-Größe: 3.73 MB
Page 46 of 344

Knieschutzpolster (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Erweiterter Fahrer-Front-Airbag
Erweiterter Beifahrer-Front- Airbag
Zusätzliche in den Sitzen einge- baute Seiten-Airbags (SAB)
Zusätzliche Seiten-Airbags (SA- BIC)
Frontal- und Seitenaufprallsenso- ren
Gurtstraffer vorn, Gurtschloss- schalter
Aktiver Motorhauben- Passantenschutz
Funktionen des erweiterten Front-Airbags
Das moderne Front-Airbag-System
besteht aus mehrstufigen Fahrer- und
Beifahrer-Front-Airbags. Die Aus-
gangsleistung dieses Systems richtet
sich nach der Härte und Art des Auf-
pralls, die vom Rückhaltesysteme
Steuergerät (ORC) anhand der Infor-
mationen der Frontaufprallsensoren
ermittelt werden. Die erste Stufe des Gasgenerators
wird sofort während eines Aufpralls
gezündet, bei dem der Airbag ausge-
löst werden muss. Diese niedrige Aus-
gangsleistung wird bei einem weniger
schweren Aufprall verwendet. Bei ei-
nem schwereren Aufprall wird eine
höhere Ausgangsleistung eingesetzt.
WARNHINWEISE!
Es dürfen keine Gegenstände über
den Airbag in der Instrumenten-
tafel oder in dessen Nähe gelegt
werden. Solche Gegenstände kön
nen Schäden verursachen, wenn
bei einem ausreichend starken
Aufprall der Airbag aufgeblasen
wird.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Bringen Sie keinerlei Aufkleber
o. Ä. auf den Abdeckungen der
Airbags an. Versuchen Sie nicht,
die Airbag-Abdeckungen zu ent-
fernen. Dadurch können die Air-
bags beschädigt werden und Sie
können bei einer Kollision verletzt
werden, da die Airbags möglicher-
weise nicht mehr funktionieren.
Die Abdeckungen der Airbags öff
nen sich nur im Fall einer Airbag-Auslösung.
Die Knieschutzpolster (bei
Versionen/Märkten, wo verfüg
bar) nicht anbohren, aufschnei-
den oder auf andere Weise mani-
pulieren.
Kein KraftfahrzeugZubehör wie
Warnleuchten, Autoradios, Funk-
geräte usw. an den Knieschutz-
polstern (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar) befestigen.
Zusätzliche in den Sitzen
eingebaute Seiten-Airbags (SAB)
Zusätzliche in den Sitzen eingebaute
Seiten-Airbags können den Insassen
bei einem Seitenaufprall einen noch
besseren Schutz bieten. Die zusätzli
40
Page 76 of 344

DISPLAYWARNUNGEN UND WARTUNG . . . . 114
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DERFAHRT MIT ABSTANDSTEMPOMAT . . . . . . . 116
NORMALER TEMPOMATMODUS (FESTE GESCHWINDIGKEIT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
KOLLISIONSWARNSYSTEM (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) . . . . . . . . . . 120
PARKSENSE®PARKASSISTENT . . . . . . . . . . . 122 PARKSENSE®SENSOREN . . . . . . . . . . . . . . 122
PARKSENSE®WARNANZEIGE . . . . . . . . . . . 122
PARKSENSE®ANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . 123
AKUSTISCHE WARNSIGNALE DESVORWÄRTS-EINPARKASSISTENTEN . . . . . . 124
EIN- UND AUSSCHALTEN VON PARKSENSE® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
WARTUNG DES PARKSENSE® PARKASSISTENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
REINIGUNG DAS PARKSENSE®SYSTEMS . 125
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER VERWENDUNG VON PARKSENSE® . . . . . . . 125
PARKVIEW® RÜCKFAHRKAMERA (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . . . . . 127
EIN- UND AUSSCHALTEN VON PARKVIEW® – MIT TOUCHSCREEN-
RADIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
DECKENKONSOLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 KARTENLESELEUCHTEN VORN . . . . . . . . . 129
70
Page 86 of 344

fasst dann den Querverkehr. Wenn es
ein sich näherndes Fahrzeug erfasst,
alarmiert es den Fahrer.
RCP überwacht die hinteren Erfas-
sungszonen auf beiden Seiten des
Fahrzeugs auf Objekte, die sich mit
Geschwindigkeiten, die für Park-
plätze typisch sind, d. h. mit einer
Mindestgeschwindigkeit von etwa 1
bis 3 km/h bis zu einer Höchstge
schwindigkeit von etwa 16 km/h, auf
die Fahrzeugseite zu bewegen. HINWEIS:
Auf einem Parkplatz können sich
nähernde Fahrzeuge durch seit-
lich geparkte Fahrzeuge verdeckt
sein. Wenn die Sensoren auf Bau-
werke oder andere Fahrzeuge ge-
richtet sind, kann das System den
Fahrer nicht warnen.Wenn das RCP-System aktiviert ist
und der RÜCKWÄRTSGANG einge-
legt ist, wird der Fahrer mit sicht- und
hörbaren Alarmen einschließlich ei-
ner Verminderung der Radiolaut-
stärke gewarnt.
WARNHINWEISE!
RCP ist kein Hilfssystem für das Zu-
rücksetzen. Sein Zweck besteht da-
rin, dem Fahrer dabei zu helfen, auf
einem Parkplatz ein sich näherndes
Fahrzeug zu erfassen. Auch wenn
RCP aktiviert ist, muss der Fahrer
beim Zurücksetzen die nötige Vor-
sicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hin-
ter Ihrem Fahrzeug immer mit größ
ter Sorgfalt, schauen Sie nach hinten
und achten Sie auf Fußgänger,
Tiere, andere Fahrzeuge, Hinder-
nisse und tote Winkel! Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen kommen.
BETRIEBSMODI
Im Uconnect Touch™System stehen
drei wählbare Betriebsmodi zur Ver-
fügung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Einstellungen von
Uconnect Touch™" in "Instrumen-tentafel".
Alarm für tote Winkel
Im Modus des Alarms für tote Winkel
zeigt das BSM-System im entspre-
chenden Außenspiegel einen sichtba-
ren Alarm an, wenn ein Objekt erfasst
wird. Wenn das System jedoch im
RCP-Modus betrieben wird, reagiert
es auf ein erfasstes Objekt sowohl mit
einem sichtbaren als auch mit einem
akustischen Alarm. Bei Auslösung ei-
nes akustischen Alarms wird die Ra-
diolautstärke vermindert.
Leuchten/akustisches Warnsignal
des Alarms für tote Winkel
Wenn beim Alarm für tote Winkel die
Leuchten/ein akustisches Warnsignal
aktiviert werden, zeigt das BSM-
System im entsprechenden Außen-
spiegel einen sichtbaren Alarm an,
wenn ein Objekt erfasst wird. Wenn
dann der Blinker auf der Seite betätigt
wird, auf der auch ein Alarm ausge-
löst wurde, ertönt darüber hinaus ein
akustisches Warnsignal. Wenn auf
derselben Seite gleichzeitig der Blin-
ker betätigt und ein Objekt erfasst
RCP-Erfassungszonen
80
Page 87 of 344

wird, werden sowohl der sichtbare als
auch der akustische Alarm ausgelöst.
Zusätzlich zum akustischen Alarm
wird die Lautstärke des Radios, so-
fern es eingeschaltet ist, vermindert. HINWEIS:
Die Radiolautstärke wird immerdann vermindert, wenn vom
BSM-System ein akustischer
Alarm ausgelöst wird.
Wenn die Warnblinkanlage ein- geschaltet ist, löst das System
nur den entsprechenden sicht-
baren Alarm aus.
Wenn das System im RCP-Modus
betrieben wird, reagiert es auf ein
erfasstes Objekt sowohl mit einem
sichtbaren als auch mit einem
akustischen Alarm. Bei Auslösung
eines akustischen Alarms wird auch
das Radio stumm geschaltet. Der
Status des Blinkers oder der Warn-
blinkanlage wird ignoriert; der
RCP-Status löst stets das akusti-
sche Warnsignal aus. Ausschalten des Alarms für tote
Winkel
Wenn das BSM-System ausgeschaltet
ist, werden vom BSM- und vom RCP-
System weder sichtbare noch akusti-
sche Alarme ausgelöst. HINWEIS:
Beim Ausschalten der Zündung
speichert das BSM-System den ge-
genwärtigen Betriebsmodus. Bei
jedem Anlassen des Motors wird
der zuvor gespeicherte Modus auf-
gerufen und eingesetzt.
Astronomiezone – System
vorübergehend nicht verfügbar
Wenn das Fahrzeug in diese Zone
fährt, ist das System zur Überwa
chung der toten Winkel zeitweilig
nicht verfügbar und auf dem Infodis-
play wird die Meldung "Blind spot
system unavailable-Astronomy zone"
(System zur Überwachung der toten
Winkel zeitweilig nicht verfügbar –
Astronomiezone) angezeigt. Die
Außenspiegel-LEDs leuchten, bis das
Fahrzeug die Zone verlassen hat. SITZE
Die Sitze sind Bestandteil des
InsassenRückhaltesystems im Fahr-zeug.
WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, Personen auf der
Ladefläche eines Fahrzeugs innen
oder außen zu befördern. Bei ei-
nem Unfall besteht für diese Fahr-
zeuginsassen eine erheblich grö
ßere Gefahr, schwer verletzt oder
getötet zu werden.
Transportieren Sie in Ihrem Fahr-
zeug niemals Personen, für die
keine Sitzplätze und keine Sicher-
heitsgurte vorhanden sind. Bei ei-
nem Unfall besteht für diese Fahr-
zeuginsassen eine erheblich
größere Gefahr, schwer verletzt
oder getötet zu werden.
Während einer Fahrt müssen
grundsätzlich alle Insassen einen
Sitzplatz einnehmen und den Si-
cherheitsgurt angelegt haben.
81
Page 94 of 344

Speicherschalter problemlos abgeru-
fen werden können. Jedes Memory-
Profil beinhaltet die gewünschten
Einstellungen für Fahrersitz, Außen-
spiegel, einstellbare Pedale (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar) und
die elektrisch höhen/
längenverstellbare Lenksäule (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar) so-
wie eine Reihe von Stationstastenbe-
legungen des Radios. Die Fernbedie-
nung der Türentriegelung kann
ebenfalls programmiert werden, um
nach dem Drücken der Entriege-
lungstaste diese Einstellungen wie-derherzustellen. HINWEIS:
Mit jeder der Memory-Einstellungen kann nur eine
Fernbedienung der Türentriege
lung verknüpft werden.
Passive EntryTürgriffe können nicht mit der Memory-Funktion
verknüpft werden. Verwenden
Sie entweder den Abrufschalter
der Memory-Funktion oder die
Fernbedienung der Türentriege
lung (sofern mit der Memory- Funktion verknüpft), um die ge-
speicherten Funktionen 1 oder 2abzurufen.
Der Memory-Sitzschalter ist in die
Fahrertürverkleidung eingebaut. Der
Schalter besteht aus drei Tasten: die
Taste (S) wird verwendet, um die
Speicherfunktion zu aktivieren und
mit den Tasten (1) und (2) können Sie
eines der beiden vorprogrammierten
Speicherprofile laden.
PROGRAMMIERUNG DER
MEMORY-FUNKTION HINWEIS:
Wird ein neues Memory-Profil ge-
speichert, so wird ein vorhandenes
Profil aus dem Speicher gelöscht.
Zum Erstellen eines neuen Memory-
Profils folgendermaßen vorgehen: 1. Schalten Sie die Zündung ein(RUN).
2. Stellen Sie alle Memory-
Einstellungen auf die gewünschten
Präferenzen ein (d. h. Fahrersitz,
Außenspiegel, einstellbare Pedale
[für Versionen/Märkte, wo verfüg
bar], elektrisch verstellbare und aus-
ziehbare Lenksäule [für Versionen/
Märkte, wo verfügbar] sowie
Stationstastenbelegungen des Ra-dios).
3. Drücken Sie die Taste SET (S) auf
dem Memory-Schalter und lassen Sie
sie wieder los.
4. Drücken Sie innerhalb von fünf
Sekunden die MEMORY-Taste 1 oder
2 und lassen Sie sie wieder los. Das
Infodisplay (EVIC) (für Versionen/
Märkte, wo verfügbar) zeigt an, wel-
che Speicherstellung eingestellt
wurde. HINWEIS:
Memory-Profile können erstellt
werden, ohne dass das Fahrzeug
in PARK stehen muss. Zum Wie-
deraufrufen eines Memory-
Memory-Sitzschalter
88
Page 103 of 344

Steuerung der Innenraumbeleutchtung
Drehen Sie den rechten Helligkeits-
regler nach oben oder nach unten, um
die Helligkeit der Türgriffleuchten
und der Innenraumbeleuchtung in
der Deckenkonsole zu erhöhen oder
zu vermindern.Lage der Deckenleuchte
Die Helligkeitsregler zum Einschalten
der Innenraumleuchten ganz nach
oben zur zweiten Raststellung drehen.
Die Innenraumleuchten bleiben ein-
geschaltet, wenn der Helligkeitsregler
in dieser Stellung steht.
Vollständige Abschaltung der
Innenraumleuchten (OFF)
Drehen Sie den Helligkeitsregler ganz
nach unten (Stellung OFF). Die In-
nenraumleuchten bleiben bei geöffne
ten Türen ausgeschaltet. Automatische Helligkeitsanhebung
(Tageslichtanpassung)
Den Helligkeitsregler nach oben bis
zur ersten Raststellung drehen. Diese
Funktion erhöht die Helligkeit aller
Textanzeigen, wie Kilometerzähler,
Infodisplay (EVIC) (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar) und Radio,
wenn die Standleuchten oder die
Scheinwerfer eingeschaltet sind.SCHEIBENWISCHER
UND SCHEIBENWASCH-ANLAGE
Wenn sich der Zündschalter in Stel-
lung ON/RUN oder ACC (Zusatzver-
braucher) befindet, können mit dem
Kombischalterhebel der Scheibenwi-
scher und die Scheibenwaschanlage
betätigt werden. Der Kombischalter-
hebel ist links an der Lenksäule ein-gebaut.
Für langsame Wischgeschwindigkeit
(Wischerstufe 1) drehen Sie das Ende
des Kombischalterhebels zur ersten
Raststellung über die Intervallstellun-
gen hinaus oder für schnelle Wischge-
schwindigkeit (Wischerstufe 2) zur
Helligkeitsregler der
InstrumententafelbeleuchtungHelligkeitsregler für Türgriffleuchten/
Innenraumbeleuchtung
Betätigung der Scheibenwisch-/- waschanlage
97
Page 133 of 344

WARNHINWEISE!
Auch wenn der ParkSense®Parkassistent aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die
nötige Vorsicht walten lassen.
Prüfen Sie vor dem Zurücksetzen
den Bereich hinter Ihrem Fahr-
zeug immer mit größter Sorgfalt,
schauen Sie nach hinten und ach-
ten Sie auf Fußgänger, Tiere, an-
dere Fahrzeuge, Hindernisse und
tote Winkel! Sie sind für die Si-
cherheit verantwortlich und müs
sen daher ständig Ihre Umgebung
im Auge behalten. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Vor der Verwendung des
ParkSense®
Parkassistentsystems wird drin-
gend empfohlen, eine etwa vor-
handene Anhängerkupplung
abzubauen, sofern kein Anhän
gerbetrieb geplant ist. Andernfalls
kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen, da sich
die Anhängerkupplung viel näher
am Hindernis befindet als der
Heckstoßfänger, wenn auf der
Warnanzeige ein blinkender Bo-
gen angezeigt wird und der Dau-
erton ertönt. Außerdem können
die Sensoren die Anhängerkupp
lung je nach Größe und Form
fälschlicherweise als Hindernis er-
kennen und eine entsprechende
Anzeige bewirken. PARKVIEW® RÜCK
FAHRKAMERA (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Ihr Fahrzeug kann mit dem
ParkView®Rückfahrkamerasystem
ausgestattet werden. Das System zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahr-
zeug, sobald der Rückwärtsgang ein-
gelegt wird. Das Bild wird auf dem
Display des Radios zusammen mit ei-
nem Hinweis oben auf dem Display
angezeigt, "die gesamte Umgebung zu
überprüfen". Dieser Hinweis ver-
schwindet nach fünf Sekunden. Die
ParkView® Kamera befindet sich am
Fahrzeugheck über dem hinterenNummernschild.
Wenn der Rückwärtsgang herausge-
nommen wird, wird der Rückfahrka
mera-Modus beendet und es erscheint
wieder das Navigations- oder Audio-
display.
Durchgehende Rasterlinien veran-
schaulichen die Breite des Fahrzeugs,
und eine gestrichelte Mittellinie stellt
die Mitte des Fahrzeugs dar. Dadurch
wird das Einparken oder die Ausrich-
127
Page 134 of 344

tung auf eine Kugelkopfaufnahme er-
leichtert. Die durchgehenden Raster-
linien kennzeichnen getrennte Zonen,
wodurch der Abstand zum Fahrzeug-heck besser abgeschätzt werden kann.
Die folgende Tabelle veranschaulicht
die ungefähren Abstände für jedeZone:
Zone Entfernung zum Fahrzeugheck
Rot 0–30 cm
Gelb 30 cm–1 m
Grün 1 m oder größer
WARNHINWEISE!
Auch wenn die ParkView®
Rückfahrkamera aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die
nötige Vorsicht walten lassen. Verge-
wissern Sie sich vor dem Zurückset
zen stets, dass sich hinter Ihrem
Fahrzeug keine Fußgänger, Tiere,
andere Fahrzeuge oder nicht einseh-
bare Bereiche befinden. Sie sind für
die Sicherheit in Ihrer Umgebung
verantwortlich und müssen beim
Zurücksetzen die nötige Vorsicht
walten lassen. Andernfalls kann es
bei einem Unfall zu schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungenkommen.
ACHTUNG!
Um Schäden am Fahrzeug zu ver-
hindern, sollte ParkView® nur als
Einparkhilfe verwendet werden.
Die ParkView®Kamera kann
nicht jedes Hindernis oder Objekt
in Ihrer Fahrtrichtung anzeigen.
Um Fahrzeugschäden zu vermei-
den, muss das Fahrzeug bei Ver-
wendung von ParkView® lang-
sam zurückgesetzt werden, damit
es rechtzeitig angehalten werden
kann. Dem Fahrer wird empfoh-
len, bei Verwendung des
ParkView®Systems häufig über
die Schulter zu blicken.
HINWEIS:
Schnee, Eis, Staub oder andere
Fremdkörper auf der Kameralinse
mit Wasser abspülen und die Linse mit einem weichen Tuch trocknen.
Die Linse nicht abdecken.
EIN- UND AUSSCHALTEN
VON PARKVIEW® – MITTOUCHSCREEN-RADIO
1. Schalten Sie das Radio ein.
2. Drücken Sie den Softkey "More" (Mehr).
3. Drücken Sie den Softkey "Set-
tings" (Einstellungen).
4. Drücken Sie den Softkey "Safety
& Driving Assistance" (Sicherheit/Hilfe).
5. Markieren Sie das Kästchen neben
"Parkview® Backup Camera"
(ParkView®Rückfahrkamera), um
das System zu aktivieren/
deaktivieren.
128
Page 152 of 344

VEHICLE INFO(FAHRZEUGINFORMATIONEN) . . . . . . . . . . . 165
# MELDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
MENÜ AUSSCHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
EINSTELLUNGEN von Uconnect Touch™ . . . . . 166 TASTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
SOFTKEYS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
BENUTZERPROGRAMMIERBAREFUNKTIONEN – EINSTELLUNGEN VON
Uconnect Touch™ 8.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
SOUNDSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
NAVIGATIONSSYSTEM (bei Versionen/ Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
EINSTELLEN DER ANALOGUHR . . . . . . . . . . . 177
iPod®/USB/MP3STEUERUNG (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) . . . . . . . . . . . . 177
HARMAN KARDON® Logic7® LEISTUNGSSTARKES SOUNDSYSTEM MIT
DRIVER-SELECTABLE SURROUND (DSS) (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar) . . . . . . . . . . . . 177
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD . . . . . 178 Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
CD/DVD-PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE . . . . . 180
KLIMAREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
146
Page 162 of 344

ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Kühlsystem
kann zu Motorschäden führen. Er-
reicht der Zeiger die H-Markierung,
fahren Sie das Fahrzeug an den
Straßenrand und halten an. Lassen
Sie den Motor bei ausgeschalteter
Klimaanlage mit Leerlaufdrehzahl
weiterlaufen, bis die Temperaturan-
zeige in den normalen Bereich zu-
rückkehrt. Bleibt die Anzeige auf
"H" stehen und ertönen Dauersig-
nale, stellen Sie den Motor sofort ab
und benachrichtigen Sie eine Ver-tragswerkstatt.
WARNHINWEISE!
Bei einem heißen Motorkühlsystem
ist größte Vorsicht geboten. Durch
entweichenden Dampf oder siedend
heißes Kühlmittel besteht für Sie
und andere die Gefahr schwerer Ver-
brühungen. Wenden Sie sich bei ei-
ner Überhitzung des Motors an eine
Vertragswerkstatt. Wenn Sie die Mo-
torhaube selbst öffnen möchten, le-
sen Sie bitte zuvor "Wartung und
Instandhaltung". Beachten Sie un-
bedingt die Sicherheitshinweise im
Abschnitt "Druckverschluss desKühlsystems".
INFODISPLAY
Das Infodisplay (EVIC) verfügt über
ein interaktives Display, das sich im
Kombiinstrument befindet. Dieses System ermöglicht dem Fahrer
die Auswahl einer Vielzahl wichtiger
Informationen durch Drücken der
Lenkradschalter. Das Infodisplay
(EVIC) besteht aus folgenden Einhei-ten:
Radioanzeige
Informationen zum Kraftstoffver-
brauch
Informationen zum Tempomatsta- tus
Digitale Fahrzeuggeschwindigkeit
Tageskilometerzähler
Reifendruck
Fahrzeuginfo
Gespeicherte Warnmeldungen
Elektronisches
Fahrzeuginformationssystem (Infodisplay EVIC)
156