Lancia Thema 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2012, Model line: Thema, Model: Lancia Thema 2012Pages: 344, PDF-Größe: 3.73 MB
Page 301 of 344

schädigt wurde, ist der Schaden
schnellstmöglich fachgerecht zu
beheben. Die Kosten für derartige
Reparaturen sind vom Fahrzeugbe-
sitzer zu tragen.
Bei der Beförderung von speziellem Ladegut, z. B. Chemikalien, DünÂ
gemittel, Streusalz usw. ist auf ein-
wandfreie und dichte Verpackung
zu achten.
Bei häufiger Fahrt auf Schotter- straßen sollte hinter jedem Rad ein
Schmutzfänger angebracht wer-den.
Kleine Kratzer im Lack umgehend mit Lacken für Nachbesserungsar-
beiten oder einem gleichwertigen
Produkt ausbessern. Zu diesem
Zweck sind Lackstifte in den Origi-
nalfarbtönen erhältlich.
Pflege von Felgen undRadzierblenden
Zur Verhinderung von Korrosion sind
alle Felgen und Radzierringe, insbe-
sondere Leichtmetallfelgen und ver-
chromte Felgen, regelmäßig mit mil-
dem Autoshampoo und reichlich
Wasser zu waschen. Um starke Ver- schmutzungen bzw. übermäßigen
Bremsstaub zu entfernen, verwenden
Sie ein nicht scheuerndes, nicht sau-
res Reinigungsmittel. Verwenden Sie
keine Scheuerschwämme, Stahlwolle,
harte Bürsten oder Metallputzmittel.
Keine Ofenreiniger verwenden. Mei-
den Sie Waschanlagen, die mit säure-
haltigen Reinigungsmitteln oder har-
ten Bürsten arbeiten, da solche Mittel
den Schutzüberzug der Felgen zerstöÂ
ren.
Reinigungsverfahren für
schmutzabweisenden Stoff (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Sitze mit schmutzabweisendem Stoff
können auf folgende Weise gereinigt
werden:
Flecken so gut wie möglich mit ei-
nem sauberen, trockenen Tuch ent- fernen.
Verbliebene Flecken mit einem sau- beren, feuchten Tuch entfernen.
Verwenden Sie für hartnäckige Fle- cken eine milde Seifenlösung auf
einem sauberen, feuchten Tuch. Seifenrückstände mit einem fri-
schen, feuchten Tuch entfernen.
Keine scharfen Lösungsmittel oder andere Stoffschutzmittel auf
schmutzabweisenden Produktenanwenden.
Pflege des Innenraums
Die Innenverkleidung sollte mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden. Ver-
wenden Sie keine scharfen Reini-gungsmittel.
Lederpolster am besten regelmäßig
mit einem feuchten weichen Tuch ab-
wischen. Kleinere Schmutzpartikel
können scheuern und die Lederober-
fläche beschädigen und sollten daher
sofort mit einem weichen Tuch ent-
fernt werden. Hartnäckige Flecken
lassen sich leicht mit einem weichen
Tuch und einem geeigneten Reini-
gungsmittel entfernen. Allerdings
dürfen Lederpolster nicht mit einer
Flüssigkeit getränkt werden. Zum
Reinigen von Lederpolstern keine Po-
liermittel, Öle, Reinigungsmittel, LöÂ
sungsmittel, Spülmittel oder Reini-
gungsmittel auf Ammoniakbasis
verwenden. Um den Originalzustand
295
Page 302 of 344

des Leders möglichst lange zu bewah-
ren, muss nicht unbedingt ein speziel-
les Lederpflegemittel angewandt wer-den.WARNHINWEISE!
Zur Innenreinigung keine leicht-
flüchtigen Lösungsmittel verwen-
den. Viele dieser Lösungsmittel sind
feuergefährlich und können in ge-
schlossenen Räumen die Atemwegeschädigen.
Reinigung der Scheinwerfer
Ihr Fahrzeug verfügt über Scheinwer-
ferabdeckungen aus Kunststoff, die
leichter und weniger empfindlich ge-
gen Steinschlag sind als Glasschein-
werfer.
Kunststoff ist jedoch kratzempfindli-
cher als Glas. Deshalb sind beim Rei-
nigen der Streuscheiben spezielle
Pflegevorschriften zu beachten.
Damit die Streuscheiben der Schein-
werfer nicht zerkratzen, was zu einer
Verringerung der Lichtausbeute
führt, dürfen die Streuscheiben nicht
trocken abgewischt werden. Straßen- schmutz mit milder Seifenlauge ab-
waschen und mit klarem Wassernachspülen.
Streuscheiben keinesfalls mit aggres-
siven Reinigungsmitteln, LösungsÂ
mitteln, Stahlwolle usw. reinigen. Glasoberflächen
Alle Glasoberflächen sollten regelmäÂ
ßig mit einem handelsüblichen Haus-
haltsglasreinigungsmittel gereinigt
werden. Keine aggressiven Scheuer-
mittel verwenden. Beim Reinigen der
Innenseite der Heckscheibe bzw. der
rechten hinteren Seitenscheibe vor-
sichtig arbeiten, damit die Heizdrähte
bzw. die Radioantenne nicht beschäÂ
digt werden. Keine scharfkantigen
Gegenstände zum Reinigen verwen-
den, da andernfalls die Heizelemente
beschädigt werden können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das
Reinigungsmittel auf ein Tuch oder
einen Lappen aufsprühen. Das Reini-
gungsmittel nicht direkt auf den Spie-
gel aufsprühen.
Kunststoffdeckscheiben derInstrumente
Die Abdeckscheiben der Instrumente
bestehen aus Kunststoff. Beim Reini-
gen der Abdeckscheiben darauf ach-
ten, dass die Kunststoffoberflächen
nicht zerkratzt werden.
1. Mit einem feuchten, weichen Lap-
pen oder einem Mikrofasertuch reini-
gen. Milde Seifenlauge kann verwen-
det werden, jedoch keine
Reinigungsmittel mit hohem Alkohol-
gehalt oder Scheuermittel. Bei Ver-
wendung von Seifenlauge mit einem
feuchten Lappen nachwischen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, fär-
ben oder mit aggressiven Löse und
Scheuermitteln behandeln. Dadurch
wird das Gurtgewebe geschwächt.
Das Gurtgewebe wird ebenso durch
Sonneneinstrahlung geschwächt.
Zum Reinigen der Gurte eine milde
Seifenlösung oder lauwarmes Wasser
verwenden. Sicherheitsgurte zu Rei-
nigungszwecken nicht ausbauen.
296
Page 303 of 344

Wenn die Gurtbänder ausgefranst
oder verschlissen sind oder wenn die
Gurtschlösser nicht problemlos ein-
rasten, sind die Sicherheitsgurte aus-zutauschen.
Reinigung der Getränkehalter in
der Mittelkonsole
Die Getränkehalter in eingebautem
Zustand mit einem feuchten Lappen
oder Handtuch unter Verwendung ei-
nes milden Reinigungsmittels reini-gen. HINWEIS:
Die Getränkehalter können nicht
ausgebaut werden.SICHERUNGEN STROMVERSORGUNGS- MODUL
Das integrierte Stromversorgungs-
modul befindet sich im Motorraum.
Dieses Modul enthält Sicherungen
und Relais.
ACHTUNG!
Bei der Montage der Abdeckung
des integrierten Stromversor-
gungsmoduls unbedingt darauf
achten, dass die Abdeckung kor-
rekt ausgerichtet und vollständig
verriegelt ist. Andernfalls kann
Wasser in das integrierte Strom-
versorgungsmodul gelangen und
möglicherweise zu einem Ausfall
in der Bordelektrik führen.
Beim Ersetzen einer durchge-
brannten Sicherung darf nur eine
Sicherung gleicher Amperezahl
verwendet werden. Wird eine Si-
cherung mit höherer Stromstärke
verwendet, kann es zu einer ge-
fährlichen Überlastung der Bor-
delektrik kommen. Brennt eine
ausgewechselte Sicherung trotz
korrekter Amperezahl immer wie-
der durch, zeigt dies, dass eine
Störung im zugehörigen Strom-
kreis vorliegt, die festgestellt und
beseitigt werden muss.
Stromversorgungsmodul
297
Page 304 of 344

Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Bezeichnung
1 — — Ersatzsicherung
2 40 A Grün — Kühlerlüfter Nr. 1
3 50 A Rot — Servolenkung Nr. 1
4 30 A Rosa — Anlasser
5 40 A Grün — Antiblockiersystem
6 — — Ersatzsicherung
7 — — Ersatzsicherung
8 — — Ersatzsicherung
9 — — —
10 — 10 A Rot Diebstahlwarnanlage
11 — 20 A Gelb Signalhorn
12 — 10 A Rot Klimakompressorkupplung
13 — — Ersatzsicherung
14 — 25 A Klar Antiblockiersystem
15 — 25 A Klar Getriebe
16 — — Ersatzsicherung
18 50 A Rot — Kühlerlüfter Nr. 2
19 50 A Rot — Servolenkung Nr. 2
20 30 A Rosa — Wischermotor
21 30 A Rosa — Scheinwerferreinigungsanlage
22 — — Ersatzsicherung
23 — — Ersatzsicherung
24 — — Ersatzsicherung
28 — 25 A Klar Kraftstoffpumpe
29 — 15 A Blau Getriebe/Schalthebel
30 — — Ersatzsicherung
31 — 25 A Klar Motormodul
32 — — Ersatzsicherung
33 — — Ersatzsicherung
34 — 25 A Klar Antriebsstrang Nr. 1
298
Page 305 of 344

Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Bezeichnung
35 — 25 A Klar Antriebsstrang Nr. 2
36 — 10 A Rot ABS-Steuergerät
37 — 10 A Rot Motorsteuergerät/Lüfterrelais
38 — 10 A Rot Airbag-Einheit
39 — 10 A Rot Servolenkungsmodul/Relais für die Kupplung
48 — — Ersatzsicherung
49 — — Ersatzsicherung
50 — — Ersatzsicherung
51 — 20 A Gelb Unterdruckpumpe
52 — — Ersatzsicherung
53 — — Ersatzsicherung
299
Page 306 of 344

ZENTRALE STROMVER-
SORGUNG HINTEN
Eine weitere zentrale Stromversor-
gung befindet sich im Kofferraum un-
ter der Abdeckung des Reserverads.
Dieses Modul beinhaltet Sicherungen
und Minisicherungen.
ACHTUNG!
Bei der Montage der Abdeckungder zentralen Stromversorgung
unbedingt darauf achten, dass die
Abdeckung korrekt ausgerichtet
und vollständig verriegelt ist.
Wird dies versäumt, kann Wasser
in die zentrale Stromversorgung
gelangen und möglicherweise zu
einem Ausfall in der Elektrikan-
lage führen.
Beim Ersetzen einer durchge-
brannten Sicherung darf nur eine
Sicherung gleicher Amperezahl
verwendet werden. Wird eine Si-
cherung mit höherer Stromstärke
verwendet, kann es zu einer ge-
fährlichen Überlastung der Bor-
delektrik kommen. Brennt eine
ausgewechselte Sicherung trotz
korrekter Amperezahl immer wie-
der durch, zeigt dies, dass eine
Störung im zugehörigen Strom-
kreis vorliegt, die festgestellt und
beseitigt werden muss.
Öffnen der Abdeckung
Zentrale Stromversorgung hinten
300
Page 307 of 344

Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Bezeichnung
2 60 A Gelb — Zentrale Stromversorgung vorn Nr. 1
3 — — Ersatzsicherung
4 60 A Gelb — Zentrale Stromversorgung vorn Nr. 2
5 30 A Rosa — Schiebedach
6 40 A Grün — Außenleuchte Nr. 1
7 40 A Grün — Außenleuchte Nr. 2
8 30 A Rosa — Innenraumleuchten/Scheibenwaschpumpe
9 30 A Rosa — Elektrische Türverriegelungen
10 30 A Rosa — Fahrertür
11 30 A Rosa — Beifahrertür
12 — 20 A Gelb Zigarettenanzünder, Instrumententafel und Steckdose an der Konsole hintern
15 40 A Grün — Gebläse/Klimaanlage
16 — — Ersatzsicherung
17 — — Ersatzsicherung
18 — — Ersatzsicherung
19 — — Ersatzsicherung
20 — — Ersatzsicherung
21 — — Ersatzsicherung
22 — — Ersatzsicherung
23 — 10 A Rot Tankklappe/Diagnoseanschluss
24 — 15 A Blau Radio-Display
25 — 10 A Rot Reifendrucküberwachung
26 — — Ersatzsicherung
27 — 25 A Klar Verstärker
31 — 25 A Klar Elektrisch verstellbare Sitze
32 — 15 A Blau HAVC-Steuergerät/Kombiinstrument
33 — 15 A Blau Zündschalter/Funksteuergerät
34 — 10 A Rot Lenksäulenmodul/Uhr
301
Page 308 of 344

Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Bezeichnung
35 — 10 A Rot Batteriesensor
36 — — Ersatzsicherung
37 — 15 A Blau Radio
38 — 20 A Gelb Steckdose innerhalb Armlehne
40 — — Ersatzsicherung
41 — — Ersatzsicherung
42 30 A Rosa — Heckscheibenheizung
43 — 25 A Klar Rücksitzheizung/Lenkrad
44 — 10 A Rot Parkassistent/Kamera zur Überwachung des toten Win- kels
45 — 15 A Blau Kombiinstrument/Rückspiegel/Kompass
46 — 10 A Rot Abstandstempomat
47 — 10 A Rot Anpassungsfähige Beleuchtung vorn
48 — 20 A Gelb Aktive Radaufhängung
49 — — Ersatzsicherung
50 — — Ersatzsicherung
51 — 20 A Gelb Beheizbare Vordersitze
52 — 10 A Rot Beheizbare Getränkehalter/Schalter für die RücksitzheiÂ
zung
53 — 10 A Rot Heizung/Klimaanlagen-Modul/Temperatursensor im
Fahrzeuginnenraum
54 — — Ersatzsicherung
55 — — Ersatzsicherung
56 — — Ersatzsicherung
57 — — Ersatzsicherung
58 — 10 A Rot Airbag-Einheit
59 — — Ersatzsicherung
60 — — Ersatzsicherung
61 — — Ersatzsicherung
302
Page 309 of 344

Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Bezeichnung
62 — — Ersatzsicherung
63 — — Ersatzsicherung
64 — 25 A Klar Heckscheiben
65 — 10 A Rot Airbag-Einheit
66 — — Ersatzsicherung
67 — 15 A Blau Aktivitätserkennung
68 — 15 A Blau Beleuchtung/Hintere Sonnenblende
69 — — Ersatzsicherung
70 — — Ersatzsicherung
VORÜBERGEHENDE
STILLLEGUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als 21 Tage
nicht benutzt, sind Schritte zum
Schutz der Batterie erforderlich.
Das Minuskabel (-) von der Batte- rie abklemmen. Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr
Fahrzeug zwei Wochen oder länger
nicht verwendet haben (z. B. im
Urlaub), die Klimaanlage im Leer-
lauf etwa fünf Minuten mit der
Frischluftgebläseeinstellung in der
höchsten Stufe laufen. Dies ge-
währleistet eine adäquate System-
schmierung, um möglichen Kom-
pressorschäden beim Neustart des
Systems vorzubeugen.
303
Page 310 of 344

ERSATZGLÜHLAMPEN InnenNummer
Innenraum-/Leselampen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W5W
Kofferraumleuchte hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
Leselampen Deckenkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Schminkspiegellampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A6220
Handschuhfachleuchte (für Versionen/Märkte, wo verfügbar). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Türeinstiegsleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
Schaltanzeigenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JKLE14140
Optionale Kartentaschenleuchte/Getränkehalterleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt) HINWEIS:Wenden Sie sich beim Austausch der
Glühlampen von beleuchteten
Schaltern an Ihre Vertragswerkstatt.
Alle Glühlampen der Innenraum-
leuchten sind mit Glas- bzw. Glas-
quetschsockeln ausgeführt. Glühlam pen mit Aluminiumsockel sind nicht
zugelassen und dürfen daher nicht
zum Austausch verwendet werden.
Außen Nummer
Abblendlicht/Fernlicht (Bi-Xenon-Scheinwerfer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3S (Austausch in Vertragswerkstatt)
Blinker vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PSY24WSV
Standleuchte vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Tagfahrleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Nebelscheinwerfer vorn (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H11
Standlicht vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Vordere seitliche Begrenzungsleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Seitliche Zusatzblinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Schlussleuchte/Bremsleuchte/seitliche Begrenzungsleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Blinker hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WY21W
Nebelschlussleuchten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Rückfahrleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W16W
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W5W
304