Lancia Thema 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2012, Model line: Thema, Model: Lancia Thema 2012Pages: 344, PDF-Größe: 3.73 MB
Page 321 of 344

Prüfen Sie alle3.000 kmden Motor-
ölstand und füllen Sie ggf. Motoröl nach.
Hochleistungseinsatz des Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einem der folgenden Zustände
verwendet wird:
Anhänger- oder Wohnwagenbe- trieb;
Staubige Straßen;
Kurze wiederholte Fahrten (weni- ger als 7-8 km) bei Umgebungs-
temperaturen unter Null;
Häufiger Leerlaufbetrieb des Mo- tors, Zurücklegen großer Entfer-
nungen bei niedriger Geschwindig-
keit oder längereStillstandsperioden;
Sie sollten die folgenden Inspektionen
öfter als wie bei der planmäßigen
Wartung vorgesehen durchführen:
Prüfen Sie Zustand und Verschleiß der vorderen Bremsbeläge;
Prüfen Sie die Sauberkeit der Motorhauben- und Heckklappen- Verriegelung und die Sauberkeit
und Schmierung der Gestänge;
Überprüfen Sie visuell den Zustand von: Motor, Getriebe, Rohrleitun-
gen und Schläuchen (Auspuff -
Kraftstoffanlage - Bremsen) und
Gummiteilen (Manschetten, Hül
sen, Buchsen usw.);
Prüfen Sie die Batterieladung und den Batteriefüllstand (Elektrolyt);
Überprüfen Sie visuell den Zustand der Antriebsriemen für Zusatzag-
gregate;
Prüfen Sie Motoröl und Ölfilter und wechseln Sie beide ggf. aus;
Prüfen Sie den Pollenfilter und tau- schen Sie ihn ggf. aus;
Prüfen Sie den Luftfilter und tau- schen Sie ihn ggf. aus;
WARTUNGSPLAN – DIE- SELMOTOR
Um Ihr Fahrzeug stets in optimalem
Zustand zu halten, hat der Hersteller
bestimmte Wartungsintervalle festge-
legt, die erforderlich sind, um den ein-
wandfreien und sicheren Betrieb Ihres
Fahrzeugs sicherzustellen. Der Hersteller empfiehlt, dass diese
Wartungen von Ihrem Vertragshänd
ler durchgeführt werden. Die Mecha-
niker des Vertragshändlers kennen
das Fahrzeug am besten und haben
Zugang zu Informationen direkt vom
Werk, Original-LANCIA-Ersatzteilen
und eigens entwickelten elektroni-
schen und mechanischen Werkzeu-
gen, mit denen kostspielige Reparatu-
ren vermieden werden können.
Die aufgeführten Wartungsintervalle
sind wie in diesem Abschnitt angege-
ben durchzuführen. HINWEIS:
Die Motorölwechselintervalle dür-
fen unter keinen Umständen
20.000 km oder 12 Monate über-
schreiten, je nachdem, welches Er-
eignis zuerst eintritt.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen War-
tungsmaßnahmen nicht durchge-
führt, so kommt es zu Schäden amFahrzeug.ep
315
Page 322 of 344

Erforderliche Wartungsintervalle
Die erforderlichen Wartungsintervalle entnehmen Sie den Wartungsplänen auf den folgenden Seiten.
Kilometer x1.00020 40 60 80 100 120 140 160
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Spülen Sie das Kühlsystem durch und tauschen Sie das
Motorkühlmittel aus (oder nach 60 Monaten).
Prüfen Sie den Batterieladestatus und laden Sie die Batte-
rie ggf. auf.
Prüfen Sie den Zustand/Verschleiß der Reifen und stellen
Sie den richtigen Druck ein, falls dies erforderlich ist.
Prüfen Sie die Funktion der Beleuchtung (Hauptschein-
werfer, Blinker, Warnblinkanlage, Kofferraum, Fahrgast-
raum, Handschuhfach, Instrumententafelwarnleuchten
usw.)
Prüfen Sie die Funktion der Frontscheiben-Waschanlage
und stellen Sie ggf. die Sprühdüsen ein.
Prüfen Sie die Position/den Verschleiß der
Windschutzscheiben/Heckscheibenwischerblätter.
Prüfen Sie die Sauberkeit der Motorhauben- und
Heckklappen-Verriegelung und die Sauberkeit und
Schmierung der Gestänge.
Überprüfen Sie visuell den Zustand von: Karosserieäuße
rem, Unterbodenschutz, Rohrleitungen und Schläuchen
(Auspuff - Kraftstoffanlage - Bremsen), Gummiteilen
(Manschetten, Hülsen, Buchsen usw.).
316
Page 323 of 344

Kilometer x1.00020 40 60 80 100 120 140 160
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der vorderen
Bremsbeläge.
Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der hinteren
Bremsbeläge.
Prüfen Sie die Füllstände und füllen Sie sie ggf. auf
(Bremsen, Scheibenwaschanlage, Batterie, Kühlmittel
usw.).
Überprüfen Sie visuell den Zustand der Antriebsriemen
für Zusatzaggregate.
Stellen Sie bei Bedarf die Bremsbacken ein.
Prüfen Sie die Abgaswerte.
Prüfen Sie die Funktion des Motormanagementsystems
(über die Diagnosebuchse).
Wechseln Sie Automatikgetriebeflüssigkeit (ATF) und
Filter aus (*).
Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus.
Tauschen Sie den/die Antriebsriemen für Zusatzaggregate aus.
Tauschen Sie die Luftfilterpatrone aus.
Wechseln Sie das Motoröl und tauschen Sie den Ölfilter
aus (**).
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate).
Tauschen Sie den Pollenfilter aus.
317
Page 324 of 344

(*) Wechseln Sie das Automatikge-
triebeöl und die Filter nach
100.000 km oder 60 Monaten, wenn
Sie das Fahrzeug unter folgenden Be-
dingungen fahren: Stadtverkehr,
kurze und wiederholte Fahrten (weni-
ger als 7-8 km) oder häufiger
Anhänger- oder Wohnwagenbetrieb.
(**) Das tatsächliche Wechselinter-
vall für Öl und Ölfilter hängt von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs
ab und wird durch eine Warnleuchte
oder eine Nachricht auf der Instru-
mententafel angezeigt. Der Wechsel
muss aber auf jeden Fall alle 12 Mo-
nate erfolgen.
Regelmäßige Prüfungen
Prüfen Sie alle1.000 kmoder vor
längeren Reisen und wenn notwendig:
Kühlmittel;
Bremsflüssigkeit;
Flüssigkeitsstand der Scheiben-
waschanlage;
Reifendruck und -zustand;
Funktion des Beleuchtungssystems (Scheinwerfer, Richtungsanzeiger,
Warnblinker usw.) Funktion der Frontscheiben-
Wisch- und Waschanlage und Posi-
tion und Verschleiß der Scheiben-
wischerblätter an Front- undHeckscheibe.
Prüfen Sie alle 3.000 kmden Motor-
ölstand und füllen Sie ggf. Motorölnach.
Hochleistungseinsatz des Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einem der folgenden Zustände
verwendet wird:
Anhänger- oder Wohnwagenbe- trieb;
Staubige Straßen;
Kurze wiederholte Fahrten (weni- ger als 7-8 km) bei Umgebungs-
temperaturen unter Null;
Häufiger Leerlaufbetrieb des Mo- tors, Zurücklegen großer Entfer-
nungen bei niedriger Geschwindig-
keit oder längereStillstandsperioden;
Sie sollten die folgenden Inspektionen
öfter als wie bei der planmäßigen
Wartung vorgesehen durchführen: Prüfen Sie Zustand und Verschleiß
der vorderen Bremsbeläge;
Prüfen Sie die Sauberkeit der Motorhauben- und Heckklappen-
Verriegelung und die Sauberkeit
und Schmierung der Gestänge;
Überprüfen Sie visuell den Zustand von: Motor, Getriebe, Rohrleitun-
gen und Schläuchen (Auspuff -
Kraftstoffanlage - Bremsen) und
Gummiteilen (Manschetten, Hül
sen, Buchsen usw.);
Prüfen Sie die Batterieladung und den Batteriefüllstand (Elektrolyt);
Überprüfen Sie visuell den Zustand der Antriebsriemen für Zusatzag-
gregate;
Prüfen Sie Motoröl und Ölfilter und wechseln Sie beide ggf. aus;
Prüfen Sie den Pollenfilter und tau- schen Sie ihn ggf. aus;
Prüfen Sie den Luftfilter und tau- schen Sie ihn ggf. aus;
318
Page 325 of 344

HINWEISE ZUM UMGANG MIT
DEM FAHRZEUG AM ENDE
SEINER LEBENSDAUER
LANCIA hat sich seit vielen Jahren
dem Umweltschutz verschrieben,
durch ständige Verbesserung seiner
Produktionsverfahren und durch die
Herstellung von Produkten, die zu-
nehmend "ökologisch verträglich"sind.
Um Kunden bestmögliche Wartung
im Hinblick auf die Einhaltung der
Umweltschutzgesetze und gemäß der
europäischen Richtlinie 2000/53/EG
für den Umgang mit Fahrzeugen am
Ende ihrer Lebensdauer zu ermögli
chen, bietet LANCIA seinen Kunden
die Möglichkeit an, ihr Fahrzeug* am
Ende seiner Lebensdauer ohne zu-
sätzliche Kosten LANCIA zu überlassen.Nach der europäischen Richtlinie
dürfen bei Übergabe des Fahrzeugs
dem letzten Halter oder Eigentümer
keine Kosten infolge eines negativen
Marktwertes oder Marktwertes gleich
null entstehen.
In allen Ländern der Europäischen
Union wurden bis 1. Januar 2007 nur
Fahrzeuge kostenlos angenommen,
die nach dem 1. Juli 2002 zugelassen
wurden, während seit 2007 die An-
nahme kostenlos unabhängig vom
Zulassungsjahr erfolgt, solange das
Fahrzeug seine grundlegenden Bau-
teile (vor allem den Motor und die
Karosserie) enthält und keinen weite-
ren Schrott enthält.
Um Ihr Fahrzeug am Ende seiner Le-
bensdauer ohne Aufpreis zu überge-
ben, gehen Sie zu einer unserer Händ
lerniederlassungen oder von LANCIA
autorisierten Annahme- und Ver-
schrottungszentren.Diese Zentren wurden sorgfältig aus-
gewählt und bieten Service von hoher
Qualität für die Annahme, Behand-
lung und Verwertung ungenutzter
Fahrzeugen im Hinblick auf den Um-weltschutz.
Weitere Informationen zu den
Annahme- und Verschrottungszent-
ren erhalten Sie bei Ihrem LANCIA-
Händler, über die kostenlose Hotline
00800 526242 00 oder auf der
LANCIA-Website.
(*) Fahrzeug für den Transport von
Insassen mit höchstens neun Sitzen
und einem zulässigen Gesamtgewicht
von 3,5 t
319
Page 326 of 344

320
Page 327 of 344

321
Page 328 of 344

322
Page 329 of 344

9
STICHWORTVERZEICHNIS
323
Page 330 of 344

Abblendschalter, Schein-
werfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Abgas, Gefahrenhinweise . . 61,285
‘‘Abgesoffenen’’ Motor anlas-
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Abklappen der Fondsitzlehne . . 87
Ablage . . . . . . . . . . . . . . 139,303
Ablagen im Fahrzeug . . . . 185,303
ABS (Antiblockiersystem) . . . . 213
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . 154
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . 267
Abschmieren von beweglichen
Karosserieteilen . . . . . . . . . . . 283
Achsschmierung (Achsöl) . . . . 310
Adaptive Geschwindigkeitsre-
gelung (DISTRONIC) . . . . . . . 106
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . 233
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . 38,46
Airbag-Warnleuchte . 44,48,61,153
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . 46
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . 47
Alarmanlage (Diebstahlwarn-
anlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Allgemeine Hinweise . . . . . . 15,19
Allgemeine Wartung . . . . . . . . 278
Änderungen am Fahrzeug . . . . . 8
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . 240
Anhängerbetrieb . . . . . . . 237,247Abschleppen . . . . . . . . . . . 270 Hinter einem Wohnmobil . . 247
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Automatikgetriebe . . . . . . . 191
Kaltstart . . . . . . . . . . . . . . 193
Motor springt nicht an . . . . 193
Anlassen des Motors . . . . . . . . 191
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . 191Anschluss
UBS . . . . . . . . . . . . . . . . . 177UniverselleBenutzerschnittstelle
(UBS) . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Antiblockiersystem
(ABS) . . . . . . . . . . . . . . 213,214
Antriebsschlupfregelung . . . . . 214Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . 150
Kühlmitteltemperatur . . . . . 155
Tachometer . . . . . . . . . . . . 153
Tankanzeige . . . . . . . . . . . . 153
Äthanol . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Audioregelung am Lenkrad . . 178
Auflösen einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . 33
Auspuffanlage . . . . . . . . . . 61,285Ausschaltverzögerung/Schein-
werfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Außenleuchten . . . . . . . . . . 63,91 Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . 74
Außenspiegel umklappbar . . . . 74Automatikge-
triebe . . . . . . . . 198,202,292,293
Autostick . . . . . . . . . . . . . . 207
Getriebeölsorte . . . . . . . . . . 310
Öl nachfüllen . . . . . . . . 293,310
Öl wechseln . . . . . . . . . . . . 293
Öl und Filterwechsel . . . . . 293
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . 292
Spezielle Zusätze . . . . . . . . 292
Automatikgetriebe -
Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . 201
Automatisch abblendbarer
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Automatische Entriegelung,
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Automatische Fernlichtum-
schaltung ‘‘SmartBeam’’ . . . . . . 93Automatische
Leuchtweitenregulierung . . . . . 92Automatische
Ölwechselanzeige . . . . . . . . . . 162Automatische
Temperaturregelung . . . . . . . . 184Automatische
Türverriegelung . . . . . . . . . . . . 21
Autostick . . . . . . . . . . . . . . . 207
324